Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?

TLDR

Jupiters Fahrplan konzentriert sich auf die Erweiterung von DeFi-Diensten und das Wachstum des Ökosystems:

  1. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025) – Omnichain-Liquiditätsnetzwerk für Cross-Chain-Swaps.
  2. Jupiter Lend Start (Q4 2025) – Kreditprotokoll mit hohem Beleihungswert (LTV) auf Solana.
  3. JupUSD Stablecoin (Q4 2025) – Native, ertragsbringende Stablecoin in Zusammenarbeit mit Ethena Labs.
  4. Jupuary Airdrop (2. November 2025) – Jährliche Token-Verteilung an aktive Nutzer.
  5. Governance-Überarbeitung (Anfang 2026) – Neu strukturierte DAO-Abstimmungen nach Pause.

Ausführliche Analyse

1. Jupnet Testnet (Anfang Q4 2025)

Überblick: Jupnet soll Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg vereinen und so nahtlose Cross-Chain-Swaps ohne Brücken ermöglichen. Das öffentliche Testnetz startet Anfang Q4 2025 und fokussiert sich zunächst auf die Interoperabilität zwischen Solana und Ethereum (Jupiter Q2 Report).
Bedeutung: Positiv für JUP, da Cross-Chain-Funktionalitäten institutionelle Liquidität anziehen könnten. Allerdings können technische Herausforderungen beim Start kurzfristige Kursschwankungen verursachen.

2. Jupiter Lend Start (Q4 2025)

Überblick: Das Kreditprotokoll bietet Beleihungswerte (LTV) von bis zu 90 % – höher als üblich – bei Gebühren von 0,1 %. Eine private Beta lief im August 2025, die vollständige Veröffentlichung ist für Ende Q4 geplant (CryptoNews).
Bedeutung: Stärkt die Nutzbarkeit von JUP, birgt aber auch ein höheres systemisches Risiko, falls die Sicherheiten plötzlich an Wert verlieren.

3. JupUSD Stablecoin (Q4 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit Ethena Labs bringt Jupiter eine native Stablecoin auf Solana heraus, unterstützt vom BlackRock BUIDL-Fonds und USDe. Zum Start werden 750 Mio. USDC aus Jupiters Liquiditätspool in JupUSD umgewandelt (NullTX).
Bedeutung: Fördert die Bindung an das Ökosystem, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie stabil der Kurs trotz der volatilen Kryptomärkte gehalten werden kann.

4. Jupuary Airdrop (2. November 2025)

Überblick: Der jährliche Airdrop verteilt Tokens an Nutzer, die vor dem Stichtag 2. November aktiv waren. 2025 kommen neue Kriterien hinzu, etwa das Staking von JupSOL (Genesis Post).
Bedeutung: Neutral – fördert die Community-Beteiligung, kann aber Verkaufsdruck erzeugen, wenn Empfänger ihre Tokens nach dem Airdrop verkaufen.

5. Governance-Überarbeitung (Anfang 2026)

Überblick: Nach einer Pause wird die Governance neu gestartet, mit vereinfachten Vorschlägen und weniger Arbeitsgruppen. Zunächst ist eine Abstimmung über das Verbrennen von 121 Mio. JUP (3,8 % des Angebots) aus dem Litterbox Trust geplant (Binance News).
Bedeutung: Positiv, wenn die Reformen die Entscheidungsprozesse effizienter machen; negativ, falls sie als Rückkehr zu Zentralisierung wahrgenommen werden.

Fazit

Jupiter entwickelt sich von einem DEX-Aggregator zu einem umfassenden DeFi-Ökosystem. Das vierte Quartal 2025 ist entscheidend mit wichtigen Starts (Jupnet, Lend, JupUSD) und Community-Anreizen (Jupuary). Die Governance-Neuordnung 2026 wird zeigen, wie glaubwürdig die Dezentralisierung bleibt. Spannend bleibt, wie die Einführung von JupUSD die Stablecoin-Landschaft auf Solana im Vergleich zu etablierten Coins wie USDC verändern wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt Jupiter wichtige Updates, die sich auf die Skalierbarkeit der API, Sicherheit und den Schutz der Nutzer konzentrierten.

