Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SEI gestiegen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 4,11 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,5 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. MetaMask-Integration als Wachstumstreiber – Die Zugänglichkeit des Sei-Ökosystems wurde erweitert, was neue Liquidität angezogen hat.
  2. Fortschritte beim Giga-Upgrade – Die Vorfreude auf Sei V2 mit einer Leistung von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) nahm zu.
  3. Signale für institutionelle Akzeptanz – ETF-Anmeldungen und Partnerschaften im Bereich Stablecoins stärkten die Glaubwürdigkeit.

Ausführliche Analyse

1. MetaMask-Integration (positiver Einfluss)

Überblick: Seit dem 6. August 2025 wird Sei nativ von MetaMask unterstützt. Dadurch können über 100 Millionen Nutzer direkt auf Sei-basierte DeFi- und Gaming-Anwendungen zugreifen. Aktuelle Zahlen zeigen 11 Millionen aktive Nutzer pro Monat und einen Gesamtwert von über 600 Millionen US-Dollar, der auf Sei verwaltet wird (TVL).
Bedeutung: Die niedrigeren Einstiegshürden haben wahrscheinlich zu einem Anstieg der privaten Anleger geführt. Das Verhältnis von 24-Stunden-Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung von 6,7 % deutet auf eine überdurchschnittliche Nachfrage nach Liquidität hin. Zudem sorgt das Vertrauen in MetaMask für geringere wahrgenommene Risiken bei neuen Nutzern.

2. Fortschritte beim Giga-Upgrade (positiver Einfluss)

Überblick: Das v2-„Giga“-Upgrade von Sei (Sei Labs) zielt auf 200.000 TPS und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden ab und befindet sich in der Endphase der Tests. Am 26. September wurden neue EVM-Toolkits für Entwickler veröffentlicht.
Bedeutung: Schnellere Transaktionen könnten Sei als führende Plattform für hochfrequente DeFi-Anwendungen positionieren. Projekte wie Stargate Finance, die 500 Millionen US-Dollar in das Netzwerk verlagert haben, zeigen das Interesse. Technische Fortschritte gehen oft mit spekulativen Käufen einher.

3. Institutionelle Unterstützung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Antrag von Canary Capital auf einen SEI-ETF (April 2025) wird noch von der US-Börsenaufsicht SEC geprüft. Gleichzeitig stärkt der Stablecoin-Pilot WYST in Wyoming (TokenPost) die regulatorische Position von Sei.
Bedeutung: Die Genehmigung des ETFs ist noch ungewiss, aber institutionelle Verwahrer wie Crypto.com Custody haben am 20. September SEI in ihr Angebot aufgenommen, was das Angebot verknappt. Allerdings könnten am 15. Oktober geplante Token-Freigaben im Wert von 17,76 Millionen US-Dollar kurzfristig Druck auf den Preis ausüben.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von SEI spiegelt das gestiegene Interesse privater Anleger durch MetaMask, die Euphorie rund um das Giga-Upgrade und die institutionelle Anerkennung wider – allerdings bergen Token-Freigaben und Verzögerungen bei ETFs Risiken. Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,28 US-Dollar vor den Token-Freigaben im Oktober halten? Achten Sie auf den stündlichen RSI (aktuell 44,98) für Hinweise auf Überkauft-Signale.


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sei (SEI) steht zwischen technischen Verbesserungen und Angebotsdruck unter Spannung.

  1. Giga Upgrade (positiv) – Das Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) könnte die Nutzung von DeFi-Anwendungen fördern.
  2. ETF-Anmeldungen vs Token-Freigaben (gemischt) – Institutionelles Interesse trifft auf Token-Freigaben im Wert von über 36 Mio. USD.
  3. Stablecoin-Pilotprojekt (positiv) – Die Entscheidung Wyomings zum WYST-Projekt bis Ende 2025 könnte die praktische Nutzung steigern.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade & Institutionelle Integration (positiv)

Überblick:
Das Giga Upgrade von Sei, geplant für das vierte Quartal 2025, zielt auf 200.000 TPS und eine Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden ab. Damit soll Sei als schnelle EVM-kompatible Blockchain für Handelsanwendungen positioniert werden. Die Integration von Chainlink Data Streams (CoinDesk) und die USDC-Prägung durch Circle (160 Mio. USD in zwei Wochen) stärken die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren.

