Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SUI gefallen?

TLDR

Sui (SUI) ist in den letzten 24 Stunden um 8,57 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,89 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe sind Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen, eine Abkühlung bei Derivaten und eine größere Token-Freigabe.

  1. Gewinnmitnahmen nach Rallye – SUI stieg in 30 Tagen um 33 %, bevor es zu einer Korrektur kam.
  2. Abbau bei Derivaten – Das offene Interesse sank um 15 %, Long-Positionen wurden im Wert von 6,1 Mio. USD liquidiert.
  3. Druck durch Token-Freigabe – Am 1. August wurden 76 Mio. SUI (210 Mio. USD) freigegeben, was Verkaufsdruck erzeugte.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen & Überkauft-Korrektur (negativer Einfluss)

Überblick:
SUI stieg in 30 Tagen um 33 % auf 4,10 USD, bevor es zu einem Rücksetzer kam. Der Rückgang in den letzten 24 Stunden passt zu einem sinkenden RSI-Wert (von 70,26 auf 47,99) und einer Umkehr des MACD-Momentums.

Was das bedeutet:
Viele Anleger haben ihre Gewinne mitgenommen, da SUI als überkauft galt, was eine natürliche Kurskorrektur auslöste. Frühere Muster zeigen, dass SUI nach starken Anstiegen oft 20–25 % zurückgeht.

Worauf man achten sollte:
Eine Stabilisierung über 3,30 USD (38,2 % Fibonacci-Retracement) könnte den Kurs festigen.

2. Abbau im Derivatemarkt (negativer Einfluss)

Überblick:
Das offene Interesse bei SUI-Derivaten sank um 15 % auf 1,79 Mrd. USD, während die Finanzierungsraten um 89 % auf 0,0083 % fielen (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Viele gehebelte Long-Positionen wurden geschlossen, was den Verkaufsdruck verstärkte. Die Long-Liquidationen im Wert von 6,1 Mio. USD im Vergleich zu 2,9 Mio. USD bei Short-Positionen zeigen, dass es zu erzwungenen Verkäufen kam.

3. Belastung durch Token-Freigabe (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 1. August wurden 76,27 Mio. SUI (210 Mio. USD) freigegeben, was die umlaufende Menge um etwa 2,1 % erhöhte. Historisch führen solche Freigaben oft zu Kursrückgängen von 15–23 %.

Was das bedeutet:
Frühere Investoren und Teammitglieder könnten Teile der neu freigegebenen Token verkauft haben, was den Abwärtsdruck verstärkte.

Fazit

Der Kursrückgang von SUI ist eine Kombination aus Gewinnmitnahmen, dem Abbau von gehebelten Positionen und Verkaufsdruck durch Token-Freigaben. Die aktuelle Abwärtsbewegung wirkt eher wie eine Korrektur als ein strukturelles Problem. Die Unterstützung bei 3,30 USD ist entscheidend für die kurzfristige Stabilität.

Wichtig zu beobachten: Kann SUI die 3,30 USD halten, oder führt die Schwäche bei Altcoins zu einem weiteren Rückgang Richtung 3,00 USD? Beobachten Sie auch Sui’s TVL und Zuflüsse an Börsen, um Hinweise auf das Angebot zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von SUIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sui steht zwischen dem Wachstum im DeFi-Bereich und der Freigabe neuer Token unter Druck.

  1. DeFi-Ausbau – Das Wachstum des Total Value Locked (TVL) und die Nutzung von Stablecoins deuten auf eine steigende Nachfrage hin.
  2. Token-Freigaben – Im August kommen Token im Wert von 128 Mio. US-Dollar in Umlauf, was Verkaufsdruck erzeugen könnte.
  3. ETF-Perspektiven – Die Prüfung des SUI-ETFs von 21Shares durch die SEC könnte institutionelle Investitionen anziehen.

Ausführliche Analyse

1. DeFi- und Ökosystem-Wachstum (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Gesamtwert, der im Sui-Netzwerk gebunden ist (TVL), stieg im Juli 2025 auf 2,2 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 26 % gegenüber dem Vormonat. Treiber sind Protokolle wie Suilend mit 675 Millionen US-Dollar TVL und die Integration von BTCfi, die 10 % des TVL ausmacht. Stablecoins wie der native USDC und FDUSD sorgten für einen Zufluss von 1 Milliarde US-Dollar und erhöhen die Liquidität. Projekte wie Walrus (dezentrale Datenspeicherung) und SuiPlay0X1 (Gaming-Hardware) erweitern die Anwendungsbereiche.