  1. Token Verification v4 (August 2025) – Durch strengere Prüfungen wurden gefälschte Token-Listings um 40 % reduziert.
  2. API-Überarbeitung (Juni 2025) – Einführung gestufter Zugänge und Erkennung von Ausreißern für eine zuverlässige Nutzung auf institutionellem Niveau.
  3. Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Aufdeckung von wiederholten Betrugsversuchen durch Überwachung der Wallet-Aktivitäten.

Ausführliche Analyse

1. Token Verification v4 (August 2025)

Überblick: Die Kriterien für die Prüfung von Token und die Anforderungen an die Liquidität wurden verschärft, was in der ersten Woche zu einer Reduzierung gefälschter Listings um etwa 40 % führte.

Das Update beinhaltet strengere Kontrollen der Projektprüfungen und der Liquiditätstiefe, wodurch minderwertige Token herausgefiltert werden. Zusätzlich wurden Analysen von Aktivitäten über verschiedene Blockchains hinweg und die Überwachung von Bonding-Kurven eingeführt, um verdächtige Token-Starts zu erkennen.

Bedeutung: Dies ist positiv für JUP, da sicherere Handelsbedingungen mehr private Nutzer anziehen und regulatorische Risiken verringern können. (Quelle)

2. API-Überarbeitung (Juni 2025)

Überblick: Veraltete APIs (Price V2, Token V1) wurden eingestellt und durch neue V3-Endpunkte mit Ausreißererkennung ersetzt.

Bezahlte Nutzer greifen jetzt auf api.jup.ag zu, während Entwickler im kostenlosen Bereich lite-api.jup.ag mit strengeren Nutzungsgrenzen verwenden. Die Abwärtskompatibilität für /limit/v2 wurde aufgehoben, was Änderungen im Code für die Ausführung von Aufträgen erforderlich macht.

Bedeutung: Dies ist neutral für JUP – die verbesserte Zuverlässigkeit für zahlende Nutzer könnte institutionelle Kunden anziehen, aber die Komplexität der Umstellung könnte kleinere Entwickler abschrecken. (Quelle)

3. Dev Tokens Tab (Juli 2025)

Überblick: Alle von einzelnen Wallets gestarteten Token werden überwacht, um wiederholte Betrugsversuche (sogenannte Rug-Pulls) aufzudecken.

In Zusammenarbeit mit #Meteora LPArmy wurde eine Funktion entwickelt, die verdächtige Aktivitäten bei Bonding-Kurven (z. B. schnelle Liquiditätsabzüge) erkennt und Wallet-Historien im Jupiter-Ökosystem vergleicht.

Bedeutung: Dies ist neutral für JUP – die erhöhte Sicherheit für Nutzer steigert nicht direkt das Handelsvolumen, stärkt aber das Vertrauen in die Plattform. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Jupiter im Jahr 2025 setzen klare Prioritäten bei Sicherheit und Skalierbarkeit und schaffen so eine Balance zwischen institutioneller Attraktivität und Schutz für private Nutzer. Während die API-Änderungen das Risiko bergen, Entwickler zu spalten, positionieren die verbesserten Verifizierungen JUP als sichereren Handelsplatz auf Solana. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Verbesserungen auf JUPs Rolle in Solanas DeFi-Markt auswirken, besonders angesichts zunehmender Konkurrenz.


Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?

TLDR

Jupiter steuert das Wachstum seiner Produkte unter Berücksichtigung der Risiken durch Tokenomics.

  1. Start des Prediction-Marktes – Der Beta-Markt für die Formel 1 erreichte ein Handelsvolumen von 120.000 USD; die vollständige Veröffentlichung im vierten Quartal könnte die Gebühren steigern.
  2. Risiken bei der DAO-Governance – Token-Freigaben im Jahr 2026 und die Zuteilung an das Team sorgen für Befürchtungen bezüglich Verwässerung.
  3. Wachstum von Solanas DeFi – JUPs Stellung als führender Aggregator auf Solana hängt eng mit dem Aufschwung des Ökosystems zusammen.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau des Prediction-Marktes (positiver Einfluss)

Überblick: Der Beta-Prediction-Markt von Jupiter für den Formel-1-Grand-Prix in Mexiko erreichte innerhalb weniger Tage ein Volumen von 120.000 USD. Die Partnerschaft mit Kalshi sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ausreichende Liquidität. Die vollständige Markteinführung ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Die Plattform könnte von der Nachfrage im Krypto-Bereich profitieren, der wöchentlich über 2 Milliarden USD im Prediction-Markt umsetzt (CoinJournal).

