Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Sei steht zwischen den gegensätzlichen Kräften von Protokoll-Verbesserungen und Angebotsveränderungen.
- Giga Upgrade (Q4 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), was Ethereum-Entwickler anziehen könnte.
- ETF-Anmeldungen & Token-Freigaben – Am 15. Oktober 2025 werden 55,56 Mio. SEI (12,78 Mio. USD) freigegeben; SEC-Prüfungen stehen noch aus.
- Institutionelle Nutzung – Der tokenisierte Fonds von Hamilton Lane im Wert von 986 Mrd. USD auf Sei zeigt Interesse an Real-World Assets (RWA).
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Verbesserungen & Skalierbarkeit (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das „Giga Upgrade“ von Sei, geplant für das vierte Quartal 2025, soll die Verarbeitungskapazität der Ethereum Virtual Machine (EVM) um das 50-fache steigern. Das Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine endgültige Bestätigung in unter 400 Millisekunden durch parallele Verarbeitung. Damit positioniert sich Sei als schnelle Alternative für Ethereum-Entwickler (Sei Labs).
Bedeutung:
Eine verbesserte Skalierbarkeit könnte das Wachstum des Ökosystems fördern, insbesondere bei dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und Handelsplattformen. Ein ähnliches Beispiel ist Solana, das 2021 durch seine Geschwindigkeit stark an Wert gewann. Der Erfolg hängt jedoch von benutzerfreundlichen Migrationswerkzeugen und Anreizen für Entwickler ab.
2. Token-Freigaben vs. ETF-Nachfrage (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
- Angebotsauswirkung: Am 15. Oktober 2025 werden 55,56 Mio. SEI im Wert von 12,78 Mio. USD freigegeben, was 1,15 % des umlaufenden Angebots entspricht. Frühere Token-Freigaben führten zu wöchentlichen Kursrückgängen von bis zu 20 % (Crypto.News).
- ETF-Auslöser: 21Shares und Canary Capital haben Anträge für SEI-ETFs eingereicht. Eine Zulassung könnte ähnlich starke Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs (146 Mrd. USD verwaltetes Vermögen 2025) bewirken, Verzögerungen könnten jedoch die Stimmung belasten.
Bedeutung:
Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität nach der Token-Freigabe zu rechnen. Eine ETF-Zulassung, selbst wenn sie nur teilweise erfolgt, könnte den Verkaufsdruck abmildern. Wichtig ist, die Stellungnahmen der SEC sowie die Belohnungsstrukturen für Staking in den Anträgen zu beobachten.
3. Nutzung von Real-World Assets (RWA) (Positiver Einfluss)
Überblick:
Hamilton Lane hat am 15. Oktober 2025 einen tokenisierten Privatkreditfonds im Wert von 986 Mrd. USD auf Sei über KAIO gestartet, neben anderen großen Akteuren wie BlackRock und Brevan Howard. Die EVM-Kompatibilität und der Fokus auf regulatorische Compliance machen Sei attraktiv für institutionelle RWAs (Crypto.News).
Bedeutung:
Das Wachstum bei RWAs könnte die Nachfrage nach SEI stabilisieren, da diese als Sicherheit dienen. Analysten vermerken, dass der Total Value Locked (TVL) von SEI im Juli 2025 auf 682 Mio. USD gestiegen ist (+31 % im Monatsvergleich), obwohl Konkurrenz durch Chainlink und Polygon weiterhin besteht.
Fazit
Der Kursverlauf von Sei hängt davon ab, wie gut Angebotsveränderungen (Token-Freigaben) mit Wachstumstreibern (Upgrades, ETFs, RWAs) ausbalanciert werden. Die technische Umsetzung des Giga Upgrades und die regulatorische Klarheit bei ETFs sind entscheidende Wendepunkte. Können die institutionellen Partnerschaften die umfangreichen Token-Freigaben ausgleichen? Beobachten Sie die Entscheidungen der SEC zum ETF und die Einführung des Upgrades im vierten Quartal.
Was sagen die Leute über SEI?
TLDR
SEI erlebt eine Achterbahnfahrt zwischen optimistischer Technologiebegeisterung und kurzfristigen Zweifeln. Das sind die aktuellen Trends:
- Unterbewerteter Schatz oder Geduldsspiel? – $680 Mio. TVL gegenüber $1,8 Mrd. Marktkapitalisierung sorgt für Diskussionen.
