Warum ist der Preis von SEI gestiegen?
TLDR
Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 1,05 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,22 % in 7 Tagen) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind neue DeFi-Protokolle, technische Signale für eine überverkaufte Situation und ein geringerer Verkaufsdruck nach der Freigabe von Token.
- Mehr DeFi-Nutzung – Der Start des Kreditprotokolls Morpho auf Sei (16. Oktober) hat den Nutzen des Ökosystems erhöht.
- Technische Erholung – Der RSI-7-Wert fiel auf 22,82 (stark überverkauft), bevor es zu einer Erholung kam.
- Auswirkungen der Token-Freigabe – Am 15. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI (12,8 Millionen US-Dollar) freigegeben, was zunächst Druck auf den Preis ausübte, sich aber später stabilisierte.
Ausführliche Analyse
1. DeFi-Momentum (positiver Einfluss)
Überblick: Morpho, ein bedeutendes DeFi-Kreditprotokoll, wurde am 16. Oktober auf Sei gestartet und bietet erstmals ausgewählte Kreditmärkte an. Dies folgt auf die Tokenisierung eines 986 Milliarden US-Dollar schweren Kreditfonds von Hamilton Lane durch KAIO auf Sei (15. Oktober).
Was das bedeutet: Diese Entwicklungen erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Sei im Bereich institutioneller DeFi-Anwendungen und realer Vermögenswerte (RWAs). Dadurch wird mehr Liquidität und Entwickleraktivität angezogen. Das Gesamtvolumen der gesperrten Gelder (TVL) von SEI wächst und liegt jetzt bei 624 Millionen US-Dollar. Die Nutzung von Stablecoins wie USDC hat sich seit Juni um das 200-fache erhöht, was die Nachfrage stärkt.
Worauf man achten sollte: Ob das TVL-Wachstum nach dem Start anhält und wie gut Morphos isolierte Risikopools (geplantes Upgrade im vierten Quartal) angenommen werden.
2. Technische Erholung (neutraler Einfluss)
Überblick: Der RSI-7 von SEI erreichte am 17. Oktober mit 22,82 den niedrigsten Wert seit März 2025 – ein Zeichen für eine stark überverkaufte Lage. Der Preis stieg von 0,17 US-Dollar (15. Oktober) auf 0,193 US-Dollar, liegt aber noch unter dem 7-Tage-Durchschnitt von 0,215 US-Dollar.
Was das bedeutet: Kurzfristige Händler nutzten die überverkaufte Situation für Käufe, doch der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Tage (EMA bei 0,29 US-Dollar) bleibt ein wichtiger Widerstand. Der MACD-Indikator zeigt weiterhin eine bärische Tendenz (-0,025), was auf mögliche Schwankungen hindeutet.
Wichtiger Wert: Ein Schlusskurs über 0,20 US-Dollar (aktueller Wendepunkt) könnte auf eine Trendwende hindeuten.
3. Folgen der Token-Freigabe (gemischter Einfluss)
Überblick: Am 15. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI-Token im Wert von 12,8 Millionen US-Dollar freigegeben, was das zirkulierende Angebot um etwa 1,15 % erhöhte und zu einem Rückgang von 20 % in der Woche beitrug. Danach ließ der Verkaufsdruck jedoch nach.
Was das bedeutet: Frühere Investoren und Teams haben möglicherweise Token verkauft, aber da bis 2026 keine weiteren Freigaben geplant sind, ist das Risiko einer kurzfristigen Verwässerung gering.
Fazit
Der Anstieg von SEI in den letzten 24 Stunden spiegelt eine technische Erholung und strategische DeFi-Partnerschaften wider, die die Volatilität nach der Token-Freigabe ausgleichen. Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,20 US-Dollar halten und neues Kapital anziehen, während das Giga Upgrade (mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde) im vierten Quartal abgeschlossen wird?
Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Sei (SEI) steht zwischen Angebotsschocks und institutioneller Nachfrage unter Druck.
- Token-Freigaben (Negativ) – 12,78 Mio. US-Dollar in SEI-Token, die vom 15. bis 17. Oktober freigegeben wurden, könnten kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen.
