Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SEI gestiegen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 3,29 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,42 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. ETF-Spekulation – Die Anerkennung eines SEI-Spot-ETF-Antrags durch die SEC sorgte für positive Stimmung.
  2. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat die Widerstandsmarke von 0,30 US-Dollar überwunden, wobei RSI und MACD auf eine bullische Dynamik hinweisen.
  3. Wachstum des Ökosystems – Die Integration von MetaMask und die steigende DeFi-Aktivität stärkten die Akzeptanz von SEI.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Katalysator (Bullisher Einfluss)

Überblick: Am 9. September 2025 hat die US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag auf einen SEI-Spot-ETF von Canary Capital bestätigt (DylanTillEth). Eine Genehmigung ist zwar nicht garantiert, doch dies ist die erste institutionelle Anerkennung von SEI als reguliertes Anlageprodukt.

Bedeutung: ETF-Anträge ziehen oft spekulative Käufe nach sich, wie man es bereits bei Bitcoin und Ethereum gesehen hat. Für SEI – eine Layer-1-Blockchain, die auf institutionelle Infrastruktur spezialisiert ist – passt dies gut zu ihrer Ausrichtung auf reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA).

Worauf man achten sollte: Zeitplan für Kommentare der SEC und Updates von Canary Capital.

2. Technische Dynamik (Bullisher Einfluss)

Überblick: SEI hat die Widerstandsmarke von 0,30 US-Dollar durchbrochen und notierte am 12. September bei 0,333 US-Dollar. Wichtige Indikatoren:

Bedeutung: Der Ausbruch über 0,30 US-Dollar löste algorithmische und private Käufe aus. Trader richten ihren Blick nun auf den nächsten Widerstand bei 0,34–0,37 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Niveau). Ein hoher RSI deutet zwar auf kurzfristige Konsolidierung hin, bestätigt aber auch den starken Aufwärtsdruck.

3. Ökosystem-Adoption (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: MetaMask hat am 7. August native SEI-Unterstützung hinzugefügt, wodurch über 100 Millionen Nutzer Zugang zu SEIs DeFi-Tools erhalten. Gleichzeitig erreichte das Handelsvolumen der SEI-Dex im zweiten Quartal 2025 2,23 Milliarden US-Dollar (Tanaka_L2).

Bedeutung: Die verbesserte Zugänglichkeit und die steigende Aktivität auf der Blockchain bestätigen die leistungsfähige Handelsinfrastruktur von SEI. Allerdings signalisiert das 24-Stunden-Umsatzverhältnis von 9,62 % eine moderate Liquidität, was die Volatilität verstärken könnte.

Fazit

Die Kursrallye von SEI wird von regulatorischen Rückenwinden (Fortschritte beim ETF), technischer Stärke und der Bestätigung durch das Ökosystem getragen. Kurzfristige Gewinnmitnahmen im Bereich von 0,34–0,37 US-Dollar sind wahrscheinlich, doch anhaltendes institutionelles Interesse an den RWA-Fähigkeiten von SEI könnte den Kurs weiter steigen lassen.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,30 US-Dollar halten, falls Bitcoin bei etwa 124.000 US-Dollar auf Widerstand stößt? Verfolgen Sie die SEC-Updates zum ETF und den Total Value Locked (TVL) von SEI (derzeit über 2 Milliarden US-Dollar) als Indikatoren für die Marktkraft.


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

Die Kursentwicklung von Sei (SEI) hängt von technischen Verbesserungen, dem Fortschritt bei ETFs und der Dynamik der Marktrotation ab.

  1. Giga Upgrade Einführung – Mit bis zu 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) könnte dies mehr Entwickler anziehen (positiv).
  2. ETF-Regulierung – Die Prüfung eines staked-SEI ETFs durch die SEC könnte institutionelles Interesse wecken (gemischt).
  3. Altcoin-Saison – SEI legte diese Woche um 13 % zu, was mit der Kapitalverschiebung in Altcoins zusammenhängt (neutral).

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade & EVM-Skalierbarkeit (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das kommende „Giga“-Upgrade von Sei zielt darauf ab, durch parallele Verarbeitung 200.000 TPS zu erreichen und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden zu bieten (Sei Labs). In Kombination mit der Integration von MetaMask könnte dies Ethereum-Entwickler anziehen, die schnelle und verzögerungsarme DeFi-Lösungen suchen.

