Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Bittensor hängt von der Akzeptanz von KI, Änderungen in der Token-Ökonomie und regulatorischen Entwicklungen ab.

  1. Halving in 70 Tagen – Mehr Knappheit vs. Risiken durch Konkurrenz im Subnetz
  2. Institutionelle Käufe – An Nasdaq gelistete Firmen halten über 80.000 TAO
  3. Regulatorische Freigabe für DeAI – SEC unterstützt DePIN und verringert rechtliche Unsicherheiten

Ausführliche Analyse

1. Halving-Effekte (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Am 11. Dezember 2025 findet das erste Halving von TAO statt, bei dem die tägliche Token-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 TAO halbiert wird. Anders als bei Bitcoin können bei Bittensor die Gebühren für die Registrierung von Subnetzen die Reduzierung der Token-Ausgabe verzögern. Die aktuelle Marktkapitalisierung der Subnetze liegt bei etwa 750 Millionen US-Dollar und zeigt einen starken Wettbewerb, bei dem erfolgreiche Subnetze wie Basilica (SN39) wachsen, während andere vom Markt genommen werden.

Was das bedeutet:
Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte den Preis steigen lassen, wenn die Nutzung von KI-Subnetzen zunimmt. Gleichzeitig könnten schwächere Subnetze die Aktivität im Netzwerk verringern. Frühere Bitcoin-Halvings führten oft zu Kursanstiegen, doch die variablen Emissionen von TAO machen die Situation komplexer (Coinspeaker).


2. Institutionelle Beteiligung (Positiv)

Überblick:
Öffentlich gehandelte Unternehmen wie TAO Synergies (42.000 TAO) und xTAO (41.000 TAO) besitzen zusammen etwa 0,8 % des umlaufenden Angebots. Diese Firmen setzen ihre Token ein, um rund 10 % Rendite zu erzielen und haben Einfluss auf die Governance der Subnetze. Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen Oblong investierte 8 Millionen US-Dollar und vergleicht TAO mit „dem Internet im Jahr 1996“.

Was das bedeutet:
Die strategische Akkumulation verringert das verfügbare Angebot und bestätigt das dezentrale KI-Konzept von Bittensor. Durch das Staking, bei dem 82 % der Belohnungen an Delegierte gehen, könnte sich der Kaufdruck verstärken, wenn Institutionen ihre Erträge wieder anlegen (The Defiant).


3. Regulatorische Unterstützung (Positiv)

Überblick:
Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat klargestellt, dass DePIN-Token wie TAO keine Wertpapiere sind, da sie zur Vergütung von KI-Arbeit dienen. Dies entspricht dem fairen Startmodell von Bittensor und könnte die Zulassung an Börsen erleichtern.

Was das bedeutet:
Weniger regulatorisches Risiko könnte mehr institutionelles Kapital anziehen. Projekte, die KI und Blockchain kombinieren, verzeichneten 2025 ein Beschäftigungswachstum von 22 %, was auf eine Reifung des Sektors hinweist (Coingape).


Fazit

Die Entwicklung von TAO verbindet Mechanismen zur Verknappung, ähnlich wie bei Bitcoin, mit einem Produkt, das auf den Markt für dezentrale KI zugeschnitten ist. Im Dezember wird das Halving die Wirtschaftlichkeit der Subnetze beeinflussen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob TAO die Widerstandsmarke bei 366 US-Dollar zurückerobert. Kann dezentrale KI die zentralisierten Modelle der großen Tech-Konzerne übertreffen, bevor die TAO-Emissionen 2026 auf 1.800 pro Tag sinken?


Was sagen die Leute über TAO?

