Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Bittensor steht zwischen dem Innovationspotenzial der KI und der Volatilität des Kryptomarktes unter Spannung.

  1. Halving-Ereignis (Dezember 2025) – Die erste Reduzierung der TAO-Versorgung könnte die Liquidität verknappen.
  2. Institutionelle Nachfrage – Nasdaq-Unternehmen und ETPs treiben die Nachfrage an.
  3. Subnetz-Wachstum – Der Erfolg der dezentralen KI hängt vom Ausbau des Netzwerks ab.

Ausführliche Analyse

1. Halving-Dynamik (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 12. Dezember 2025 findet das erste Halving von Bittensor statt, bei dem die tägliche Ausgabe von TAO von 7.200 auf 3.600 halbiert wird. Dieses Modell ähnelt dem von Bitcoin, bei dem eine geringere Verfügbarkeit zu einer Verknappung führt. In der Vergangenheit haben solche Reduzierungen bei Proof-of-Work-Token oft zu steigenden Preisen geführt, wenn die Nachfrage stabil bleibt.

Was das bedeutet:
Da die Inflation halbiert wird, könnte der TAO-Preis steigen, wenn die Nachfrage schneller wächst als das Angebot. Allerdings könnten Miner vor dem Halving ihre Belohnungen verkaufen, um Einkommensverluste auszugleichen, was kurzfristig zu Schwankungen führen kann (TAO Token Economy).


2. Institutionelle Nachfrage vs. Wettbewerb (gemischter Einfluss)

Überblick:
Unternehmen, die an der Nasdaq gelistet sind, wie TAO Synergies und xTAO, haben zusammen etwa 72.000 TAO erworben (Stand September 2025, Wert ca. 25 Mio. USD). Dies zeigt Vertrauen in die dezentrale KI-Technologie. Gleichzeitig gewinnen Wettbewerber wie Fetch.ai und SingularityNET im Bereich der KI-Tokenisierung an Bedeutung.

Was das bedeutet:
Institutionelle Käufe (z. B. der 10-Millionen-Dollar-Einkauf von TAO Synergies, siehe TAO Synergies’ $10M purchase) können für Stabilität sorgen. Allerdings könnte der Wettbewerb den Marktanteil von TAO einschränken.


3. Subnetz-Leistung & Upgrades (positiver Einfluss)

Überblick:
Das Upgrade Dynamic TAO (dTAO) im Februar 2025 koppelt die TAO-Ausgabe an die Nutzung der Subnetze und fördert so qualitativ hochwertige KI-Dienste. Aktuell gibt es 118 Subnetze, darunter spezialisierte Bereiche wie Sportvorhersagen und Quantencomputing.

Was das bedeutet:
Erfolgreiche Subnetze erhöhen den inneren Wert von TAO als Governance- und Staking-Token. Zum Beispiel verzeichnete das Subnetz SN39 im dritten Quartal 2025 ein Wachstum von 655 %, was die Aktivität der Validatoren steigerte (The Defiant).


Fazit

Der TAO-Preis wird voraussichtlich stark vom Halving im Dezember und der institutionellen Nachfrage beeinflusst, die dem Wettbewerb im Bereich der KI-Token entgegenwirkt. Beobachten Sie das Wachstum der Subnetze und die Staking-Renditen (derzeit etwa 10 % jährlich) als wichtige Indikatoren. Kann Bittensors dezentrale KI-Lösung den zentralisierten Alternativen wie OpenAI den Rang ablaufen?


Was sagen die Leute über TAO?

TLDR

Die Community von Bittensor schwankt zwischen Frustration und optimistischem Durchhaltevermögen, während TAO mit wichtigen Widerständen kämpft. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Institutionen horten TAO – An der Nasdaq gelistete Firmen sammeln Token an
  2. Preis kämpft mit technischem Widerstand – Trader beobachten Ausbruch bei 420 $ oder Einbruch bei 300 $
  3. Halving-Hype wächst – Erste TAO-Versorgungsreduktion in 150 Tagen

Ausführliche Analyse

1. @getmasafi: Countdown zum Halving startet (bullisch)

"Das erste $TAO Halving ist in weniger als 150 Tagen. Knappheit wird einsetzen. Wahrscheinlich folgt eine Wertsteigerung."
– @getmasafi (22.1K Follower · 189K Impressionen · 28.07.2025, 14:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für TAO, da die reduzierte Emission (7.200 → 3.600 TAO pro Tag) zu einem Angebotsengpass führen könnte. Historische Beispiele wie das Bitcoin-Halving 2012 zeigten in den Folgejahren Kursanstiege von über 8.000 %.

