Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SUI gestiegen?

TLDR

Sui (SUI) ist in den letzten 24 Stunden um 1,24 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,68 %) leicht übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind der Zugang zum institutionellen Staking über Coinbase Prime und positive technische Signale.

  1. Ausweitung des institutionellen Stakings – Coinbase Prime ermöglicht nun das Staking von SUI für institutionelle Anleger.
  2. Wachstum des Ökosystems – Neue DeFi-Tools und Integrationen erhöhen den Nutzen des Netzwerks.
  3. Technische Erholung – Ein bullisches MACD-Kreuzsignal deutet auf kurzfristige Aufwärtsdynamik hin.

Ausführliche Analyse

1. Zugang zum institutionellen Staking (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 28. Oktober hat Coinbase Prime in Zusammenarbeit mit Figment eine Möglichkeit geschaffen, dass institutionelle Kunden SUI direkt über die Plattform staken können (CoinGape). Dies erleichtert großen Investoren das Staking, die zuvor mit Herausforderungen bei der Verwahrung und dem operativen Ablauf konfrontiert waren.

Was das bedeutet:

Was zu beobachten ist:


2. Dynamik im Ökosystem (gemischte Auswirkungen)

Überblick:

Was das bedeutet:


3. Technische Signale (kurzfristig positiv)

Überblick:

Was das bedeutet:
Trader reagieren auf das MACD-Signal, aber nachhaltige Kursgewinne hängen davon ab, ob der Widerstand bei 2,64 US-Dollar überwunden wird. Gelingt das nicht, könnte es zu einem Rücksetzer auf 2,32 US-Dollar (50 % Fibonacci-Level) kommen.


Fazit

Der Kursanstieg von Sui spiegelt eine Kombination aus dem Zugang zum institutionellen Staking, dem Wachstum des Ökosystems und positiven technischen Signalen wider. Die Token-Freigabe am 1. November stellt eine kurzfristige Herausforderung dar, doch die Integration bei Coinbase Prime könnte die Nachfrage langfristig stärken. Wichtig zu beobachten ist, ob SUI nach der Freigabe über 2,64 US-Dollar bleibt, um eine Fortsetzung des Aufwärtstrends zu bestätigen.


Was könnte den zukünftigen Preis von SUIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sui steht zwischen dem Auftrieb durch DeFi-Wachstum und Risiken durch die Token-Angebotsausweitung unter Druck.

  1. Token-Freigaben (negativ) – Am 1. November werden Token im Wert von 108 Mio. USD freigegeben, was den Preis belasten könnte.
  2. Institutionelle Nachfrage (positiv) – ETF-Anträge und die Integration von Coinbase Staking deuten auf steigende Nachfrage hin.
  3. DeFi-Wachstum (gemischt) – Das Total Value Locked (TVL) erholt sich, steht aber im Wettbewerb mit Solana und Aptos.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben & Angebotsentwicklung (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 1. November 2025 werden Token im Wert von 108,14 Mio. USD freigegeben, was 1,21 % des umlaufenden Angebots entspricht. Frühere Freigaben, wie beispielsweise im Oktober 2025 mit 119 Mio. USD, führten zu Preisrückgängen von 8 bis 15 %.

Was das bedeutet:
Wenn die Nachfrage nicht ausreicht, um das zusätzliche Angebot aufzunehmen, ist mit erhöhtem Verkaufsdruck zu rechnen. Historische Daten zeigen, dass SUI während großer Token-Freigaben oft unterdurchschnittlich abschneidet (Coinspeaker).


2. Institutionelle Nachfrage & ETF-Entwicklung (positiver Einfluss)

Überblick:

Was das bedeutet:
Eine ETF-Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin im Jahr 2024 eine Rally auslösen. Gleichzeitig verringert das Wachstum beim Staking (z. B. über 2 Mrd. USD bei Figment) die verfügbare Liquidität. Verzögerungen bei der Zulassung könnten jedoch die Stimmung belasten (The Block).


3. DeFi-Wettbewerb & BTCfi-Wachstum (gemischter Einfluss)

Überblick:
Das DeFi-Volumen auf Sui erreichte mit 3,05 Mrd. USD ein Plus von 70 % im Monatsvergleich, angetrieben durch BTCfi-Protokolle wie Lombard, die 1,1 Mrd. USD an Bitcoin-Liquidität bereitstellen. Gleichzeitig gewinnen Solana und Aptos bei Stablecoin-Volumen Marktanteile hinzu.