TLDR

Bittensors TAO steht im Mittelpunkt der Diskussionen rund um dezentrale KI – zwischen großer Begeisterung und berechtigter Skepsis. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Halving-Hype – Noch 70 Tage bis zur Halbierung, mit Kurswetten auf 1.000 US-Dollar
  2. Institutionelle Investoren steigen ein – Nasdaq-Unternehmen sammeln TAO wie digitales Gold
  3. Chart-Debatten – Bullen peilen 500 US-Dollar an, Bären warnen vor einem möglichen Kurssturz von 50 %
  4. „Schwache Hände stinken“ – Überzeugte Investoren ignorieren Inflationsängste

Ausführliche Analyse

1. @hayekai: Countdown zur Halbierung entfacht Wetten auf 1.000 US-Dollar Bullisch

„Bittensor $TAO wird der beste Performer dieses Nutzungszyklus sein… Halbierung in 70 Tagen (noch nicht eingepreist)“
– @hayekai (X · 1. Okt 2025, 15:46 UTC) | Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die erste Halbierung von TAO am 12. Dezember 2025 reduziert die tägliche Token-Ausgabe von 7.200 auf 3.600. Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte die Knappheit erhöhen, auch wenn technische Faktoren im Netzwerk die tatsächliche Verknappung verzögern könnten.

2. @TAOSynergies: Nasdaq-Unternehmen horten TAO Bullisch

„42.111 TAO-Token… aktiv im Staking auf Bittensor“ (TAO Synergies, Nasdaq)
– Bericht vom 6. August 2025 | Artikel ansehen
Was das bedeutet: Öffentliche Unternehmen halten inzwischen etwa 83.649 TAO im Wert von über 27 Millionen US-Dollar. Durch das Staking dieser Token wird das Netzwerk gestärkt und gleichzeitig das Vertrauen der Institutionen in Bittensors These als „Bitcoin der KI“ sichtbar.

3. @CryptoPatel: Bricht TAO über 500 US-Dollar aus oder droht ein 50%-Crash? Gemischt

„Ein Ausbruch über 500 US-Dollar könnte den Weg zu 1.000 US-Dollar öffnen… eine Ablehnung könnte einen Rückgang auf 284 US-Dollar auslösen“
– Technische Analyse, 1. Juni 2025 | Analyse ansehen
Was das bedeutet: TAO stößt auf Widerstände bei 434 und 488 US-Dollar. Ein „goldenes Kreuz“ im Tageschart (20-Tage-Durchschnitt über 50-Tage-Durchschnitt) spricht für steigende Kurse, während der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 66 auf eine mögliche Überhitzung hinweist.

4. @hayekai: Community ignoriert Inflations-Ängste Bullisch

„Hört auf mit dem Inflationsgeschwätz… Bittensor revolutioniert einen 500-Billionen-Dollar-Markt“
– @hayekai (X · 1. Okt 2025, 15:46 UTC) | Beitrag ansehen
Was das bedeutet: Kritiker bemängeln die jährliche Inflation von 8,9 % bei TAO, doch Befürworter argumentieren, dass das Wachstumspotenzial durch die Verbreitung von KI die Verwässerung mehr als ausgleicht. Die Einnahmen aus den Subnetzen (z. B. +655 % im laufenden Jahr für SN39) könnten den Verkaufsdruck weiter mindern.


Fazit

Die Mehrheit der Marktteilnehmer sieht TAO positiv, angetrieben durch die bevorstehende Halbierung, Investitionen von Unternehmen und das Vertrauen in das enorme Potenzial dezentraler KI im Wert von 500 Billionen US-Dollar. Gleichzeitig zeigt die technische Analyse, dass TAO zwischen starker Überzeugung wie bei Bitcoin und der Volatilität von Altcoins schwankt. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Kurszone zwischen 380 und 420 US-Dollar: Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Aufwärtstrend vor der Halbierung im Dezember bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Sommertiefs bedeuten könnte. Für langfristige Anleger ist jeder Kursrückgang eine Chance zum „generationsübergreifenden Kauf“.


Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?

