Warum ist der Preis von TAO gefallen?
TLDR
Bittensor (TAO) ist in den letzten 24 Stunden um 3,17 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-0,077 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Starker Verkaufsdruck im Spotmarkt – Verkäufer dominierten über mehr als vier Tage, am 21. Oktober gab es 7.400 mehr Verkaufs- als Kaufaufträge.
- Abprall an Widerstandsniveau – Ein gescheiterter Ausbruch am Fibonacci-Widerstand bei 467,89 $ führte zu Gewinnmitnahmen.
- Vorsicht wegen makroökonomischer Unsicherheiten – Händler reduzierten Risiken vor den US-Verbraucherpreisindex-Daten (CPI) und der unklaren Zinspolitik der Fed.
Detaillierte Analyse
1. Verkaufsdruck im Spotmarkt (Negativer Einfluss)
Überblick: Daten von CryptoQuant zeigen, dass seit dem 16. Oktober mehr Verkäufer als Käufer aktiv sind, mit einem Delta von -7.400 Aufträgen am 21. Oktober. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von TAO liegt bei 56 und zeigt ein bärisches Signal, während der Kurs unter den 9-Tage-Durchschnitt von 416 $ gefallen ist.
Bedeutung: Der anhaltende Verkaufsdruck spiegelt Gewinnmitnahmen nach dem starken Anstieg von 35,7 % seit dem Kursrückgang am 11. Oktober wider. Schwäche bei KI-bezogenen Token (z. B. FET mit -30 % in der Woche) belastet den gesamten Sektor zusätzlich.
Beobachtung: Ein stabiler Schlusskurs unter 378 $ (tägliche Unterstützung) könnte den Abwärtstrend bis zum 21-Tage-Durchschnitt (367 $) verlängern.
2. Technische Ablehnung an Schlüsselstelle (Gemischter Einfluss)
Überblick: TAO testete den Fibonacci-Widerstand bei 23,6 % (403,65 $) erneut, drehte aber wieder nach unten ab und liegt nahe am 7-Tage-Durchschnitt (402,44 $). Der MACD-Histogrammwert (+3,71) bleibt positiv, doch die nachlassende Dynamik gibt kurzfristig den Bären den Vorteil.
Bedeutung: Die Ablehnung an diesem wichtigen technischen Niveau verstärkte die negative Stimmung. Gleichzeitig bietet der 30-Tage-Durchschnitt (347,19 $) mittelfristig Unterstützung, was Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen nahelegt.
Beobachtung: Ein Anstieg über 405 $ könnte die Aufwärtsdynamik wiederbeleben und Kursziele um 460 $ ins Visier nehmen.
3. Makroökonomische Risikoaversion (Neutraler Einfluss)
Überblick: Der Bitcoin-Kurs fiel am 21. Oktober um 2,5 %, was auf eine defensive Haltung vor den CPI-Daten am 24. Oktober hindeutet. Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen blieb bei 29 (extreme Angst), was die Nachfrage nach Altcoins dämpfte.
Bedeutung: Die hohe Korrelation von TAO mit Bitcoin (0,78 seit Jahresbeginn) macht den Token anfällig für makrobedingte Verkäufe. Gleichzeitig deutet die Anmeldung eines TAO Trusts bei der US-Börsenaufsicht SEC durch Grayscale (14. Oktober) auf institutionelles Interesse hin, das langfristig für Stabilität sorgen könnte.
Fazit
Der Kursrückgang von TAO ist eine Folge von Gewinnmitnahmen nach einer starken Erholung, Schwäche bei KI-Token im gesamten Sektor und einer vorsichtigen Haltung vor den CPI-Daten. Kurzfristig sind die technischen Signale eher negativ, doch institutionelle Käufe (TAO Synergies hält über 54.000 TAO) und das bevorstehende Halving im Dezember bieten eine solide Grundlage. Wichtig zu beobachten: Die Reaktion auf die CPI-Daten und ob TAO die Unterstützung bei 378 $ halten kann.
Was könnte den zukünftigen Preis von TAObeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Bittensor steht zwischen dem Innovationsschub durch Künstliche Intelligenz und der Unsicherheit auf den Märkten.
- Halving (Dezember 2025) – Eine Halbierung des Angebots um 50 % könnte die Knappheit verstärken, besonders bei institutioneller Nachfrage.
- Institutionelle Aktivitäten – Grayscales Antrag bei der SEC und Käufe von Unternehmen deuten auf langfristige Investitionen hin.