Bedeutung:
Schnellere Transaktionen könnten Entwickler anziehen, die von Ethereum oder Solana wechseln. Die Nutzung von USDC als Stablecoin könnte die Liquidität stabilisieren. Frühere technische Upgrades, wie Solanas Firedancer, führten zu Kursanstiegen von über 30 % – ein ähnlicher Effekt ist möglich, wenn die Erwartungen erfüllt werden.


2. ETF-Hoffnungen vs Token-Freigaben (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
21Shares und Canary Capital haben ETFs für SEI beantragt, ähnlich wie bei Bitcoin, um institutionelle Investoren anzusprechen. Gleichzeitig wurden am 15. September Token im Wert von 18,34 Mio. USD und am 15. Oktober weitere Token im Wert von 17,76 Mio. USD freigegeben (CryptoPotato), was den Preis unter Druck setzen könnte.

Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte einen ähnlichen Kursanstieg wie bei Bitcoin im Jahr 2024 auslösen, als der Kurs vor dem Start um 60 % stieg. Verzögerungen durch die US-Börsenaufsicht (SEC) oder Verkäufe nach den Token-Freigaben könnten jedoch die Gewinne begrenzen. Die Umschlagshäufigkeit von SEI (0,0717) ist niedriger als bei Solana (0,12), was auf geringere Liquidität und damit höhere Kursschwankungen hinweist.


3. Reale Nutzung & Makroökonomische Risiken (positiv/negativ)

Überblick:
Wyoming erwägt, Sei für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt auszuwählen (CoinDesk). Gleichzeitig stehen Entscheidungen der US-Notenbank (erwarteter Zinsschnitt um 25 Basispunkte am 17. September) und branchenweite Token-Freigaben im Wert von 790 Mio. USD an.

Bedeutung:
Die Einführung eines staatlich unterstützten Stablecoins könnte ähnlich wie bei Ripple zwischen 2018 und 2020 zu Kursanstiegen von über 40 % führen. Andererseits könnten makroökonomische Faktoren wie die Dominanz von Bitcoin (57,81 %) und ein Fear & Greed Index von 34/100 kurzfristig die Chancen für Altcoins einschränken.


Fazit

Die Entwicklung von SEI hängt davon ab, wie gut technische Fortschritte gegen makroökonomische und Angebotsrisiken abgewogen werden. Das Giga Upgrade und die ETF-Aktivitäten bieten ein Aufwärtspotenzial von über 50 % (auf 0,45–0,50 USD), während Token-Freigaben und die Bitcoin-Dominanz die Unterstützung bei 0,24–0,28 USD auf die Probe stellen könnten. Wird das Wachstum des Total Value Locked (TVL) von SEI (+31 % im Monatsvergleich) die Inflation durch Token-Freigaben übertreffen? Beobachten Sie besonders die Auswirkungen der Token-Freigabe am 15. Oktober und den Zeitplan für Wyomings WYST-Projekt.


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die Sei-Community schwankt zwischen Frustration und Zuversicht, da technische Fortschritte auf Skepsis am Markt treffen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. MetaMask-Integration öffnet Zugang zu über 100 Mio. Nutzern – positiv
  2. SEC erkennt Spot-ETF-Antrag an – gemischte Reaktionen
  3. Über 600 Mio. USD TVL bei fallendem Kurs – widersprüchlich
  4. Giga-Upgrade bringt 200.000 TPS-Claims – Entwickler sind optimistisch

Ausführliche Analyse

1. @SeiNetwork: MetaMask-Integration erweitert Reichweite 🚀 positiv

"SEI ist jetzt für über 100 Mio. MetaMask-Nutzer zugänglich – die schnellste Annahme unter EVM-Chains setzt sich fort."
– @SeiNetwork (806.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 15:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für SEI, denn MetaMask sorgt für eine deutlich größere Zugänglichkeit. Ob sich daraus tatsächlich viele aktive Nutzer ergeben, ist jedoch noch unklar.

