Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von APT gestiegen?

TLDR

Aptos stieg in den letzten 24 Stunden um 0,52 % auf 4,48 US-Dollar, was leicht hinter der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes (+0,68 %) zurückbleibt. Der Anstieg folgt auf einen Wochengewinn von 6,28 %, liegt aber immer noch 7 % unter dem Eröffnungskurs im September. Wichtige Treiber:

  1. Wachstum im Ökosystem – Integration von Aave und mehr Liquidität durch WBTC
  2. Technischer Ausbruch – Kurs durchbrach wichtigen Widerstand bei 4,45 US-Dollar
  3. Erwartungen an Token-Freigaben – Markt verarbeitet Freigabe von 28,96 Mio. US-Dollar in APT

Ausführliche Analyse

1. Wachstum im Ökosystem (positiver Einfluss)

Überblick: Aptos verzeichnete in dieser Woche Zuflüsse von 51 Mio. US-Dollar in Stablecoins (Platz 2 unter den Blockchains) und erreichte 2 Mio. US-Dollar an Einlagen bei Aave. Die Integration von WBTC über LayerZero (seit Juli) ermöglicht nun DeFi-Aktivitäten mit Bitcoin-Absicherung und erweitert die Anwendungsbereiche.

Bedeutung: Mehr Stablecoin-Liquidität verbessert die Kapitalnutzung für Händler und Entwickler. Die Anbindung an Aave bestätigt Aptos als ernstzunehmenden DeFi-Player, während WBTC die Marktkapitalisierung von Bitcoin (über 1 Billion US-Dollar) in das Aptos-Ökosystem bringt.

Worauf man achten sollte: Ob Aave Anreize für APT-Token ankündigt und ob das Handelsvolumen von WBTC dauerhaft über 5 Mio. US-Dollar pro Tag bleibt.

2. Technischer Ausbruch (gemischte Wirkung)

Überblick: APT hat seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 4,47 US-Dollar und den wichtigen Pivot-Punkt bei 4,45 US-Dollar zurückerobert. Der MACD-Indikator zeigt mit einem Histogramm von 0,0245 einen positiven Trendwechsel. Der RSI-14 liegt mit 52,38 allerdings im neutralen Bereich.

Bedeutung: Kurzfristige Händler könnten das Halten der Marke bei 4,45 US-Dollar als Kaufsignal sehen, aber der Widerstand bei der 200-Tage-Linie (EMA) bei 5,50 US-Dollar bleibt eine Herausforderung. Das Handelsvolumen sank in 24 Stunden um 16,79 % auf 159 Mio. US-Dollar, was auf vorsichtige Marktteilnahme hindeutet.

Wichtige Marke: Ein stabiler Schlusskurs über 4,50 US-Dollar könnte den Weg zum Juli-Hoch bei 4,90 US-Dollar ebnen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Unterstützung bei 4,20 US-Dollar bedeuten würde.

3. Token-Freigaben (negatives Risiko)

Überblick: Am 11. September wurden 11,31 Millionen APT-Token im Wert von 28,96 Mio. US-Dollar freigegeben, was die umlaufende Menge um 2,2 % erhöhte – normalerweise ein negativer Faktor für den Kurs.

Bedeutung: Der Kurs blieb trotz der Freigabe stabil, was auf eine starke Aufnahme durch institutionelle Anleger oder auf einen vorab erfolgten Verkauf hindeutet. Allerdings könnten die Empfänger die Token schrittweise verkaufen, was Druck auf den Kurs ausüben kann.

Fazit

Der moderate Kursanstieg von Aptos zeigt das Gleichgewicht zwischen Fortschritten im Ökosystem und den Risiken durch Verwässerung. Die Partnerschaft mit NEAR/Shelby und die Zuflüsse in DeFi deuten auf eine wachsende Nutzung hin, doch für höhere Bewertungen muss das Total Value Locked (TVL) dauerhaft über 500 Mio. US-Dollar steigen.

Wichtig zu beobachten: Kann APT die Marke von 4,45 US-Dollar nach der Token-Freigabe halten, und verdoppeln sich die APT-Einlagen bei Aave bis Monatsende?


Was könnte den zukünftigen Preis von APTbeeinflussen?

TLDR

Aptos muss das Wachstum seines Ökosystems gegen Risiken durch Token-Freigaben abwägen.

