Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Bittensor steht zwischen institutionellen Rückenwinden und der Volatilität des Marktes unter Spannung.
- Halving (Dezember 2025) – Ein Angebotsschock steht bevor, da die Emissionen um 50 % reduziert werden.
- Grayscale’s TAO Trust – Institutioneller Zugang wartet auf die Genehmigung durch die SEC.
- Subnet-Wettbewerb – Netzwerk-Upgrades erhöhen die Anforderungen an die Leistung der Subnetze.
Ausführliche Analyse
1. Halving-Dynamik (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das erste Halving von Bittensor am 12. Dezember 2025 wird die tägliche TAO-Emission von 7.200 auf 3.600 halbieren, ähnlich wie beim Bitcoin-Modell, das auf Knappheit setzt. Nach dem Halving sinkt die jährliche Inflation auf etwa 4,2 % (vorher 8,4 %), was das Angebot verknappt, während die Nachfrage durch Staking und die Teilnahme an Subnetzen steigt.
Was das bedeutet:
Weniger Verkaufsdruck von Minern und Validatoren könnte den Preis nach oben treiben, wenn die Akzeptanz weiter wächst. Bei Bitcoin gingen die Halvings historisch mit mehrjährigen Aufwärtszyklen einher. Da TAO jedoch eine kleinere Marktkapitalisierung (~3,9 Mrd. USD) hat, reagiert es empfindlicher auf Nachfrageschwankungen.
2. Institutionelle Adoption (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Der Antrag von Grayscale für den TAO Trust (Oktober 2025) soll regulierten Zugang ermöglichen. Gleichzeitig sammeln an der Nasdaq gelistete Unternehmen wie xTAO (16 Mio. USD TAO im Treasury) und TAO Synergies (10 Mio. USD Bestände) TAO-Token in großem Umfang an.
Was das bedeutet:
Institutionelle Investitionen könnten die Volatilität von TAO verringern und langfristige Anleger anziehen. Allerdings birgt die Konzentration der Token bei wenigen großen Validatoren ein Risiko für Preismanipulation – die Top 5 Validatoren kontrollieren 28 % der gestakten TAO (Taostats).
3. Entwicklung der Subnetze & Liquid Staking (Positiver Impuls)
Überblick:
Das Finney-Netzwerk-Upgrade (März 2025) führte den Wettbewerb zwischen Subnetzen ein, begrenzte die aktiven Subnetze auf 128 und entfernte leistungsschwache Subnetze. Liquid Staking Derivate wie vTAO ermöglichen jetzt Ertragslandwirtschaft (Yield Farming), ohne die Token zu sperren.
Was das bedeutet:
Eine höhere Qualität der Subnetze könnte Entwickler im Bereich Künstliche Intelligenz anziehen und so die nutzungsbasierte Nachfrage steigern. Die 10 % jährliche Rendite (APY) von vTAO könnte Liquidität aus dem DeFi-Bereich in TAO lenken, wobei der Erfolg davon abhängt, dass die Probleme mit der Überflutung von Liquid Staking Tokens (LST) auf Ethereum vermieden werden.
Fazit
Das Schicksal von TAO hängt davon ab, wie gut die Knappheit durch das Halving mit der tatsächlichen Nutzung im Bereich Künstliche Intelligenz in Einklang gebracht werden kann. Während der Schritt von Grayscale die institutionelle Attraktivität bestätigt, muss das Netzwerk zeigen, dass es Subnetze auch über Nischenanwendungen hinaus skalieren kann. Wird das Halving im Dezember mit einer Nachfragewelle im Bereich DeAI zusammenfallen oder die Abhängigkeit von spekulativen Zuflüssen offenlegen? Beobachten Sie die Einnahmen der Subnetze (Ziel: über 20 Mio. USD pro Jahr) und die Beteiligung am Staking als wichtige Indikatoren.
Was sagen die Leute über TAO?