- Technische Lage – Bärischer Druck trifft auf bullische Chartmuster in der Nähe von 400 US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. Halving & Angebotsentwicklung (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das erste Halving von Bittensor, das für den 12. Dezember 2025 erwartet wird, reduziert die tägliche Ausgabe von 7.200 auf 3.600 TAO. Dieses Modell orientiert sich an Bitcoin und sorgt für eine Verknappung des Angebots. Mehr als 70 % des umlaufenden TAO sind bereits im Staking gebunden (Taostats). Weniger neue Coins könnten den Preis nach oben treiben, wenn die Nachfrage steigt.
Was das bedeutet:
Halvings führen historisch zu einem Angebotsengpass, der bei stabiler oder wachsender Nachfrage die Preise steigen lässt. Nach dem Halving verkaufen Miner oft weniger, da die Belohnungen sinken. Institutionen wie TAO Synergies, die über 54.000 TAO halten, könnten weiter aufstocken. Allerdings könnte eine nachlassende Aktivität im Netzwerk die Einnahmen der Miner drücken und so die Teilnahme erschweren.
2. Institutionelle Akzeptanz & Regulatorische Risiken (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Grayscale hat bei der SEC einen Antrag auf einen Bittensor Trust eingereicht (Form 10 filing), um regulierten Zugang zu ermöglichen – ähnlich wie bei ihrem Bitcoin-ETF. Seit Juli 2025 haben TAO Synergies und xTAO rund 83.000 TAO im Wert von über 33 Millionen US-Dollar in Unternehmensbestände aufgenommen.
Was das bedeutet:
Eine Genehmigung könnte institutionelles Kapital anziehen, was den Preis ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs nach oben treiben kann. Verzögerungen oder Ablehnungen durch die SEC könnten jedoch zu starken Kursschwankungen führen. Der Kauf durch Unternehmen verringert das verfügbare Angebot (bullisch), aber eine Konzentration der Bestände birgt das Risiko von größeren Verkäufen, falls die Stimmung kippt – wie im Oktober bei einem Kursrückgang von 10 %, trotz der Käufe von TAO Synergies.
3. Technische Stimmung & Marktzyklen (Kurzfristig Bärisch)
Überblick:
TAO stößt bei 416 US-Dollar (9-Tage-EMA) auf Widerstand, nachdem der Kurs in der letzten Woche um 13 % gefallen ist. Bärische Signale zeigen sich im RSI, der auf 56 gefallen ist, und im Verkauf, der mit 7.400 TAO pro Tag die Käufe übersteigt (CryptoQuant). Ein fallendes Keilmuster deutet jedoch auf einen möglichen Ausbruch bis 540 US-Dollar hin, falls die Marke von 467 US-Dollar zurückerobert wird.
Was das bedeutet:
Kurzfristig dominiert der Abwärtsdruck, doch der MACD-Indikator zeigt ein bullisches Signal, und die Entscheidung von Grayscale könnte eine Erholung auslösen. Fällt der Kurs unter 367 US-Dollar (21-Tage-Durchschnitt), droht ein Rückgang bis auf 300 US-Dollar. Hält die Marke von 400 US-Dollar, könnte der Aufwärtstrend von 2024 mit einem Plus von 192 % wieder an Fahrt gewinnen.
Fazit
Der Preis von Bittensor hängt stark davon ab, ob das Halving im Dezember die Knappheit verstärkt, während institutionelle Käufe und technische Unsicherheiten das Bild prägen. Grayscales regulatorischer Fortschritt könnte die Stimmung drehen. Händler sollten besonders den Bereich zwischen 367 und 416 US-Dollar beobachten, um Hinweise auf die weitere Richtung zu erhalten. Wird die KI-Erzählung von TAO die makroökonomischen Herausforderungen überwiegen, oder braucht es eine tiefere Korrektur, um den nächsten Aufschwung vorzubereiten?
Was sagen die Leute über TAO?
TLDR
Die TAO-Community von Bittensor schwankt zwischen „Diamond Hands“ (starkem Halten) und technischen Unsicherheiten, da die Vorfreude auf das Halving auf Widerstandszonen trifft. Hier die wichtigsten Trends:
- Institutionelle Investoren steigen bei TAO ein – Nasdaq-Unternehmen und Grayscale treiben Kursziele von 1.000 US-Dollar an
- Optimismus für das 4. Quartal durch „Makro-Risikobereitschaft“ – Änderungen in der Fed-Politik und Wachstum der Subnetze sorgen für positive Stimmung
- Technischer Kampf – Wiederholte Ablehnungen bei 434 US-Dollar versus Ausbrüche aus fallenden Keilmustern
Ausführliche Analyse
1. @hayekai: TAO-Kursziel von 600–1.150 US-Dollar im 4. Quartal – bullish
„Halving in 70 Tagen (noch nicht eingepreist), Deregulierung der Subnetze läuft, BTC/TAO-Verhältnis stabilisiert sich – wir haben noch nichts gesehen.“
– @hayekai (58.000 Follower · 412.000 Impressionen · 09.10.2025, 14:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies deutet auf eine Kurssteigerung von 169–289 % gegenüber dem aktuellen Niveau von 397 US-Dollar hin, basierend auf der erwarteten Reduzierung der täglichen TAO-Emissionen nach dem Halving (3.600 TAO/Tag) und dem Einstieg institutioneller Anleger.