Bedeutung:
Ein steigender TVL zeigt, dass das Netzwerk intensiver genutzt wird und mehr Gebühren generiert, was die Nachfrage nach dem Token fördert. Die Nutzung von Stablecoins verringert die Volatilität für DeFi-Nutzer und zieht mehr Kapital an. Zudem sorgt die hohe Aktivität von Entwicklern (über 3.000 neue Entwickler im Jahr 2025) für eine langfristig stabile Weiterentwicklung des Ökosystems.


2. Token-Freigaben und Angebotsentwicklung (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 1. August 2025 werden 44 Millionen SUI-Token im Wert von 128 Millionen US-Dollar freigegeben – das entspricht 1,27 % des zirkulierenden Angebots. Von den maximal 10 Milliarden Token sind bisher nur 35 % freigegeben, etwa 65 % werden bis 2030 noch auf den Markt kommen.

Bedeutung:
Die zusätzliche Token-Menge kann den Preis unter Druck setzen, wenn die Nachfrage nicht mithält. Ähnliche Freigaben im Juli 2023 führten zu einem Preisrückgang von 8 %. Allerdings könnten Staking mit etwa 5 % jährlicher Rendite und das Verbrennungsmodell von Sui (30 % der Transaktionsgebühren werden verbrannt) die Inflation abmildern.


3. Regulatorische Entwicklungen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im Mai 2025 reichte Nasdaq ein Formular (19b-4) für den SUI-ETF von 21Shares ein, ähnlich wie beim Bitcoin-ETF. Eine Zulassung könnte ab Januar 2026 erfolgen. Gleichzeitig bieten Schweizer Banken wie Sygnum und Amina bereits Verwahrungsdienste für SUI an, was auf institutionelle Bereitschaft hinweist.

Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte eine Rallye wie beim Bitcoin im Jahr 2024 auslösen (+160 % nach ETF-Start). Verzögerungen, wie sie Ethereum mit 18 Monaten Wartezeit erlebte, könnten jedoch den Schwung bremsen. Die regulatorische Klarheit nach dem Cetus-Hack im Mai 2025 stärkt zudem das Vertrauen der Investoren in die Governance von Sui.


Fazit

Der Preis von Sui hängt davon ab, wie gut das Netzwerk die steigende Token-Menge durch DeFi-Wachstum und regulatorische Fortschritte ausgleichen kann. Beobachten Sie die Unterstützungszone zwischen 3,30 und 3,60 US-Dollar nach der Token-Freigabe sowie die Zeitpläne für ETF-Entscheidungen. Können technische Verbesserungen wie Move VM 2.0 und 30.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) die Befürchtungen vor Verwässerung übertreffen, während die Altcoin-Saison ihren Höhepunkt erreicht?


Was sagen die Leute über SUI?

TLDR

Die Community von Sui schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Sorgen wegen Token-Freigaben. Das sind die aktuellen Trends:

  1. ETF-Diskussionen treiben Kursziele auf 7 $ durch institutionelles Interesse
  2. Technische Gegenbewegungen im Bereich von 3,40 $ bis 4,20 $
  3. Wachstum des Ökosystems vs. Sicherheitsdebatten nach einem Hack im Wert von 220 Mio. $

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Kursziel 7 $ durch ETF-Gerüchte bullish

„SUI könnte auf 7 $ steigen, wenn der 21Shares ETF von der SEC genehmigt wird – Partnerschaften mit Schweizer Banken stärken das Vertrauen.“
– @johnmorganFL (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 09.08.2025, 12:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die positive Stimmung basiert auf der Hoffnung, dass institutionelle Anleger über ETFs einsteigen. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC wird jedoch erst im ersten Quartal 2026 erwartet, was kurzfristige Erwartungen dämpft.


2. @CetusProtocol: Risiken durch Token-Freigaben im Wert von 77 Mio. $ bearish

„SUI steht diese Woche unter Verkaufsdruck – wenn der Kurs nicht über 2,56 $ bleibt, könnte ein Rückgang von 35 % folgen.“
– @CetusProtocol (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 30.06.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Freigabe von 58 Millionen SUI-Token pro Woche sorgt für Verkaufsdruck. Das steht im Gegensatz zu positiven technischen Signalen und führt zu erhöhter Volatilität, was für kurzfristige Trader eine Herausforderung darstellt.