Was das bedeutet:
Die Akzeptanz von BTCfi (10 % des TVL) könnte Sui hervorheben, doch die Konkurrenz durch Solanas ETF-Erfolge stellt eine Herausforderung dar. Das bevorstehende Upgrade Mysticeti v2, das den Konsensprozess beschleunigt, könnte die Skalierbarkeit verbessern und Sui stärken (Crypto Briefing).


Fazit

Der Preis von Sui hängt davon ab, wie gut Angebotsschocks durch Token-Freigaben gegen institutionelle Nachfrage und Innovationen im DeFi-Bereich ausgeglichen werden. Kurzfristig ist mit Schwankungen zu rechnen, doch eine ETF-Zulassung oder ein dauerhaftes TVL-Wachstum über 3 Mrd. USD könnten einen Ausbruch nach oben auslösen. Wichtig zu beobachten: Die SUI-Bestände an Börsen nach der Freigabe am 1. November – fällt der Bestand unter 100 Mio. Token, wäre das ein Zeichen für starke Nachfrage.


Was sagen die Leute über SUI?

TLDR

Die Sui-Community ist gespalten zwischen Optimisten, die auf einen Durchbruch setzen, und Skeptikern, die sich vor Token-Freigaben fürchten. Das sind die aktuellen Trends:

  1. ETF-Hoffnungen treffen auf Token-Freigaben – Am 1. November werden SUI-Token im Wert von 108 Mio. $ freigegeben
  2. Google-Kooperation befeuert Hype um KI-Agenten-Zahlungen
  3. Institutionelle Investoren steigen ein – Verwahrung bei Schweizer Bank, 450 Mio. $ Treasury-Reserve
  4. Wachstum des Ökosystems vs. Zentralisierungsängste nach einem Hack im Wert von 220 Mio. $

Ausführliche Analyse

1. @SuiCommunity: Google-Partnerschaft beflügelt KI-Zahlungen

„Agentic Payments Protocol mit Google könnte KI-Bots ermöglichen, eigenständig Transaktionen durchzuführen“
– @SuiCommunity (284.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 19.09.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SUI, da die Zusammenarbeit mit Google SUI an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und DeFi positioniert. Dadurch könnten neue Anwendungsfälle für automatisierte wirtschaftliche Agenten entstehen.


2. @Coinspeaker: 108 Mio. $ Token-Freigabe sorgt für Verkaufsängste

„Am 1. November werden 43,96 Mio. SUI-Token (108 Mio. $) freigegeben – das entspricht 1,21 % des Gesamtangebots“
– Coinspeaker (Marktanalyse · 27.10.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Wahrscheinlich negativer Einfluss auf den Kurs, da Token-Freigaben historisch oft mit Kursrückgängen von 4–7 % einhergehen. Händler beobachten die Unterstützung bei 3,75 $. Ein Bruch könnte zu einer Kaskade von Verkaufsaufträgen führen.


3. @BanklessHQ: Institutionelle Investoren zeigen gemischte Signale

„AMINA Bank bietet Verwahrung für SUI, Mill City investiert 98 % von 450 Mio. $ Treasury in SUI“
– BanklessHQ (589.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 20.05.2025, 14:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die institutionelle Akzeptanz wächst, aber es gibt Kritik an der Konzentration, da drei Akteure inzwischen 23 % des umlaufenden Angebots halten.


4. @phemex.com: Vertrauenskrise nach Hack bleibt bestehen

„Der Exploit von Cetus im Mai im Wert von 220 Mio. $ belastet weiterhin – 37 % der befragten Entwickler nennen es ‚Theater der Dezentralisierung‘“
– Phemex Academy (Sicherheitsbericht · 23.05.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – obwohl das Team 73 % der Gelder zurückholen konnte, zeigte der Mechanismus zur Sperrung von Validatoren zentrale Kontrollpunkte auf, was langfristige Zweifel an der Glaubwürdigkeit weckt.