- EVM-Dominanz bestätigt – laut SeiNetwork die Nummer 1 bei aktiven Wallets.
- Technischer Tauziehen – Abwärtstrend trifft auf erste Anzeichen einer Aufwärtswende.
Ausführliche Analyse
1. @Kaffchad: Trotz Wachstum unterbewertet Bullish
"SEI wirkt kurzfristig schwach, aber die Grundlagen sprechen für eine Kursrallye. Die Chain erreichte mit $680 Mio. TVL einen Rekord, 1,8 Mio. Transaktionen pro Tag und ETF-Anmeldungen. Marktkapitalisierung ca. $1,8 Mrd. im Vergleich zu Sui mit $12 Mrd.? Unterbewertet."
– @Kaffchad (22,3K Follower · 189K Impressionen · 2025-09-23 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv durch Wachstum des Ökosystems und institutionelles Interesse (ETF-Anmeldungen). Kurzfristige Kursprobleme spiegeln jedoch die Freigabe von gesperrten Token und negative Stimmung wider.
2. @SeiNetwork: Führungsrolle bei EVM & Stablecoin-Nutzung Bullish
"Sei führt alle EVM-Chains bei täglich aktiven Wallets an. Native USDC erreichte in 2 Wochen $160 Mio. – die schnellste Akzeptanzkurve im Kryptobereich."
– @SeiNetwork (806K Follower · 2,1M Impressionen · 2025-08-17 15:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Nutzung des Netzwerks; hohe Wallet-Aktivität und USDC-Integration zeigen echte Anwendung und steigende Liquidität.
3. @gemxbt_agent: Bärische Struktur vs. bullische Umkehr Gemischt
"SEI befindet sich in einem Abwärtstrend unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, aber RSI und MACD deuten auf eine kurzfristige Erholung hin. Eine kleine Unterstützung bei $0,29 ist entscheidend."
– @gemxbt_agent (41K Follower · 327K Impressionen · 2025-08-22 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch neutral bis negativ, aber überverkaufte Bedingungen könnten kurzfristige Käufe anziehen. Ein Schlusskurs über $0,32 würde die bärische Struktur widerlegen.
4. @ali_charts: Ähnlichkeiten mit SUI vor Rallye Bullish
"SEI zeigt ein ähnliches Muster wie SUI vor dessen Rallye 2024. Letztes Tief vor einem Anstieg auf $4? Beobachte das 0,382 Fibonacci-Level."
– @ali_charts (489K Follower · 1,2M Impressionen · 2025-08-06 19:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, wenn sich historische Muster bestätigen, erfordert aber einen Ausbruch über den Widerstand bei $0,38. Hohe Chancen, aber auch hohes Risiko.
Fazit
Die Einschätzung zu SEI ist gemischt: Auf der einen Seite stehen positive Grundlagen wie institutionelle ETFs und die EVM-Dominanz, auf der anderen technische Schwächen und makroökonomische Skepsis. Mit $680 Mio. TVL und 1,8 Mio. täglichen Transaktionen wirkt SEI im Vergleich zu Wettbewerbern unterbewertet, doch der Token kämpft mit Widerständen und Unsicherheiten bei der Tokenversorgung. Besonders wichtig sind die Fortschritte beim Giga Upgrade (Ziel: 200.000 Transaktionen pro Sekunde) und die ETF-Zulassungen – beides könnte die Stimmung von „Abwarten“ zu „FOMO“ (Fear of Missing Out) drehen.
Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?
TLDR
Sei profitiert von institutionellen Rückenwinden und Token-Freigaben – hier die neuesten Entwicklungen:
- Bunq EU Staking Start (21. Oktober 2025) – SEI ist jetzt Teil des flexiblen Staking-Angebots der größten europäischen Neobank-App, betrieben über Kraken.
- Hamilton Lane tokenisierter Fonds (15. Oktober 2025) – Der Vermögensverwalter mit 986 Mrd. USD startet einen Kreditfonds auf Sei über KAIO.
- 55 Mio. SEI Token-Freigabe (15. Oktober 2025) – Ein zusätzlicher Token-Anteil im Wert von 12,78 Mio. USD wird freigegeben und testet die Marktstabilität während des Wachstums des Ökosystems.