TLDR
Die Community von Bittensor schwankt zwischen „Diamond Hands“ (starkem Halten trotz Schwankungen) und Preisängsten, während institutionelle Investitionen das Interesse weiter anheizen. Hier sind die aktuellen Trends:
- Preisprognosen: TAO könnte über 1.000 US-Dollar steigen, wenn wichtige technische Marken durchbrochen werden
- Institutionelle Akzeptanz: Die Anmeldung des Grayscale Trusts zeigt das Interesse von Wall Street
- Unternehmensansammlungen: Öffentliche Firmen horten TAO vor der Halbierung im Dezember
Ausführliche Analyse
1. @hayek_ai: TAO’s Ausbruch zwischen 600 und 1.150 US-Dollar – positives Signal
„Q4-Makro-Risiko-Phase + vierter Test der Trendlinie bei TAO = perfekte Ausgangslage. Fundamentaldaten liegen dem Preis um ein Vielfaches voraus – die Lücke schließt sich bald.“
– @hayek_ai (58.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 09.10.2025, 14:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für TAO, da historische Berührungen der Trendlinie großen Kursanstiegen vorausgingen. Der neutrale Wochen-RSI (Relative Strength Index) zeigt, dass noch Spielraum nach oben besteht, bevor der Markt überkauft ist.
2. @Grayscale: SEC-Anmeldung für Bittensor Trust – positives Signal
Die Anmeldung des Grayscale Trusts am 10. Oktober ermöglicht institutionellen Anlegern den Zugang zu TAO, ohne dass sie die Coins direkt verwahren müssen – ähnlich wie bei ihrem Bitcoin-ETF.
– Yahoo Finance (15. Oktober 2025)
Artikel ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, weil regulierte Produkte konservatives Kapital anziehen. TAO Synergies und xTAO halten bereits über 26 Millionen US-Dollar in TAO-Reserven.
3. @TAOSynergies: Nasdaq-Unternehmen kauft TAO im Wert von 10 Mio. US-Dollar – positives Signal
TAO Synergies erwarb im Juli 29.899 TAO zu einem Durchschnittspreis von 334 US-Dollar und bezeichnet die dezentrale KI als „Internet-Moment von 1996“.
– CoinMarketCap (18. Juli 2025)
Artikel ansehen
Bedeutung: Das ist positiv, da die Unternehmensansammlung das zirkulierende Angebot verringert. Das Unternehmen strebt langfristig TAO-Bestände im Wert von 100 Millionen US-Dollar an.
Fazit
Die allgemeine Stimmung zu TAO ist positiv, getrieben durch institutionelle Akzeptanz, technische Ausbruchssignale und die Erwartung der ersten Halbierung im Dezember (Emissionen werden um 50 % reduziert). Obwohl der Widerstand bei 500 US-Dollar eine wichtige Hürde bleibt, bieten Staking-Renditen von etwa 10 % pro Jahr und ein wachsender Umsatz im Subnetz (über 20 Millionen US-Dollar jährlich) eine solide Grundlage. Beobachten Sie das Verhältnis $TAO/BTC – ein Ausbruch über 0,0015 könnte eine Rotation in der Altcoin-Saison bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?
TLDR
Bittensor bewegt sich zwischen wachsendem Interesse von institutionellen Investoren und wichtigen Netzwerk-Updates in einem volatilen Marktumfeld. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Grayscale beantragt TAO Trust (17. Oktober 2025) – Die institutionelle Nachfrage steigt, da Grayscale bei der SEC die Genehmigung für einen Bittensor-Fonds anstrebt.
- Mechanismus zur Abmeldung von Subnetzen eingeführt (16. Oktober 2025) – Schwach performende Subnetze werden entfernt, um hochwertige KI-Projekte zu fördern.
- Abflüsse von Derivaten in Höhe von 48 Mio. USD sorgen für Volatilität (17. Oktober 2025) – TAO fiel intraday um 15 %, während Spot-Käufer bei Kursrückgängen 13,7 Mio. USD investierten.
Ausführliche Analyse
1. Grayscale beantragt TAO Trust (17. Oktober 2025)
Überblick
Grayscale hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formular 10 eingereicht, um einen Bittensor Trust zu gründen. Ziel ist es, institutionellen Anlegern eine regulierte Möglichkeit zu bieten, in TAO zu investieren, ohne die Coins direkt besitzen zu müssen. Dies folgt auf die Ankündigung von Barry Silbert, Gründer der Digital Currency Group, einen neuen Fonds für Bittensor-basierte KI-Infrastruktur aufzulegen.