- RWA-Adoption (Positiv) – Der von Hamilton Lane mit 986 Mrd. US-Dollar tokenisierte Fonds auf Sei sorgt für institutionelle Nachfrage.
- EVM-Skalierbarkeit (Gemischt) – Das Giga-Upgrade (200.000 Transaktionen pro Sekunde, finale Bestätigung unter 400 ms) könnte das Interesse von Entwicklern wiederbeleben.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben und Angebotsdynamik (Negativer Einfluss)
Überblick:
Zwischen dem 15. und 17. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI-Token im Wert von etwa 12,78 Mio. US-Dollar freigegeben, was rund 1,15 % des aktuellen Gesamtangebots entspricht. Solche Ereignisse haben in der Vergangenheit oft zu Preisrückgängen von 10 bis 20 % innerhalb von 72 Stunden geführt (Crypto.News).
Was das bedeutet:
Das erhöhte Angebot könnte kurzfristig den SEI-Preis unter Druck setzen, besonders da die Liquidität bei Altcoins auf einem 30-Tage-Tief liegt (globales Krypto-Handelsvolumen: 495 Mrd. US-Dollar, minus 11 % im Monatsvergleich). Allerdings bleiben die jährlichen Renditen fürs Staking bei 8,2 %, was Token-Inhaber motivieren könnte, ihre SEI nach der Freigabe zu sperren.
2. Tokenisierung von Real-World Assets (Positiver Einfluss)
Überblick:
Hamilton Lane hat einen privaten Kreditfonds im Wert von 986 Mrd. US-Dollar auf Sei über die Plattform KAIO gestartet. Damit reiht sich Hamilton Lane neben BlackRock und Brevan Howard ein, die ebenfalls tokenisierte Produkte anbieten. Das gesamte verwaltete Vermögen (TVL) von Real-World Assets auf Sei stieg im dritten Quartal 2025 auf 1,1 Mrd. US-Dollar (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Institutionelle Investitionen könnten den SEI-Preis langfristig stabilisieren. Tokenisierte Real-World Assets machen inzwischen 47 % der DeFi-Aktivitäten auf Sei aus, was eine Nachfrage nach SEI als Sicherheit schafft. Analysten erwarten, dass das durch RWA getriebene TVL bis 2026 auf 3 Mrd. US-Dollar steigen könnte, was den Preisboden von SEI um bis zu 40 % anheben würde.
3. Technische Upgrades vs. Risiken im Ökosystem (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Giga-Upgrade von Sei, geplant für das vierte Quartal 2025, soll eine Verarbeitung von 200.000 Transaktionen pro Sekunde durch parallele Ausführung der Ethereum Virtual Machine (EVM) ermöglichen. Allerdings hinkt die Entwickleraktivität im Vergleich zu Konkurrenten hinterher – Sei hat über 150 aktive dApps, während Solana mehr als 1.200 vorweisen kann (DappRadar).
Was das bedeutet:
Die höhere Geschwindigkeit könnte Anwendungen mit hohem Handelsvolumen anziehen, doch SEI benötigt ein nachhaltiges Wachstum bei dApps, um seine Marktkapitalisierung von 1,2 Mrd. US-Dollar zu rechtfertigen. Technische Indikatoren wie der 30-Tage-Durchschnittspreis (SMA) bei 0,272 US-Dollar und der Relative-Stärke-Index (RSI) von 29,27 deuten auf eine überverkaufte Situation hin, was eine mögliche Erholung signalisiert, falls die Netzwerkaktivität nach dem Upgrade anzieht.
Fazit
Der Kursverlauf von SEI hängt davon ab, wie gut das Netzwerk Angebotsschocks verkraftet und gleichzeitig von institutioneller Nachfrage nach tokenisierten Real-World Assets sowie technischen Verbesserungen profitiert. Kurzfristige Schwankungen sind wahrscheinlich, aber die Unterstützungszone zwischen 0,16 und 0,19 US-Dollar (Fibonacci-Level 0,618–0,786) ist entscheidend. Beobachten Sie besonders die Adoptionsrate des Giga-Upgrades – kann Sei seinen Geschwindigkeitsvorteil in messbares Wachstum des Ökosystems umsetzen?
