Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XTZ?
TLDR
Die Entwicklung von Tezos schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Tezos X Skalierbarkeits-Rollout (2025–2026) – Fertigstellung einer modularen Infrastruktur für leistungsstarke Layer-2-Lösungen.
- stXTZ Liquid Staking Erweiterung (Q4 2025) – Verbesserung der DeFi-Kompatibilität zwischen Tezos Layer 1 und Etherlink Layer 2.
- Tezlink Cross-Chain Integration (2026) – Verbindung von Tezos Layer 1 und Etherlink für einheitliche Entwicklerwerkzeuge.
- Reaper Actual Gaming-Ökosystem (laufend) – Ausbau der AAA-Spielinfrastruktur auf Etherlink.
Ausführliche Erklärung
1. Tezos X Skalierbarkeits-Rollout (2025–2026)
Überblick: Tezos X, vorgestellt auf der TezDev 2025, hat das Ziel, die Sicherheit von Layer 1 mit der Leistungsfähigkeit von Layer 2 zu vereinen. Wichtige Bestandteile sind Etherlink (ein EVM-kompatibles Layer 2) und Tezlink, ein Framework, das Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (dApps) sowohl auf Tezos Layer 1 als auch Layer 2 mit Programmiersprachen wie JavaScript und Python zu erstellen. Der Fahrplan fokussiert sich darauf, die Verzögerungen bei Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg zu verringern und die Speichereffizienz durch eine Data Availability Layer (DAL) zu verbessern.
Bedeutung: Das ist positiv für XTZ, da eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Blockchains Ethereum-Entwickler anziehen könnte, die niedrige Gebühren (ca. 0,001 $ pro Transaktion) und dezentrale Steuerung schätzen. Risiken bestehen, falls die Akzeptanz durch Validatoren langsamer als erwartet verläuft, was zu Verzögerungen führen kann.
2. stXTZ Liquid Staking Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: Im August 2025 auf Etherlink gestartet, erlaubt stXTZ Nutzern, ihre XTZ zu staken und gleichzeitig DeFi-Dienste zu nutzen. Die Youves DAO plant, stXTZ in Kreditprotokolle wie Superlend zu integrieren und es als Sicherheit für synthetische Vermögenswerte zu verwenden. Ein Chainlink-Orakel sorgt für Echtzeit-Preisinformationen.
Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral bis positiv, da Liquid Staking die Kapitalnutzung verbessern kann, aber die Renditen verwässern könnte, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Es ist wichtig, das Verhältnis von stXTZ zu XTZ (derzeit 1:1) genau zu beobachten.
3. Tezlink Cross-Chain Integration (2026)
Überblick: Tezlink wird es ermöglichen, dass Smart Contracts auf Tezos Layer 1 direkt mit der EVM-Umgebung von Etherlink kommunizieren, über eine vertrauenslose Brücke, die durch Bifröst-Upgrades unterstützt wird. Entwickler können so Michelson-Code (Layer 1) und Solidity-Code (Layer 2) kombinieren.
Bedeutung: Das ist positiv, da es die Sicherheit von Tezos mit der Liquidität von Ethereum verbindet. Der Erfolg hängt davon ab, die Zeit für Transaktionen über die Blockchains hinweg (derzeit etwa 1 Minute) zu verkürzen und die Gebühren unter 0,01 $ zu halten.
4. Reaper Actual Gaming-Ökosystem (laufend)
Überblick: Das Flaggschiff-Spiel Reaper Actual, unterstützt durch eine Finanzierung von 30,5 Millionen US-Dollar, wird seine NFT-basierte In-Game-Wirtschaft auf Etherlink ausbauen. Geplant sind spielereigene Basen, Modding-Tools und plattformübergreifende Asset-Kompatibilität.
Bedeutung: Dies ist ein risikoreiches, aber potenziell sehr lohnendes Projekt – Gaming könnte die breite Nutzerbasis ansprechen, steht jedoch im Wettbewerb mit etablierten Blockchains. Die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (MAU) nach dem Start im Oktober 2025 wird ein wichtiger Indikator für den Erfolg sein.