Bedeutung
Das ist ein positives Signal für TAO, da es das wachsende Vertrauen von institutionellen Investoren in dezentrale KI-Technologien zeigt. Eine Genehmigung könnte Kapital aus traditionellen Finanzkreisen anziehen, auch wenn regulatorische Hürden noch bestehen. (Bitrue)
2. Mechanismus zur Abmeldung von Subnetzen eingeführt (16. Oktober 2025)
Überblick
Die OpenTensor Foundation hat die Anzahl der Bittensor-Subnetze auf 128 begrenzt und einen Prozess eingeführt, bei dem neue Subnetze die am schlechtesten bewerteten ersetzen. Neue Subnetze erhalten eine viermonatige Schonfrist, um ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen.
Bedeutung
Dieses Update fördert qualitativ hochwertigere KI-Projekte und kann die Nützlichkeit von TAO steigern. Die Tokens der abgemeldeten Subnetze werden an Alpha-Inhaber verteilt, was die Liquidität verbessert. (Binance Square)
3. Abflüsse von Derivaten in Höhe von 48 Mio. USD sorgen für Volatilität (17. Oktober 2025)
Überblick
TAO fiel intraday um 15 % auf 370 USD, nachdem Derivatehändler Positionen im Wert von 48 Mio. USD glattgestellt hatten, was das offene Interesse um 21 % reduzierte. Gleichzeitig investierten Spot-Käufer 13,7 Mio. USD, wobei Binance und OKX ein bullishes Handelsvolumen zeigten.
Bedeutung
Der Ausstieg aus Derivaten zeigt kurzfristige Vorsicht, während die Käufe am Spotmarkt auf langfristiges Vertrauen hindeuten. Positive Finanzierungsraten und technische Indikatoren (MFI über 50) deuten auf eine mögliche Erholung hin. (AMBCrypto)
Fazit
Bittensor steht im Spannungsfeld zwischen institutionellem Interesse (Grayscale) und technischen Verbesserungen (Subnetz-Reformen) in einem volatilen Markt. Während die Abflüsse bei Derivaten auf kurzfristige Unsicherheit hinweisen, signalisieren die Nachfrage am Spotmarkt und attraktive Staking-Renditen (über 10 %) eine robuste Basis. Bleibt abzuwarten, ob die SEC den TAO Trust von Grayscale genehmigt oder ob regulatorische Verzögerungen den Aufschwung bremsen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?
TLDR
Der Fahrplan von Bittensor konzentriert sich auf die Erweiterung von Subnetzen, Protokoll-Updates und wirtschaftliche Anpassungen.
- Update zur Deregistrierung von Subnetzen (16. Oktober 2025) – Neue Regeln für den Austausch von Subnetzen zur Förderung des Wettbewerbs.
- Erste TAO-Halbierung (Mitte Dezember 2025) – Tägliche Emissionen werden um 50 % auf 3.600 TAO reduziert.
- Einführung der EVM-Kompatibilität (4. Quartal 2025) – Ermöglicht Ethereum-Smart-Contracts auf Bittensor.
Ausführliche Erklärung
1. Update zur Deregistrierung von Subnetzen (16. Oktober 2025)
Die Anzahl der Subnetze bei Bittensor ist auf maximal 128 begrenzt. Neue Subnetze ersetzen nach einer viermonatigen Schutzfrist die leistungsschwächsten Subnetze (BlockBeats). Die TAO-Token der schwachen Subnetze werden an Alpha-Inhaber verteilt, wodurch mehr Liquidität für aktive Teilnehmer freigesetzt wird.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für TAO, da es die Entwicklung hochwertiger Subnetze fördert, die Versorgung mit Token nicht stagniert und mehr Entwickler anzieht. Kurzfristig kann es jedoch zu Schwankungen kommen, wenn schwächere Subnetze ausscheiden.
2. Erste TAO-Halbierung (Mitte Dezember 2025)
Die tägliche Blockbelohnung wird von 7.200 auf 3.600 TAO halbiert, ähnlich wie bei Bitcoin, um die Knappheit zu erhöhen. Diese Halbierung erfolgt, wenn die Gesamtmenge von etwa 10,5 Millionen TAO erreicht wird (Coinspeaker).
Was bedeutet das?
Das ist neutral bis positiv für TAO. Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte den Preis stützen, allerdings könnten Betreiber von Subnetzen mit Liquiditätsengpässen konfrontiert werden. Die Bitcoin-Halbierungen zeigen, dass bei anhaltender Nachfrage langfristig Preisanstiege möglich sind.