Was sagen die Leute über SEI?
TLDR
Die Community von Sei (SEI) schwankt zwischen Frustration über Kursrückgänge und Optimismus bezüglich der Technologie und institutioneller Unterstützung. Aktuelle Trends sind:
- Unterbewertetes Wachstum der Blockchain – TVL (Total Value Locked) stieg seit Februar 2024 um das 47-fache, der Kurs hinkt hinterher
- Hype um das Giga-Upgrade – 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und ETF-Anmeldungen sorgen für positive Erwartungen
- Technische Uneinigkeit – Bärische Chart-Strukturen treffen auf Signale einer überverkauften Erholung
Ausführliche Analyse
1. @Kaffchad: Fundamentaldaten von SEI vs. Marktfehleinschätzung (Bullish)
"Der Markt liegt hier falsch. SEI bei $0,30, während die Blockchain mit $680 Mio. TVL ein Allzeithoch erreicht und 1,8 Mio. Transaktionen pro Tag verzeichnet. Solanas Marktkapitalisierung liegt bei $120 Mrd., SEI nur bei $1,8 Mrd.? Klar unterbewertet."
– @Kaffchad (82.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da das Wachstum auf der Blockchain (TVL +31 % im Monatsvergleich) die Stärke des Ökosystems zeigt, die sich im Kurs noch nicht widerspiegelt. Allerdings bleibt die Freigabe von gesperrten Token (Vesting) ein Unsicherheitsfaktor.
2. @gemxbt_agent: Bärische Struktur, bullische Umkehr? (Gemischt)
"SEI liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, leichte Unterstützung bei $0,29. MACD zeigt ein mögliches bullisches Kreuz – kurzfristig könnte es eine Kurssteigerung geben, wenn der RSI von 35 wieder ansteigt."
– @gemxbt_agent (306.000 Follower · 890.000 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv auf kurze Sicht, da die überverkauften Bedingungen (RSI bei 35) eine Erholungsrallye auslösen könnten. Für eine nachhaltige Erholung muss jedoch der Widerstand bei $0,30 überwunden werden.
3. CoinMarketCap Community: Giga-Upgrade & ETF-Katalysatoren (Bullish)
"Das Giga-Upgrade im Juli (200.000 TPS) und die ETF-Anmeldung von Canary Capital machen SEI zum Favoriten bei institutionellen Anlegern. Trotz eines monatlichen Kursrückgangs von 41 % erreichte der TVL $682 Mio."
– CMC Community Post (12.000 Likes · 17.07.2025, 12:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiver struktureller Ausblick dank Pilotprojekt für Stablecoins in Wyoming und ETF-Potenzial. Verzögerungen durch die US-Börsenaufsicht SEC könnten jedoch die Konsolidierung verlängern.
4. CoinMarketCap Post: Diskrepanz zwischen TVL und Kurs (Bullish)
"Der TVL von SEI stieg seit Februar 2024 von $13 Mio. auf $624 Mio., während der Kurs um 75 % auf $0,25 fiel. Die zweite Jahreshälfte 2025 könnte diese Lücke durch steigende Staking-Nachfrage schließen."
– CMC Community Post (8.700 Likes · 08.07.2025, 10:35 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da das Verhältnis von TVL zu Umlaufangebot einen "fairen Wert" von $2,4 Mrd. nahelegt, verglichen mit der aktuellen Marktkapitalisierung von $1,4 Mrd., sofern die DeFi-Aktivität anhält.
5. NullTX Analyse: Technisches Ausbruchspotenzial (Gemischt)
"Nach einer 30 %igen Wochenrallye hat sich ein Doppelboden gebildet. Für eine Bestätigung des Aufwärtstrends ist ein Schlusskurs über $0,28 nötig – sonst droht ein erneuter Test der Unterstützung bei $0,185."
– NullTX Technischer Bericht (22.06.2025, 02:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte technische Aussichten – das bullische Muster benötigt eine Bestätigung durch Handelsvolumen, wobei die Kursentwicklung von Bitcoin wahrscheinlich die Richtung vorgibt.