  1. Token-Freigaben (28,9 Mio. USD am 11. September) – Möglicher Verkaufsdruck vs. Anreize fürs Staking
  2. Ökosystem-Erweiterung – Wachstum bei DeFi und realen Vermögenswerten (RWA), Aave-Integration, Chancen für ETFs
  3. Regulatorische Entwicklungen – Rolle des CEO bei der CFTC könnte institutionelle Akzeptanz fördern

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigaben & Vesting (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 11. September werden Token im Wert von 28,96 Mio. USD freigegeben, das entspricht 0,98 % des Gesamtangebots. Diese Freigaben sind Teil eines 10-jährigen Vesting-Plans. Obwohl 51 % der Token der Community zugeteilt sind, können monatliche Freigaben zu einer Verwässerung führen. Allerdings sind 71 % der im Umlauf befindlichen APT-Token gestaked, was den Verkaufsdruck abfedert.

Was das bedeutet:
Frühere Freigaben, zum Beispiel im Juli 2025 mit 50 Mio. USD, führten zu gemischten Kursreaktionen. Im August stieg der APT-Kurs trotz Freigaben um 13 %, was darauf hindeutet, dass das Staking die Verwässerung ausgleicht. Es ist wichtig, die Zuflüsse an Börsen nach den Freigaben (ca. 48 Mio. USD pro Monat) genau zu beobachten, um Risiken auf der Angebotsseite einzuschätzen.


2. Wachstum bei DeFi & realen Vermögenswerten (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Total Value Locked (TVL) auf Aptos erreichte 2025 1,29 Mrd. USD, angetrieben durch:

Was das bedeutet:
Die Tokenisierung realer Vermögenswerte und institutionelle Kapitalzuflüsse könnten die Nachfrage nach APT deutlich steigern. Mit 19.200 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und der Move-Programmiersprache ist Aptos besonders für Unternehmen attraktiv. Die Einreichung von ETF-Anträgen (Bitwise) zeigt zudem langfristiges Vertrauen.


3. Regulatorische Positionierung (Positiver Auslöser)

Überblick:
Der CEO von Aptos Labs, Avery Ching, wurde im Juni 2025 Mitglied des Digital Assets Subcommittee der CFTC, was Aptos näher an die US-Regulierungsbehörden bringt. Zudem wurde Aptos für den Pilotversuch der WYST-Stablecoin in Wyoming ausgewählt.

Was das bedeutet:
Der politische Zugang verringert regulatorische Unsicherheiten – ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz durch institutionelle Investoren. Frühere regulatorische Erfolge, wie die Unterstützung durch Wyoming, führten zu Kursanstiegen von etwa 5 %.


Fazit

Der Kurs von Aptos hängt davon ab, wie gut das Ökosystemwachstum (DeFi, reale Vermögenswerte, ETF-Potenzial) die durch Token-Freigaben verursachten Angebotsrisiken ausgleicht. Die Freigabe am 11. September und das erwartete Handelsvolumen im dritten Quartal (über 10 Mrd. USD) sind kurzfristige Prüfsteine. Langfristig könnten regulatorische Klarheit und die Akzeptanz durch Unternehmen den Kurs in den prognostizierten Bereich von 18,84 bis 31,32 USD treiben (Zoomex).

Wird die Staking-Quote von Aptos über 70 % bleiben, um die Auswirkungen der Token-Freigaben zu neutralisieren?


Was sagen die Leute über APT?

TLDR

Die Diskussion rund um Aptos schwankt zwischen technologischem Optimismus und Ungeduld beim Kurs. Hier die aktuellen Trends:

  1. Entwickler im Ökosystem loben Wachstum bei RWA und DeFi 🏗️
  2. Trader beobachten Ausbruch bei $5 im Vergleich zur Unterstützung bei $4,46 ⚔️
  3. Regulatorische Erfolge treffen auf Sorgen wegen Token-Freigaben ⚖️

Ausführliche Analyse

1. @Web3_Oma: Wachstum des Ökosystems stützt positive Aussichten

„$702,96 Mio. TVL, 868.000 tägliche Adressen, 74 aktive Entwickler“
– @Web3_Oma (21.000 Follower · 12.000 Impressionen · 06.09.2025, 07:04 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für APT, denn die Nutzung der Infrastruktur (3 Mio. Transaktionen täglich) und die Liquidität bei Stablecoins ($1,24 Mrd.) zeigen eine organische Akzeptanz, trotz einer Seitwärtsbewegung beim Kurs.