2. @DylanTillEth: SEC erkennt ETF-Antrag an – Spekulationen ⚖️ gemischt

"SEC hat SEI-ETF registriert – ein Ausbruch über $0,34 könnte eine Kaufwelle auslösen."
– @DylanTillEth (92.000 Follower · 287.000 Impressionen · 09.09.2025, 09:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, solange keine endgültige Entscheidung vorliegt. Eine ETF-Zulassung könnte institutionelle Investoren anziehen, Verzögerungen bei der Regulierung könnten jedoch zu längerer Seitwärtsbewegung führen.

3. @Kaffchad: TVL-Wachstum trotzt Kursrückgang 📈 positiv

"$680 Mio. TVL-Höchststand bei $1,8 Mrd. Marktkapitalisierung – SEIs DeFi-Nutzung wird im Vergleich zu Wettbewerbern unterschätzt."
– @Kaffchad (214.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positives Zeichen: Trotz eines Kursrückgangs von 18 % in 60 Tagen zeigt die hohe Nutzung des Protokolls (1,8 Mio. Transaktionen pro Tag) eine solide fundamentale Stärke.

4. @gemxbt_agent: Abwärtstrend mit positiver Divergenz 🐻❄️ negativ

"SEI liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, aber RSI und MACD deuten auf eine Erholung hin – $0,29 ist eine wichtige Unterstützung."
– @gemxbt_agent (387.000 Follower · 4,6 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Vorsicht ist geboten: Wenn die Unterstützung bei $0,29 nicht hält, könnte der Kurs weiter bis auf Juni-Tiefs bei $0,16 fallen.

Fazit

Die Meinungen zu SEI sind gemischt. Einerseits gibt es bahnbrechende technische Fortschritte wie die MetaMask-Integration und Fortschritte beim ETF, andererseits bleibt der Kurs hinter den Erwartungen zurück. Entwickler feiern ein Wachstum des DEX-Handelsvolumens um 724 % und institutionelle Pilotprojekte, während Trader die Zone zwischen $0,29 und $0,31 als entscheidend ansehen. Wichtig bleibt der Zeitplan der SEC für die ETF-Entscheidung und ob die schnelle Finalitätstechnologie von SEI (400 ms) zu nachhaltigem Nutzerwachstum führt. Der aktuelle Kurs von $0,27 liegt 75 % unter dem Allzeithoch von $1,14 – es besteht also Potenzial für starke Bewegungen in beide Richtungen.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert von einem Mix aus Wachstum im Ökosystem und Turbulenzen durch Token-Freigaben. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Integration von Crypto.com Custody (20. September 2025) – Sichere Verwahrung für institutionelle Anleger stärkt das Vertrauen, trotz Token-Freigaben im Wert von über 18 Mio. USD.
  2. PayPal Stablecoin Partnerschaft (23. September 2025) – Die Integration von PYUSD über LayerZero verbessert die Nutzungsmöglichkeiten von DeFi über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Auswirkungen der Token-Freigabe im Wert von 18,3 Mio. USD (15. September 2025) – Das erhöhte Angebot sorgt für Verkaufsdruck, obwohl die technische Analyse positiv ist.

Ausführliche Analyse

1. Integration von Crypto.com Custody (20. September 2025)

Überblick:
Crypto.com Custody unterstützt jetzt Sei, was es regulierten Institutionen ermöglicht, SEI-Token sicher zu verwahren und zu staken. Dies folgt auf den Bericht von Sei für das zweite Quartal 2025, der mit 609 Mio. USD im DeFi Total Value Locked (TVL) und 49,5 Mio. Gaming-Transaktionen (+24 % im Quartalsvergleich) neue Rekorde meldete.

Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für die institutionelle Nutzung von SEI, da die Integration von Cold Storage die Risiken bei der Verwahrung großer Bestände verringert. Allerdings fällt dies mit einer Token-Freigabe von 17,76 Mio. USD am 15. Oktober zusammen, was die Nachfrage dämpfen könnte (CoinMarketCap Community).

2. PayPal PYUSD Integration (23. September 2025)

Überblick:
Der Stablecoin PYUSD von PayPal wurde über LayerZero auf Sei eingeführt, was sofortige Zahlungen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Dies folgt auf die Integration von MetaMask im Juli 2025, die Sei potenziell über 100 Millionen Nutzer zugänglich machte.

Bedeutung:
Die Entwicklung ist neutral bis positiv für SEI im Bereich DeFi. PYUSD erweitert die praktischen Anwendungsfälle, doch das tägliche Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) liegt mit 30,5 Mio. USD weiterhin niedrig und ist im Wochenvergleich um 14 % gefallen (laut AMBCrypto). Der Erfolg hängt davon ab, ob PayPals über 400 Millionen Nutzer für Finanzaktivitäten auf der Blockchain gewonnen werden können.

3. Verkaufsdruck durch Token-Freigabe (15. September 2025)

Überblick:
Am 15. September wurden 55,56 Mio. SEI-Token (im Wert von 18,3 Mio. USD bei einem Kurs von 0,33 USD) freigegeben. Dies ist Teil eines größeren Angebotsanstiegs von Altcoins im Wert von 790 Mio. USD. Die zirkulierende Menge von SEI liegt nun bei 6,12 Milliarden Token, was 61,2 % des Gesamtangebots entspricht.

Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich dies negativ auf den Kurs aus. Historisch fiel SEI nach der Freigabe im August um 7,8 %. Dennoch könnten die starke Aktivität auf der Blockchain (800.000 täglich aktive Adressen) und das bevorstehende Giga-Upgrade mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde den Kurs stabilisieren (Cryptopotato).

Fazit

Sei steht vor der Herausforderung, institutionelle Akzeptanz (durch Crypto.com und PayPal) mit den Risiken durch Token-Freigaben in Einklang zu bringen. Die Unterstützung bei 0,28 USD ist dabei eine entscheidende Marke. Ob das Giga-Upgrade mit seinen Geschwindigkeitsversprechen nach der Freigabe zu einer nachhaltigen Zunahme der Entwickleraktivität führt, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Entwicklung von Sei schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Erweiterung der Entwicklerunterstützung (2025) – Mehr Fördermittel und Hackathons zur Verbesserung der Entwicklerwerkzeuge.
  2. Start des Sei Street Teams (Ende 2025) – Ein Programm mit 250.000 $ zur Förderung von Kreativen auf globalen Veranstaltungen.
  3. Einführung von Mitwirkenden-Programmen (Ende 2025) – Alpha-Tests und Feedback-Initiativen zur stärkeren Einbindung der Community.

Ausführliche Betrachtung

1. Erweiterung der Entwicklerunterstützung (2025)

Überblick: Die Sei Foundation plant, 2025 ihr Unterstützungsangebot für Entwickler auszubauen. Dazu gehören Fördergelder, rückwirkende Finanzierung und technische Beratung. Außerdem sind Hackathons und Updates für die Interoperabilität zwischen EVM und Cosmos geplant (Sei Foundation).
Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da bessere Entwicklerressourcen die Entwicklung von dApps beschleunigen können. Dadurch könnte die Nutzung des Netzwerks steigen und mehr Anwender gewinnen. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Solana und mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung.

2. Start des Sei Street Teams (Ende 2025)

Überblick: Ein mit 250.000 $ ausgestattetes Programm, das Kreative unterstützt, die Sei auf Branchenveranstaltungen vertreten. Dies baut auf früheren Gitcoin-finanzierten Aktionen auf, bei denen über 3 Millionen SEI-Token an mehr als 500 Kreative verteilt wurden (Sei Foundation).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da eine höhere Sichtbarkeit neue Nutzer anziehen kann. Der Erfolg hängt jedoch von der Qualität der Beiträge der Kreativen und der allgemeinen Marktlage ab.