2. @KoinSaati: Institutionen sammeln TAO (neutral)

"Nasdaq’s TAO Synergies hält 42.111 TAO (15 Mio. $), während xTAO 41.538 Token anhäuft – beide staken mit 10 % APY."
– @KoinSaati (87K Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 29.08.2025, 10:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral – Der Kauf durch Unternehmen zeigt Vertrauen, dennoch liegt TAO trotz dieser Akkumulationen immer noch 50 % unter dem Allzeithoch von 700 $.

3. @fullsendnorth: Markt testet Geduld (bärisch)

"Es spielt keine Rolle, wie unterbewertet du TAO hältst – es bewegt sich, wenn der Markt es entscheidet."
– @fullsendnorth (38K Follower · 417K Impressionen · 10.09.2025, 13:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig bärisch – drückt die Frustration über die -10,54 % Performance in 60 Tagen trotz positiver Fundamentaldaten aus.

Fazit

Die Meinungen zu TAO sind gemischt – Institutionen setzen stark auf dezentrale KI-Infrastruktur, während Trader mit dem hartnäckigen Widerstand bei 420 $ kämpfen. Alle Augen richten sich auf das Halving im Dezember: Wenn sich die Geschichte wiederholt, könnte das geringere Angebot die nächste Aufwärtsbewegung auslösen. Beobachten Sie den 20-Tage-SMA (355 $) – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte eine Trendwende signalisieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?

TLDR

Bittensor verbindet technische Verbesserungen mit institutioneller Akzeptanz und bewegt sich so an der dezentralen Spitze der KI-Entwicklung. Die neuesten Entwicklungen:

  1. Start von Dynamic TAO (29. August 2025) – Überarbeitete Token-Ökonomie zur Förderung des Wettbewerbs zwischen den Subnetzen.
  2. Safello TAO ETP-Listings (19. August 2025) – Europas erstes physisch hinterlegtes TAO-Produkt.
  3. Countdown zur TAO-Halbierung (12. Dezember 2025) – Die Verknappungsstrategie gewinnt an Bedeutung.

Ausführliche Analyse

1. Start von Dynamic TAO (29. August 2025)

Überblick: Bittensor hat Dynamic TAO (dTAO) eingeführt. Dabei werden Token-Auszahlungen nicht mehr fest vergeben, sondern basieren auf der Leistung der über 63 KI-Subnetze. Validatoren erhalten TAO abhängig von der Nützlichkeit ihres Subnetzes, was bessere KI-Ergebnisse belohnt.

Bedeutung: Das ist positiv für TAO, weil es Anreize schafft, die dem Nutzen des Netzwerks entsprechen, und so minderwertige Subnetze weniger attraktiv macht. Allerdings gab es zu Beginn technische Probleme bei der Verteilung der Belohnungen, was kurzzeitig zu einem Kursrückgang von 7 % führte. (KoinSaati)

2. Safello TAO ETP-Listings (19. August 2025)

Überblick: Das schwedische Unternehmen Safello hat Europas erstes physisch hinterlegtes TAO ETP an der SIX Swiss Exchange, Euronext Paris/Amsterdam und der Deutschen Börse Xetra gelistet. Zielgruppe sind vor allem institutionelle Anleger.

Bedeutung: Neutral bis positiv für TAO. Die Zugänglichkeit wird verbessert, aber die anfänglichen Zuflüsse von 4,2 Millionen US-Dollar sind im Vergleich zu Bitcoin-ETFs eher moderat. Nach der Ankündigung stieg der TAO-Kurs in der folgenden Woche um 8 %, gab die Gewinne aber angesichts der allgemeinen Marktschwankungen wieder teilweise ab. (Binance Square)

3. Countdown zur TAO-Halbierung (12. Dezember 2025)

Überblick: Die erste Halbierung bei Bittensor reduziert die tägliche TAO-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 Token – ähnlich wie bei Bitcoin, um die Knappheit zu erhöhen.

