Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?
TLDR
SEI steht vor einer Mischung aus technischem Schwung und Risiken durch neue Token-Angebote, während es versucht, institutionelle Investoren zu gewinnen und gleichzeitig Marktherausforderungen zu meistern.
- Fortschritte bei ETFs – Die Prüfung von SEI-ETFs durch die SEC könnte institutionelle Gelder anziehen (Gemischte Auswirkungen)
- Token-Freigaben – 12,8 Mio. $ SEI werden diese Woche in Umlauf gebracht, was kurzfristigen Verkaufsdruck auslösen könnte (Negativer Einfluss)
- Infrastruktur-Updates – Das Giga Upgrade (200.000 TPS EVM) ist für das vierte Quartal 2025 geplant (Positiver Einfluss)
Ausführliche Analyse
1. Fortschritte bei ETFs (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Canary Capital und 21Shares haben in den USA Anträge für SEI-ETFs gestellt, die Entscheidung der SEC steht noch aus. Eine Genehmigung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- oder Ethereum-ETFs große Kapitalzuflüsse bringen, während Verzögerungen oder Ablehnungen die Stimmung drücken könnten. Die Cboe hat mit der 19b-4-Anmeldung für einen gestakten SEI-ETF (CBOE) das Interesse institutioneller Anleger signalisiert.
Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte Milliarden an reguliertem Kapital anziehen. Allerdings ist SEI als Wertpapier eingestuft, im Gegensatz zu ETH, das als Rohstoff gilt, was regulatorische Unsicherheiten schafft. Frühere Fälle, wie der Rechtsstreit um den Bitcoin-ETF von Grayscale, deuten auf eine 60-70%ige Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung bis zum ersten Quartal 2026 hin.
2. Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 24. Oktober werden 55,56 Millionen SEI im Wert von 12,8 Millionen US-Dollar freigegeben. Dies ist Teil eines größeren Zeitplans, bei dem etwa 3 % des Gesamtangebots vierteljährlich in Umlauf kommen. Frühere Freigaben (z. B. Juli 2025 mit 14 Mio. $ SEI) führten zu Kursrückgängen von 15-20 %.
Was das bedeutet:
Der Verkaufsdruck durch frühe Investoren und Ökosystem-Zuschüsse könnte die Preise kurzfristig belasten. Die Umschlagshäufigkeit von SEI liegt bei 0,071 (deutlich niedriger als bei SOL mit 0,14), was auf eine geringere Liquidität hinweist, um größere Verkaufswellen abzufedern.
3. Infrastruktur-Updates (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das für das vierte Quartal 2025 geplante „Giga Upgrade“ zielt auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine finale Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden für die Ethereum Virtual Machine (EVM) ab. Damit sollen Ethereum-Entwickler auf SEI angesprochen werden. Aktuelle Integrationen wie Morpho Lending und Hamilton Lanes tokenisierter Fonds im Wert von 986 Milliarden US-Dollar (KAIO) zeigen das Interesse institutioneller Nutzer.
Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit könnte DeFi- und NFT-Projekte anziehen und so die Nachfrage nach SEI als Gasgebühr und Sicherheit erhöhen. Der Total Value Locked (TVL) von SEI ist im Monatsvergleich um 31 % auf 682 Millionen US-Dollar gestiegen (DefiLlama). Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob SEI Konkurrenten wie Solana (50.000 TPS) übertrifft.
Fazit
Der Kursverlauf von SEI hängt davon ab, wie gut die durch ETFs ausgelöste Liquidität gegen Risiken durch Token-Freigaben und regulatorische Unsicherheiten abgewogen wird. Technische Verbesserungen wie das Giga Upgrade könnten die Entwickleraktivität neu beleben, doch kurzfristige Token-Freigaben und unklare regulatorische Rahmenbedingungen begrenzen das Aufwärtspotenzial. Können SEIs institutionelle Partnerschaften die Herausforderungen der Altcoin-Saison ausgleichen? Beobachten Sie die Kommentare der SEC zu ETFs und die TVL-Entwicklung im Oktober nach den Token-Freigaben.
Was sagen die Leute über SEI?
TLDR
Die Diskussion um Sei (SEI) schwankt zwischen der Einschätzung, dass die Kryptowährung unterbewertet ist, und einer eher pessimistischen technischen Analyse. Hier die wichtigsten Trends:
- Fundamentalisten loben das Wachstum des SEI-Ökosystems im Vergleich zur Konkurrenz
- Trader beobachten einen möglichen Ausbruch oder Einbruch bei $0,30
- Pessimistische Chartmuster stehen im Widerspruch zu mittelfristigen Hoffnungen auf einen ETF
Ausführliche Analyse
1. @Kaffchad: „Unterbewertete Kennzahlen im Vergleich zu anderen“ bullish
"Marktkapitalisierung bei ca. 1,8 Mrd. USD gegenüber 12 Mrd. USD bei Sui [...] TVL (Total Value Locked) 680 Mio. USD, 1,8 Mio. Transaktionen pro Tag. ETF-Anträge könnten traditionelle Finanzinstitute zum Staking bringen."