Fazit
Tezos setzt klare Prioritäten bei Skalierbarkeit (Tezos X), DeFi-Nutzung (stXTZ) und wachstumsstarken Bereichen wie Gaming. Die modularen Verbesserungen schaffen langfristige Flexibilität, doch der kurzfristige Erfolg hängt stark von der Akzeptanz von Etherlink im Vergleich zu anderen Layer-2-Lösungen ab. Ob Tezos mit seinem Fokus auf dezentrale Steuerung und niedrige Gebühren eine Nische im stark umkämpften Layer-2-Markt finden kann, bleibt spannend zu beobachten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von XTZ?
TLDR
Der Code von Tezos wurde umfassend verbessert, um Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Seoul-Protokoll-Upgrade (19. September 2025) – Einführung nativer Multisignatur-Unterstützung und eine 63-fache Steigerung der Effizienz.
- Rio-Protokoll-Upgrade (1. Mai 2025) – Vereinfachtes Staking und verbesserte Skalierbarkeit der Layer-2-Lösung.
- Fortschritte im Tezos X Fahrplan (1. August 2025) – Fokus auf die einheitliche Entwicklung von Layer 1 und Layer 2.
Ausführliche Erklärung
1. Seoul-Protokoll-Upgrade (19. September 2025)
Überblick: Das Seoul-Upgrade hat eine native Multisignatur-Funktion (multisig) eingeführt, die es ermöglicht, Konten mit institutioneller Sicherheit zu verwalten. Gleichzeitig wurden die Anforderungen zur Validierung der Blockchain um das 63-fache reduziert (von 900 MB/Tag auf 14 MB/Tag).
Technische Details:
- Multisig-Unterstützung: Ermöglicht die gemeinsame Verwaltung von Konten ohne externe Lösungen, was die Angriffsflächen deutlich verringert.
- BLS-Signaturen: Optimieren Bandbreite und Speicherplatz durch das Zusammenfassen kryptografischer Signaturen.
- 1-Klick-Unstaking: Vereinfacht die Nutzererfahrung, indem Gelder nach einer Sicherheitswartezeit von 4 Tagen automatisch freigegeben werden.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für Tezos, da es institutionellen Anlegern sichere und flexible Werkzeuge zur Vermögensverwaltung bietet, während normale Nutzer von schnelleren Transaktionen und weniger Aufwand profitieren. (Quelle)
2. Rio-Protokoll-Upgrade (1. Mai 2025)
Überblick: Rio führte dynamische Staking-Zyklen und verbesserte Belohnungen für die Teilnahme an Layer 2 ein, um Skalierbarkeit und Netzwerkkontinuität zu stärken.
Technische Details:
- 1-Tages-Staking-Zyklen: Verkürzte Sperrzeiten für Staker, was die Liquidität erhöht.
- DAL-Integration: Belohnt Validatoren, die zur Data Availability Layer (DAL) für Etherlink Layer 2 beitragen.
- Strengere Baker-Strafen: Höhere Anforderungen an inaktive Baker zur Stabilisierung des Konsenses.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist neutral bis positiv für Tezos, da kürzere Staking-Zyklen mehr Teilnehmer anziehen, während Betreiber von Knotenpunkten stärker zur Verantwortung gezogen werden. (Quelle)
3. Fortschritte im Tezos X Fahrplan (1. August 2025)
Überblick: Mitbegründer Arthur Breitman stellte Fortschritte bei Tezos X vor, das die Sicherheit von Layer 1 mit der Skalierbarkeit von Layer 2 verbinden soll.
Technische Details:
- Tezlink-Kompatibilität: Entwickler können auf Tezos Layer 1 mit Michelson/SmartPy programmieren und gleichzeitig die DeFi-Liquidität von Etherlink nutzen.
- EVM-Interoperabilität: Etherlinks Unterstützung der Ethereum Virtual Machine (EVM) erleichtert die plattformübergreifende App-Entwicklung.
- Leistungsziele: Sub-sekündliche Finalität und Unterstützung von Mikrotransaktionen für Gaming und DeFi-Anwendungen.
Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für Tezos, da es die Entwicklerfreundlichkeit erhöht und Anwendungen mit hohem Durchsatz ermöglicht, was besonders für Projekte aus dem Ethereum-Ökosystem attraktiv sein könnte. (Quelle)
Fazit
Tezos setzt verstärkt auf institutionelle Sicherheit (Seoul), benutzerfreundliches Staking (Rio) und skalierbare Infrastruktur (Tezos X). Diese Verbesserungen positionieren XTZ als starken Kandidaten für die Tokenisierung realer Vermögenswerte und den Hochfrequenz-DeFi-Bereich. Mit den Effizienzsteigerungen und der EVM-Kompatibilität könnte die Entwickleraktivität von Tezos im Jahr 2026 die Konkurrenz überholen.
Warum ist der Preis von XTZ gefallen?
TLDR
Tezos (XTZ) ist in den letzten 24 Stunden um 2,68 % auf 0,669 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,7 %) unterboten. Wichtige Gründe:
- Bedenken bei der Etherlink L2-Nutzung – Gemischte Reaktionen auf neue Gaming-Integrationen und optionale NFT-Funktionen.
- Technische Schwäche – Der Kurs wurde an einem wichtigen Fibonacci-Widerstand bei 0,784 US-Dollar abgewiesen und liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten.
- Rotation bei Altcoins – Kapital wandert zu stärkeren Coins wie BNB (+7 % wöchentlich) bei insgesamt stagnierendem Markt.
Ausführliche Analyse
1. Nachlassender Schwung im Ökosystem (negativer Einfluss)
Überblick: Obwohl Tezos’ Etherlink L2 mit einem Total Value Locked (TVL) von 60 Mio. US-Dollar (Stand September 2025) gewachsen ist, stießen jüngste Gaming-Projekte wie Reaper Actual (Start 8. Oktober) auf Kritik wegen der optionalen NFT-Integration. Es gibt nur 10.000 NFT-fähige Kopien, und Entwickler John Smedley schätzt, dass „anfangs nur etwa 8 % der Spieler die Krypto-Funktionen nutzen werden“.
Bedeutung: Die zurückhaltende Resonanz steht im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Cardano, das durch Google Cloud Staking von ADA Aufmerksamkeit erhielt. Tezos verliert dadurch an Attraktivität als DeFi- und Gaming-Plattform, was Verkaufsdruck erzeugt.
Beobachtung: Wichtig ist die Entwicklung des TVL bei Etherlink und die Akzeptanz des stXTZ Liquid Stakings, das am 13. August gestartet wurde.
2. Technische Widerstände bleiben bestehen (negativer Einfluss)
Überblick: XTZ konnte den 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Widerstand bei 0,784 US-Dollar nicht überwinden und liegt weiterhin unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,722 US-Dollar. Der Relative Strength Index (RSI) von 44,7 zeigt eine neutrale Marktlage, während das MACD-Histogramm mit -0,013 negativ geworden ist, was auf eine bärische Divergenz hinweist.
Bedeutung: Verkäufer dominierten im Bereich von 0,72 bis 0,78 US-Dollar, einer wichtigen Widerstandszone seit den Kursanstiegen im Juli 2025. Das 24-Stunden-Handelsvolumen sank um 34,6 % auf 22,6 Mio. US-Dollar, was auf nachlassende Überzeugungskraft hindeutet.
Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs unter 0,65 US-Dollar (200-Tage-SMA) könnte einen Test des Tiefs von September bei 0,645 US-Dollar auslösen.
3. Stagnierende Stimmung bei Altcoins (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der CMC Altcoin Season Index fiel in 24 Stunden um 5,88 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,5 % anstieg. XTZ erzielte in 90 Tagen einen Gewinn von 11,5 %, liegt damit aber hinter wichtigen Altcoins wie BNB (+17 % wöchentlich), was auf eine Kapitalverschiebung zu stärkeren Trends hinweist.