Bedeutung: Langfristig positiv, kurzfristig aber mit Risiken verbunden. Historische Daten zeigen, dass TAO in den 90 Tagen vor der Testnet-Halbierung 2021 um 40 % zulegte. Aktuell liegt die 30-Tage-Rendite bei -7,24 %, was darauf hindeutet, dass Händler vorsichtig agieren und mögliche Kursanstiege vorwegnehmen.

Fazit

Bittensor kombiniert technische Neuerungen (dTAO), institutionelle Zugänge (ETPs) und eine Bitcoin-ähnliche Verknappungsstrategie (Halbierung) und nimmt damit eine besondere Position im Bereich der KI-Kryptowährungen ein. Mit einem aktuellen TAO-Kurs von 354 US-Dollar (-10,54 % seit Juli) bleibt spannend, ob die Halbierung im Dezember einen Angebotsengpass auslöst oder ob die Abhängigkeit von spekulativen Erwartungen zu groß ist.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?

TLDR

Die Entwicklung von Bittensor schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Erstes Halving (12. Dezember 2025) – Die tägliche Ausgabe von TAO-Token wird um 50 % auf 3.600 Token reduziert.
  2. EVM-Kompatibilität (2025) – Integration von KI-Modellen über verschiedene Ethereum-basierte Netzwerke hinweg.
  3. Verbesserungen im Subnet SDK (2025) – Neue Werkzeuge für eine einfachere Entwicklung und Verwaltung von Subnetzen.

Ausführliche Erklärung

1. Erstes Halving (12. Dezember 2025)

Überblick:
Beim ersten Halving von Bittensor wird die tägliche Ausgabe von TAO-Token von 7.200 auf 3.600 halbiert. Dieses Prinzip ähnelt dem von Bitcoin und ist fest im Protokoll verankert. Es findet alle vier Jahre statt, um das Wachstum des Token-Angebots zu begrenzen.

Was bedeutet das:
Das ist grundsätzlich positiv für TAO, da eine geringere Token-Ausgabe bei steigender Nachfrage den Wert erhöhen kann. Allerdings könnten Miner dadurch weniger Gewinn machen, was dazu führen kann, dass einige aus dem Netzwerk aussteigen, wenn die Belohnungen nicht mehr die Betriebskosten decken.

2. EVM-Kompatibilität (2025)

Überblick:
Bittensor arbeitet daran, die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) herzustellen. Dadurch können KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps) auf verschiedenen Ethereum-basierten Blockchains genutzt werden. Dieses Upgrade begann Ende 2024 und soll Entwickler aus dem Ethereum-Ökosystem anziehen (KoinSaati).

Was bedeutet das:
Das ist positiv für TAO, weil die bessere Vernetzung die Nutzung und Verbreitung fördern kann. Allerdings gibt es Risiken durch die starke Konkurrenz etablierter EVM-Netzwerke und mögliche technische Schwierigkeiten bei der Verbindung verschiedener Blockchains.

3. Verbesserungen im Subnet SDK (2025)

Überblick:
Das Subnet SDK bietet Entwicklern Werkzeuge, um spezialisierte Subnetze für KI-Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Neue Funktionen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Validatoren und Minern und integrieren Liquiditätspools wie Uniswap V3, um das Staking effizienter zu machen (KoinSaati).

Was bedeutet das:
Das ist leicht positiv für TAO, da bessere Werkzeuge Innovationen fördern können. Allerdings besteht die Gefahr, dass zu viele minderwertige Subnetze entstehen, was den Wert des Netzwerks mindern könnte, wenn die Governance nicht auf Qualität achtet.

Fazit

Der Fahrplan von Bittensor verbindet die Begrenzung des Token-Angebots (Halving), die Vernetzung mit anderen Blockchains (EVM) und das Wachstum des Ökosystems (SDK). Das Halving ist der unmittelbarste Auslöser für Veränderungen, während die EVM-Kompatibilität TAO eine neue Rolle im Bereich der dezentralen KI verschaffen könnte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Miner mit den wirtschaftlichen Veränderungen nach dem Halving umgehen und ob die Subnetze bei der Expansion ihre Qualität halten können.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?