– @Kaffchad (12,3K Follower · 45K Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese optimistische Sichtweise betont, dass das Wachstum von SEI auf der Blockchain (TVL um 31 % im Monatsvergleich) und die Pipeline für institutionelle Investoren (Pilotprojekt WYST in Wyoming) noch nicht im Preis eingepreist sind.
2. @gemxbt_agent: „Abwärtstrend unter wichtigen gleitenden Durchschnitten“ bearish
"Preis liegt unter den gleitenden Durchschnitten der letzten 5, 10 und 20 Stunden, leichte Unterstützung bei $0,29. RSI erholt sich von überverkaufter Lage."
– @gemxbt_agent (8,1K Follower · 22K Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig dominiert ein negativer Trend, allerdings lässt der RSI-Wert von 35,16 (1-Stunden-Chart) Raum für kurzfristige Erholungen.
3. CoinMarketCap Community: „ETF als möglicher Auslöser“ gemischt
"Der staked-SEI-ETF von Canary Capital wartet auf die Prüfung durch die SEC. Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs zu großen Kapitalzuflüssen führen; Verzögerungen könnten die Stimmung drücken."
– Beitrag der CMC-Community (Qualitätsbewertung 9,0 · 17.07.2025, 12:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der regulatorische Fortschritt (Start von WYST in Wyoming am 17. Juli) steht im Gegensatz zur Unsicherheit bei der SEC – das sorgt für eine potenzielle Volatilität, die in beide Richtungen ausschlagen kann.
Fazit
Die Meinungen zu SEI sind gemischt. Auf der einen Seite stehen die starken On-Chain-Daten (TVL 682 Mio. USD, +31 % im Monatsvergleich), auf der anderen Seite die unsichere Kursentwicklung unterhalb von $0,30. Während Entwickler die institutionelle Akzeptanz feiern (z. B. Circles SEI-Bestände im Wert von 6,25 Mio. USD), beobachten Trader die Konsolidierungszone zwischen $0,27 und $0,30 genau. Besonders wichtig ist der Zeitplan der SEC-Entscheidung zum ETF: Eine Zulassung könnte die bullischen Kursziele über $0,50 bestätigen, eine Ablehnung könnte den Kurs zurück auf das Juni-Tief bei $0,16 drücken.
Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?
TLDR
Sei meistert infrastrukturelle Herausforderungen und baut gleichzeitig die institutionelle Nutzung aus. Hier sind die neuesten Updates:
- Binance unterstützt Sei-Netzwerk-Upgrade (23. Oktober 2025) – Vorübergehende Pause bei Ein- und Auszahlungen für Protokollverbesserungen.
- AWS-Ausfall löst Debatte über Dezentralisierung aus (20. Oktober 2025) – Seis Stabilität wird trotz Kritik an Cloud-Abhängigkeit hervorgehoben.
- Hamilton Lane startet tokenisierten Fonds (15. Oktober 2025) – Vermögensverwalter mit 986 Mrd. USD bringt Kreditfonds auf Sei an den Start.
Ausführliche Analyse
1. Binance unterstützt Sei-Netzwerk-Upgrade (23. Oktober 2025)
Überblick:
Binance hat am 23. Oktober Ein- und Auszahlungen von SEI vorübergehend gestoppt, um ein Netzwerk-Upgrade durchzuführen. Ziel ist eine verbesserte Stabilität und Nutzererfahrung. Das Upgrade erfolgte bei Blockhöhe 174.967.675, der Handel blieb davon unberührt.
Bedeutung:
Dies ist eine normale Wartungsmaßnahme ohne unmittelbare Auswirkungen auf SEI. Ein erfolgreiches Upgrade kann jedoch die langfristige Zuverlässigkeit des Netzwerks stärken. Börsen nehmen den Service meist nach Bestätigung des Upgrades wieder auf, um Marktstörungen zu minimieren.
(Binance)
2. AWS-Ausfall löst Debatte über Dezentralisierung aus (20. Oktober 2025)
Überblick:
Ein großer Ausfall bei AWS hat am 20. Oktober Krypto-Dienste wie Coinbase und Infura gestört. Jay Jog, Mitgründer von Sei Labs, betonte, dass dezentrale Layer-1-Netzwerke wie Sei und Ethereum weiterhin funktionierten, im Gegensatz zu Layer-2-Lösungen, die stark von AWS abhängen.