Bedeutung: Tezos fehlen aktuell starke Impulse im Vergleich zu Ethereum mit ETF-Zuflüssen oder BNB, das von der Nachfrage an der Börse profitiert. Die 30-Tage-Korrelation von XTZ mit ETH sank von 0,89 im Juli auf 0,72, was die Aufwärtsdynamik begrenzt.
Fazit
Der Kursrückgang von XTZ spiegelt die vorsichtige Stimmung im Bereich der mittelgroßen Altcoins wider und das nachlassende Interesse an Etherlinks DeFi-Wachstum. Obwohl das Seoul-Upgrade am 19. September die Netzwerkeffizienz verbesserte, warten Händler auf klarere Signale für institutionelle Akzeptanz oder eine Erholung des TVL.
Wichtig zu beobachten: Kann das Etherlink-Belohnungsprogramm „Apple Farm Season 2“ mit 3 Mio. US-Dollar (bis Mitte November) die Entwickleraktivität wiederbeleben? Der Bereich zwischen 0,65 und 0,72 US-Dollar sollte für Hinweise auf die weitere Kursrichtung genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von XTZbeeinflussen?
TLDR
Tezos meistert Protokoll-Updates trotz schwieriger Marktbedingungen.
- Wachstum von Etherlink DeFi – TVL erreicht 60 Mio. USD, Einführung von Liquid Staking könnte Nutzen steigern.
- Seoul-Protokoll-Upgrade – Sicherheit auf Institutionen-Niveau und 63-fache Effizienzsteigerung.
- Risiko durch Altcoin-Stimmung – Bitcoin-Dominanz bei 58,5 % belastet spekulative Altcoins.
Ausführliche Analyse
1. Etherlink DeFi Momentum (Positiver Einfluss)
Überblick: Etherlink, Tezos’ Layer-2-Lösung mit Ethereum-kompatibler Virtual Machine (EVM), erreichte im September 2025 einen Rekordwert von 60 Mio. USD Total Value Locked (TVL). Im August 2025 wurde das stXTZ Liquid Staking über Stacy.fi eingeführt, das es Nutzern ermöglicht, Rendite zu erzielen und gleichzeitig an DeFi teilzunehmen – ähnlich wie das erfolgreiche Modell von Lido auf Ethereum.
Was das bedeutet: Die erhöhte Flexibilität beim Staking könnte Kapital anziehen, das bisher in Tezos’ 5-7 % Renditeumfeld gebunden war (Staking Platforms Report). Wenn Etherlink sein monatliches Transaktionswachstum von 189 % hält (Messari), könnte die Nachfrage nach XTZ durch Layer-2-Nutzer, die Vermögenswerte übertragen, steigen.
2. Seoul-Upgrade Adoption (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Das Seoul-Upgrade im September 2025 brachte native Multisignatur-Wallets und reduzierte den Speicherbedarf der Nodes um das 63-fache. Dies verbessert die Attraktivität für institutionelle Nutzer, doch stieg der Anteil der Validator-Stakes nur um 9,5 % nach dem Upgrade (Tezos Agora).
Was das bedeutet: Die Effizienzsteigerungen senken die Betriebskosten für Unternehmen, die reale Vermögenswerte (RWA) tokenisieren wollen, wie zum Beispiel uranium.io. Allerdings deutet die geringe Beteiligung der Validatoren darauf hin, dass die Governance-Teilnahme noch eine Herausforderung bleibt – ein negatives Zeichen für die Beschleunigung des Netzwerkeffekts.
3. Liquiditätsabfluss bei Altcoins (Negativer Einfluss)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg im Oktober 2025 auf 58,5 %, während der Altcoin Season Index wöchentlich um 29,85 % fiel. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von XTZ liegt bei nur 3,19 % der Marktkapitalisierung, was auf eine geringe Liquidität hinweist – Händler benötigen bei diesem Volumen etwa 31 Tage, um die gesamte Marktkapitalisierung umzusetzen.