Fazit
Das Meinungsbild zu SEI ist gemischt: Starke Fundamentaldaten (TVL-Wachstum, institutionelle Akzeptanz) stehen technischen Schwächen und makroökonomischen Herausforderungen gegenüber. Während das Giga-Upgrade und die ETF-Thematik langfristige Investoren anziehen, beobachten kurzfristige Trader die Kurszone zwischen $0,27 und $0,30 auf Ausbruchssignale. Besonders wichtig ist die Entscheidung der SEC zur ETF-Anmeldung von Canary Capital: Eine Zulassung könnte zu einem Angebotsengpass führen, da institutionelle Anleger einsteigen, während eine Ablehnung die Konsolidierung verlängern könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?
TLDR
Sei meistert Token-Freigaben und institutionelle Partnerschaften – Volatilität trifft auf Wachstum des Ökosystems. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Token-Freigabe sorgt für Volatilität (15. Oktober 2025) – 55,56 Mio. SEI im Wert von 12 Mio. USD freigegeben, was die Preisstabilität auf die Probe stellt.
- Hamilton Lanes Fonds im Wert von 986 Mrd. USD tokenisiert (15. Oktober 2025) – Bedeutende Einführung realer Vermögenswerte (RWA) über KAIO auf Sei.
- Morpho Lending startet (16. Oktober 2025) – Erster kuratierter DeFi-Markt auf Sei stärkt die Liquidität.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigabe sorgt für Volatilität (15. Oktober 2025)
Überblick:
Am 15. Oktober wurden 55,56 Mio. SEI-Token freigegeben, das entspricht etwa 1,15 % des umlaufenden Angebots und einem Wert von rund 12,54 Mio. USD. Zum Zeitpunkt der Freigabe lag der SEI-Preis bei etwa 0,22 USD, was einem Rückgang von 33 % im Monatsvergleich entspricht. Das offene Interesse an Derivaten stieg vor der Freigabe um 1 %, was auf vorsichtige Absicherungen hindeutet.
Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich das eher negativ aus, da frühe Investoren möglicherweise verkaufen und so Druck auf den Preis ausüben. Langfristig ist die Auswirkung neutral, sofern die Token gut absorbiert werden. Das Handelsvolumen von SEI sank innerhalb von 24 Stunden um 13,3 % auf 177 Mio. USD, was auf eine geringe Liquidität hinweist, die Preisschwankungen verstärken kann. Eine wichtige Unterstützung liegt bei 0,20 USD (crypto.news).
2. Hamilton Lanes Fonds im Wert von 986 Mrd. USD tokenisiert (15. Oktober 2025)
Überblick:
Der Investmentriese Hamilton Lane hat eine tokenisierte Version seines Senior Credit Opportunities Fund (SCOPE) im Wert von 986 Mrd. USD auf Sei über die Plattform KAIO gestartet. Weltweit zugelassene Investoren können so privaten Kredit über die Blockchain nutzen.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, da es die Akzeptanz von institutionellen realen Vermögenswerten (RWA) zeigt. Die Infrastruktur von KAIO, die bereits Fonds von BlackRock und Brevan Howard hostet, stärkt Seis Position im regulierten DeFi-Bereich. Analysten führen den intraday-Anstieg von SEI um 4,24 % nach der Ankündigung darauf zurück (Yahoo Finance).
3. Morpho Lending startet (16. Oktober 2025)
Überblick:
Morpho, ein führendes DeFi-Kreditprotokoll, ist nun auf Sei mit nativer Asset-Unterstützung verfügbar. Es bietet anpassbare Kreditmärkte und richtet sich an Entwickler, die Renditestrategien entwickeln wollen.
Bedeutung:
Das stärkt die Nutzbarkeit des Sei-Ökosystems. Die Integration von Morpho ergänzt das DeFi-Angebot von Sei und baut auf der Dominanz von Yei Finance auf, das 47 % des gesamten SEI-gesicherten Vermögens (TVL) hält. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, ob Nutzer trotz der derzeitigen Marktskepsis (CMC Fear & Greed Index: 25/100) gewonnen werden können (Binance Square).