TLDR

Bittensor profitiert vom Aufschwung der Künstlichen Intelligenz (KI), unterstützt durch positive regulatorische Entwicklungen und eine bevorstehende Verknappung des Angebots.

  1. SEC bestätigt Anreize für DePIN (30. September 2025) – Klare regulatorische Rahmenbedingungen stärken Bittensors dezentrale KI-Infrastruktur.
  2. Countdown zur Halving startet (23. September 2025) – Die erste TAO-Halbierung in 80 Tagen erhöht die Knappheit.
  3. Institutionen kaufen TAO (30. Juli 2025) – An der Nasdaq gelistete Unternehmen haben TAO im Wert von über 16 Mio. USD akkumuliert, was auf langfristiges Vertrauen hinweist.

Ausführliche Analyse

1. SEC bestätigt Anreize für DePIN (30. September 2025)

Überblick:
Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat klargestellt, dass DePIN-Token wie TAO keine Wertpapiere sind, da sie zur Vergütung von Infrastruktur-Anbietern dienen. Die SEC hat zudem ein sogenanntes No-Action-Letter für das DePIN-Projekt DoubleZero herausgegeben, was die Einhaltung von Vorschriften für ähnliche Netzwerke erleichtert.

Bedeutung:
Diese neutrale bis positive Entwicklung verringert regulatorische Unsicherheiten für Bittensors dezentralen Marktplatz für Rechenleistung. Indem die SEC die Verteilung von Token als Arbeitsanreiz anerkennt, unterstützt sie indirekt TAO als Anreiz für das Training von KI-Modellen. (CoinGape)

2. Countdown zur Halving startet (23. September 2025)

Überblick:
Am 11. Dezember 2025 findet die erste Halving von Bittensor statt, bei der die tägliche TAO-Ausgabe von 7.200 auf 3.600 halbiert wird. Im Gegensatz zu Bitcoin kann diese Halbierung durch Gebühren für die Registrierung von Subnetzen verzögert werden, was eine besondere deflationäre Eigenschaft darstellt.

Bedeutung:
Die Verringerung des Angebotswachstums (von +44 % auf +22 % jährliche Inflation nach der Halving) fällt mit einer verstärkten KI-Politik zusammen, was die Geschichte rund um Bittensor verstärkt. Allerdings könnten die wiederverwendeten Registrierungsgebühren die tatsächliche Verknappung verzögern, weshalb die Aktivität der Subnetze genau beobachtet werden muss. (Yahoo Finance)

3. Institutionen kaufen TAO (30. Juli 2025)

Überblick:
Das öffentlich gehandelte xTAO hält 41.538 TAO im Wert von 16 Mio. USD und setzt diese Token ein, um Validatoren zu betreiben und etwa 10 % jährliche Rendite zu erzielen. TAO Synergies (Nasdaq: TAOX) hat im Juli 29.899 TAO hinzugekauft und strebt 100 Mio. USD an Reserven an.

Bedeutung:
Die institutionelle Akkumulation zeigt Vertrauen in Bittensors dezentrale KI-Strategie. Während das Staking die Netzwerksicherheit erhöht, besteht durch die Konzentration der Token ein gewisses Risiko der Zentralisierung – xTAO und TAOX kontrollieren nun etwa 0,7 % des umlaufenden Angebots. (The Defiant)

Fazit

Bittensor profitiert von einer Kombination aus regulatorischer Klarheit, deflationären Mechanismen und institutioneller Nachfrage. Mit der bevorstehenden Halving und dem Wachstum der Subnetze stellt sich die Frage, ob TAO seine Marktkapitalisierung von 3,2 Milliarden USD nachhaltig halten kann, trotz der weiterhin relativ hohen Inflationsrate.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?