TLDR

Der Code von Bittensor konzentriert sich verstärkt auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und eine dezentrale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI).

  1. TAO Halving Aktivierung (12. Dezember 2025) – Protokoll-Update, das die täglichen Token-Ausgaben um 50 % reduziert und so die Knappheit erhöht.
  2. EVM-Kompatibilität Rollout (2024–2025) – Ermöglicht den Einsatz von KI-Modellen über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Subnet SDK Einführung (2025) – Vereinfachte Werkzeuge zur Entwicklung von KI-Diensten.
  4. Dynamisches TAO-Upgrade (Februar 2025) – Belohnungen werden jetzt leistungsabhängig vergeben.

Ausführliche Erklärung

1. TAO Halving Aktivierung (12. Dezember 2025)

Überblick: Das erste Halving bei Bittensor halbiert die täglichen TAO-Token-Ausgaben von 7.200 auf 3.600 Token. Dieses Vorgehen ähnelt dem Modell von Bitcoin, um die Knappheit zu erhöhen. Die Änderung ist fest im Netzwerkprotokoll verankert.
Das Halving findet alle vier Jahre statt, um den Inflationsdruck zu verringern und die Anreize für Validatoren langfristig auf die Gesundheit des Netzwerks auszurichten. Betreiber von Knoten müssen bis Dezember die neueste Softwareversion installieren, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da ein geringeres Angebot die Nachfrage durch Knappheit steigern kann. Gleichzeitig steigt der Einsatz für Validatoren, die die Qualität der Subnetze sichern. (Quelle)

2. Entwicklung der EVM-Kompatibilität (2024–2025)

Überblick: Die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) erlaubt es, KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps), die auf Bittensor laufen, auch auf Ethereum, Polygon und anderen EVM-Blockchains zu nutzen.
Dieses Upgrade ermöglicht die Ausführung von Smart Contracts über verschiedene Blockchains hinweg und erlaubt Entwicklern, KI-Dienste wie dezentrale Inferenzmärkte auf Ethereum Layer-2-Lösungen zu übertragen.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für TAO, da es die Einsatzmöglichkeiten erweitert, aber auch mehr Konkurrenz durch andere KI-Blockchains bringt. Nutzer profitieren von mehr Flexibilität beim Einsatz ihrer Modelle in verschiedenen Ökosystemen. (Quelle)

3. Einführung des Subnet SDK (2025)

Überblick: Das Subnet SDK bietet vorgefertigte Abläufe zur Erstellung und Verwaltung von KI-Subnetzen, was die Entwicklungszeit für Aufgaben wie Modellvalidierung verkürzt.
Es enthält Module für Belohnungsverteilung, Konsensmechanismen und Datenverwaltung, wodurch der Einstieg für neue Subnet-Ersteller erleichtert wird.
Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da es das Wachstum der Subnetze beschleunigt, das KI-Angebot im Netzwerk diversifiziert und mehr Entwickler anzieht. (Quelle)

4. Dynamisches TAO-Upgrade (Februar 2025)

Überblick: Die festen TAO-Ausgaben wurden durch leistungsabhängige Belohnungen ersetzt, die sich nach Nutzung und Genauigkeit der Subnetze richten.
Validatoren setzen nun TAO-Token auf bestimmte Subnetze, wodurch ein Wettbewerb entsteht, bei dem hochwertige KI-Dienste mehr Kapital anziehen.
Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da der Token-Wert direkt an den Nutzen der Subnetze gekoppelt wird und so Anreize für bessere KI-Ergebnisse schafft. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Bittensor setzen auf nachhaltiges Wachstum (Halving), Erweiterung des Ökosystems (EVM/SDK) und qualitätsorientierte Anreize (Dynamisches TAO). Mit dem bevorstehenden Halving stellt sich die Frage, wie sich das Verhalten der Validatoren an die reduzierten Token-Ausgaben anpassen wird.