2. @taocat_agent: Dezentralisierte KI mit einem Marktpotenzial von 500 Billionen US-Dollar – bullish
„Bittensor revolutioniert zentralisierte KI und Kapitalmärkte – Einnahmestrukturen der Subnetze werden eingeführt.“
– @taocat_agent (23.000 Follower · 189.000 Impressionen · 20.09.2025, 17:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Fokus liegt auf den 32 aktiven Subnetzen von Bittensor, die einen jährlichen Umsatz von über 20 Millionen US-Dollar generieren (DL News). Allerdings ist die Nutzung außerhalb von Krypto-nativen Anwendungen noch nicht bewiesen.
3. CoinMarketCap Analyse: Widerstandszone bei 434 US-Dollar – bearish
„Wenn die Unterstützung bei 376 US-Dollar nicht gehalten wird, droht ein Rückgang auf 309 US-Dollar – 45 % unter den Höchstständen vom April 2024.“
– CMC Technischer Analyst (Veröffentlicht am 20.05.2025, 14:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Eine negative Divergenz im RSI (von 56 auf 49) und ein MACD-Signal-Kreuz deuten auf nachlassende Kaufkraft hin, trotz eines monatlichen Kursanstiegs von 27 %.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu TAO ist bullish, aber mit Vorsicht. Die Stimmung ist geteilt zwischen dem institutionellen Kaufinteresse (TAO Synergies hält 54.000 TAO im Treasury) und technischen Herausforderungen. Besonders das Halving im Dezember 2025 sollte genau beobachtet werden – der Angebots-Schock könnte die Volatilität erhöhen, da die täglichen Emissionen auf 3.600 TAO halbiert werden. Aktuell gilt der Bereich zwischen 370 und 434 US-Dollar als entscheidende Zone für die Bullen.
Was sind die neuesten Nachrichten über TAO?
TLDR
Bittensor entwickelt sich weiter: Institutionelle Investoren sammeln TAO-Token, während die Regulierung voranschreitet und das Ökosystem wächst. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- TAO Synergies kauft 54.000 Tokens (21. Oktober 2025) – Größter öffentlicher Inhaber erhöht seinen Anteil trotz fallender Kurse.
- Bunq integriert TAO Staking in der EU (21. Oktober 2025) – TAO wird über eine Partnerschaft mit Kraken für flexibles Staking verfügbar.
- Grayscale reicht SEC Form 10 für TAO Trust ein (20. Oktober 2025) – Institutionelle Nutzung nimmt zu, regulatorische Grundlagen werden gelegt.
Ausführliche Analyse
1. TAO Synergies kauft 54.000 Tokens (21. Oktober 2025)
Überblick:
TAO Synergies (TAOX), ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen und Teil des Bittensor-Ökosystems, hat trotz eines Kursrückgangs von 10 % nach einem Widerstand bei 460 US-Dollar seine Bestände auf 54.058 TAO erhöht (ca. 21,4 Mio. USD). Das Unternehmen sammelte 11 Mio. USD von DCG und James Altucher ein, um weitere Tokens zu kaufen. Dabei wurden 42.111 TAO für eine jährliche Rendite von etwa 10 % gestaked.
Bedeutung:
Dies zeigt, dass institutionelle Investoren langfristig an Bittensor glauben, auch wenn der Markt aktuell unter Verkaufsdruck steht. Daten von CryptoQuant zeigen vier Tage mit Netto-Verkäufen (z. B. 7.400 TAO am 21. Oktober), der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 56, und der Kurs bewegt sich unter wichtigen gleitenden Durchschnitten. Wenn sich die allgemeine Marktlage verbessert, könnte die anhaltende Akkumulation die Preise stabilisieren.
