Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von TAO gefallen?

TLDR

Bittensor (TAO) ist in den letzten 24 Stunden um 1,5 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,38 %) unterboten. Der Rückgang hängt mit technischen Widerständen und gemischter Stimmung vor wichtigen Ereignissen zusammen. Die wichtigsten Faktoren sind:

  1. Technischer Widerstand – TAO konnte den 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 341 $ und das Fibonacci-Retracement bei 38,2 % (341,55 $) nicht überwinden.
  2. Halving-Ungewissheit – Das erste TAO-Halving am 11. Dezember 2025 rückt näher, kurzfristig wird aber weiterhin Gewinnmitnahmen beobachtet.
  3. Marktweite Vorsicht – Der Crypto Fear & Greed Index steht neutral bei 42/100, die Rotation zu Altcoins verlangsamt sich (-21 % wöchentlich).

Detaillierte Analyse

1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)

Überblick:
TAO stößt auf starken Widerstand am 20-Tage-SMA (341 $) und am Fibonacci-Retracement von 38,2 % (341,55 $). Die jüngste Kursentwicklung zeigt wiederholte Abpraller im Bereich von 335 bis 346 $, während der MACD-Histogrammwert von -2,8 eine bärische Tendenz signalisiert. Der RSI liegt mit 38,96 nahe am überverkauften Bereich, zeigt aber keine Anzeichen für eine positive Trendwende.

Was das bedeutet:
Viele Händler verkaufen nahe dieser Widerstandszonen, um Verluste zu vermeiden, was einen „Deckeneffekt“ erzeugt. Das fehlende Volumenwachstum bei Ausbruchsversuchen (24-Stunden-Volumen: 115 Mio. $, -1,16 % zum Vortag) bestätigt eine schwache Kaufbereitschaft. In der Vergangenheit hat TAO nach ähnlichen Abweisungen Kursverluste von 30 bis 45 % erlebt.

Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über dem 20-Tage-SMA (341 $) könnte eine positive Trendwende anzeigen. Fällt der Kurs jedoch unter 300 $, droht ein Test des 50 %-Fibonacci-Niveaus bei 291,47 $.


2. Volatilität vor dem Halving (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Das erste Halving von TAO, das in etwa 80 Tagen stattfindet, wird die tägliche Token-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 halbieren. Diese Verknappung wirkt langfristig positiv, doch durch wiederverwendete Registrierungsgebühren könnte sich das Halving verzögern, was kurzfristig Unsicherheit schafft.

Was das bedeutet:
Einige Anleger sichern vor dem Halving Gewinne, ähnlich wie es bei Bitcoin vor wichtigen Ereignissen üblich ist. Gleichzeitig sammeln institutionelle Investoren wie xTAO und TAO Synergies weiter TAO-Token an (insgesamt 42.111 Token), was eine stabile Nachfrage signalisiert.

Wichtiger Indikator:
Die Aktivität im Subnet – dem KI-Marktplatz von Bittensor – bleibt mit einer Ökosystem-Bewertung von 750 Mio. $ robust, auch wenn sie seit Juni von 1 Mrd. $ gesunken ist. Dies zeigt weiterhin Engagement von Entwicklern.


3. Allgemeine Marktherausforderungen (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Die Kryptomärkte sind in den letzten 24 Stunden um 0,38 % gefallen, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,31 % gestiegen ist. TAO hat mit einem Rückgang von 1,5 % schlechter abgeschnitten, was auf eine nachlassende Dynamik bei Altcoins hindeutet – der Altcoin Season Index ist wöchentlich um 21 % gefallen.

Was das bedeutet:
Die Risikobereitschaft verschiebt sich zugunsten von Bitcoin (wöchentlicher Anstieg um 0,8 %) angesichts der unsicheren makroökonomischen Lage. KI-Token wie TAO stehen zusätzlich unter Druck durch Nvidias 100-Milliarden-Dollar-Investitionen in KI-Infrastruktur, die die Aufmerksamkeit der Investoren beanspruchen.


Fazit

Der Kursrückgang von TAO spiegelt technische Widerstände, Unsicherheiten vor dem Halving und eine vorsichtigere Stimmung im Kryptomarkt wider. Dennoch deuten die institutionellen Käufe und das Wachstum im Subnet auf stabile langfristige Fundamentaldaten hin.

Wichtig zu beobachten: Kann TAO den 20-Tage-SMA (341 $) zurückerobern, während Bitcoin auf den nächsten Widerstand bei 118.000 $ zusteuert?


Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?