2. @Sasha_why_N: BlackRocks $53 Mio. Investition vs. Token-Freigaben

„BlackRock investierte über BUIDL… 32,5 % der APT-Token werden bis 2028 freigegeben“
– @Sasha_why_N (CoinMarketCap-Beitrag · 08.06.2025, 18:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die institutionelle Anerkennung steht im Gegensatz zu den Risiken durch Verwässerung (im August 2025 werden Token im Wert von $54 Mio. freigegeben).

3. @WrappedBTC: WBTC-Integration stärkt DeFi-Erwartungen

„Bitcoin-Liquidität fließt jetzt über WBTC zu Aptos“
– @WrappedBTC (382.000 Follower · 89.000 Impressionen · 22.07.2025, 03:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die DeFi-Perspektiven von APT, da Bitcoins Marktkapitalisierung von über $1 Billion nun für Aptos-Protokolle zugänglich wird.

Fazit

Die Meinungen zu Aptos sind gemischt, tendieren aber zu vorsichtigem Optimismus. Entwickler feiern den Fortschritt bei RWA (~$719 Mio. TVL) und die WBTC-Integration, während Trader den Bereich zwischen $4,46 und $5,15 genau beobachten. Besonders der Widerstand bei $5,15 ist entscheidend – ein klarer Ausbruch könnte die positiven Infrastruktur-Geschichten bestätigen, ein Scheitern könnte einen erneuten Test der Jahrestiefs auslösen. Überwiegt die technische Dynamik die Belastung durch Token-Freigaben? Die Charts der nächsten Woche werden Aufschluss geben.


Was sind die neuesten Nachrichten über APT?

TLDR

Aptos meistert die Freigabe von Token und das Wachstum seines Ökosystems, während ein technischer Ausbruch in Sicht ist. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Token-Freigabe (11. September 2025) – 48 Millionen US-Dollar in APT-Token kamen in Umlauf und testen die Marktliquidität.
  2. Partnerschaft mit NEAR (4. September 2025) – Ermöglicht swaps ohne Brücke und Integration dezentraler Speicherlösungen.
  3. Sponsoring des Japan Stablecoin Summit (7. September 2025) – Stärkt Aptos’ Rolle bei Innovationen im Bereich Stablecoins.

Ausführliche Analyse

1. Token-Freigabe (11. September 2025)

Überblick:
Am 11. September wurden 11,31 Millionen APT-Token freigegeben, das entspricht etwa 2,2 % des Gesamtangebots und einem Wert von 48 Millionen US-Dollar. Dies ist Teil einer geplanten Reihe von Token-Freigaben, wodurch sich die zirkulierende Menge auf 689 Millionen Token erhöht hat. Solche Freigaben können kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen, signalisieren aber auch oft Vertrauen in das langfristige Projekt.

Bedeutung:
Kurzfristig wirkt die Freigabe eher negativ, da mehr Token im Umlauf sind und das Angebot steigt. Langfristig ist die Wirkung neutral, wenn das Ökosystem das zusätzliche Kapital gut aufnehmen kann. Der Preis von APT blieb nach der Freigabe stabil bei 4,47 US-Dollar, was auf eine geringe unmittelbare Auswirkung hinweist. (BlockBeats)


2. Partnerschaft mit NEAR (4. September 2025)

Überblick:
Aptos ist dem Intents-Ökosystem von NEAR beigetreten, was sofortige Token-Swaps zwischen APT und über 20 anderen Blockchains ermöglicht. Außerdem wurde das dezentrale Hot-Storage-Protokoll Shelby in NEARs KI-Stack integriert, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains verbessert.

Bedeutung:
Das ist positiv für APT, da die Nutzungsmöglichkeiten über die eigene Blockchain hinaus erweitert werden. Diese Integration könnte Entwickler anziehen, die multichain DeFi-Anwendungen bauen. Die tatsächliche Nutzung und das Handelsvolumen über die Ketten hinweg sollten jedoch weiter beobachtet werden. (@renksieth)


3. Sponsoring des Japan Stablecoin Summit (7. September 2025)

Überblick:
Aptos wurde Gold-Sponsor des Stablecoin Summit 2025 in Japan, was die Ausrichtung auf regelkonforme Stablecoin-Infrastruktur unterstreicht. Dies folgt auf die Integration von Circle’s USDC und Zuflüsse von 51 Millionen US-Dollar in Stablecoins auf Aptos in der vergangenen Woche.