TLDR

Die Entwicklung von Bittensor schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erstes Halving (12. Dezember 2025) – Die tägliche TAO-Ausgabe wird um 50 % auf 3.600 Token reduziert.
  2. Erweiterung des Subnet SDK (Q4 2025) – Verbesserte Werkzeuge für Entwickler zur Erstellung von KI-Subnetzen.
  3. Initiativen zur institutionellen Adoption (laufend) – Unternehmensschatzungen und ETPs fördern die Nachfrage.

Ausführliche Erklärung

1. Erstes Halving (12. Dezember 2025)

Überblick:
Das erste Halving bei Bittensor wird die tägliche Ausgabe von TAO von 7.200 auf 3.600 Token halbieren, ähnlich wie beim Bitcoin-Modell zur Verknappung. Dieses Ereignis ist fest im Protokoll verankert und findet alle vier Jahre statt, bis das maximale Angebot von 21 Millionen TAO erreicht ist (Bittensor Blog).

Bedeutung:
Das ist positiv für TAO, da eine geringere Verfügbarkeit die Nachfrage erhöhen könnte – besonders durch institutionelle Investitionen wie den $16 Millionen großen xTAO-Schatz. Allerdings könnten Miner nach dem Halving weniger profitabel arbeiten, was das Wachstum des Netzwerks bremsen könnte, falls die Akzeptanz nicht schnell genug steigt.


2. Erweiterung des Subnet SDK (Q4 2025)

Überblick:
Bittensor plant, sein Subnet-Ökosystem auszubauen, das bereits 128 spezialisierte KI-Netzwerke umfasst (z. B. zur Betrugserkennung oder für synthetische Identitäten). Das Subnet SDK bietet Entwicklern Werkzeuge, um KI-Dienste zu starten und zu monetarisieren. Kürzliche Updates verbessern zudem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Yahoo Finance).

Bedeutung:
Das ist positiv, da Subnetze den Nutzen von Bittensor erhöhen und spezialisierte KI-Entwickler anziehen. Zum Beispiel stieg die Nachfrage nach Sportstensor (Subnet #41) während großer Sportereignisse stark an. Risiken bestehen durch Konkurrenz von zentralisierten KI-Plattformen und eine mögliche Übersättigung des Subnet-Marktes.


3. Initiativen zur institutionellen Adoption (laufend)

Überblick:
An der Nasdaq gelistete Unternehmen wie xTAO und TAO Synergies haben zwischen 10 und 100 Millionen US-Dollar für den Kauf von TAO bereitgestellt. Zudem hat Safello Europas erstes physisch besichertes TAO-ETP eingeführt. Diese Maßnahmen sollen die Verbindung zwischen dezentraler KI und traditionellem Finanzwesen stärken (The Block).

Bedeutung:
Das ist positiv, da institutionelle Investitionen die Volatilität von TAO verringern und seine Rolle als „Bitcoin für KI“ bestätigen könnten. Allerdings besteht das Risiko, dass eine zu starke Abhängigkeit von Unternehmenskäufen die Preisstabilität gefährdet, falls diese Investoren sich zurückziehen.


Fazit

Der Fahrplan von Bittensor verbindet die Verknappung auf Protokollebene (Halving), das Wachstum der Entwickler-Community (Subnetze) und die Integration institutioneller Investoren. Das Halving wird zeigen, wie widerstandsfähig TAO gegen Inflation ist, während Innovationen bei Subnetzen die führende Position im Bereich der dezentralen KI festigen könnten. Mit bereits aktiver EVM-Kompatibilität und wachsender Akzeptanz stellt sich die Frage: Wie wird sich die dezentrale Governance von TAO an das wachsende Ökosystem anpassen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?

TLDR

Der Code von Bittensor konzentriert sich verstärkt auf Sicherheit, Tokenomics und eine dezentrale KI-Infrastruktur.