3. Einführung der EVM-Kompatibilität (4. Quartal 2025)
Bittensor integriert die Ethereum Virtual Machine (EVM), sodass Entwickler Ethereum-basierte Smart Contracts direkt im Bittensor-Netzwerk einsetzen können (CoinMarketCap).
Was bedeutet das?
Das ist positiv für TAO, weil es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert und die Innovation bei Subnetzen beschleunigen könnte. Der Erfolg hängt jedoch von einer reibungslosen Integration und passenden Anreizen ab.
Fazit
Der Fahrplan von Bittensor kombiniert technische Verbesserungen (EVM-Kompatibilität) mit wirtschaftlicher Straffung (Halbierung) und Qualitätskontrolle (Subnetz-Deregistrierung). Diese Maßnahmen sollen Bittensor als führende dezentrale KI-Plattform stärken und gleichzeitig die Inflation kontrollieren.
Werden institutionelle Investitionen durch Grayscales ETP-Anmeldung den Verkaufsdruck der Miner nach der Halbierung ausgleichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?
TLDR
Der Code von Bittensor wurde weiterentwickelt, um das dezentrale Wachstum von Künstlicher Intelligenz (KI) durch wichtige technische Verbesserungen zu fördern.
- Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025) – Überarbeitete Token-Ökonomie, die die Leistung einzelner Subnetze belohnt.
- EVM-Kompatibilität (2024–2025) – Ermöglicht die Zusammenarbeit von KI-Modellen über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg.
- Erstes TAO Halving (12. Dezember 2025) – Halbierung der täglichen TAO-Ausgabe auf 3.600 TAO.
Ausführliche Erklärung
1. Dynamic TAO Upgrade (Februar 2025)
Was ist neu? Statt einer festen Menge an TAO-Token, die täglich ausgegeben werden, richtet sich die Belohnung jetzt nach der Leistung der einzelnen Subnetze. Das bedeutet, dass Subnetze, die mehr Nutzen bringen, auch mehr Belohnungen erhalten. Die Mechanik des Stakings wurde so angepasst, dass Beiträge entsprechend der Aktivität und Qualität der Subnetze gewichtet werden.
Diese Änderung führt zu einer dynamischen Inflation, die an die Nutzung der Subnetze gekoppelt ist. Validatoren verteilen ihre Einsätze proportional zur tatsächlichen Leistung, gemessen an Faktoren wie der Genauigkeit der KI-Ergebnisse und der Verfügbarkeit.
Warum ist das wichtig? Das ist positiv für TAO, weil es Entwickler motiviert, hochwertige KI-Dienste zu schaffen. Die Token-Belohnungen sind nun direkt an den tatsächlichen Nutzen gekoppelt. (Quelle)
2. EVM-Kompatibilität (2024–2025)
Was ist neu? Bittensor unterstützt jetzt die Ethereum Virtual Machine (EVM), was bedeutet, dass KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps) auf verschiedenen Ethereum-kompatiblen Blockchains wie Polygon oder Arbitrum laufen können.
Das erlaubt es Subnetzen, ihre Modelle auf diesen Netzwerken zu betreiben und trotzdem TAO-Belohnungen zu erhalten. Entwickler können so die Vorteile von Ethereum, wie Liquidität und Werkzeuge, nutzen, ohne auf Bittensors dezentrale KI-Struktur verzichten zu müssen.
Warum ist das wichtig? Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf TAO, langfristig könnte es aber die Verbreitung von Bittensors KI-Infrastruktur deutlich beschleunigen. (Quelle)
3. Erstes TAO Halving (12. Dezember 2025)
Was ist neu? Die tägliche Ausgabe von TAO-Token wird von 7.200 auf 3.600 halbiert. Dadurch wird der Verkaufsdruck durch Belohnungen für Miner reduziert.
Das Halving wird ausgelöst, wenn die zirkulierende Menge 10,5 Millionen TAO erreicht (50 % der maximalen Gesamtmenge). Anders als bei Bitcoin, wo das Halving nach einer bestimmten Anzahl von Blöcken erfolgt, passiert es bei Bittensor alle vier Jahre oder wenn bestimmte Angebotsgrenzen erreicht sind.