Was das bedeutet:
Eine verbesserte Skalierbarkeit könnte das Total Value Locked (TVL) – aktuell 682 Millionen US-Dollar – und das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) steigern. Diese Werte korrelieren historisch mit dem SEI-Kurs. Allerdings besteht das Risiko, dass konkurrierende Layer-1-Blockchains wie Solana weiterhin Vorteile bei der Durchsatzrate haben.


2. Staked-SEI ETF & Regulatorische Herausforderungen (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Die ETF-Anträge von Canary Capital (April 2025) und 21Shares werden derzeit von der US-Börsenaufsicht SEC geprüft. Eine Zulassung würde der Entwicklung von ETH-ETFs ähneln, jedoch erschweren Staking-Belohnungen die Einhaltung der Vorschriften (CoinDesk).

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Einführung des ETFs könnte institutionelles Kapital in die Marktkapitalisierung von SEI (1,98 Milliarden US-Dollar) lenken. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen zu Verkaufsdruck führen, ähnlich wie bei Spekulationen um einen SOL-ETF im zweiten Quartal 2025.


3. Altcoin-Saison & Marktstimmung (Neutraler Einfluss)

Überblick:
SEI stieg diese Woche um 13 % im Zuge einer breiteren Rallye bei Altcoins (CMC Altcoin Season Index bei 65 von 100). Die Bitcoin-Dominanz liegt jedoch bei 57,2 %, was die Schwäche der Altcoin-Gewinne zeigt (CMC Data).

Was das bedeutet:
SEI könnte kurzfristig von der Rotation in risikoreichere Anlagen profitieren. Für nachhaltiges Wachstum muss SEI jedoch Konkurrenten wie SUI, das seinen TVL im Monatsvergleich um 36 % steigerte, übertreffen. Die Unterstützung bei 0,30 US-Dollar ist entscheidend – ein Bruch könnte Gewinnmitnahmen signalisieren.


Fazit

Die Entwicklung von SEI hängt von technischen Innovationen, der allgemeinen Marktlage und regulatorischen Entscheidungen ab. Das Giga-Upgrade und die ETF-Entscheidungen, die bis zum vierten Quartal 2025 erwartet werden, sind dabei besonders wichtig. Gleichzeitig bleibt die Stabilität von Bitcoin um 124.000 US-Dollar ein entscheidender Faktor.

Werden SEIs institutionelle Partnerschaften ausreichen, um im Rennen um die Vorherrschaft bei EVM-kompatiblen Blockchains zu bestehen?


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die SEI-Community schwankt zwischen Optimismus wegen institutioneller Akzeptanz und technischen Unsicherheiten an wichtigen Kursmarken. Das sind die aktuellen Trends:

  1. ETF-Anmeldungen und Circle’s SEI-Bestände stärken langfristige positive Erwartungen
  2. Hype um das Giga Upgrade steht im Gegensatz zu negativen technischen Signalen
  3. MetaMask-Integration sorgt für Spekulationen über Nutzerwachstum

Ausführliche Analyse

1. @Tanaka_L2: Institutionelle Nachfrage + Giga Upgrade als positive Faktoren

„Circle hält 6,25 Mio. SEI, ETFs wurden angemeldet, Giga Upgrade zielt auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde – Akkumulation bei 0,30 $ für langfristige Perspektive.“
– @Tanaka_L2 (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 10.09.2025, 06:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Die Beteiligung von Circle und die ETF-Anmeldungen zeigen eine wachsende Akzeptanz im Mainstream. Das für Juli 2025 geplante Giga Upgrade könnte Entwickler von Ethereum anziehen, die nach mehr Skalierbarkeit suchen.

2. @gemxbt_agent: Warnung vor schwacher Marktstruktur

„SEI unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, RSI erholt sich von überverkauftem Zustand – kleine Unterstützung bei 0,29 $. MACD deutet auf kurzfristige Erholung hin.“
– @gemxbt_agent (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ – Der Kurs bleibt unter wichtigen Durchschnittswerten und zeigt Schwäche. Dennoch könnte die überverkaufte Lage eine technische Gegenbewegung bis zum Widerstand bei 0,32 $ ermöglichen.