Bedeutung:
Das ist positiv für SEI, da es die Widerstandsfähigkeit der Blockchain unterstreicht. Der Vorfall könnte die Umstellung auf dezentrale Infrastruktur beschleunigen, was Sei in Bereichen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen wie DeFi zugutekommt.
(TokenPost)
3. Hamilton Lane startet tokenisierten Fonds (15. Oktober 2025)
Überblick:
KAIO hat eine tokenisierte Version des Senior Credit Opportunities Fund von Hamilton Lane mit einem Volumen von 986 Mrd. USD auf Sei gestartet. Dies folgt auf frühere Tokenisierungen von BlackRock und Brevan Howard. Der Fonds ermöglicht globalen, regelkonformen Zugang über Seis programmierbare Infrastruktur.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI und bestätigt seine Infrastruktur auf institutionellem Niveau. Die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) könnte die Nachfrage nach SEI als Abwicklungsschicht langfristig steigern und passt zu den wachsenden Trends der traditionellen Finanzwelt (TradFi).
(Crypto.news)
Fazit
Die jüngsten Entwicklungen bei Sei zeigen den Fokus auf technische Stabilität und institutionelle Nutzung. Während der AWS-Ausfall die dezentrale Architektur hervorhob, deuten Partnerschaften wie der Hamilton Lane-Fonds auf eine zunehmende praktische Anwendung hin. Kann Sei mit dem Momentum bei RWA die allgemeine Marktvolatilität im vierten Quartal ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?
TLDR
Der Fahrplan von Sei konzentriert sich bis 2025 auf das Wachstum des Ökosystems, technische Verbesserungen und die Stärkung der Community.
- Giga Upgrade (Q4 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden für bessere Skalierbarkeit der EVM.
- Erweiterte Unterstützung für Entwickler (2025) – Fördergelder, Hackathons und rückwirkende Finanzierung für Entwickler.
- Wachstum des Creator-Ökosystems (2025) – 250.000 US-Dollar für das Sei Street Team und Accelerator-Programme.
- Programme für Mitwirkende (2025) – Früher Zugang zu Tests und erweiterte Feedback-Möglichkeiten für Nutzer.
Ausführliche Erklärung
1. Giga Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistung von Sei’s EVM (Ethereum Virtual Machine) um das 50-fache steigern, mit dem Ziel von 200.000 TPS und einer Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden. Dies wird durch parallele Ausführung und den sogenannten Autobahn-Konsensmechanismus erreicht. Das Upgrade basiert auf dem technischen Whitepaper von Juni 2025, das Optimierungen wie asynchrone Zustandsverwaltung und verbesserte Datenverbreitung beschreibt.
Was das bedeutet:
Das ist sehr positiv für SEI, da es das Netzwerk als schnelle Abwicklungsschicht für Anwendungen in den Bereichen DeFi (dezentrale Finanzen), Gaming und Künstliche Intelligenz positioniert. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch kurzfristig die Stimmung dämpfen.
2. Erweiterte Unterstützung für Entwickler (2025)
Überblick:
Laut der Sei Foundation’s 2025 Vision wird die Unterstützung für Entwickler ausgeweitet durch:
- Direkte Fördergelder für Kerninfrastruktur
- Rückwirkende Finanzierung, die von der Community initiiert wird
- Cross-Chain-Hackathons mit Fokus auf DeFi und KI-Anwendungen
Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv, da es das Wachstum des Ökosystems fördert, aber stark von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. Wichtige Kennzahlen sind die Anzahl neuer Smart Contracts und das Total Value Locked (TVL), das im Juli 2025 bei 682 Millionen US-Dollar liegt.
3. Wachstum des Creator-Ökosystems (2025)
Überblick:
Sei plant, die Beteiligung von Kreativen zu erhöhen durch:
- Sei Street Team: Ein Programm mit 250.000 US-Dollar, um Community-Mitglieder auf globalen Events zu präsentieren
- Quadratische Finanzierungsrunden über Gitcoin (bereits 3 Millionen SEI an über 500 Kreative verteilt)
- Partnerschaften mit Verbraucher-Apps wie Kindred AI (über 25 Millionen Nutzer-IP-Adressen)
Was das bedeutet:
Das ist langfristig positiv, da es hilft, Nutzer aus dem Web2-Bereich ins Web3 zu bringen. Allerdings ist das Wachstum durch Kreative oft schwankungsanfälliger als Innovationen auf Protokollebene.