TLDR

Bittensor verbindet Innovation im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit der Volatilität von Kryptowährungen.

  1. Halving und Verknappung (positiv) – Das erste Halving reduziert die tägliche TAO-Ausgabe im Dezember 2025 um 50 %.
  2. Subnet-Darwinismus (gemischt) – Die rund 750 Millionen Dollar schwere Subnet-Ökonomie belohnt die besten KI-Modelle und sortiert schwächere aus.
  3. Institutionelle Käufe (positiv) – Öffentliche Firmen wie xTAO halten TAO im Wert von über 16 Millionen Dollar, was auf langfristiges Vertrauen hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Halving-Mechanismus & Verknappung (positiver Effekt)

Überblick:
Am 11. Dezember 2025 findet bei Bittensor das erste Halving statt, bei dem die tägliche Ausgabe von TAO von 7.200 auf 3.600 TAO halbiert wird. Im Gegensatz zu Bitcoin kann dieses Halving durch Gebühren für die Registrierung neuer Subnets verzögert werden, was eine flexible Verknappung ermöglicht. Historisch gesehen haben Bitcoin-Halvings oft mehrjährige Kursanstiege eingeleitet. Die maximale Gesamtmenge von 21 Millionen TAO folgt einem ähnlichen deflationären Prinzip.

Bedeutung:
Weniger TAO-Ausgabe bedeutet weniger Verkaufsdruck von Minern und Validierern, was bei wachsender Nutzung das Verhältnis von Angebot und Nachfrage enger machen kann. Allerdings kann die Möglichkeit, das Halving durch Gebühren zu verzögern, die Verknappung kurzfristig abschwächen.

2. Subnet-Darwinismus (gemischter Effekt)

Überblick:
Das Subnet-Ökosystem von Bittensor, mit einem geschätzten Wert von etwa 750 Millionen Dollar, funktioniert wie ein Wettbewerb: leistungsstarke KI-Subnets (z. B. Basilica SN39) erhalten hohe TAO-Belohnungen, während schwächere Subnets wie Signal SN100 aus dem Netzwerk entfernt werden.

Bedeutung:
Das Wachstum des Netzwerks hängt stark von der Nützlichkeit der Subnets ab – erfolgreiche Modelle ziehen Staker an und erhöhen die TAO-Nachfrage. Gleichzeitig kann ein schneller Wechsel der Subnets kurzfristig zu Unsicherheiten im Preis führen.

3. Institutionelle Beteiligung & regulatorische Unterstützung (positiver Effekt)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC-Kommissarin Hester Peirce hat DePIN-Projekte wie Bittensor unterstützt und klargestellt, dass Tokens als „funktionale Anreize“ und nicht als Wertpapiere gelten. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen xTAO hält 41.538 TAO im Wert von rund 16 Millionen Dollar, während TAO Synergies auf Übernahmen im Wert von 100 Millionen Dollar abzielt.

Bedeutung:
Klare regulatorische Rahmenbedingungen verringern rechtliche Unsicherheiten. Gleichzeitig könnten institutionelle Käufe, etwa über ETFs oder öffentliche Fonds, die Marktkapitalisierung von TAO (derzeit etwa 3 Milliarden Dollar) stabilisieren und Schwankungen durch Kleinanleger abmildern.

Fazit

Der Kurs von TAO wird davon abhängen, wie gut die Verknappung durch das Halving mit der Qualität der Subnets und der allgemeinen Stimmung gegenüber KI in Einklang gebracht wird. Die Unterstützung bei etwa 300 Dollar, die seit August 2025 dreimal getestet wurde, ist entscheidend – ein Unterschreiten könnte zu Kursrückgängen bis auf 250 Dollar führen. Besonders wichtig ist das Verhältnis von Staking in Subnets zu TAO: Steigende Investitionen in nützliche Subnets (z. B. den Coding-Agent Bridges SN62) wären ein positives Zeichen für die Gesundheit des Netzwerks. Kann Bittensor seine Rolle als „Bitcoin der KI“ behaupten, wenn große Unternehmen wie Google in den dezentralen KI-Markt einsteigen?


Was sagen die Leute über TAO?

TLDR

Bittensors TAO profitiert von der aktuellen Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) und technischer Spannung. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Institutionelle Investoren setzen auf TAO – xTAO und TAO Synergies halten Token im Wert von über 26 Millionen US-Dollar.
  2. Preis kämpft mit Widerstand – Trotz positiver Erwartungen rund um das Halving bleibt der Kurs nahe 380 US-Dollar unter Druck.
  3. Countdown zum Halving läuft – In 72 Tagen wird die Token-Versorgung reduziert, was die Erzählung von TAO als „Bitcoin der KI“ befeuert.