Was das bedeutet: In risikoscheuen Marktphasen schneiden Altcoins mit geringer Liquidität wie XTZ (-23 % in 60 Tagen) oft schlechter ab. Das offene Derivatevolumen von 1,2 Billionen USD, das sich auf BTC und ETH konzentriert, macht Tezos anfällig für starke Kursschwankungen bei makroökonomischen Ereignissen (z. B. Zinssenkungen der Fed, US-Regierungsstillstand).
Fazit
Der Kursverlauf von Tezos hängt stark davon ab, ob Etherlink technische Verbesserungen in nachhaltige DeFi-Aktivitäten umsetzen kann – dies steht im Spannungsfeld mit Bitcoins dominanter Marktposition. Das Seoul-Upgrade schafft gute Voraussetzungen für die Nutzung durch Unternehmen, doch geringe Validator-Beteiligung und Liquiditätsengpässe stellen Risiken für die Umsetzung dar.
Werden die 63-fachen Effizienzgewinne von Tezos zu einem proportionalen Entwicklerwachstum führen, oder wird Kapital weiterhin in die durch ETFs unterstützte Liquidität von Bitcoin fließen?
Was sagen die Leute über XTZ?
TLDR
Tezos erlebt gerade eine Phase voller Euphorie wegen eines Ausbruchs und der Dynamik bei Layer 2 – doch es gibt auch Hinweise darauf, dass der Markt etwas überkauft sein könnte. Hier die wichtigsten Trends:
- Etherlink’s DeFi-Wachstum treibt optimistische Kursziele über 1,40 US-Dollar an.
- Große Investoren setzen verstärkt auf institutionelle Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) über Midas.
- Kritiker warnen vor überkauften Signalen und einer Divergenz im Spot-CVD.
Ausführliche Analyse
1. @BRONDOR: Ausbruch mit Ziel 1,40 US-Dollar, wenn 1,10 US-Dollar hält 🔥
„Tezos hat den Widerstand wie Butter durchbrochen… Die Altcoin-Saison steht nicht bevor – sie findet gerade statt.“
– BRONDOR (1,2 Mio. Follower · 420.000 Impressionen · 20.07.2025, 09:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das technische Bild ist positiv für XTZ. Momentum-Trader scheinen eine mögliche Rotation in der Altcoin-Saison vorwegzunehmen.
2. @Midas: 11 Mio. US-Dollar TVL-Zuflüsse bei Etherlink Layer 2 📈
„Tokenisierte Ertragsprodukte, die auf MEV- und DeFi-Strategien setzen, führten zu einem Nettozufluss von 417.000 XTZ.“
– Midas Bericht (Etherlink TVL: 45,43 Mio. US-Dollar · 19.07.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Interesse institutioneller Anleger an Tezos’ EVM-kompatibler Layer-2-Lösung könnte die Geschichte der Real-World-Asset-Tokenisierung stärken. Die Nachhaltigkeit hängt jedoch davon ab, ob bis zum dritten Quartal ein TVL von 100 Mio. US-Dollar erreicht wird.
3. @AMBCrypto: Rally getrieben von Derivaten, nicht vom Spotmarkt 🚩
„Spot-CVD bleibt flach trotz 51 % Anstieg im Open Interest… RSI bei 84 warnt vor einer Korrektur auf 0,70 US-Dollar.“
– AMBCrypto Analyse (20.07.2025)
Bedeutung: Kurzfristig könnte es zu einem Rücksetzer kommen, wenn spekulative Long-Positionen abgebaut werden. Die Nachfragezone zwischen 0,68 und 0,75 US-Dollar bleibt jedoch entscheidend für Käufer.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu XTZ ist bullisch, aber mit Vorsicht. Die positive Entwicklung bei Etherlink und die Ausrichtung der gleitenden Durchschnitte deuten auf eine strukturelle Stärke hin. Gleichzeitig mahnen überkaufte Signale und von Derivaten getriebene Kursanstiege zur Vorsicht und können zu erhöhter Volatilität führen. Beobachten Sie besonders das Fibonacci-Niveau bei 1,04 US-Dollar als Bestätigung für einen nachhaltigen Ausbruch sowie das Wachstum des TVL bei Etherlink als Zeichen für institutionelle Akzeptanz.