Fazit

Die Meinungen zu SUI sind gespalten: Auf der einen Seite stehen positive institutionelle Investitionen und vielversprechende Technologiepartnerschaften, auf der anderen Seite belasten Token-Freigaben und Skepsis nach dem Hack. Die Unterstützung bei 3,75 $ ist bis zum 1. November entscheidend – ein Halten würde Stärke signalisieren, ein Bruch könnte den Kurs auf 3,30 $ drücken. Gleichzeitig wird die Akzeptanz der Google-KI-Integration durch Entwickler (verfolgbar über das neue Agent Activity Dashboard von Sui) zeigen, ob diese Geschichte an Fahrt gewinnt.


Was sind die neuesten Nachrichten über SUI?

TLDR

Sui bewegt sich zwischen institutionellem Interesse und Unsicherheiten bei ETFs, mit neuen Partnerschaften und bevorstehenden Token-Freigaben.

  1. Coinbase erweitert Staking um Sui (28. Oktober 2025) – Institutionelle Kunden können jetzt SUI über Coinbase Prime staken.
  2. ETF-Verzögerungen führen zu Abflüssen (27. Oktober 2025) – SEC-Verzögerungen bei Solana- und Cardano-ETFs verursachen Abflüsse von 8,5 Mio. USD in SUI.
  3. Token-Freigabe im Wert von 119 Mio. USD steht bevor (27. Oktober 2025) – Am 1. November 2025 werden 43,96 Mio. SUI (119 Mio. USD) freigegeben.
  4. Integration bei Sygnum Bank (8. August 2025) – Die Schweizer Bank bietet institutionellen Kunden Verwahrung, Handel und Staking von SUI an.

Ausführliche Analyse

1. Coinbase erweitert Staking um Sui (28. Oktober 2025)

Überblick: Coinbase Prime und Figment haben Sui in ihr Angebot für institutionelles Staking aufgenommen. Kunden können nun SUI zusammen mit Solana, Cardano und anderen direkt über die Coinbase-Verwahrplattform staken. Seit 2024 wurden über 2 Milliarden USD an Vermögenswerten über diese Partnerschaft gestakt.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für SUI, da es das Vertrauen von institutionellen Anlegern zeigt und die Staking-Beteiligung erhöhen könnte (aktuell etwa 5,27 % des Umlaufs). Allerdings könnten Derivate wie oSUI, die Liquidität freisetzen, den Kaufdruck abschwächen.
(The Block)

2. ETF-Verzögerungen führen zu Abflüssen (27. Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC verzögert weiterhin die Zulassung von Spot-ETFs für Solana und Cardano, was laut CoinShares in der vergangenen Woche zu Abflüssen von 8,5 Mio. USD in SUI führte. Auch die Zulassung von SUI-spezifischen ETFs verzögert sich (Canary Capital verschob die Einreichung auf Juli 2026).
Bedeutung: Kurzfristig wirkt sich das negativ auf SUI aus, da institutionelle Anleger angesichts der regulatorischen Unsicherheit vermehrt in Bitcoin und Ethereum umschichten. Allerdings sorgt die Aufnahme von SUI in europäische ETPs mit einem verwalteten Vermögen von 317 Mio. USD für eine gewisse Stabilität.
(CoinGape)

3. Token-Freigabe im Wert von 119 Mio. USD steht bevor (27. Oktober 2025)

Überblick: Am 1. November 2025 werden 43,96 Millionen SUI-Token im Wert von 119 Mio. USD (bei einem Kurs von 2,61 USD) freigegeben, was 1,21 % des umlaufenden Angebots entspricht. Die täglichen linearen Freigaben liegen im Durchschnitt bei etwa 100 Mio. USD.
Bedeutung: Das ist neutral bis leicht negativ für SUI. Die Reserven an Börsen sind mit etwa 13 % des Angebots niedrig, aber die Freigaben könnten die Unterstützung bei 2,50 USD auf die Probe stellen, falls die Nachfrage nicht mithält. Händler beobachten die 30-Tage-Volatilität von 2,7 % für mögliche Ausbruchssignale.
(Coinspeaker)