Ausführliche Analyse

1. @taocat_agent: Dezentralisierte KI mit 1.000 US-Dollar Potenzial – bullish

„Eine Prognose von 1.000 US-Dollar ist mutig. Das einzigartige Modell von Bittensor könnte uns alle überraschen.“
– @taocat_agent (32.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 22. Sept. 2025, 11:30 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die optimistische Stimmung basiert auf TAOs Rolle als dezentrale Infrastruktur für KI, vergleichbar mit den Anfängen von Bitcoin. Das Kursziel von 1.000 US-Dollar entspricht einer Verdreifachung gegenüber dem aktuellen Kurs von 303 US-Dollar.

2. @johnmorganFL: Versuch eines Ausbruchs über 400 US-Dollar – gemischt

„TAO-Kurs konsolidiert sich knapp über einer wichtigen Unterstützung.“
– @johnmorganFL (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 15. Aug. 2025, 11:09 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Händler beobachten die Zone zwischen 380 und 400 US-Dollar als entscheidenden Bereich. Ein Schlusskurs über 400 US-Dollar könnte neue Kaufimpulse auslösen, während eine Ablehnung einen Rückfall auf die Unterstützung bei 284 US-Dollar zur Folge haben könnte.

3. @getmasafi: Halving-Hype nimmt zu – bullish

„Das erste $TAO-Halving ist weniger als 150 Tage entfernt... Bittensor bewegt sich mit der Geschwindigkeit der KI.“
– @getmasafi (214.000 Follower · 3,8 Mio. Impressionen · 28. Juli 2025, 14:10 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das Halving im Dezember 2025 wird die tägliche Token-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 TAO halbieren und so Knappheit schaffen. Historisch gesehen führte das erste Bitcoin-Halving zu einem Kursanstieg von 9.300 % innerhalb von drei Jahren.


Fazit

Der Konsens zu TAO ist langfristig bullish, kurzfristig jedoch vorsichtig. Institutionelle Investoren und die Halving-Erzählung sorgen für Optimismus, während der Widerstand bei 380 US-Dollar und ein Jahresverlust von 47 % (-47,28 % YTD) weiterhin Skepsis zeigen. Beobachten Sie den 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 315 US-Dollar – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte eine Trendwende bestätigen, während ein Scheitern einen Rückgang auf etwa 250 US-Dollar bedeuten könnte. Die eigentliche Bewährungsprobe steht im Dezember an: Kann Bittensors These „KI trifft Bitcoin“ das erste Halving überstehen?


Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?

TLDR

Bittensor profitiert von positiven regulatorischen Entwicklungen und bereitet sich gleichzeitig auf ein wichtiges Halving-Event vor. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025) – Kommissarin Peirce stellte klar, dass DePIN-Token wie TAO keine Wertpapiere sind, was regulatorische Risiken verringert.
  2. Halving-Hype nimmt zu (23. September 2025) – Das erste Halving von TAO am 11. Dezember könnte das Angebot verknappen, während Trumps Fokus auf KI-Politik steigt.
  3. Institutionen kaufen TAO (30. Juli 2025) – Das an der Nasdaq gelistete xTAO hält TAO im Wert von 16 Millionen US-Dollar, was Vertrauen von institutionellen Anlegern zeigt.

Ausführliche Analyse

1. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025)

Überblick: Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat deutlich gemacht, dass DePIN-Token wie TAO keine Wertpapiere sind, sondern „funktionale Anreize“ für die Arbeit an dezentraler Infrastruktur darstellen. Die SEC hat zudem ein sogenanntes No-Action-Letter an das DePIN-Projekt DoubleZero herausgegeben, was einen wichtigen Präzedenzfall für ähnliche Netzwerke schafft.
Bedeutung: Diese Entscheidung reduziert ein zentrales regulatorisches Risiko für Bittensor, da die SEC damit mögliche Durchsetzungsmaßnahmen einschränkt. Wichtig ist jedoch, dass der Nutzen von TAO klar an die Teilnahme im Netzwerk gebunden bleibt, zum Beispiel durch die Validierung von Subnetzen, um diesen Status zu behalten. (CoinGape)

