Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ENAbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Ethena schwankt zwischen dem Wachstum des Protokolls und der Skepsis am Markt.

  1. Starker Anstieg der USDe-Nutzung – Als drittgrößter Stablecoin steigt die Nachfrage, aber die Stabilität der Preisbindung ist gefährdet.
  2. Erweiterung der Token-Nutzung – Restaking und Rückkäufe verringern das Angebot; jedoch stehen Token-Freigaben und große Verkäufe bevor.
  3. Regulatorische Unterstützung – Der GENIUS Act stärkt die Legitimität; dennoch bleibt die Regulierung synthetischer Dollar im Fokus.

Ausführliche Analyse

1. Starker Anstieg der USDe-Nutzung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der USDe-Stablecoin von Ethena hat eine Marktkapitalisierung von 12,26 Milliarden US-Dollar erreicht, überholt damit DAI und ist nun der drittgrößte Stablecoin. Sein Delta-Hedging-Modell und eine jährliche Rendite von 9 % ziehen Anleger an, die nach Erträgen suchen. Allerdings zeigte eine kurze Abweichung vom Kursziel im Oktober 2025 Schwachstellen auf.

Bedeutung:
Positiv: Die Dominanz von USDe könnte die Nachfrage nach ENA durch Governance- und Staking-Belohnungen steigern. Negativ: Eine längere Kursabweichung oder Innovationen von Wettbewerbern (z. B. JupUSD auf Solana) könnten das Vertrauen schwächen und Druck auf ENA ausüben.

2. Erweiterung der Token-Nutzung (Positive Auswirkungen)

Überblick:
Neu eingeführte Funktionen wie sENA (liquides Staking) und die Symbiotic Restaking-Pools (mit bis zu 30-fachen ENA-Belohnungen) sollen das Angebot verknappen. Das Rückkaufprogramm von StablecoinX (an der Nasdaq gelistet) im Wert von 260 Millionen US-Dollar wird bis Ende 2025 etwa 8 % der umlaufenden ENA-Token aus dem Markt nehmen. Allerdings steht am 5. August die Freigabe von 171,88 Millionen ENA an, was zu einer Verwässerung führen kann.

Bedeutung:
Die Verknappung durch Rückkäufe und Staking könnte die Inflation durch Token-Freigaben ausgleichen. Dennoch deuten große Einzahlungen von „Walen“ (z. B. 5 Millionen ENA an Binance am 22. Oktober) auf Verkaufsdruck hin.

3. Regulatorische Unterstützung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der GENIUS Act (Juni 2025) hat USDe als regelkonform anerkannt, was die institutionelle Akzeptanz fördert. Trotzdem stehen synthetische Dollar-Modelle weiterhin unter regulatorischer Beobachtung, was Herausforderungen für Ethenas Sicherheitenmodell mit sich bringen könnte.

Bedeutung:
Klare Regeln stärken das Vertrauen der Investoren. Gleichzeitig könnten Einschränkungen bei delta-neutralen Strategien oder der Integration realer Vermögenswerte (RWA) die Absicherung von USDe gefährden und sich negativ auf ENA auswirken.

Fazit

Die Entwicklung von ENA hängt davon ab, wie gut das Wachstum von USDe mit der Marktvolatilität und den Dynamiken im Token-Angebot ausbalanciert wird. Rückkäufe und neue Staking-Modelle bieten Chancen, während Token-Freigaben und regulatorische Risiken die Euphorie begrenzen. Werden die Belohnungen aus dem Restaking die Verkäufe großer Investoren übertreffen? Es lohnt sich, die Stabilität der USDe-Preisbindung und die Zuflüsse in die Symbiotic-Pools genau zu beobachten.


Was sagen die Leute über ENA?

TLDR

Die Community von Ethena schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Technischer Kampf an der Widerstandsmarke von 0,70 $
  2. Institutionelle Dynamik durch einen Rückkauf im Wert von 260 Mio. $
  3. Dominanz der Stablecoins, da USDe auf 12 Mrd. $ steigt

Ausführliche Analyse

1. @MisterSpread: Wichtiger Widerstand könnte Rallye stoppen 🐻

„Der Bereich um 0,51 $ hat sich von Nachfrage zu Angebot gewandelt – für eine bullische Trendwende sind Tagesabschlüsse über 0,65 $ nötig.“
– @MisterSpread (89.000 Follower · 412.000 Impressionen · 22.10.2025, 13:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig eher negativ, da Ethena auf mehreren Widerstandsebenen trifft. Es braucht anhaltenden Kaufdruck, um die bärische Sichtweise zu widerlegen.