Bedeutung: Eine erfolgreiche Einführung kann die Einnahmequellen durch Handelsgebühren diversifizieren und mehr Nutzer in das Jupiter-Ökosystem bringen. Höhere Einnahmen könnten für den Rückkauf von JUP-Token verwendet werden (50 % der Gebühren werden laut DAO-Richtlinie dafür eingesetzt), was den Verkaufsdruck mindert.

2. Token-Freigaben & Governance-Herausforderungen (negativer Einfluss)

Überblick: Im Januar 2026 werden 700 Millionen JUP-Token (22 % des umlaufenden Angebots) im Rahmen des Jupuary-Airdrops freigegeben. Gleichzeitig beginnen 1,4 Milliarden JUP-Token aus Team- und strategischen Reserven mit der Vesting-Phase. Eine kürzliche Abstimmung in der DAO änderte das Verhältnis zwischen Team und Community bis 2030 auf 53:47, was Bedenken hinsichtlich einer möglichen Zentralisierung hervorruft (Jupiter DAO Diskussion).

Bedeutung: Große Token-Freigaben können zu einer Verwässerung führen, wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält. Staking-Belohnungen (50 Millionen JUP pro Quartal) könnten das Halten der Token fördern, doch ein Vertrauensverlust in die Governance könnte potenzielle Investoren abschrecken.

3. Solanas DeFi-Führungsrolle (gemischter Einfluss)

Überblick: Die Total Value Locked (TVL) auf Solana stieg auf 12 Milliarden USD (+23 % im Monatsvergleich), während Jupiter im zweiten Quartal ein Handelsvolumen von 142 Milliarden USD verzeichnete. Dennoch drohen Konkurrenten wie Meteora (mit dem neuen MET-Token) und Pump.fun (138 Millionen USD an Rückkäufen) den Marktanteil zu schmälern (CoinGecko).

Bedeutung: JUP profitiert von der hohen Liquidität auf Solana, steht aber im Wettbewerb. Das geplante Cross-Chain-Netzwerk Jupnet (Testnet im vierten Quartal) könnte die Reichweite erweitern, erfordert jedoch eine fehlerfreie Umsetzung.

Fazit

Der Kurs von JUP hängt davon ab, wie gut das Unternehmen das produktgetriebene Wachstum (Prediction-Märkte, Kreditvergabe) gegen die Risiken durch Token-Freigaben ausbalanciert. Eine Zulassung eines Solana-ETFs oder eine positive Altcoin-Phase könnten den Kurs nach oben treiben, während gescheiterte Governance-Reformen die negative Stimmung verlängern könnten.

Beobachten: Kann der Start von Jupiter Lend (Kredite mit bis zu 90 % Beleihungswert) die Token-Freigaben im vierten Quartal in Höhe von 32 Millionen USD ausgleichen?


Was sagen die Leute über JUP?

TLDR

Die Community von Jupiter ist gespalten zwischen der Begeisterung für das Lending-Protokoll und der Ermüdung bei der Governance. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Jupiter Lend bietet Kredite mit bis zu 90 % Beleihungswert (LTV), was optimistische Erwartungen weckt – trotz Risiken durch Token-Freigaben im Wert von 32 Mio. USD.
  2. Der Widerstand bei 0,63 USD ist für Trader ein entscheidendes Kursniveau.
  3. Die DAO-Governance wird bis 2026 pausiert, was Diskussionen über Zentralisierung anheizt.

Detaillierte Analyse

1. @JupiterExchange: Start des Lending-Protokolls sorgt für Optimismus

"Die private Beta von Jupiter Lend ermöglicht Kredite mit bis zu 95 % Beleihungswert und zielt auf Solanas DeFi-Markt mit 12 Mrd. USD TVL ab. Der öffentliche Start im August bringt Multiply-Vaults und 2 Mio. USD Anreize."
– @JupiterExchange (183.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 09.08.2025, 12:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für JUP, da hohe LTV-Kredite die Protokollgebühren steigern könnten (50 % der Einnahmen werden für Rückkäufe verwendet). Allerdings muss die Nutzung die Verwässerung durch monatliche Token-Freigaben von 1,28 % ausgleichen.