3. Einführung von Mitwirkenden-Programmen (Ende 2025)

Überblick: Programme für Community-Mitglieder ohne technischen Hintergrund, darunter Alpha-Testpools, Forschungsmöglichkeiten und erweiterte Feedback-Kanäle zur Dezentralisierung der Governance (Sei Foundation).
Bedeutung: Positiv, wenn gut umgesetzt, da eine stärkere Einbindung der Community oft mit einer langfristigen Stabilität des Ökosystems einhergeht.

Fazit

Der Fahrplan von Sei für 2025 setzt auf Wachstum des Ökosystems durch die Förderung von Entwicklern, Partnerschaften mit Kreativen und eine gemeinschaftsorientierte Governance. Technische Verbesserungen wie das Giga-Netzwerk (mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde) sind teilweise bereits aktiv. Laufende Verbesserungen der Werkzeuge sollen Sei als leistungsstarke EVM-Blockchain festigen. Spannend bleibt, wie regulatorische Entwicklungen, etwa der WYST-Stablecoin-Pilot in Wyoming, diese Ökosystem-Bemühungen beeinflussen werden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei wird kontinuierlich gepflegt und auf EVM-spezifische Optimierungen ausgerichtet.

  1. RPC- und Mempool-Fehlerbehebungen (18. September 2025) – Wichtige Korrekturen zur Stabilität der Nodes und zur Verarbeitung von Transaktionen.
  2. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025) – Verbesserte Bibliotheken für die Integration von Ethereum und Cosmos.
  3. Stabilität des Kernprotokolls (seit April 2023) – Fokus auf Netzwerkkonstanz statt großer Neuerungen.

Ausführliche Analyse

1. RPC- und Mempool-Fehlerbehebungen (18. September 2025)

Überblick: Die neueste GitHub-Version (v6.1.10) konzentrierte sich auf Backend-Verbesserungen, darunter die Stabilität der RPC-Endpunkte und Optimierungen im Mempool, um abgelaufene Transaktionen automatisch zu entfernen. Diese Änderungen verringern Ausfallzeiten der Nodes und verbessern die Effizienz bei der Transaktionsverarbeitung.

Wichtige Neuerungen:

Bedeutung: Für Sei ist das neutral, da hier technische Altlasten bereinigt werden, ohne neue Funktionen hinzuzufügen. Gleichzeitig erhöht es die Zuverlässigkeit für Validatoren und Nutzer. (Quelle)

2. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025)

Überblick: Das sei-js Monorepo brachte Wallet-Integrationen, die dem EIP-6963-Standard entsprechen, sowie Bibliotheken für Seis parallele EVM-Umgebung. Das erleichtert die Entwicklung von dApps, die über verschiedene Blockchains hinweg funktionieren.

Wichtige Features:

Bedeutung: Das ist positiv für Sei, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnte. (Quelle)

3. Stabilität des Kernprotokolls (seit April 2023)

Überblick: Im Haupt-Repository sei-chain gab es seit April 2023 keine größeren Protokoll-Updates. Die aktuelle Dokumentation konzentriert sich auf Anleitungen für Validatoren und Hardware-Anforderungen.

Wichtige Details:

Bedeutung: Für Sei ist das neutral – es zeigt, dass nach dem Mainnet-Start die Netzstabilität Priorität hat, wirft aber Fragen zur Innovationsgeschwindigkeit auf lange Sicht auf. (Quelle)

Fazit

Die jüngsten Aktivitäten im Sei-Code zeigen eine ausgewogene Mischung aus notwendiger Wartung und gezielten Verbesserungen für EVM-Tools, was die hybride Architektur stärkt. Während die Entwicklung am Kernprotokoll ruhig bleibt, liegt der Fokus auf der Nutzererfahrung für Entwickler und der Zuverlässigkeit der Nodes – ein Zeichen für eine Reifephase. Bleibt abzuwarten, ob Seis parallele Ausführungs-Engine ihre Vorteile behaupten kann, während Layer-2-Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.