3. @BanklessHQ: Ökosystem wächst, aber Sicherheitsbedenken bleiben gemischt

„Sui dominiert im BTCfi-Bereich (10 % des TVL), das Mysticeti v2 Upgrade und der Walrus-Speicher zeigen Reife auf Layer 1 – dennoch gibt es nach dem Hack Bedenken wegen der Zentralisierung der Validatoren.“
– @BanklessHQ (1,1 Mio. Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 20.05.2025, 14:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technischen Verbesserungen erhöhen den Nutzen des Netzwerks. Gleichzeitig hat die Notfall-Einfrierung von Vermögenswerten während des Hacks eine Debatte über die Dezentralisierung ausgelöst.


Fazit

Die Meinungen zu Sui sind gemischt. Auf der einen Seite stehen positive technische Signale mit einem möglichen Ausbruch über 4,20 $. Auf der anderen Seite sorgen Token-Freigaben und Skepsis nach dem Hack für Unsicherheit. Wichtig sind die Entscheidung der SEC zum ETF und die Volatilität von SUI in den nächsten 30 Tagen (aktuell 68 % gegenüber einem Branchendurchschnitt von 54 %). Es bleibt abzuwarten, ob die technischen Verbesserungen die Auswirkungen der erhöhten Token-Menge überwiegen können.


Was sind die neuesten Nachrichten über SUI?

TLDR

Sui nutzt den Schwung aus DeFi und die Zusammenarbeit mit Google, um in die Altcoin-Saison zu starten – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Partnerschaft mit Google (16. September 2025) – Das AP2-Protokoll ermöglicht es KI-Agenten, Transaktionen auf Sui durchzuführen, mit Fokus auf Automatisierung in Unternehmen.
  2. Auswirkungen der Fed-Zinssenkung (18. September 2025) – Nach der Zinssenkung stieg SUI um 9 %, da Kapital in Altcoins floss.
  3. SuiFest Singapur (2. Oktober 2025) – Großes Event zur Präsentation von Gaming- und DeFi-Integrationen mit Kevin O’Leary aus Shark Tank.

Detaillierte Analyse

1. Partnerschaft mit Google (16. September 2025)

Überblick
Das Sui-Netzwerk hat eine Zusammenarbeit mit Google angekündigt, um das Agentic Payments Protocol (AP2) zu entwickeln. Dieses Protokoll erlaubt es KI-Agenten, eigenständig Transaktionen direkt auf der Blockchain auszuführen. Erste Anwendungsbereiche sind DeFi-Bots, Mikrozahlungen im Internet der Dinge (IoT) und Automatisierung von Lieferketten in Unternehmen.

Bedeutung
Das ist positiv für SUI, da die Blockchain damit als Infrastruktur für programmierbare KI-Ökonomien positioniert wird – ein Markt, der laut Bankless bis 2030 ein Volumen von 3,1 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Allerdings gibt es Risiken bei der Umsetzung, da die Technik komplex ist und Konkurrenz durch Ethereum mit seinem ERC-7621-Standard besteht.

(Prime News)

2. Auswirkungen der Fed-Zinssenkung (18. September 2025)

Überblick
SUI stieg innerhalb weniger Stunden nach der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 9 % auf 3,65 US-Dollar, während Bitcoin nur um 1,7 % zulegte. Der Token profitierte von einer Rotation hin zu Altcoins, wobei das DeFi-Gesamtvolumen (TVL) von Sui trotz des allgemeinen Marktrückgangs stabil bei 2 Milliarden US-Dollar blieb.

Bedeutung
Diese Reaktion zeigt, dass SUI stark auf die allgemeine Liquidität am Markt reagiert – die 30-Tage-Korrelation mit dem Nasdaq lag bei 0,82. Für anhaltende Kursgewinne ist es wichtig, dass die DeFi-Aktivitäten weiter wachsen; allerdings sanken die Handelsvolumina auf SUI-basierten dezentralen Börsen (DEX) letzte Woche um 42 % auf 271 Millionen US-Dollar pro Tag (Koin Saati).