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Die regulatorische Klarheit in Japan könnte Aptos als wichtigen Standort für institutionelle Stablecoin-Projekte etablieren. Allerdings bleibt die Konkurrenz durch Ethereum und Solana stark. (@Web3Niels)


Fazit

Aptos balanciert geschickt zwischen der Dynamik der Token-Freigaben und strategischen Schritten im Ökosystem, unterstützt durch Partnerschaften und regulatorischen Dialog. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung davon ab, wie der Markt die freigegebenen Token aufnimmt. Langfristig könnten die Fokussierung auf Interoperabilität und Stablecoins für nachhaltiges Wachstum sorgen. Wird die technische Konsolidierung von APT seit März 2025 in einem Ausbruch münden, oder bremsen makroökonomische Faktoren die Dynamik?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von APT?

TLDR

Die Entwicklung von Aptos schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. X-Chain Accounts (in den kommenden Wochen) – Ermöglichen den Handel über verschiedene Blockchains hinweg mit bestehenden Wallets.
  2. Framework-Level CLOB (4. Quartal 2025) – Dezentrales Orderbuch mit hoher Kapazität für DeFi-Anwendungen.
  3. Raptr Consensus Upgrade (2025) – Ein schnelles und ausfallsicheres Protokoll für die Konsensfindung.

Ausführliche Erklärung

1. X-Chain Accounts (in den kommenden Wochen)

Überblick:
Mit X-Chain Accounts können Nutzer auf Aptos-basierten dezentralen Börsen (DEXs) handeln, ohne eine neue Wallet zu benötigen. Stattdessen verwenden sie Wallets von anderen Blockchains, wie zum Beispiel Phantom auf Solana, über die Brücke CCTP von Circle und eine Technik namens Account Abstraction. Dadurch wird der Handel über verschiedene Blockchains hinweg einfacher und schneller.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für Aptos, weil es die Einstiegshürden für Nutzer aus anderen Blockchain-Ökosystemen senkt. Das könnte das Handelsvolumen und die Liquidität auf Aptos steigern. Der Erfolg hängt aber davon ab, wie gut diese Lösung mit den wichtigsten Wallets und DEXs zusammenarbeitet.

2. Framework-Level CLOB (4. Quartal 2025)

Überblick:
Aptos arbeitet an einem sogenannten Central Limit Order Book (CLOB) auf Protokollebene. Das ist ein dezentrales Orderbuch, das es Börsen ermöglicht, institutionelle Liquidität und faire Handelsbedingungen direkt auf der Blockchain anzubieten (Aptos Labs).

Was bedeutet das?
Das ist ein Vorteil für APT, weil es professionelle Händler und komplexe Finanzprodukte wie Optionen oder reale Vermögenswerte (RWAs) anziehen könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz von bestehenden CLOB-Lösungen wie Hyperliquid und mögliche Verzögerungen bei der Genehmigung durch das Aptos Improvement Proposal (AIP).

3. Raptr Consensus Upgrade (2025)

Überblick:
Raptr ist ein hybrides Konsensprotokoll, das schnelle Verarbeitung (durch DAG-Strukturen) mit einer optimierten Führung für geringe Verzögerungen kombiniert. Es soll sicherstellen, dass Transaktionen auch bei Netzwerkangriffen innerhalb von Sekunden bestätigt werden.

Was bedeutet das?
Das ist eher neutral bis positiv, da ein verbessertes Konsensverfahren Aptos für Anwendungen mit Echtzeit-Handel attraktiver machen kann. Der Erfolg hängt jedoch von der erfolgreichen Umsetzung und der Akzeptanz durch die Validatoren ab.

Fazit

Aptos setzt auf bessere Zugänglichkeit über verschiedene Blockchains, eine starke DeFi-Infrastruktur und ein robustes Konsenssystem, um sich als „globales Handelsnetzwerk“ zu etablieren. Technische Neuerungen wie X-Chain Accounts und das Raptr-Upgrade könnten die Nutzung fördern, doch Herausforderungen bleiben durch Wettbewerber wie Solana und Sui sowie durch die Umsetzung der Pläne. Es bleibt spannend zu sehen, wie Aptos Innovation und die Bindung von Entwicklern im Move-Programmiersprachen-Ökosystem in Einklang bringt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von APT?