2. @ali_charts: Widerstand bei 0,63 USD sorgt für gemischte Signale

"JUP stößt bei 0,63 USD auf starken Widerstand – ein Schlusskurs darüber könnte eine Rallye von 20 % auf 0,76 USD auslösen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 0,39 USD bedeuten könnte."
– @ali_charts (478.000 Follower · 650.000 Impressionen · 29.07.2025, 01:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – die Kursentwicklung hängt davon ab, ob Solanas DeFi-Markt den Verkaufsdruck durch die Token-Freigaben im Juli in Höhe von 32 Mio. USD absorbieren kann.

3. Blockworks Research: Governance-Pause wirkt negativ

"Die DAO-Abstimmung wird bis 2026 ausgesetzt, nachdem umstrittene Vorschläge die Token-Verteilung auf 53 % Team und 47 % Community verschoben haben, was die Dezentralisierung schwächt."
– Blockworks Research (92.000 Follower · 310.000 Impressionen · 20.06.2025, 10:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig negativ – die stärkere Kontrolle durch das Team könnte Investoren abschrecken, reduziert aber kurzfristig den Verkaufsdruck durch Governance-gesteuerte Token-Freigaben.

Fazit

Die Meinungen zu JUP sind geteilt: Das Wachstum von Solanas DeFi-Ökosystem und Jupiter Lend sorgen für positive Impulse, während Verwässerung und Governance-Risiken bremsen. Besonders das Kursniveau bei 0,63 USD ist entscheidend – ein nachhaltiger Ausbruch könnte die technische Stärke bestätigen, ein Scheitern hingegen Gewinnmitnahmen verstärken. Wie sich der Jupnet Omnichain-Testnet im vierten Quartal auf die Nachfrage über verschiedene Blockchains hinweg auswirkt, bleibt spannend.


Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?

TLDR

Jupiter nutzt die DeFi-Welle von Solana mit Vorhersagemärkten und einem starken Rückkaufprogramm. Die neuesten Entwicklungen im Überblick:

  1. Beta-Start des Vorhersagemarkts (23. Oktober 2025) – Zusammenarbeit mit Kalshi für Wetten auf den F1 Grand Prix in Mexiko, um den Handel mit realen Ereignissen zu testen.
  2. Rückkäufe über 160 Mio. $ (22. Oktober 2025) – Jupiter und Raydium führen Rückkäufe auf Solana-Dexen an, um das Token-Angebot zu stabilisieren.

Ausführliche Analyse

1. Beta-Start des Vorhersagemarkts (23. Oktober 2025)

Überblick
Jupiter hat in Zusammenarbeit mit Kalshi, einer regulierten US-Plattform, einen Beta-Vorhersagemarkt gestartet. Der erste Markt ermöglicht es Nutzern, auf den Sieger des F1 Grand Prix in Mexiko zu wetten, wobei Max Verstappen mit einer Quote von 46 % vorne liegt. Das anfängliche Handelsvolumen betrug 120.000 $, der vollständige Start ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Kalshis Bewertung von 5 Milliarden Dollar und eine kürzlich erhaltene Finanzierung von 300 Millionen Dollar stärken die Glaubwürdigkeit.

Bedeutung
Das ist positiv für JUP, da Jupiter damit sein Produktangebot über reine Token-Swaps hinaus erweitert und in den Bereich der Vorhersagemärkte einsteigt, der im Oktober 2025 ein wöchentliches Volumen von 2 Milliarden Dollar erreichte. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Kalshi verringert rechtliche Risiken, und mögliche Synergien zwischen den Produkten (z. B. JUP-Staking für Vorteile im Vorhersagemarkt) könnten die Nutzung des Tokens fördern. (Cointelegraph)

2. Rückkäufe über 160 Mio. $ (22. Oktober 2025)

Überblick
Jupiter und Raydium haben im Jahr 2025 gemeinsam mehr als 160 Millionen Dollar für den Rückkauf von Token ausgegeben, so CoinGecko. Rückkäufe verringern das im Umlauf befindliche Angebot und signalisieren Vertrauen in den langfristigen Wert. Jupiter hat 50 % seiner On-Chain-Einnahmen für JUP-Rückkäufe verwendet, bisher wurden 62 Millionen JUP verbrannt.