(Weex)

3. SuiFest Singapur (2. Oktober 2025)

Überblick
Auf der jährlichen Sui-Konferenz wird die Sweet Player X1 vorgestellt – eine Blockchain-Gaming-Konsole – sowie die dezentralen Speicherlösungen des Walrus Protocol. Über 65 Entwicklerstudios sind bestätigt, darunter auch Umsetzungen von Kyuzo’s Friends mit 12 Millionen Spielern.

Bedeutung
Das Event wird als neutral bis positiv bewertet. Erfolgreiche Hardware-Starts könnten die breite Nutzung fördern, aber SUI steht im Gaming-Bereich in starkem Wettbewerb mit Plattformen wie Immutable X und Solana. Die Ticketverkäufe (12.000 verkauft gegenüber 8.000 im Jahr 2024) zeigen ein wachsendes Interesse der Entwickler.

(Sui Community)

Fazit

Die Kombination aus institutionellen Partnerschaften, günstigen makroökonomischen Bedingungen und wachsendem Ökosystem macht Sui zu einem ernstzunehmenden Layer-1-Kandidaten. Die entscheidende Frage bleibt, ob die Akzeptanz von AP2 schneller wächst als Ethereums KI-Lösungen, bevor die Fed ihre nächste Zinspolitik ändert. Im Oktober sollten die Gaming-Zahlen und die Transaktionsdaten von Google Cloud genau beobachtet werden.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SUI?

TLDR

Die Entwicklung von Sui schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Native Bridge (Anfang Q3 2025) – Vertrauenslose Cross-Chain-Brücke zwischen Sui und Ethereum.
  2. SuiNS .move Service (2025) – On-Chain-Zuordnung von leicht lesbaren Namen zu Objekt-IDs.
  3. DeepBook v3 (Q3 2025) – Großes Upgrade des nativen dezentralen Börsen-Frameworks von Sui.
  4. IDE-Verbesserungen (Q3 2025) – Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für die Move-Programmiersprache.

Ausführliche Erklärung

1. Native Bridge (Anfang Q3 2025)

Überblick:
Die vertrauenslose Native Bridge von Sui nutzt das Sicherheitsmodell des Netzwerks, um einen nahtlosen Transfer von Vermögenswerten zwischen Sui und Ethereum zu ermöglichen. Die dazugehörigen Smart Contracts wurden geprüft, und die Testnetz-Implementierung wurde im April 2025 abgeschlossen.

Bedeutung:
Dies ist positiv für SUI, da die Cross-Chain-Interoperabilität Liquidität aus dem Ethereum-Netzwerk anziehen und die DeFi-Aktivitäten fördern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Mainnet-Einführung oder Sicherheitslücken nach der Prüfung.

2. SuiNS .move Service (2025)

Überblick:
Als Erweiterung des Sui Name Service soll .move die Suche und Verifizierung von Paketen vereinfachen, indem lesbare Namen direkt mit On-Chain-Objekten verknüpft werden. Dadurch wird die Abhängigkeit von komplexen Adressen reduziert (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für SUI, da es die Entwicklererfahrung verbessert, aber von der Akzeptanz abhängt. Eine bessere Nutzerfreundlichkeit könnte das Wachstum des Ökosystems fördern, insbesondere bei Wallets und dezentralen Anwendungen (dApps).

3. DeepBook v3 (Q3 2025)

Überblick:
Das Upgrade von DeepBook konzentriert sich auf Skalierbarkeit und Optimierung der Liquidität. Die Einführung ist für das Entwickler- und Testnetz geplant. Ziel ist es, die Position von Sui im Bereich des dezentralen Handels zu stärken (Sui Developer Forum).

Bedeutung:
Dies ist positiv für SUI, da eine robustere Infrastruktur für dezentrale Börsen institutionelle Händler anziehen und das verwaltete Vermögen (TVL) erhöhen könnte. Der Erfolg hängt von einer reibungslosen Integration mit bestehenden DeFi-Protokollen ab.

4. IDE-Verbesserungen (Q3 2025)

Überblick:
Geplante Verbesserungen umfassen automatische Formatierung, Debugging-Tools und Paketverwaltung für Entwickler der Move-Sprache. Diese Updates sollen die Entwicklungsarbeit erleichtern und die Veröffentlichung von dApps beschleunigen.