  1. Sicherheits-Update & Safe-Mode (Juli 2024) – Risiken nach einem Sicherheitsvorfall wurden minimiert, Transaktionen wurden eingefroren, um Gelder zu schützen.
  2. Dynamische TAO-Migration (2025) – Das Staking-System wurde überarbeitet und belohnt nun Subnetze basierend auf ihrer Leistung.
  3. EVM-Kompatibilität (2024–2025) – Ermöglicht die Zusammenarbeit von KI-Modellen über verschiedene Ethereum-kompatible Blockchains hinweg.

Ausführliche Erklärung

1. Sicherheits-Update & Safe-Mode (Juli 2024)

Überblick: Nach einem Angriff auf Wallets im Mai 2024 wurde die Bittensor-Blockchain in den Safe-Mode versetzt. Dabei wurden alle Transaktionen durch eine Firewall blockiert, um weitere Angriffe zu verhindern.

Das Update stoppte die Registrierung und Abmeldung von Subnetzen und Minern, erlaubte aber weiterhin die Ansammlung von Emissionen. Nutzer, die keine unsicheren CLI-Versionen (z. B. 6.12.2) verwendeten, blieben von Verlusten verschont. Die Opentensor Foundation konzentrierte sich darauf, gefährdete Wallets zu sichern, bevor der normale Betrieb wieder aufgenommen wurde.

Bedeutung: Diese Maßnahme war neutral für TAO, da sie kurzfristig die Sicherheit über die Netzwerkaktivität stellte. Zwar wurden weitere Verluste verhindert, aber ein längerer Safe-Mode könnte die Entwicklung verlangsamen. (Quelle)


2. Dynamische TAO-Migration (2025)

Überblick: Mit Bittensor 9.0 wurde das Konzept des Dynamic TAO (dTAO) eingeführt. Statt fester Emissionen werden nun Belohnungen auf Basis der Leistung einzelner Subnetze vergeben.

Das Update hat veraltete Funktionen wie get_total_stake_for_coldkey entfernt und die Verwendung von Balance-Objekten für Transaktionen vereinheitlicht. Außerdem wurde die Bibliothek py-substrate-interface durch async-substrate-interface ersetzt, um asynchrone Abläufe zu verbessern.

Bedeutung: Das ist positiv für TAO, da es Anreize für leistungsstärkere Subnetze schafft. Dadurch könnte der Wettbewerb zwischen KI-Modellen steigen und der langfristige Wert des Netzwerks wachsen. (Quelle)


3. EVM-Kompatibilität (2024–2025)

Überblick: Ende 2024 wurde die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) eingeführt. Dadurch können KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps) auf verschiedenen Ethereum-kompatiblen Blockchains laufen.

Dieses Update verbindet Bittensors Subnetze mit größeren DeFi-Ökosystemen und ermöglicht eine nahtlose Nutzung über mehrere Chains hinweg. Entwickler können KI-Dienste nun auf Netzwerken wie Polygon oder Arbitrum bereitstellen.

Bedeutung: Das ist ein Vorteil für TAO, da es die Einsatzmöglichkeiten erweitert, mehr Entwickler anzieht und den Trend zu Multi-Chain-Lösungen in der dezentralen KI unterstützt. (Quelle)


Fazit

Der Code von Bittensor zeigt eine klare Doppelstrategie: Einerseits wird die Sicherheit gestärkt, andererseits die dezentrale KI-Infrastruktur weiterentwickelt. Die Umstellung auf Dynamic TAO und die EVM-Kompatibilität positionieren TAO als Brücke zwischen KI-Innovation und Multi-Chain-Nutzung. Mit der ersten TAO-Halbierung im Dezember 2025 bleibt spannend, wie sich die reduzierten Emissionen auf den Wettbewerb der Subnetze und die Belohnungen der Validatoren auswirken werden.


Warum ist der Preis von TAO gestiegen?