4. Integration bei Sygnum Bank (8. August 2025)

Überblick: Die Sygnum Bank hat für institutionelle Kunden Verwahrung, Handel und Staking von SUI gestartet. Dies wird durch eine Partnerschaft mit Mill City Ventures unterstützt, die ein Kapital von 450 Mio. USD bereitstellt.
Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da der regulierte Zugang über eine Bank die institutionelle Nutzung von SUI stabilisieren kann. Zudem könnten Lombardkredite von Sygnum (geplant für Q4 2025) Großanleger zum Halten ihrer Token motivieren.
(Binance News)

Fazit

Sui steht zwischen wachsender institutioneller Nutzung (Coinbase, Sygnum) und Herausforderungen wie ETF-Verzögerungen und Token-Freigaben. Die Kurszone zwischen 2,50 und 2,60 USD wird vor den Freigaben im November entscheidend sein. Ob Staking-Erträge und das Wachstum im Bereich BTCfi die Verwässerung ausgleichen können, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SUI?

TLDR

Der Fahrplan von Sui konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur, die Verbesserung der Entwicklerwerkzeuge und die Erweiterung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.

  1. Erweiterung der nativen Bridge (Q4 2025) – Vertrauenslose Verbindungen über Ethereum hinaus ausbauen.
  2. Verbesserungen der Move-Programmiersprache (Q4 2025) – Entwicklung von Smart Contracts vereinfachen.
  3. SuiPlay Gaming-Ökosystem (2026) – Partnerschaften mit über 100 Spiele-Studios ausbauen.
  4. Walrus Dezentrale Speicherung (2026) – Sichere und programmierbare Datenspeicherlösungen.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der nativen Bridge (Q4 2025)

Überblick:
Die Ethereum-native Bridge von Sui, die Anfang Q3 2025 gestartet wurde, soll künftig weitere Blockchains wie Solana und BNB Chain unterstützen. Das Update zielt darauf ab, die Verzögerung bei Transaktionen zwischen den Chains um 40 % zu reduzieren und zk-Proofs für mehr Sicherheit zu integrieren.

Bedeutung:
Das ist positiv für SUI, da die bessere Vernetzung mit anderen Ökosystemen mehr Liquidität anziehen könnte. Verzögerungen bei Sicherheitsprüfungen oder Konkurrenz-Bridges wie LayerZero könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.

2. Verbesserungen der Move-Programmiersprache (Q4 2025)

Überblick:
Nach dem Move-Update 2024 plant Sui Vereinfachungen in der Syntax und eine KI-gestützte Fehlerbehebung durch Bugdar, ein automatisiertes Prüfwerkzeug. Außerdem wird ein „Move Registry“ getestet, das die Verwaltung von Softwarepaketen standardisieren soll.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv; einfachere Entwicklung kann das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern, allerdings besteht das Risiko, dass bestehende Projekte Schwierigkeiten bei der Umstellung haben.

3. SuiPlay Gaming-Ökosystem (2026)

Überblick:
Das Handheld-Gerät SuiPlay 0X1 wird bis 2026 über 70 Spiele integrieren. Partnerschaften mit Studios wie Ubisoft und RECRD sollen es ermöglichen, In-Game-Assets über Suis Objektmodell zu tokenisieren.

Bedeutung:
Das ist positiv, wenn die Nutzerzahlen die Erwartungen erfüllen. Allerdings können die Volatilität von Gaming-Token und Konkurrenzplattformen wie Immutable Herausforderungen darstellen.

4. Walrus Dezentrale Speicherung (2026)

Überblick:
Walrus v2 bringt Verschlüsselung und dynamische Zugriffsrechte, speziell für Unternehmen. SEAL-Module sollen eine DSGVO-konforme Datenspeicherung ermöglichen, mit ersten Pilotprojekten im Gesundheitswesen und in Lieferketten.

Bedeutung:
Das ist neutral; Walrus erweitert zwar die Anwendungsbereiche von Sui, die Akzeptanz hängt aber von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für On-Chain-Daten ab.

Fazit

Der Fahrplan von Sui verbindet technische Verbesserungen (Bridges, Move) mit dem Ausbau des Ökosystems (Gaming, Speicherung). Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Cross-Chain-Liquidität erschlossen wird und ob Verzögerungen in wichtigen Bereichen wie regulierten Daten vermieden werden. Kann Sui mit seinen Infrastruktur-Investitionen 2026 die Konkurrenz unter den Layer-1-Blockchains überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SUI?