Warum ist der Preis von TAO gestiegen?

TLDR

Bittensor (TAO) ist in den letzten 24 Stunden um 4,70 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 0,77 % zulegte, deutlich übertroffen. Dies entspricht einem Wochenanstieg von 14,35 %, steht aber im Gegensatz zu einem Rückgang von -6,78 % in den letzten 30 Tagen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Institutionelle Käufe – Öffentliche Unternehmen wie xTAO und TAO Synergies haben ihre TAO-Bestände erweitert, was auf Vertrauen in den Coin hinweist.
  2. Technischer Ausbruch – Der Preis hat eine wichtige Fibonacci-Widerstandslinie bei 353,47 $ durchbrochen, was eine positive Kursentwicklung bestätigt.
  3. Altcoin-Rotation – Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 117 % gestiegen und begünstigt dabei besonders KI-bezogene Projekte wie TAO.

Ausführliche Analyse

1. Anstieg der institutionellen Nachfrage (positiver Einfluss)

Überblick: Börsennotierte Firmen wie xTAO und TAO Synergies haben TAO-Token in großem Umfang gekauft, ähnlich wie MicroStrategy es mit Bitcoin macht. So hält xTAO beispielsweise 41.538 TAO im Wert von 15,8 Millionen US-Dollar (Stand Juli 2025), während TAO Synergies ein Ziel von 100 Millionen US-Dollar für ihre Kasse verfolgt.
Bedeutung: Diese Käufe verringern die verfügbare Menge an TAO auf dem Markt und bestätigen die Bedeutung von TAO als Teil einer dezentralen KI-Infrastruktur. Zudem sorgt das Staking durch Unternehmen (mit einer jährlichen Rendite von 10 %) dafür, dass Liquidität gebunden wird, was den Preis nach oben treibt.
Beobachtung: Weitere Unternehmensberichte oder Rückkäufe von TAO könnten die Entwicklung weiter beeinflussen.

2. Technischer Ausbruch (positiver Einfluss)

Überblick: Am 11. September hat TAO die wichtige 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 353,47 $ überschritten. Der 7-Tage-RSI-Wert von 63,66 zeigt eine positive Kursdynamik, und der MACD-Histogrammwert ist mit +4,19 ins Positive gedreht, was auf eine Trendwende von einem Abwärtstrend hinweist.
Bedeutung: Trader sehen das Durchbrechen solcher Fibonacci-Level oft als Bestätigung für eine Trendwende. Der nächste Widerstand liegt bei 380,34 $ (23,6 % Fibonacci-Level), wo Gewinnmitnahmen möglich sind.
Beobachtung: Wichtig ist, ob der Kurs dauerhaft über 353,47 $ schließen kann.

3. Momentum der Altcoin-Saison (gemischter Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 117 % auf 63 gestiegen, was eine neutrale Zone darstellt. KI-Token wie TAO profitieren von dieser Kapitalverschiebung. Das Handelsvolumen von TAO stieg in 24 Stunden um 9,5 % auf 156 Millionen US-Dollar, während die Bitcoin-Dominanz leicht um -0,41 % zurückging.
Bedeutung: TAO profitiert von der Rotation in den Altcoin-Sektor, allerdings bleiben KI-Token insgesamt volatil. Konkurrenten wie FET und AGIX konnten bei der 24-Stunden-Rallye nicht mit TAO mithalten.
Beobachtung: Die Korrelation zwischen KI-Token und die Entwicklung der Bitcoin-Dominanz sollten weiter verfolgt werden.


Fazit

Der Kursanstieg von TAO spiegelt institutionelle Käufe, technische Stärke und die positive Wahrnehmung im Bereich Künstliche Intelligenz wider. Allerdings gibt es bei etwa 380 $ einen wichtigen Widerstand. Wichtig zu beobachten: Ob die institutionellen Käufer ihre Positionen vor der ersten Halbierung von TAO im Dezember 2025 weiter ausbauen. Diese Halbierung wird die täglichen TAO-Emissionen um 50 % reduzieren. Kann TAO sich von der allgemeinen Volatilität des Kryptomarktes abkoppeln, während sein Subnetz-Ökosystem weiter wächst?