TLDR

Der Code von Aptos zeigt aktive Weiterentwicklung mit Verbesserungen bei der Sicherheit und dem SDK.

  1. Verbesserungen bei der Auth-Key-Rotation (noch nicht veröffentlicht) – Stärkere Verwaltung der Schlüssel mit verifizierten Rotationen und einer neuen Funktion für unverifizierte Rotationen.
  2. Abkündigung der Indexer API (31. Juli 2025) – Umstellung der Ereignisabfragen auf neue Standards, Entwickler müssen ihre Anwendungen anpassen.
  3. Testnet-Knoten-Upgrade (4. September 2025) – Optimierung der Verarbeitung von VM-Werten und Einführung von Gasgebühren für Closure-Operationen.

Ausführliche Analyse

1. Verbesserungen bei der Auth-Key-Rotation (noch nicht veröffentlicht)

Überblick: Die Sicherheit bei der Rotation von Kontoschlüsseln wird erhöht, indem verifizierte Änderungen der Authentifizierungsschlüssel verpflichtend gemacht werden. Gleichzeitig gibt es eine neue Funktion für unverifizierte Rotationen.

Die Funktion rotateAuthKey ist jetzt ausschließlich für verifizierte Schlüsseländerungen zuständig (nur für Ed25519/MultiEd25519-Konten). Parallel dazu erlaubt rotateAuthKeyUnverified Rotationen für benutzerdefinierte Authentifizierungsmethoden, markiert diese Konten jedoch als „unverifiziert“. Diese müssen dann explizit bei Abfragen berücksichtigt werden.

Bedeutung: Das ist positiv für Aptos, da es das Risiko unautorisierter Schlüsseländerungen reduziert und gleichzeitig Flexibilität für spezielle Anwendungsfälle bietet. Entwickler sollten ihre bestehende Logik zur Schlüsselrotation überprüfen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
(Quelle)

2. Abkündigung der Indexer API (31. Juli 2025)

Überblick: Die alten Endpunkte der Indexer API für Ereignisabfragen werden entfernt, um den Datenzugriff zu vereinfachen.

Entwickler müssen künftig GraphQL-basierte Abfragen verwenden, die zur neuen Indexer-Architektur von Aptos passen. Die Umstellung erfordert strukturierte Filterungen nach Transaktionsversionen und Ereignistypen statt direkter API-Aufrufe.

Bedeutung: Neutral – zwar sind Codeanpassungen notwendig, aber das neue System ist besser skalierbar und eignet sich besonders für Anwendungen mit hohem Datenaufkommen, wie z. B. DeFi-Liquidationen. Projekte mit vielen Ereignisabfragen sollten die Migration dringend durchführen.
(Quelle)

3. Testnet-Knoten-Upgrade (4. September 2025)

Überblick: Es wurden dynamische Prüfungen für tief verschachtelte VM-Werte eingeführt und Gasgebühren für Closure-Operationen hinzugefügt.

Das Update verhindert mögliche Stack-Überläufe bei der Verarbeitung komplexer Move-Werte. Außerdem verursachen die Opcodes PackClosure und PackClosureGeneric nun Gasgebühren, die von der Größe der Closure abhängen.

Bedeutung: Kurzfristig negativ für ressourcenintensive Anwendungen wegen höherer Gasgebühren, langfristig aber positiv für die Stabilität des Netzwerks. Entwickler von Smart Contracts sollten ihre Schleifen und rekursive Logik überprüfen.
(Quelle)

Fazit

Aptos legt weiterhin großen Wert auf Sicherheit und Entwicklerfreundlichkeit, erkennbar an strengeren Schlüsselverwaltungsregeln, der Modernisierung des Indexers und der Verstärkung der VM. Diese Änderungen machen APT fit für den Unternehmenseinsatz, erfordern aber sofortiges Handeln von Entwicklern. Es bleibt spannend, wie sich die reduzierte Flexibilität des Indexers auf Echtzeit-Analyse-Tools im Ökosystem auswirken wird.