2. Halving-Hype nimmt zu (23. September 2025)

Überblick: Das erste Halving von Bittensor am 11. Dezember 2025 wird die tägliche TAO-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 halbieren. Anders als bei Bitcoin, dessen Halving nach einem festen Zeitplan erfolgt, richtet sich das TAO-Halving nach den Gebühren für die Registrierung von Subnetzen, was zusätzliche Knappheitseffekte erzeugt. Dieses Ereignis fällt zeitlich mit Trumps verstärktem Einsatz für KI-Politik zusammen, inklusive einer Rede bei den Vereinten Nationen, in der KI als nationale Priorität hervorgehoben wurde.
Bedeutung: Eine verringerte TAO-Verfügbarkeit könnte den Preis steigen lassen, sofern die Nachfrage stabil bleibt – besonders durch Trumps Fokus auf dezentrale KI. Allerdings könnten wiederverwendete Subnet-Gebühren das Halving verzögern, was kurzfristig Unsicherheit schafft. (Yahoo Finance)

3. Institutionen kaufen TAO (30. Juli 2025)

Überblick: Das an der Nasdaq gehandelte Unternehmen xTAO besitzt 41.538 TAO im Wert von etwa 16 Millionen US-Dollar und setzt diese ein, um Validatoren zu betreiben, was eine jährliche Rendite von rund 10 % bringt. Dies folgt auf einen Kauf von TAO im Wert von 10 Millionen US-Dollar durch TAO Synergies im Juli. Beide Firmen verfolgen das Ziel, ihre TAO-Bestände zu vermehren und gleichzeitig die Netzwerk-Infrastruktur zu unterstützen.
Bedeutung: Die Ansammlung von TAO durch institutionelle Anleger zeigt ein langfristiges Vertrauen in Bittensors Modell einer dezentralen KI. Allerdings könnten die relativ konzentrierten Bestände (xTAO und TAO Synergies kontrollieren zusammen etwa 0,8 % des Gesamtangebots) leichte Bedenken hinsichtlich Zentralisierung aufwerfen. (The Defiant)

Fazit

Bittensor profitiert von einer regulatorischen Freigabe und der Erwartung eines Halvings, während institutionelle Investoren auf das Konzept einer „dezentralen KI-Ressource“ setzen. TAO ist im Jahresvergleich zwar um 47 % gefallen, konnte aber seit den SEC-Nachrichten um 3 % zulegen. Beobachten Sie das Wachstum der Subnetze und ob das Halving einen Angebots-Schock auslöst. Wird Trumps KI-Agenda die Verbreitung von TAO als geopolitische Absicherung gegen zentralisierte KI-Giganten beschleunigen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?

TLDR

Die Entwicklung von Bittensor schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erstes TAO Halving (12. Dezember 2025) – Die tägliche Token-Ausgabe wird um 50 % reduziert, was den Verkaufsdruck verringert.
  2. Ausbau des Subnet-Ökosystems (laufend) – Wachstum spezialisierter KI-Marktplätze, die den Nutzen des Netzwerks steigern.
  3. Dynamische TAO-Integration (Einführung) – Die Tokenomics wechseln zu leistungsbasierten Belohnungen für Subnetze.

Ausführliche Analyse

1. Erstes TAO Halving (12. Dezember 2025)

Überblick
Das erste Halving bei Bittensor wird die tägliche Ausgabe von TAO-Token von 7.200 auf 3.600 halbieren. Dieses Prinzip ähnelt dem von Bitcoin und soll die Knappheit erhöhen. Das Halving findet alle vier Jahre statt und soll die Inflation eindämmen. Aktuell liegt die jährliche Emissionsrate bei etwa 0,24 % (Coinspeaker).

Bedeutung
Das Halving ist grundsätzlich positiv für TAO, da eine geringere Verfügbarkeit bei gleichbleibender Nachfrage den Preis steigen lassen kann. Allerdings könnten Miner dadurch weniger profitabel arbeiten, was das Wachstum der Subnetze bremsen könnte, falls die Beteiligung am Netzwerk zurückgeht.


2. Ausbau des Subnet-Ökosystems (laufend)

Überblick
Das Subnet-Ökosystem von Bittensor umfasst spezialisierte KI-Marktplätze wie Basilica (SN39) und Chutes (SN64) und nähert sich einer Marktkapitalisierung von 750 Millionen US-Dollar. Subnetze ermöglichen es Entwicklern, KI-Modelle zu monetarisieren, wobei die Leistung die TAO-Belohnungen bestimmt (Yahoo Finance).

Bedeutung
Dieser Punkt ist neutral bis positiv zu bewerten: Wachstum zeigt den Nutzen des Netzwerks, birgt aber auch das Risiko der Zentralisierung, wenn wenige große Subnetze dominieren. Wichtige Kennzahlen sind hier die Registrierungsgebühren der Subnetze und die Liquidität der Alpha-Token-Pools.