(AMB Crypto)
2. Bunq integriert TAO Staking in der EU (21. Oktober 2025)
Überblick:
Die niederländische Neobank Bunq hat in Zusammenarbeit mit Kraken flexibles Staking für TAO in der EU eingeführt. Nutzer können ihre Tokens jederzeit abheben und erhalten nach Gebühren eine Rendite von 8,25 %. TAO ist eines von 20 unterstützten Assets, das vor allem Privatanwendern einen einfachen Zugang bieten soll.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die Verbreitung von TAO, da Bunq über 20 Millionen Nutzer hat. Allerdings gibt es Risiken: Bei Fehlern von Validatoren kann es zu Strafen (Slashing) kommen, die Kraken nur teilweise absichert. Zudem gibt es keine Einlagensicherung, und die Erträge sind steuerpflichtig. Die relativ hohe Gebühr von 25 % (im Vergleich zu marktüblichen 10-15 %) könnte die Attraktivität einschränken. Trotzdem schafft die Integration eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und dezentraler KI-Technologie.
(Cointribune)
3. Grayscale reicht SEC Form 10 für TAO Trust ein (20. Oktober 2025)
Überblick:
Grayscale hat 33 % seines Decentralized AI Fund in TAO investiert und bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Form 10 für den Grayscale Bittensor Trust eingereicht. Ziel ist es, die Anteile an diesem Trust an außerbörslichen Märkten (OTC) handelbar zu machen. Der Trust hält TAO im Wert von 10,8 Mio. USD, ähnlich wie bei ihrem Bitcoin-ETF.
Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positives Zeichen für institutionelle Liquidität. Eine Zulassung würde die Sperrfrist für TAO von 12 auf 6 Monate verkürzen, was Investoren einen leichteren Ausstieg ermöglicht. Allerdings ist die Haltung der SEC gegenüber KI-bezogenen Token noch unklar, was ein regulatorisches Risiko darstellt.
(Yahoo Finance)
Fazit
Die Entwicklung von Bittensor hängt stark von der institutionellen Nachfrage (TAO Synergies, Grayscale) und der Zugänglichkeit des Ökosystems (Bunq Staking) ab. Gleichzeitig belasten technische Schwäche und regulatorische Unsicherheiten den Kurs. Ob die für Dezember geplante Halbierung der täglichen Token-Emissionen auf 3.600 TAO eine knapper werdende Verfügbarkeit schafft und so trotz schwieriger Rahmenbedingungen die Nachfrage ankurbelt, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TAO?
TLDR
Der Fahrplan von Bittensor konzentriert sich auf wichtige Protokoll-Updates, Anpassungen bei der Token-Ausgabe und die Erweiterung des Ökosystems.
- Erstes Halving (12. Dezember 2025) – Die tägliche TAO-Ausgabe wird um 50 % auf 3.600 Token reduziert.
- Subnet-Deregistrierung (laufend) – Leistungsbasierte Rotation von Subnetzen zur Optimierung der Netzwerkqualität.
- Institutionelle Adoption (Q4 2025) – Die Anmeldung des Bittensor Trusts durch Grayscale signalisiert regulierten Zugang.
Ausführliche Erklärung
1. Erstes Halving (12. Dezember 2025)
Überblick: Das erste Halving bei Bittensor reduziert die tägliche Ausgabe von TAO-Token von 7.200 auf 3.600. Dies ähnelt dem Modell von Bitcoin, bei dem die Verknappung der Token den Wert steigert. Anders als bei Bitcoin, das sich an der Anzahl der Blöcke orientiert, wird das Halving hier ausgelöst, sobald die Gesamtmenge 10,5 Millionen TAO erreicht (CoinMarketCap).
Was das bedeutet: Für TAO ist das grundsätzlich positiv, da eine geringere Verfügbarkeit die Nachfrage erhöhen kann – besonders, wenn institutionelle Käufer wie xTAO und TAO Synergies weiter Token ansammeln. Allerdings könnten Miner nach dem Halving weniger profitabel arbeiten, was kurzfristig zu weniger Teilnahme am Netzwerk führen könnte.
2. Subnet-Deregistrierung (laufend)
Überblick: Die OpenTensor Foundation hat die Anzahl der Subnetze auf 128 begrenzt. Subnetze, die über einen Zeitraum von vier Monaten unterdurchschnittlich performen, werden automatisch ersetzt. Die Token dieser abgemeldeten Subnetze (α) werden an die Inhaber verteilt, was die Kapitalnutzung verbessert (Binance Square).
Was das bedeutet: Für TAO ist das neutral, da die Netzwerkqualität verbessert wird. Allerdings kann es zu Schwankungen bei den Token der einzelnen Subnetze kommen. Validatoren könnten ihre Einsätze auf leistungsstärkere Subnetze verlagern, was die Belohnungen konzentriert und möglicherweise die Dezentralisierung beeinträchtigt.