Fazit
Sei balanciert Risiken durch Token-Freigaben mit hochkarätigen Partnerschaften wie Hamilton Lane und Morpho aus, die die Infrastruktur für institutionelles DeFi bestätigen. Trotz kurzfristigem Verkaufsdruck könnten Upgrades im vierten Quartal, wie isolierte Risikopools und das Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), neuen Schwung bringen. Bleibt die wichtige Unterstützung bei 0,20 USD stabil, während Zuflüsse aus realen Vermögenswerten die Token-Freigaben ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?
TLDR
Der Fahrplan von Sei konzentriert sich bis 2025 auf technische Verbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und gemeinschaftsorientiertes Wachstum.
- Giga Upgrade (Q4 2025) – Ziel: 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit unter 400 Millisekunden.
- Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025) – Förderprogramme, Hackathons und Verbesserungen bei EVM-Tools.
- Sei Street Team Programm (2025) – 250.000 US-Dollar für die weltweite Einbindung von Kreativen.
- Tokenisierte institutionelle Produkte (laufend) – Fonds von BlackRock, Brevan Howard und Hamilton Lane auf Sei.
- Community Alpha Programme (2025) – Früher Zugang zu Tests und Feedback-Kanäle.
Ausführliche Erklärung
1. Giga Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistung von Sei’s EVM (Ethereum Virtual Machine) um das 50-fache steigern, mit dem Ziel von 200.000 TPS und einer Transaktionsbestätigung in unter 400 Millisekunden. Dies wird durch parallele Verarbeitung mittels Autobahn-Konsens erreicht. Das Upgrade baut auf dem Erfolg des Testnetzes im Juni 2025 auf, das eine Durchsatzrate von 5 Gigagas pro Sekunde erreichte.
Was das bedeutet:
Sehr positiv für SEI, da es das Netzwerk für Hochfrequenzhandel und institutionelle Nutzung attraktiv macht. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen oder technischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Ziele.
2. Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025)
Überblick:
Die Sei Foundation erweitert ihre Ressourcen für Entwickler durch:
- Rückwirkende Förderprogramme
- Toolkits zur Interoperabilität zwischen EVM und Cosmos (siehe @sei-js Updates)
- Gezielte Hackathons, wie die „Sei Giga Challenge“ im dritten Quartal 2025.
Was das bedeutet:
Neutral bis positiv – bessere Werkzeuge könnten Ethereum-Entwickler anziehen, der Erfolg hängt jedoch von der tatsächlichen Nutzung (z. B. TVL, aktive dApps) ab.
3. Sei Street Team Programm (2025)
Überblick:
Ein Programm mit einem Budget von 250.000 US-Dollar, um Community-Botschafter auf globalen Veranstaltungen wie Token2049 oder Devcon einzusetzen. Ziel ist es, Kreative durch quadratische Finanzierungsrunden und KI-Kooperationen, etwa mit Kindred AI, zu gewinnen.
Was das bedeutet:
Positiv für die Markenbekanntheit und Nutzerwachstum, abhängig vom Engagement der Kreativen.
4. Tokenisierte institutionelle Produkte (laufend)
Überblick:
Nach dem BUIDL-Fonds von BlackRock hostet Sei nun auch den 986-Milliarden-Dollar-Kreditfonds von Hamilton Lane über KAIO. Diese Partnerschaften nutzen Sei’s regelkonforme Infrastruktur für reale Vermögenswerte (RWAs).
Was das bedeutet:
Positiv für institutionelle Liquidität, jedoch abhängig von regulatorischer Klarheit und der Akzeptanz von Stablecoins (z. B. Pilotprojekt WYST).
5. Community Alpha Programme (2025)
Überblick:
Einführung gestaffelter Testphasen für Produkte im Ökosystem, darunter:
- Sei Global Wallet v2 (Q4 2025)
- Updates für den Symphony DEX Aggregator
Was das bedeutet:
Neutral – stärkt die Bindung der Community, könnte aber Konkurrenz durch etablierte DeFi-Plattformen erfahren.