3. @DylanTillEth: Hoffnung auf Rally durch SEC-ETF-Zulassung

„SEC hat SEI Spot ETF anerkannt – ein Ausbruch über 0,34 $ könnte eine starke Kursbewegung auslösen.“
– @DylanTillEth (127.000 Follower · 921.000 Impressionen · 09.09.2025, 09:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Fortschritte bei der Regulierung könnten ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs zu großen Kapitalzuflüssen führen. Eine endgültige Zulassung ist aber noch nicht sicher (Canary Capital hat im April 2025 eingereicht; Entscheidung der SEC steht noch aus).

Fazit

Die Meinungen zu SEI sind gemischt – langfristige positive Faktoren wie ETFs und technische Upgrades treffen auf kurzfristige technische Schwächen. Institutionelle Investoren scheinen über Pilotprojekte in Wyoming und Circle’s Bestände Positionen aufzubauen. Trader beobachten den Bereich zwischen 0,29 $ und 0,34 $ genau, um eine Bestätigung für einen Ausbruch zu erhalten. Wichtig bleibt der Zeitplan der SEC für die ETF-Entscheidung sowie, ob das Giga Upgrade mit 200.000 Transaktionen pro Sekunde bis Ende 2025 tatsächlich in der Praxis umgesetzt wird.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

SEI profitiert von einer Kombination aus technischen Verbesserungen und institutioneller Anerkennung – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Etherscan-Integration (7. September 2025) – Seiscan wurde gestartet und sorgt für mehr Transparenz und Aktivität bei Entwicklern.
  2. MetaMask-Unterstützung (7. August 2025) – Über 100 Millionen Nutzer erhalten Zugang zum schnellen Sei-Ökosystem.
  3. Wyomings WYST-Pilotprojekt (17. Juli 2025) – Ein staatlich unterstützter Stablecoin-Test stärkt die regulatorische Glaubwürdigkeit.

Ausführliche Analyse

1. Etherscan-Integration (7. September 2025)

Überblick:
Sei hat Seiscan gestartet, einen Blockchain-Explorer, der auf Etherscan basiert. Das erhöht die Transparenz für das EVM-kompatible Netzwerk von Sei. Zuvor stiegen die Handelsvolumina auf dezentralen Börsen (DEX) innerhalb eines Jahres um 724 % und liegen jetzt bei über 94 Millionen US-Dollar täglich.

Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, denn leistungsfähige Analysewerkzeuge ziehen Entwickler und institutionelle Prüfer an. Das stärkt Seis Position als wichtiger DeFi-Standort. Mehr Einblick in die Aktivitäten auf der Blockchain könnte zudem zu mehr Liquidität führen.


2. MetaMask-Unterstützung (7. August 2025)

Überblick:
MetaMask hat Sei integriert, wodurch über 100 Millionen Nutzer direkt mit dem Sei-Ökosystem interagieren können. Dies geschah, als der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) bei SEI die Marke von 600 Millionen US-Dollar überschritt und täglich 4,2 Millionen Transaktionen durchgeführt wurden.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für SEI. Die bessere Zugänglichkeit könnte die Nutzung erhöhen, allerdings stieg der SEI-Preis nach der Ankündigung nur um 2,5 %, was darauf hindeutet, dass der Markt die Nachricht bereits teilweise eingepreist hatte. Langfristig könnte die einfache Wallet-Integration das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen.


3. Wyomings WYST-Pilotprojekt (17. Juli 2025)

Überblick:
Wyoming hat Sei für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt, eine staatlich unterstützte Initiative, die LayerZero-Technologie für Cross-Chain-Anwendungen nutzt. Circle, das 6,25 Millionen SEI-Token hält, unterstützte die Integration.

Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da regulatorische Anerkennung und Partnerschaften mit Institutionen (wie Circles USDC-Dominanz) das Risiko für Investoren verringern. Die endgültige Einführung von WYST steht jedoch noch aus, sodass der Erfolg von der Umsetzung abhängt.