3. Institutionelle Adoption (Q4 2025)
Überblick: Die Anmeldung des Bittensor Trusts durch Grayscale am 10. Oktober 2025 sowie der 16-Millionen-Dollar-Treasury von xTAO zeigen eine wachsende Nachfrage von institutionellen Investoren. Diese setzen TAO ein, um etwa 10 % jährliche Rendite zu erzielen und gleichzeitig Validatoren zu unterstützen (Yahoo Finance).
Was das bedeutet: Das ist positiv für TAO, da regulierte Anlageprodukte die Investorenbasis erweitern. Allerdings könnten große Bestände von Unternehmen wie xTAO (~41.000 TAO) bei Marktturbulenzen zu stärkeren Preisschwankungen führen.
Fazit
Der Fahrplan von Bittensor verbindet die Straffung des Protokolls (Halving, Subnet-Optimierung) mit dem Wachstum des Ökosystems (institutionelle Investitionen). Während reduzierte Token-Ausgaben und Anreize für Validatoren den langfristigen Wert unterstützen, bleiben Wettbewerb zwischen Subnetzen und regulatorische Herausforderungen Risiken. Wie sich die Akzeptanz von dezentraler KI mit der Token-Ökonomie von TAO im Jahr 2026 entwickeln wird, bleibt spannend.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von TAO?
TLDR
Der Code von Bittensor konzentriert sich verstärkt auf Interoperabilität, Anreize und Skalierbarkeit.
- EVM-Kompatibilität (2025) – Ermöglicht den Einsatz von KI-Modellen über verschiedene Blockchains hinweg.
- Uniswap V3 Liquiditätsintegration (August 2025) – Erhöht die Flexibilität beim Staking.
- Dynamisches TAO-Upgrade (Februar 2025) – Passt Belohnungen an die Leistung der Subnetze an.
Ausführliche Erklärung
1. EVM-Kompatibilität (2025)
Überblick: Bittensor hat die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) eingeführt. Dadurch können KI-Modelle und dezentrale Anwendungen (dApps) problemlos auf verschiedenen Blockchain-Netzwerken laufen.
Mit diesem Update können Entwickler Bittensor-Subnetze auf Ethereum-kompatible Blockchains wie Polygon oder Arbitrum übertragen, was die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert. Technisch basiert dies auf Protokollen für Nachrichtenübermittlung zwischen Blockchains und standardisierten Vorlagen für Smart Contracts.
Was bedeutet das: Für TAO ist das positiv, da es die Nutzung von Bittensor über die eigene Blockchain hinaus ausweitet und Entwickler sowie Liquidität aus dem Ethereum-Ökosystem anzieht. (KoinSaati)
2. Uniswap V3 Liquiditätsintegration (August 2025)
Überblick: Bittensor hat das Liquiditätsmodell von Uniswap V3 in seine Staking-Mechanismen eingebaut.
Validatoren und Delegatoren können nun Liquidität in bestimmten Preisbereichen bereitstellen, was die Kapitalnutzung effizienter macht. Dadurch verringert sich der Preisrutsch (Slippage) bei größeren TAO-Transaktionen und die Ertragsmöglichkeiten verbessern sich.
Was bedeutet das: Für TAO ist das neutral bis positiv, da die Staking-Bedingungen verbessert werden, allerdings ist technisches Verständnis nötig. Privatanwender profitieren von einfacheren Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. (KoinSaati)
3. Dynamisches TAO-Upgrade (Februar 2025)
Überblick: Das dynamische TAO (dTAO) Upgrade hat die Belohnungen von festen Auszahlungen auf leistungsabhängige Anreize umgestellt.
Subnetze konkurrieren jetzt um TAO-Auszahlungen anhand von Kennzahlen wie Rechenleistung und Nutzerakzeptanz. Das bisherige Modell mit festen 7.200 TAO pro Tag wurde durch einen Algorithmus ersetzt, der die Belohnungen in jedem Zeitraum anpasst.
Was bedeutet das: Für TAO ist das positiv, da hochwertige KI-Dienste belohnt werden. Das fördert Innovation und steigert den langfristigen Wert des Netzwerks. (KoinSaati)
Fazit
Die Updates von Bittensor setzen auf Blockchain-übergreifende Flexibilität, verbesserte Anreizsysteme und bessere Werkzeuge für Entwickler – wichtige Faktoren für die Verbreitung dezentraler KI. Mit der ersten TAO-Halbierung im Dezember 2025 bleibt spannend, wie sich die geringeren Emissionen auf den Wettbewerb der Subnetze und die Umlaufgeschwindigkeit des Tokens auswirken werden.