TLDR

Bittensor (TAO) legte in den letzten 24 Stunden um 2,28 % zu und übertraf damit den breiteren Kryptomarkt, der um 1,22 % stieg. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Institutionelle Käufe – Öffentlich gehandelte Unternehmen wie xTAO haben ihre TAO-Bestände erhöht, was auf Vertrauen hinweist.
  2. Halving-Erwartung – Das erste TAO-Halving (Dezember 2025) steht bevor und wird die tägliche Ausgabe um 50 % reduzieren.
  3. Regulatorische Unterstützung – Die US-Börsenaufsicht SEC hat klargestellt, dass TAO kein Wertpapier ist.
  4. Technische Erholung – Der Preis hat einen wichtigen Wendepunkt bei 318,91 $ zurückerobert, unterstützt durch ein positives MACD-Signal.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Käufe (Positiver Einfluss)

Überblick: Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen xTAO gab bekannt, am 31. Juli 41.538 TAO im Wert von 16 Millionen US-Dollar zu halten. TAO Synergies erwarb bis zum 6. August weitere 42.111 TAO. Diese Firmen setzen TAO ein, um etwa 10 % Jahresrendite zu erzielen, was die verfügbare Menge am Markt verringert.

Bedeutung: Wenn börsennotierte Unternehmen TAO als Vermögenswert in ihrer Bilanz führen, ähnelt das der Bitcoin-Strategie von MicroStrategy. Das bestätigt die Idee von Bittensor als „dezentrale KI“. Weniger verfügbare Coins und institutionelle Unterstützung sind oft Vorboten für steigende Preise.

Wichtig: Beobachten Sie die Meldungen von xTAO auf weitere Käufe vor dem Halving.


2. Countdown zum Halving (Positiver Einfluss)

Überblick: Das erste Halving von TAO am 11. Dezember 2025 wird die tägliche Ausgabe von 7.200 auf 3.600 TAO halbieren. Im Gegensatz zu Bitcoin können Verzögerungen durch Gebühren im Subnetz die Verknappung unvorhersehbar machen.

Bedeutung: Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte das Verhältnis von Angebot und Nachfrage verschärfen. Historisch führen Halvings bei Kryptowährungen oft zu Kursanstiegen vor dem Ereignis – TAOs 90-Tage-Rendite von -0,16 % zeigt, dass dieses Potenzial noch nicht voll erkannt wird.

Wichtig: Achten Sie auf die Gebühren für die Registrierung im Subnetz – hohe Gebühren könnten das Halving vorziehen.


3. Regulatorische Klarheit (Gemischter Einfluss)

Überblick: SEC-Kommissarin Hester Peirce unterstützte am 30. September DePIN-Projekte wie Bittensor und erklärte, dass TAO kein Wertpapier, sondern ein „funktionaler Anreiz“-Token sei.

Bedeutung: Weniger regulatorische Unsicherheit nimmt Investoren eine Sorge. Allerdings ist Peirces Meinung keine offizielle SEC-Politik – Risiken bei der Durchsetzung bleiben für US-Börsen bestehen.


4. Technische Erholung (Neutraler Einfluss)

Überblick: TAO hat den wichtigen Kursbereich bei 318,91 $ zurückerobert, und der MACD-Indikator zeigt mit +1,33 eine positive Entwicklung. Dennoch liegt der Kurs noch unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 329,93 $, was auf vorsichtige Dynamik hinweist.

Bedeutung: Für eine Trendwende müssen die Bullen den Kurs über 341 $ (20-Tage-Durchschnitt) halten. Der nächste Widerstand liegt bei 353,38 $ (23,6 % Fibonacci-Retracement).


Fazit

Der Kursanstieg von TAO spiegelt institutionelle Käufe, Erwartungen an das Halving und regulatorischen Optimismus wider – technisch ist die Lage jedoch noch vorsichtig. Wichtig zu beobachten: Kann TAO die Marke von 320 $ halten, wenn die Bitcoin-Dominanz (58,27 %) steigt? Außerdem sollten das Wachstum der Subnetze und die nächsten Meldungen von xTAO genau verfolgt werden.