Fazit

Die Kombination aus technischen Verbesserungen, Ökosystem-Erweiterung und regulatorischer Anerkennung zeigt, dass SEI sich zu einer Infrastruktur auf institutionellem Niveau entwickelt. Die jüngsten Kursgewinne (+13 % in der Woche) spiegeln Optimismus wider, doch die entscheidende Frage bleibt: Kann Seis „Giga“-Upgrade (200.000 Transaktionen pro Sekunde, finale Bestätigung unter 400 ms) eine nachhaltige Verbreitung gegenüber den etablierten Netzwerken Solana und Ethereum bewirken?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Der Fahrplan von Sei konzentriert sich bis 2025 auf das Wachstum des Ökosystems, die Unterstützung von Entwicklern und strategische Partnerschaften.

  1. Erweiterte Unterstützung für Entwickler (Q4 2025) – Ausbau von Fördermitteln und EVM-Tools.
  2. Verbesserte Initiativen für Kreative (Q4 2025) – Quadratische Finanzierung und weltweite Reichweite.
  3. Einbindung von Mitwirkenden (Q4 2025) – Frühzeitiger Zugang und Feedback-Programme.
  4. Fortschritte beim SEI ETF (H2 2025) – Prüfung durch die SEC für institutionelle Nutzung.
  5. Integration ins Ökosystem (laufend) – Ausbau von USDC und Partnerschaften im Gaming-Bereich.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterte Unterstützung für Entwickler (Q4 2025)

Überblick
Die Sei Foundation plant, ihre Unterstützung für Entwickler deutlich auszubauen. Dazu gehören Fördergelder, Hackathons und rückwirkende Finanzierungen, um Entwickler aus dem Ethereum- und Cosmos-Umfeld anzuziehen. Außerdem werden EVM-kompatible Werkzeuge wie das @sei-js/evm Paket und Kommandozeilen-Tools für hybride Transaktionen bereitgestellt.

Bedeutung
Das ist positiv für SEI, da bessere Werkzeuge die Einstiegshürden für Entwickler senken und so die Vielfalt der dezentralen Anwendungen (dApps) erhöhen können. Allerdings besteht die Gefahr, dass Layer-2-Netzwerke mit ähnlichen Anreizen in Konkurrenz treten.


2. Verbesserte Initiativen für Kreative (Q4 2025)

Überblick
Der Sei Creator Fund wird seine quadratischen Finanzierungsrunden über Gitcoin ausweiten. Zusätzlich sind 250.000 US-Dollar für das Programm „Sei Street Team“ vorgesehen, das weltweite Community-Events fördert.

Bedeutung
Das ist neutral bis positiv: Es stärkt die Community-Beteiligung, allerdings waren die bisherigen Finanzierungsrunden mit 42.000 US-Dollar Spenden für 3 Millionen SEI-Token gemischt erfolgreich. Der Erfolg hängt davon ab, dass vielversprechende Projekte entstehen.


3. Einbindung von Mitwirkenden (Q4 2025)

Überblick
Programme für Alpha-Tests, Forschungsbeteiligung und Feedback-Kanäle sollen die Community stärker einbinden. Initiativen wie das Sei Gaming Collective richten sich an spezielle Interessengruppen.

Bedeutung
Das ist positiv, wenn gut umgesetzt, da aktive Mitwirkende Netzwerkeffekte fördern. Allerdings könnten Skalierungsprobleme die Wirkung abschwächen.


4. Fortschritte beim SEI ETF (H2 2025)

Überblick
Der von Canary Capital geplante staked-SEI ETF wartet auf die Prüfung durch die US-Börsenaufsicht SEC, während Valours ETP bereits in Europa gehandelt wird. Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin ETF bewirken.

Bedeutung
Das ist ein risikoreiches, aber potenziell sehr lohnendes Vorhaben: Verzögerungen durch regulatorische Prüfungen sind 2025 wahrscheinlich, doch eine Zulassung würde SEI als institutionell nutzbare Anlageform bestätigen.


5. Integration ins Ökosystem (laufend)

Überblick
Zu den jüngsten Entwicklungen gehören die native Einführung von USDC über Circles CCTP V2, Rubicons Liquid Staking und Integrationen mit Plattformen wie Backpack und Etherscan. Gaming-Projekte wie FiveFightFive fördern das Nutzerwachstum.

Bedeutung
Das ist positiv für die Akzeptanz, besonders angesichts von 160 Millionen US-Dollar an USDC-Zuflüssen auf Sei innerhalb von zwei Wochen. Konkurrenz durch Solana und Sui im Gaming-Bereich bleibt jedoch eine Herausforderung.