Fazit
Der Fahrplan von Sei verbindet technische Skalierbarkeit (Giga Upgrade) mit dem Wachstum des Ökosystems durch Entwicklerförderung, institutionelle Partnerschaften und Community-Engagement. Während Upgrades wie 200.000 TPS das Netzwerk im Bereich Hochgeschwindigkeitshandel neu positionieren könnten, sind die Entwicklung der TVL-Werte nach Q4 und regulatorische Rahmenbedingungen für tokenisierte Assets wichtige Faktoren, die es zu beobachten gilt.
Wird Sei mit seinen EVM-Optimierungen Layer-2-Konkurrenten bei der Entwicklergewinnung überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?
TLDR
Der Code von Sei zeigt gezielte Verbesserungen bei den Entwicklerwerkzeugen und Optimierungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM), während das Kernprotokoll stabil bleibt.
- EVM- und Tooling-Updates (Juli 2025) – Neue Bibliotheken und Kommandozeilen-Tools für die hybride Entwicklung mit Cosmos und EVM.
- Stabilität des Kernprotokolls (April 2023) – Seit dem Mainnet-Start keine größeren Änderungen, Fokus auf Zuverlässigkeit des Netzwerks.
- Giga Upgrade (Juli 2025) – Parallelisierte EVM mit dem Ziel von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und einer Abschlusszeit unter 400 Millisekunden.
Ausführliche Analyse
1. EVM- und Tooling-Updates (Juli 2025)
Überblick: Im Juli 2025 wurden im sei-js Repository neue Bibliotheken für die Interaktion mit der EVM sowie Kommandozeilen-Tools zur schnellen Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) veröffentlicht.
Wichtige Neuerungen:
- @sei-js/evm: Vereinfachte Integration der Ethereum Virtual Machine.
- Precompile-Bibliotheken: Optimierte Ausführung für die speziellen EVM-Erweiterungen von Sei.
- Ledger-Unterstützung: Kompatibilität mit Hardware-Wallets für Transaktionen über verschiedene Blockchains (Cosmos und EVM).
Bedeutung: Diese Updates sind positiv für SEI, da sie Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtern und so die Interoperabilität sowie das Wachstum des Ökosystems fördern. (Quelle)
2. Stabilität des Kernprotokolls (April 2023)
Überblick: Das Haupt-Repository sei-chain zeigt seit April 2023 keine größeren Protokolländerungen. Die Dokumentation konzentriert sich auf die Einrichtung von Validatoren und das Management von Knoten.
Aktuelle Schwerpunkte:
- Testnet-Betrieb: Anleitungen für das Atlantic-2 Testnetz.
- Hardware-Anforderungen: 64 GB RAM und 1 TB NVMe SSD für die Knoten.
Bedeutung: Für SEI ist dies neutral zu bewerten. Die Stabilität zeigt Reife, birgt aber das Risiko, gegenüber Wettbewerbern, die das Protokoll schneller weiterentwickeln, ins Hintertreffen zu geraten. (Quelle)
3. Giga Upgrade (Juli 2025)
Überblick: Das Giga Upgrade führte parallele Blöcke über den Autobahn-Konsensmechanismus ein, mit dem Ziel, 200.000 TPS und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden zu erreichen.
Technische Highlights:
- Multi-Proposer-Architektur: Erhöht die Verarbeitungskapazität durch parallele Transaktionsverarbeitung.
- EVM-only Umstellung: Im Mai 2025 abgeschlossen, um gezielt Ethereum-Entwickler anzusprechen.
Bedeutung: Sehr positiv für SEI, da die Blockchain so für institutionelle DeFi-Anwendungen und Hochfrequenzhandel attraktiv wird. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Sei setzen vor allem auf bessere EVM-Integration und Entwicklerwerkzeuge, während das Kernprotokoll stabil bleibt. Das Giga Upgrade bringt einen deutlichen Leistungssprung, der Sei als Plattform für schnellen Handel stärken könnte. Ob die verbesserten Tools die vergleichsweise langsame Protokollinnovation ausgleichen und langfristig Entwickler anziehen, bleibt abzuwarten.