Warum ist das wichtig? Das ist positiv für TAO, weil es die Knappheit erhöht, während die Nachfrage nach dezentraler KI-Rechenleistung steigt. Wie der Markt darauf reagiert, ist allerdings noch unklar. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Bittensor-Code zeigen eine strategische Ausrichtung auf skalierbare und anreizbasierte KI-Entwicklung. Das Dynamic TAO Upgrade und die EVM-Kompatibilität stärken das dezentrale Ökosystem. Das bevorstehende Halving sorgt für einen deflationären Effekt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die geringere Token-Ausgabe auf die Teilnahme der Validatoren und das Wachstum der Subnetze nach 2025 auswirken wird.
Warum ist der Preis von TAO gestiegen?
TLDR
Bittensor (TAO) ist in den letzten 24 Stunden um 4,74 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 0,84 % zulegte, deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind das Interesse institutioneller Anleger, technische Anzeichen für eine Erholung und die erwartete erste Halving-Phase.
- Anmeldung des Bittensor Trusts bei Grayscale (positiver Einfluss)
- Erholung nach Abflüssen im Derivatemarkt (gemischte Auswirkungen)
- Erwartung der Halving-Phase (positiver Auslöser)
Ausführliche Analyse
1. Institutionelles Interesse (positiver Einfluss)
Überblick: Am 10. Oktober hat Grayscale bei der US-Börsenaufsicht SEC die Gründung eines Bittensor Trusts beantragt. Dadurch können institutionelle Anleger in TAO investieren, ohne die Token direkt besitzen zu müssen. Zuvor hatte die Digital Currency Group eine neue Vermögensverwaltungsgesellschaft angekündigt, die sich auf KI-Assets wie Bittensor spezialisiert.
Was das bedeutet: Das Interesse großer Investoren zeigt Vertrauen in das dezentrale KI-Modell von TAO und zieht Kapital an. Die Grayscale-Anmeldung erinnert an die frühen Bitcoin-ETF-Strategien, die zu mehr Liquidität und einer breiteren Akzeptanz führten.
Worauf man achten sollte: Den Fortschritt der SEC-Zulassung und die Nachfrage nach Trust-Anteilen beobachten.
2. Erholung im Derivatemarkt (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Am 16. Oktober fiel TAO um 15 %, ausgelöst durch Derivateabflüsse in Höhe von 48 Millionen US-Dollar. Anschließend erholte sich der Kurs auf 403 US-Dollar, da Käufer am Spotmarkt die Schwäche nutzten. Die gewichteten Finanzierungsraten (Open Interest Weighted Funding Rates) wurden positiv, was auf eine erneute bullische Stimmung hinweist.
Was das bedeutet: Händler im Derivatemarkt verkauften zunächst aus Angst vor Liquidationen (TAO fiel intraday auf 370 US-Dollar), doch die Nachfrage am Spotmarkt stabilisierte den Kurs. Die Handelsvolumen-Verhältnisse bei Binance (2,33) und OKX (1,15) zeigen Optimismus bei Privatanlegern.
Worauf man achten sollte: Ob die Spotkäufe anhalten und wie sich die Hebelwirkung im Derivatemarkt entwickelt. Ein Kursrückgang unter 370 US-Dollar könnte erneut Verkaufsdruck auslösen.
3. Erwartung der Halving-Phase (positiver Auslöser)
Überblick: Das erste Halving von Bittensor wird für Dezember 2025 erwartet. Dabei wird die tägliche TAO-Ausgabe von etwa 7.200 auf 3.600 Token halbiert.
Was das bedeutet: Ein geringeres Angebot könnte die Nachfrage steigern, besonders da die Nutzung der Subnetze wächst (im Juni 2025 sind 118 aktive Subnetze registriert). Historisch führen Halvings oft zu langfristigen Wertsteigerungen, auch wenn das bei TAO noch nicht erprobt ist.
Fazit
Der Kursanstieg von TAO beruht auf der Bestätigung durch institutionelle Investoren, einer Erholung am Spotmarkt und der spekulativen Erwartung des Halvings. Gleichzeitig bergen die Volatilität im Derivatemarkt und die allgemeine Marktunsicherheit (CMC Fear & Greed Index: 25/100) Risiken.
Wichtig zu beobachten: Kann TAO den Widerstand bei 410 US-Dollar in den nächsten sieben Tagen überwinden und das Ziel von 450 US-Dollar erreichen, oder führt Gewinnmitnahme zu einem Rücksetzer? Zudem sollten der Fortschritt bei der SEC-Zulassung von Grayscale und die Entwicklung der Subnetze genau verfolgt werden.