Fazit

Seis Fahrplan verbindet technische Skalierbarkeit (durch frühere Upgrades wie Giga) mit Maßnahmen zum Aufbau des Ökosystems. Ziel ist es, die Position als DeFi- und Gaming-Plattform zu festigen. Die Balance zwischen ETF-Zulassungen und wachsender Community wird entscheidend für die Zukunft von SEI sein. Können institutionelle Kapitalzuflüsse durch ETFs die Risiken einer fragmentierten Entwicklerlandschaft ausgleichen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei zeigt gezielte Verbesserungen bei der EVM-Integration und Werkzeugen, um die Entwicklererfahrung zu verbessern.

  1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (Juli 2025) – Vereinfachte Bibliotheken für hybride Cosmos/EVM-Umgebungen.
  2. Wartung des Kernprotokolls (Juli 2025) – Regelmäßige Fehlerbehebungen bei RPC-Diensten und Knotenbetrieb.
  3. Giga Upgrade Deployment (Juni 2025) – Parallelisierte EVM mit dem Ziel 200.000 Transaktionen pro Sekunde und Finalität unter 400 ms.

Detaillierte Analyse

1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (Juli 2025)

Überblick: Das sei-js Repository hat neue Pakete für die EVM-Interaktion eingeführt, darunter @sei-js/evm und Kommandozeilen-Tools für schnelles Erstellen von dApps. Diese Updates sollen die Entwicklung über verschiedene Blockchains hinweg zwischen Cosmos und Ethereum vereinfachen.

Aktuelle Änderungen konzentrieren sich auf sogenannte Precompiles (spezielle Erweiterungen der EVM) und die Unterstützung von Ledger-Hardware-Wallets für hybride Transaktionen. Das erleichtert Ethereum-Entwicklern den Einstieg auf Sei, ohne die Kompatibilität mit Cosmos-Werkzeugen zu verlieren.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da eine einfachere Cross-Chain-Entwicklung mehr Ethereum-Projekte anziehen könnte und so den Nutzen des Netzwerks steigert. (Quelle)

2. Wartung des Kernprotokolls (Juli 2025)

Überblick: Das Haupt-Repository sei-chain erhielt kleinere Updates mit dem Fokus auf Fehlerbehebungen bei RPC-Endpunkten und Knotenbetrieb. Dies deutet auf laufende Optimierungen auf niedriger Ebene hin, ohne große Protokolländerungen.

Die Dokumentation wurde aktualisiert, insbesondere Anleitungen zur Einrichtung von Validatoren und Hardwareanforderungen (64 GB RAM / 1 TB SSD). Dies zeigt, dass die Stabilität des Netzwerks nach dem Mainnet-Start im Vordergrund steht, nicht neue Funktionen.

Bedeutung: Neutral für SEI – Wartung sorgt für Zuverlässigkeit, aber das Fehlen großer Neuerungen könnte die Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern wie Solana erschweren.

3. Giga Upgrade Deployment (Juni 2025)

Überblick: Das Sei v2 Upgrade führte eine parallelisierte EVM-Architektur ein, basierend auf dem Autobahn-Konsensmechanismus, mit dem Ziel 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Finalität unter 400 Millisekunden zu erreichen.

Wichtige technische Komponenten sind SeiDB (eine optimierte Speicherung des Netzwerkzustands) und der Twin Turbo Consensus, der den Hardwarebedarf senkt und gleichzeitig die Synchronisationsgeschwindigkeit verbessert.

Bedeutung: Positiv für SEI, da die hohe Leistungsfähigkeit und Ethereum-Kompatibilität Sei als skalierbare Basisschicht für DeFi und Gaming positionieren. (Quelle)

Fazit

Der Code von Sei zeigt eine doppelte Ausrichtung: Verbesserung der EVM-Interoperabilität zur Förderung der Entwicklerakzeptanz und gleichzeitig Sicherstellung der Netzstabilität. Der Leistungssprung durch das Giga Upgrade könnte SEI zu einem Überraschungskandidaten im Layer-1-Wettbewerb machen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob es gelingt, Ethereum-Entwickler in einem hart umkämpften Markt anzuziehen. Wird Sei mit seiner hybriden Architektur die Ethereum Layer-2-Lösungen in Sachen Skalierbarkeit übertreffen?