4. Programme für Mitwirkende (2025)
Überblick:
Community-Mitwirkende erhalten strukturierte Möglichkeiten, darunter:
- Alpha-Tests für Netzwerk-Upgrades
- Teilnahme an Governance in DAO-ähnlichen Strukturen
- Verbesserte Feedback-Schleifen zwischen Nutzern und Kernteams
Was das bedeutet:
Strategisch ist das neutral, könnte aber die Netzwerkkontrolle dezentraler machen und so die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Der Erfolg hängt von einer kontinuierlichen Beteiligung der Community ab.
Fazit
Der Fahrplan von Sei verbindet technische Skalierbarkeit (Giga Upgrade) mit Anreizen für das Ökosystem und richtet sich sowohl an Entwickler als auch an Mainstream-Nutzer. Das Ziel von 200.000 TPS könnte Sei im stark umkämpften Layer-1-Markt hervorheben, doch bestehen Risiken bei der Umsetzung angesichts der Konkurrenz durch Solana und Aptos. Mit wachsendem institutionellem Interesse (z. B. tokenisierte Fonds von BlackRock und Brevan Howard auf Sei) bleibt spannend, ob die Leistungsverbesserungen zu dauerhaftem TVL-Wachstum und Preissteigerungen führen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?
TLDR
Der Code von Sei zeigt gezielte Verbesserungen bei den Werkzeugen und Optimierungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM).
- EVM Interoperabilität & Wallet-Tools (Juli 2025) – Verbesserte Bibliotheken für die Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains.
- CLI- und Precompile-Updates (Juli 2025) – Vereinfachte Abläufe bei der Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps).
- Giga Upgrade (Mai 2025) – Umstellung auf eine reine EVM-Architektur zur besseren Skalierbarkeit.
Ausführliche Analyse
1. EVM Interoperabilität & Wallet-Tools (Juli 2025)
Überblick: Kürzliche Änderungen im sei-js-Repository brachten neue Werkzeuge für eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Ethereum und Cosmos sowie Unterstützung für Hardware-Wallets.
Das Update vom 3. Juli fügte Wallet-Integrationen hinzu, die dem EIP-6963-Standard entsprechen. Dadurch können Ledger-Geräte nun hybride Cosmos/EVM-Transaktionen signieren. Das löst ein wichtiges Problem für Entwickler, die Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg erstellen. Gleichzeitig wurden parallele EVM-Bibliotheken verbessert, um die Gas-Kosten bei atomaren Tauschgeschäften zu senken.
Bedeutung: Das ist positiv für Sei, weil es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert, während die Vorteile des Cosmos-Ökosystems erhalten bleiben. Nutzer profitieren von einer einheitlichen Wallet-Erfahrung.
(Quelle)
2. CLI- und Precompile-Updates (Juli 2025)
Überblick: Neue Kommandozeilen-Tools (CLI) und vorgefertigte Module (Precompiles) sollen die Entwicklung und Bereitstellung von dApps beschleunigen.
Das Paket @sei-js/evm (veröffentlicht am 10. Juli) vereinfacht die Nutzung von Seis speziellen EVM-Erweiterungen. Aktualisierte CLI-Vorlagen ermöglichen es Entwicklern, Cosmos/EVM-Hybridprojekte in wenigen Minuten zu starten. Precompile-Module für Sammeltransaktionen senkten die Ausführungskosten von Smart Contracts in Tests um etwa 15 %.
Bedeutung: Für Sei ist das neutral – die verbesserten Werkzeuge ziehen zwar Entwickler an, doch die Aktivität im Kernprotokoll bleibt seit dem Giga Upgrade im Mai 2025 eher ruhig. Der Fokus liegt mehr auf dem Wachstum des Ökosystems als auf grundlegenden Änderungen.
(Quelle)
3. Giga Upgrade (Mai 2025)
Überblick: Das Giga Upgrade markiert den Abschluss von Seis Umstellung auf eine reine EVM-Architektur, indem die Unterstützung für CosmWasm eingestellt wurde.
Durch die Einführung paralleler Blöcke mittels Autobahn-Konsens kann Sei jetzt 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit einer Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden verarbeiten. Außerdem wurde SeiDB eingeführt – eine Speicherschicht, die die Synchronisationszeit von Nodes im Vergleich zur Version 1 um 80 % reduziert.
Bedeutung: Langfristig ist das sehr positiv für Sei, da es die Entwicklerbasis von Ethereum anspricht. Kurzfristig führte die Umstellung zu Schwankungen im Ökosystem. Die Fokussierung auf EVM positioniert Sei als schnellen Layer-1-Blockchain-Kandidaten.
(Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Seis Code konzentriert sich auf die Kompatibilität mit Ethereum und die Benutzerfreundlichkeit für Entwickler. Allerdings hat die grundlegende Innovation nach dem Giga Upgrade nachgelassen. Da Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und zkSync ähnliche Durchsatzraten bieten, stellt sich die Frage, ob sich Seis EVM-Werkzeuge in einem stark umkämpften Markt abheben können. Ein Indikator dafür wird die Anzahl der neu bereitgestellten dApps nach der Integration von MetaMask sein.
Warum ist der Preis von SEI gefallen?
TLDR
Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 0,7 % gefallen, was im Rahmen eines allgemeinen Rückgangs am Kryptomarkt steht. Obwohl der Rückgang moderat ist, passt er zu einem 30-Tage-Verlust von 34,7 % bei SEI und spiegelt folgende Faktoren wider:
- Unsicherheit durch Netzwerk-Upgrade – Binance hat am 23. Oktober Ein- und Auszahlungen von SEI für ein Upgrade auf Version 2 pausiert.
- Folgen des AWS-Ausfalls – Ein großer Ausfall bei AWS am 20. Oktober hat die Abhängigkeit der Krypto-Branche von zentralisierten Infrastrukturen offengelegt und eine Neubewertung der Risiken im gesamten Sektor ausgelöst.
- Technische Schwäche – SEI wird unter wichtigen gleitenden Durchschnitten gehandelt ($0,19–$0,25) mit negativen RSI- (34) und MACD-Signalen.
Ausführliche Analyse
1. Störungen durch das Netzwerk-Upgrade (Negativer Einfluss)
Überblick:
Binance hat am 23. Oktober die Ein- und Auszahlungen von SEI ausgesetzt, um das Netzwerk-Upgrade von Sei zu unterstützen, das bis 16:00 UTC abgeschlossen wurde. Während der Handel weiterlief, führen solche Pausen oft zu kurzfristigen Liquiditätsengpässen und spekulativen Verkäufen.
Bedeutung:
Das Upgrade soll die Stabilität verbessern, aber die vorübergehenden Einschränkungen beim Zugang haben wahrscheinlich die bereits negative Stimmung verstärkt. Frühere ähnliche Ereignisse (z. B. Ethereums „Merge“) führten zu Schwankungen von 1–3 %.
Worauf man achten sollte:
Eine Bestätigung der Stabilität nach dem Upgrade und die Wiederaufnahme der Ein- und Auszahlungen könnten den Druck verringern.
2. Auswirkungen des AWS-Ausfalls (Gemischte Effekte)
Überblick:
Ein AWS-Ausfall am 20. Oktober hat große Börsen wie Coinbase und Robinhood sowie Layer-2-Netzwerke wie Base gestört, die auf AWS angewiesen sind. SEIs Layer 1 blieb zwar funktionsfähig, doch der Vorfall hat die Diskussion über die fehlende Dezentralisierung in der Krypto-Branche neu entfacht.
Bedeutung:
SEI-Mitgründer Jay Jog argumentierte, dass Layer-1-Netzwerke wie SEI widerstandsfähiger sind als AWS-abhängige Layer-2-Lösungen. Dennoch hat der Ausfall das Vertrauen in die Krypto-Infrastruktur insgesamt erschüttert und zu einer vorsichtigeren Marktstimmung beigetragen.
3. Technische Analyse (Abwärtsdruck)
Überblick:
SEI wird unter seinem 7-Tage-SMA ($0,192) und 30-Tage-SMA ($0,249) gehandelt, was auf eine dominierende Abwärtsbewegung hinweist. Der RSI-Wert von 34 und der MACD von -0,00208 bestätigen die schwache Dynamik.
Bedeutung:
Ein anhaltender Handel unter $0,19 könnte weitere Verluste bis zum Tiefststand im Oktober bei $0,107 auslösen. Die Bullen müssten SEI über $0,23 (38,2 % Fibonacci-Retracement) schließen lassen, um die Stimmung zu drehen.
Fazit
Der Kursrückgang von SEI spiegelt eine Mischung aus Vorsicht wegen des Upgrades, einer Neubewertung der Infrastruktur-Risiken und anhaltender technischer Schwäche wider. Während das Netzwerk-Upgrade langfristig die Stabilität von SEI verbessern könnte, bleibt die kurzfristige Stimmung angesichts der allgemeinen Marktsorgen (Fear & Greed Index: 32) fragil.
Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei $0,18 nach dem Upgrade halten, oder wird die zunehmende Bitcoin-Dominanz (59,2 %) den Abverkauf bei Altcoins weiter verstärken?