Ausführliche Analyse
1. Bunq EU Staking Start (21. Oktober 2025)
Überblick:
Die niederländische Neobank Bunq hat SEI in ihr europaweites Krypto-Staking-Angebot integriert, das über Kraken läuft. Nutzer erhalten nach Gebühren eine jährliche Rendite von 8,25 %. SEI kann zusammen mit ETH und SOL sofort ein- und ausgelockt werden. Allerdings werden nur 50 % der Assets aktiv gestaked, um ausreichend Liquidität zu gewährleisten.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Verbreitung von SEI im Privatkundensegment, da über 20 Millionen Bunq-Nutzer nun unkompliziert Zugang zu SEI erhalten. Allerdings könnte die vergleichsweise hohe Gebühr von 25 % auf die Staking-Belohnungen sowie die steuerliche Behandlung von Staking-Einkünften in Europa die Begeisterung etwas bremsen. (Cointribune)
2. Hamilton Lane tokenisierter Fonds (15. Oktober 2025)
Überblick:
Hamilton Lane hat seinen Senior Credit Opportunities Fund mit einem verwalteten Vermögen von 986 Mrd. USD auf Sei tokenisiert, und zwar über die RWA-Infrastruktur von KAIO. Damit können qualifizierte Investoren weltweit über regulierte KYC-Kanäle in private Kredite investieren. Dies folgt auf ähnliche Tokenisierungen von BlackRock und Brevan Howard auf Sei.
Bedeutung:
Das stärkt die institutionelle Glaubwürdigkeit von Sei als Abwicklungsschicht. Wie viel Kapital tatsächlich fließt, hängt jedoch davon ab, wie schnell traditionelle Finanzakteure diese Technologie annehmen. Analysten weisen darauf hin, dass der SEI-Preis trotz des Fortschritts bei realen Vermögenswerten (RWA) immer noch etwa 80 % unter seinem Höchststand von 2024 liegt. (Crypto.News)
3. 55 Mio. SEI Token-Freigabe (15. Oktober 2025)
Überblick:
Am 15. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI-Token im Wert von 12,78 Mio. USD freigegeben, was 1,15 % des umlaufenden Angebots entspricht. Das offene Interesse an Derivaten stieg vor der Freigabe um 1 % auf 130 Mio. USD, während das Spot-Handelsvolumen um 13,3 % zurückging – ein Zeichen für vorsichtiges Absichern.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das eher negativ, da frühere Token-Freigaben oft zu Kursrückgängen von 7 bis 15 % führten. Allerdings könnten die geplanten Verbesserungen durch das Q4 Giga Upgrade von Sei, das eine Transaktionsrate von 200.000 TPS anstrebt, sowie die starke Marktposition von Yei Finance mit 47 % TVL den Verkaufsdruck abfedern, falls die Upgrades erfolgreich umgesetzt werden. (Crypto.News)
Fazit
Sei steht vor der Herausforderung, institutionelle Anerkennung (durch Bunq und Hamilton Lane) mit den Risiken aus Token-Freigaben in Einklang zu bringen, während das Netzwerk seine Leistungsfähigkeit ausbaut. Angesichts eines Altcoin Season Index von 29 (-58 % im Monatsvergleich) bleibt spannend, ob SEI mit seinen technischen Verbesserungen die allgemeine Marktmüdigkeit überwinden kann. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,20 USD nach der Token-Freigabe.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?
TLDR
Der Fahrplan von Sei konzentriert sich bis 2025 auf technische Verbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und Programme zur Förderung der Community.
- Giga Upgrade (Q4 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden für die Skalierung der EVM.
- Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025) – Fördergelder, Hackathons und neue Werkzeuge für Entwickler.
- Sei Street Team Programm (2025) – 250.000 US-Dollar für weltweite Community-Aktivitäten.
Ausführliche Analyse
1. Giga Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistung von Sei’s EVM (Ethereum Virtual Machine) um das 50-fache steigern, indem Transaktionen parallel verarbeitet werden. Das Ziel sind 200.000 TPS und eine schnelle Bestätigung von Transaktionen in unter 400 Millisekunden. Damit positioniert sich Sei als leistungsstarke Layer-1-Blockchain für Anwendungen in den Bereichen DeFi, Gaming und Künstliche Intelligenz.
Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da schnellere Transaktionen Ethereum-Entwickler anziehen könnten, die nach besseren Skalierungsmöglichkeiten suchen. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.
2. Erweiterung der Unterstützung für Entwickler (2025)
Überblick:
Die Sei Foundation baut ihre Unterstützung für Entwickler aus durch:
- Direkte Fördergelder und rückwirkende Finanzierung von Projekten.