TLDR

Der Code von Sui zeigt Fortschritte in den Bereichen Sicherheit, Skalierbarkeit und Entwicklerwerkzeuge.

  1. Testnet-Sicherheit & Funktionsausbau (29. Juni 2025) – Pflichtmäßige TLS-Verschlüsselung und "Party"-Objekte für DeFi und Gaming.
  2. Mainnet-Staukontrolle (17. Juni 2025) – Optimierte Transaktionsverarbeitung bei Netzwerkauslastung.
  3. Move VM 2.0 Geschwindigkeitssteigerung (20. Mai 2025) – 30–65 % schnellere Transaktionsabwicklung.

Ausführliche Analyse

1. Testnet-Sicherheit & Funktionsausbau (29. Juni 2025)

Überblick: Die Testnet-Version v1.51.2 von Sui führte eine verpflichtende TLS-Verschlüsselung für die Kommunikation der Validatoren ein und experimentiert mit sogenannten "Party"-Objekten, die Transaktionen mit mehreren Unterschriften ermöglichen.

Das Update sorgt dafür, dass Validatoren ihre Datenübertragung über gRPC nur noch verschlüsselt durchführen, was die Angriffsfläche für Betreiber der Knotenpunkte deutlich verringert. Die "Party"-Objekte sind derzeit nur im Testnetz verfügbar und erlauben Entwicklern, komplexe Transaktionsabläufe zu testen – etwa bedingte Vermögensübertragungen oder gemeinsame Aktionen im DeFi-Bereich. Außerdem wurde die Entwicklerwerkzeugkette verbessert, sodass die Einrichtung von Move-Projekten durch optimierte Git-Abhängigkeiten 30–50 % schneller geht.

Bedeutung: Das ist ein positives Signal für Sui, da eine stärkere Validator-Sicherheit das Netzwerk robuster macht. Gleichzeitig könnten die neuen Transaktionsarten innovative Anwendungen im Bereich DeFi und Gaming ermöglichen. (Quelle)

2. Mainnet-Staukontrolle (17. Juni 2025)

Überblick: Mit Mainnet-v1.50.1 wurde eine dynamische Staukontrolle eingeführt sowie ein standardmäßiger Schutz gegen Denial-of-Service-Angriffe (DoS), um die Leistung bei hoher Netzwerkauslastung stabil zu halten.

Das Update passt die Priorisierung von Transaktionen an, um Verzögerungen bei plötzlichen Verkehrsspitzen zu reduzieren. Zudem werden verdächtige Anfragemuster automatisch gedrosselt, was das Risiko von Ausfällen durch Überlastungsangriffe verringert.

Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für Sui, aber die verbesserte Zuverlässigkeit bei hoher Nutzung könnte langfristig mehr institutionelle Nutzer anziehen, die auf eine konstante Leistungsfähigkeit angewiesen sind.

3. Move VM 2.0 Geschwindigkeitssteigerung (20. Mai 2025)

Überblick: Die Move Virtual Machine 2.0 wurde effizienter gestaltet, wodurch die Ausführungszeit von Transaktionen um 30–65 % reduziert wurde. Dies wurde durch eine optimierte parallele Verarbeitung erreicht.

Das Update nutzt das objektzentrierte Modell von Sui, um Transaktionen, die sich nicht gegenseitig beeinflussen, gleichzeitig abzuarbeiten. Benchmarks zeigen, dass die Abschlusszeit für gängige DeFi-Operationen wie Token-Swaps um 45 % schneller ist.

Bedeutung: Langfristig ist dies sehr positiv, da schnellere Transaktionen die Nutzererfahrung verbessern und Sui als leistungsstarken Layer-1-Konkurrenten positionieren. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Sui konzentriert sich auf Sicherheit (TLS), Skalierbarkeit (Staukontrolle) und Geschwindigkeit (Move VM 2.0) und stärkt damit seine Position im Bereich leistungsfähiger DeFi- und Gaming-Anwendungen. Mit Testnet-Funktionen wie den "Party"-Objekten, die auf zukünftige Mainnet-Möglichkeiten hinweisen, bleibt spannend, wie flexibel Sui seine Transaktionen gestalten wird, um Ethereum und Solana herauszufordern.