Kann die Layer-2-Adoption von Tezos die Risiken einer Altcoin-Rotation ausgleichen?
Was sind die neuesten Nachrichten über XTZ?
TLDR
Tezos bewegt sich zwischen Gaming-Hype, institutionellen Upgrades und DeFi-Wachstum – hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Reaper Actual Alpha-Start (8. Oktober 2025) – Der Shooter des EverQuest-Schöpfers startet die Testphase und verbindet optionale Web3-Funktionen mit breiter Spielbarkeit.
- Seoul Protocol Upgrade (4. September 2025) – Neue native Multisignatur-Funktion und 63-fache Effizienzsteigerung zielen auf institutionelle Nutzer ab.
- Etherlink Ökosystem-Erweiterung (11. September 2025) – KuCoin-Integration und 60 Millionen US-Dollar TVL zeigen wachsende DeFi-Aktivität.
Ausführliche Analyse
1. Reaper Actual Alpha-Start (8. Oktober 2025)
Überblick: John Smedley, Mitentwickler von EverQuest, hat mit Reaper Actual einen Open-World-Shooter auf Tezos-Basis in die Alpha-Testphase gebracht. Das Spiel setzt auf geschicktes Gameplay und bietet optional den Handel mit NFT-Assets über Etherlink an. Die Einstiegspreise liegen zwischen 29,99 und 74,99 US-Dollar und beinhalten Charaktere, Basen und zukünftige Belohnungen. Smedley schätzt, dass nur 8–30 % der Spieler die Krypto-Funktionen nutzen werden, um sich klar von „Play-to-Earn“-Modellen abzugrenzen.
Bedeutung: Neutral für Tezos (XTZ). Obwohl das AAA-Spiel neue Nutzer anziehen könnte, ist die Krypto-Integration eher zurückhaltend, was direkte Auswirkungen auf das Tezos-Ökosystem begrenzt. Gleichzeitig zeigt das Projekt, dass Tezos mehr kann als nur Kunst und NFTs. (Decrypt)
2. Seoul Protocol Upgrade (4. September 2025)
Überblick: Das 19. Upgrade von Tezos brachte native Multisignatur-Wallets auf Protokollebene und reduzierte den täglichen Speicherbedarf für Validierungsdaten um das 63-fache (von 900 MB auf 14 MB). Außerdem wurde das Entstaken vereinfacht: Gelder werden nach einer vier Tage dauernden Sicherheitsfrist automatisch freigegeben.
Bedeutung: Positiv für Tezos (XTZ). Die verbesserte Sicherheit spricht vor allem institutionelle Nutzer an, während die Effizienzsteigerungen die Skalierbarkeit des Netzwerks erhöhen – ein wichtiger Faktor im Wettbewerb mit Ethereum und Solana. (CryptoBriefing)
3. Etherlink Ökosystem-Erweiterung (11. September 2025)
Überblick: Etherlink, eine EVM-kompatible Layer-2-Lösung auf Tezos, erreichte nach der KuCoin-Integration von direkten XTZ-Einzahlungen ein Total Value Locked (TVL) von 60 Millionen US-Dollar. Wichtige Neuerungen sind Liquid Staking (über stXTZ), die Integration von Curve Finance und die Temple Wallet 2.0, die Multi-Chain-Assets unterstützt.
Bedeutung: Positiv für Tezos (XTZ). Niedrige Handelsgebühren (unter 0,001 US-Dollar) und Partnerschaften mit Institutionen wie Hex Trust (Uran-Verwahrung) machen Etherlink zu einem vielversprechenden DeFi-Projekt. (Finbold)
Fazit
Tezos verbindet Gaming-Experimente, unternehmensgerechte Infrastruktur und DeFi-Wachstum. Die Frage bleibt, ob diese vielfältige Strategie kleine Erfolge in eine dauerhafte Nutzerbasis verwandeln kann. Besonders spannend wird es, ob Etherlinks TVL nach der KuCoin-Integration weiter wächst und ob die Web3-Elemente von Reaper Actual bei den Spielern ankommen.