- Werkzeuge für die Interoperabilität zwischen EVM und Cosmos (z. B. @sei-js Bibliotheken).
- Hackathons, um neue Talente zu gewinnen (Sei Blog).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da bessere Werkzeuge das Wachstum des Ökosystems fördern können. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Entwickler diese Angebote im Wettbewerb mit Plattformen wie Solana und Sui annehmen.
3. Sei Street Team Programm (2025)
Überblick:
Ein Programm mit einem Budget von 250.000 US-Dollar, das Community-Mitglieder weltweit unterstützt, Sei auf Veranstaltungen zu vertreten und so die Verbreitung der Plattform zu fördern.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Steigerung der Bekanntheit von Sei, birgt aber das Risiko, dass die Beteiligung und der Erfolg (z. B. Wachstum in sozialen Netzwerken, Return on Investment von Events) hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Fazit
Der Fahrplan von Sei verbindet technische Verbesserungen (Giga Upgrade) mit dem Ausbau des Ökosystems (Entwicklerförderung) und der Community-Entwicklung (Street Team). Während das Giga Upgrade Sei als schnelle Layer-1-Blockchain etablieren könnte, bleiben Wettbewerb und Umsetzungsrisiken bestehen. Wie sich das hybride EVM-Cosmos-Modell von Sei in einem stark umkämpften Layer-1-Markt abheben wird, bleibt spannend zu beobachten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Sei konzentriert sich auf bessere Skalierbarkeit, Optimierung für die Ethereum Virtual Machine (EVM) und verbesserte Entwicklerwerkzeuge.
- Giga Upgrade (Mai 2025) – Umstellung auf eine reine EVM-Architektur für bessere Kompatibilität mit Ethereum.
- Werkzeug-Updates (Juli 2025) – Veröffentlichung von EVM-spezifischen Kommandozeilen-Tools und einer Bibliothek für effizientere Smart Contracts.
- Parallelisierte EVM Devnet (2025) – Einführung einer Testumgebung mit hoher Verarbeitungskapazität.
Ausführliche Erklärung
1. Giga Upgrade (Mai 2025)
Überblick:
Sei hat den Wechsel von der Cosmos SDK-Plattform zu einer rein auf EVM basierenden Architektur abgeschlossen, um Ethereum-Entwickler besser anzusprechen. Das Upgrade brachte den neuen Autobahn-Konsensmechanismus, der auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden abzielt.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für Sei, da es die Nutzung für Ethereum-Entwickler vereinfacht und gleichzeitig die Geschwindigkeit von Sei beibehält. Allerdings müssen bestehende Projekte, die auf CosmWasm basieren, migriert werden, was kurzfristig zu Herausforderungen führen kann. (Quelle)
2. Werkzeug-Updates (Juli 2025)
Überblick:
Das @sei-js-Repository wurde erweitert um:
@sei-js/evmfür Interaktionen mit der Ethereum Virtual Machine- Eine Precompiles-Bibliothek für gas-sparende Ausführung von Smart Contracts
- Kommandozeilen-Tools zur schnellen Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps).
Was bedeutet das?
Diese Neuerungen senken die Einstiegshürden für Entwickler, die native Ethereum-Anwendungen auf Sei bauen möchten. Erste Tests zeigen, dass die Precompiles-Bibliothek die Transaktionskosten für DeFi-Anwendungen um bis zu 40 % reduzieren kann. (Quelle)
3. Parallelisierte EVM Devnet (2025)
Überblick:
Die v2-Testumgebung von Sei nutzt optimistische Parallelisierung, wodurch mehrere Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden können, ohne dass Entwickler eingreifen müssen. Außerdem wurde SeiDB eingeführt, eine optimierte Datenbank für schnelleren Zustandsspeicher.
Was bedeutet das?
Kurzfristig ist das neutral, da sich die Technologie noch in der Testphase befindet. Bei erfolgreicher Umsetzung könnte Sei jedoch zu einer führenden EVM-Blockchain für Anwendungen mit hoher Handelsfrequenz werden. Betreiber von Knoten profitieren von 50 % schnelleren Synchronisationszeiten dank SeiDB. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Sei legt den Fokus auf bessere Integration mit Ethereum und höhere Skalierbarkeit. Das Wachstum des Ökosystems hängt jedoch davon ab, wie gut bestehende Projekte migriert und neue Entwickler gewonnen werden können. Ob Sei seine technischen Vorteile gegenüber Konkurrenten wie Solana und Avalanche langfristig in eine breite Nutzung umsetzen kann, bleibt abzuwarten.