Bedeutung
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für JUP. Rückkäufe können den Verkaufsdruck mindern, jedoch zeigt der Kursrückgang von 32 % in den letzten 90 Tagen, dass übergeordnete Marktprobleme die Tokenökonomie belasten. Der Erfolg hängt davon ab, ob Jupiter seine Protokolleinnahmen (82,4 Mio. $ im zweiten Quartal 2025) aufrechterhalten kann, um zukünftige Rückkäufe zu finanzieren. (U.Today)

Fazit

Jupiter setzt auf Vorhersagemärkte, um seine Position auf Solana auszubauen, und nutzt Rückkäufe, um negative Marktstimmungen abzufedern. Ob der vollständige Start des F1-Markts genug Handelsvolumen bringt, um die Schwäche am Kryptomarkt auszugleichen, bleibt abzuwarten. Händler beobachten die Unterstützung bei 0,357 $ für JUP und die Liquidität bei Kalshi genau, um Hinweise zu erhalten.


Warum ist der Preis von JUP gestiegen?

TLDR

Jupiter (JUP) ist in den letzten 24 Stunden um 2,51 % gestiegen und hat damit die moderate Marktentwicklung von 1,18 % im Kryptobereich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Beta-Start des Prediction-Marktes – Der auf Solana basierende DEX-Aggregator Jupiter hat zusammen mit Kalshi seine Vorhersageplattform gestartet und im Markt für den Formel-1-Grand-Prix in Mexiko ein Handelsvolumen von über 120.000 US-Dollar erzielt.
  2. Rückkauf-Aktionen – Jupiter hat im Jahr 2025 zusammen mit Raydium JUP-Token im Wert von über 160 Millionen US-Dollar zurückgekauft, um den Verkaufsdruck zu verringern.
  3. Technische Erholung – Ein überverkaufter RSI-Wert (37,26) und die Nähe zu einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 0,3482 US-Dollar haben kurzfristige Käufe ausgelöst.

Ausführliche Analyse

1. Start des Prediction-Marktes (positiver Einfluss)

Überblick: Am 22. Oktober 2025 hat Jupiter in Zusammenarbeit mit der regulierten Plattform Kalshi eine Beta-Version seines Vorhersagemarktes gestartet. Der erste Markt ermöglicht Wetten auf den Gewinner des Formel-1-Grand-Prix in Mexiko, wobei Max Verstappen mit 46 % der Einsätze vorne liegt.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die vollständige Einführung der Plattform im vierten Quartal 2025 und die Erweiterung um weitere Märkte, etwa für Wahlen oder Sportereignisse.


2. Token-Rückkäufe (gemischte Wirkung)

Überblick: Jupiter hat sich 2025 an einer Rückkaufaktion von Solana-basierten DEXs beteiligt, bei der Token im Wert von über 160 Millionen US-Dollar zurückgekauft wurden. Projekte wie Hyperliquid (644 Millionen US-Dollar) und Pump.fun (138 Millionen US-Dollar) führten diese Entwicklung an.

Was das bedeutet:

Wichtiger Indikator: Die fortlaufenden Einnahmen auf der Blockchain (Jupiter erzielte im zweiten Quartal 2025 Gebühren in Höhe von 82,4 Millionen US-Dollar), die zukünftige Rückkäufe finanzieren können.


3. Technische Erholung (neutraler Einfluss)

Überblick: JUP hat sich von überverkauften Bedingungen (RSI7: 37,26) nahe der 38,2%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,3482 US-Dollar erholt.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursanstieg von JUP in den letzten 24 Stunden spiegelt die positive Stimmung rund um die Einführung neuer Produkte und den geringeren Verkaufsdruck wider, doch der übergeordnete Abwärtstrend bleibt bestehen. Wichtig zu beobachten: Ob der vollständige Start des Prediction-Marktes die nachlassende Dominanz von Solana (TVL um 7,3 % im Monatsvergleich gesunken) ausgleichen kann. Außerdem sollte geprüft werden, ob JUP die Unterstützung bei 0,35 US-Dollar halten kann.