Bedeutung:
Dies ist positiv für SUI, da verbesserte Werkzeuge mehr Entwickler anziehen könnten. Allerdings entwickeln auch konkurrierende Ökosysteme wie Solana und Aptos ihre Entwicklerumgebungen weiter.

Fazit

Die Roadmap von Sui legt den Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität, Entwicklerfreundlichkeit und DeFi-Infrastruktur – zentrale Faktoren für das Wachstum des Ökosystems. Während Meilensteine wie die Native Bridge und DeepBook v3 die Akzeptanz fördern könnten, bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung. Es bleibt spannend zu sehen, wie Sui Innovation und Netzwerksicherheit in Einklang bringt, während das Ökosystem wächst.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SUI?

TLDR

Im Sommer 2025 erhielt die Codebasis von Sui drei wichtige Updates, die sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Entwicklerwerkzeuge konzentrieren.

  1. gRPC Beta-Unterstützung (24. Juli 2025) – Modernes API-Protokoll für schnelleren, Echtzeit-Datenzugriff.
  2. Testnet v1.51.2 (29. Juni 2025) – Einführung von TLS-Verschlüsselung, „Party“-Objekten und 30–50 % schnellerer Projekt-Einrichtung.
  3. Mainnet v1.50.1 (17. Juni 2025) – Staukontrolle und standardmäßiger Schutz vor DoS-Angriffen.

Ausführliche Erklärung

1. gRPC Beta-Unterstützung (24. Juli 2025)

Überblick: JSON-RPC wurde durch gRPC ersetzt, was Echtzeit-Datenströme und typisierten Zugriff in Programmiersprachen wie Rust, Go und TypeScript ermöglicht.
Entwickler nutzen jetzt ein modernes API-Protokoll, das für schnelle Interaktionen optimiert ist und die Verzögerung bei Anwendungen wie DeFi-Dashboards oder Gaming-Plattformen reduziert. Außerdem wird die Integration von Multi-Chain-Tools einfacher.

Bedeutung:
Das ist positiv für Sui, da schnellerer und zuverlässigerer Datenzugriff die Effizienz der Entwickler und die Nutzererfahrung verbessert. Es zeigt, dass Sui seine Infrastruktur so ausbaut, dass sie mit dem Wachstum des Ökosystems mithalten kann.
(Quelle)

2. Testnet v1.51.2 (29. Juni 2025)

Überblick: TLS-Verschlüsselung wurde für die Kommunikation zwischen Validatoren verpflichtend eingeführt, außerdem experimentelle „Party“-Objekte für Transaktionen im DeFi- und Gaming-Bereich.
Werkzeug-Updates wie regex-basierte Testfilter und Optimierungen bei Git-Abhängigkeiten verkürzen die Projekt-Einrichtungszeit um 30–50 %. Node-Betreiber müssen nun „requester-pays“-Buckets für den Statusabgleich verwenden.

Bedeutung:
Das ist neutral für Sui. Verbesserungen bei Sicherheit und Entwicklerfreundlichkeit sind positiv, aber die „Party“-Objekte sind derzeit nur im Testnetz aktiv. Eine Einführung im Mainnet könnte neue Anwendungsfälle ermöglichen, hängt aber von weiteren Tests der Community ab.
(Quelle)

3. Mainnet v1.50.1 (17. Juni 2025)

Überblick: Einführung von Staukontrolle zur Stabilisierung des Durchsatzes bei Verkehrsspitzen und Aktivierung eines standardmäßigen Schutzes gegen DoS-Angriffe.
Das Update verbessert die Logik bei der Transaktionswarteschlange, um wichtige Operationen zu priorisieren und Netzwerkverzögerungen bei hoher Aktivität zu reduzieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für Sui, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks für Endnutzer erhöht, besonders bei Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz im DeFi-Bereich. Die Auswirkungen sind jedoch eher schrittweise als revolutionär.

Fazit

Die Updates von Sui Mitte 2025 legen den Schwerpunkt auf stärkere Sicherheit, bessere Skalierbarkeit für Entwickler und Modernisierung der Infrastruktur. Während Testnet-Funktionen wie die „Party“-Objekte auf zukünftige Innovationen hinweisen, liegt der Fokus aktuell auf der Stabilisierung der Kernfunktionen. Wie diese Verbesserungen Sui im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Solana im Bereich Gaming und institutionelles DeFi positionieren werden, bleibt spannend.