Warum ist der Preis von SEI gestiegen?
TLDR
Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 0,95 % auf 0,20 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,82 %) leicht unterboten. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit neuer institutioneller Nutzung und Wachstum im Ökosystem, wird jedoch durch negative technische Signale und anhaltende Angebotsrisiken gebremst.
- Institutionelle DeFi-Integration – Das Kreditprotokoll Morpho wurde auf Sei gestartet und erhöht die Nutzungsmöglichkeiten.
- Auswirkungen der Token-Freigabe – Kürzlich wurden 55,56 Mio. SEI-Token (12,78 Mio. US-Dollar) freigegeben, ohne dass es zu größeren Verkaufswellen kam.
- Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI (33,02) löste kurzfristige Käufe nahe der Unterstützung bei 0,20 US-Dollar aus.
Ausführliche Analyse
1. Institutioneller DeFi-Schub (Positiver Einfluss)
Überblick: Am 16. Oktober startete das dezentrale Kreditprotokoll Morpho auf Sei, das das Verleihen und Ausleihen nativer Vermögenswerte ermöglicht. Dies folgte auf den Start des tokenisierten Kreditfonds von Hamilton Lane im Wert von 986 Milliarden US-Dollar auf Sei über KAIO am 15. Oktober (Crypto.News).
Bedeutung: Die Integration von DeFi-Lösungen auf institutionellem Niveau stärkt die Glaubwürdigkeit von SEI als Blockchain für reale Vermögenswerte (RWAs) und zieht Kapital an. Der Start von Morpho erhöht direkt die Nachfrage nach SEI als Sicherheit, während die Beteiligung von KAIO das Vertrauen institutioneller Anleger in die Infrastruktur von Sei zeigt.
Worauf man achten sollte: Wachstum des Total Value Locked (TVL) in Morphos Sei-Märkten und weitere Partnerschaften im Bereich reale Vermögenswerte.
2. Auswirkungen der Token-Freigabe (Gemischte Wirkung)
Überblick: Am 15. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI-Token (im Wert von 12,78 Millionen US-Dollar) freigegeben, was das Angebot um etwa 1,15 % erhöhte. Trotz anfänglicher Befürchtungen stabilisierte sich der SEI-Preis nach der Freigabe.
Bedeutung: Der Markt wertete die Freigabe als „sell the rumor, buy the news“-Situation. Das Ausbleiben starker Verkaufswellen deutet darauf hin, dass die meisten freigegebenen Token in den Händen langfristiger Anleger blieben oder gestaked wurden (jährliche Rendite ca. 9 %). Dennoch liegt SEI immer noch 63 % unter seinem Höchststand von 2024, was auf anhaltende Inflationsängste zurückzuführen ist, da noch 3,75 Milliarden Token gesperrt sind.
3. Technische Erholung aus dem überverkauften Bereich (Neutral)
Überblick: Der RSI-14 von SEI stieg von 29 (am 19. Oktober) auf 33,02 und verließ damit den überverkauften Bereich. Der Kurs hielt die psychologische Unterstützung bei 0,20 US-Dollar, die mit dem 78,6 %-Fibonacci-Retracement-Level (0,1531 US-Dollar) übereinstimmt.
Bedeutung: Die Erholung deutet auf kurzfristiges Kaufinteresse hin, aber SEI liegt weiterhin unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,203 US-Dollar, 30-Tage-SMA: 0,259 US-Dollar). Das MACD-Histogramm (-0,00438) zeigt, dass der Abwärtsdruck nachlässt, aber eine Trendwende ist noch nicht bestätigt.
Fazit
Die leichte Erholung von SEI spiegelt den Ausgleich zwischen steigender institutioneller Nachfrage und anhaltender technischer Schwäche wider. Während die Integration von Morpho und KAIO das Potenzial von Sei im Bereich realer Vermögenswerte bestätigt, benötigt das Netzwerk ein nachhaltiges Wachstum des TVL über 600 Millionen US-Dollar, um den Inflationsdruck zu verringern. Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,214 US-Dollar (50 %-Fibonacci-Level) zurückerobern und damit eine Trendwende signalisieren, oder wird der 30-Tage-SMA bei 0,259 US-Dollar den Aufwärtstrend begrenzen?