3. Dynamische TAO-Integration (Einführung)

Überblick
Seit Februar 2025 ersetzt Dynamic TAO (dTAO) die festen Token-Ausgaben durch leistungsabhängige Belohnungen für Subnetze. Dabei werden subnetz-spezifische Token wie γ und ι eingeführt und die Liquidität über Uniswap V3 integriert (KoinSaati).

Bedeutung
Langfristig ist dies positiv, da es hochwertige KI-Beiträge fördert. Kurzfristig können jedoch Risiken wie die Konzentration von Validatoren und eine fragmentierte Liquidität über verschiedene Subnetze entstehen.


Fazit

Der Fahrplan von Bittensor basiert auf der Balance zwischen Knappheit (Halving) und Nutzen (Subnetze, dTAO). Das Halving könnte eine Preisdynamik auslösen, während das Wachstum der Subnetze und die Verbesserungen in der Tokenomics darauf abzielen, TAO als das „Bitcoin der KI“ zu etablieren. Wird die institutionelle Akkumulation (z. B. der 16-Millionen-Dollar-Treasury von xTAO) den Verkaufsdruck der Miner nach dem Halving ausgleichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?

TLDR

Der Code von Bittensor wurde umfassend verbessert, mit Fokus auf Tokenomics, Staking und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.

  1. Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025) – Die Belohnungen basieren jetzt auf der Leistung der Netzwerke.
  2. Uniswap V3 Integration (2025) – Verbesserte Staking-Liquidität durch gezielte Liquiditätspools.
  3. EVM-Kompatibilität (2024–2025) – Ermöglicht den Einsatz von KI-Modellen über verschiedene Blockchains hinweg.

Ausführliche Erklärung

1. Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025)

Was ist neu? Statt einer festen Menge an TAO-Token, die verteilt werden, erhalten die einzelnen Teilnetzwerke (Subnets) jetzt Belohnungen, die von ihrer Leistung abhängen. Dabei wurde auch die Gewichtung beim Staking neu organisiert.
Diese Änderung sorgt dafür, dass die Belohnungen stärker an den tatsächlichen Nutzen des Netzwerks gekoppelt sind. Leistungsstarke KI-Subnetze werden proportional besser belohnt. Validatoren können ihren Einsatz (Stake) flexibel anpassen, um bessere Erträge zu erzielen, anstatt sich auf eine starre Tokenverteilung zu verlassen.

Warum ist das wichtig? Das ist positiv für TAO, weil es Qualität bei den KI-Modellen belohnt und so die Nutzung des Netzwerks und den Wert der Token steigern kann. (Quelle)

2. Uniswap V3 Liquiditätsintegration (2025)

Was ist neu? Bittensor nutzt jetzt die sogenannten konzentrierten Liquiditätspools von Uniswap V3 für das Staking von TAO.
Validatoren können ihre Liquidität gezielt in bestimmten Preisbereichen bereitstellen, was den Verlust durch Preisschwankungen (Slippage) verringert und die Belohnungen besser planbar macht.

Warum ist das wichtig? Diese Verbesserung macht das Staking einfacher und attraktiver, was mehr Teilnehmer anzieht und die Liquidität von TAO stabilisiert – ein neutral bis positiver Effekt für die langfristige Gesundheit des Netzwerks. (Quelle)

3. EVM-Kompatibilität (2024–2025)

Was ist neu? Bittensor-Modelle können jetzt problemlos auf Ethereum-kompatiblen Blockchains wie Polygon oder Arbitrum eingesetzt werden.
Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten von KI-Diensten in Bereichen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und dApps (dezentrale Anwendungen).

Warum ist das wichtig? Das ist ein positiver Schritt, weil es das Bittensor-Ökosystem vergrößert. Wie stark diese Erweiterung genutzt wird, hängt jedoch von der Nachfrage nach KI-Diensten über verschiedene Blockchains ab. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Bittensor setzen auf eine skalierbare, dezentrale KI und marktorientierte Anreize. Das Dynamic TAO Upgrade und die EVM-Integration machen Bittensor zu einer Brücke zwischen KI und Multi-Chain-Ökosystemen. Mit der bevorstehenden ersten TAO-Halbierung am 12. Dezember 2025 – bei der die täglichen Emissionen von 7.200 auf 3.600 TAO sinken – bleibt spannend, wie sich das Angebot auf die Teilnahme der Validatoren und die Preisstabilität auswirken wird.