2. @Kingpincrypto12: Doppelboden deutet Aufwärtspotenzial an 🐂

„Wöchentlicher Doppelboden + zurückeroberter Tiefpunkt = strukturell bullisches Setup mit Ziel über 0,88 $“
– @Kingpincrypto12 (217.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 05.10.2025, 08:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Indikatoren sprechen für eine Akkumulation. Eine Bestätigung erfordert jedoch, dass die Unterstützung bei 0,60 $ gehalten wird.

3. @CryptoStreamHub: Wachstum von USDe stärkt das Ökosystem 🌐

„USDe-Angebot ist im Jahresvergleich um das 4,6-fache auf 12,4 Mrd. $ gestiegen – eine Gebührenumstellung könnte bald direkt ENA-Inhabern zugutekommen.“
– @CryptoStreamHub (312.000 Follower · 893.000 Impressionen · 02.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positive Fundamentaldaten, da die Protokolleinnahmen (53 Mio. $ pro Woche) und regulatorisch konforme Erweiterungen den Wert von ENA stärken.

Fazit

Die Einschätzung zu Ethena ist gemischt und balanciert zwischen technischem Widerstand und starken Fundamentaldaten. Die Marke von 0,70 $ bleibt eine entscheidende Zone, während die Dominanz von USDe und Strategien der Unternehmensschatzkammern eine stabile Basis bieten. Beobachten Sie den Bereich zwischen 0,55 $ und 0,70 $ – ein Wochenschluss außerhalb dieser Spanne könnte den nächsten großen Trend bestimmen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ENA?

TLDR

Ethena profitiert vom Boom der Stablecoins und dem Ausbau seines Ökosystems. Hier die wichtigsten Entwicklungen:

  1. USDe wird drittgrößter Stablecoin (24. Oktober 2025) – Die Marktkapitalisierung von Ethenas USDe übersteigt 12,26 Milliarden US-Dollar und stellt damit USDC und USDT in Frage.
  2. Ethereal DEX startet Mainnet (22. Oktober 2025) – ENA steigt um 4 %, nachdem die native Handelsplattform von Ethena live gegangen ist.
  3. Gründer kauft ENA im Wert von 25 Mio. US-Dollar zurück (22. Oktober 2025) – Guy Youngs Kauf sorgt für eine bessere Performance des Altcoins im Rahmen eines allgemeinen Rückkauf-Trends.

Ausführliche Analyse

1. USDe wird drittgrößter Stablecoin (24. Oktober 2025)

Überblick:
Ethena’s synthetischer Stablecoin USDe hat eine Marktkapitalisierung von über 12,26 Milliarden US-Dollar erreicht und ist damit der drittgrößte Stablecoin nach USDT und USDC. Das Wachstum beschleunigte sich, nachdem USDe Ende 2024 DAI überholt hatte. Dies ist vor allem dem delta-neutralen Modell zu verdanken, das Krypto-Derivate mit realen Vermögenswerten kombiniert. Obwohl USDe während eines kurzfristigen Kurseinbruchs im Oktober kurzzeitig seine Bindung verlor, konnten verbesserte Sicherheiten das Vertrauen wiederherstellen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für ENA, da die steigende Akzeptanz von USDe Ethenas Rolle im Wettbewerb der Stablecoins im DeFi-Bereich festigt. Allerdings bringt die Abhängigkeit von synthetischen Mechanismen Risiken bei starker Marktvolatilität mit sich. (Yahoo Finance)

2. Ethereal DEX startet Mainnet (22. Oktober 2025)

Überblick:
Ethereal, eine von Ethena genehmigte dezentrale Börse (DEX) für Spot- und Perpetual-Handel, hat ihr Mainnet Alpha gestartet. Die Plattform nutzt USDe für Margin-Handel und Abrechnungen. ENA-Inhaber erhalten Anspruch auf 15 % der zukünftigen Ethereal-Token.

Bedeutung:
Dies stärkt die Nutzungsmöglichkeiten von ENA, da die Tokenomics eng mit dem Wachstum von Ethereal verknüpft sind. Der Kursanstieg von 4 % nach dem Start zeigt Optimismus, doch der Erfolg hängt davon ab, wie viele Nutzer auf die Ethena-Appchain wechseln. (The Defiant)

3. Gründer kauft ENA im Wert von 25 Mio. US-Dollar zurück (22. Oktober 2025)

Überblick:
Ethena-Gründer Guy Young hat ENA-Token im Wert von 25 Millionen US-Dollar zurückgekauft. Dies ist Teil einer größeren Rückkaufwelle im Kryptobereich, die 2025 ein Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Der Rückkauf verringerte das zirkulierende Angebot und signalisierte Vertrauen, wodurch ENA kurzzeitig zu den Top-100-Altcoins mit der besten Performance gehörte.

Bedeutung:
Rückkäufe können den Kurs kurzfristig stützen, benötigen aber eine anhaltende Nachfrage, um den Aufwärtstrend zu halten. Der 30-Tage-Kurs von ENA liegt dennoch 20 % unter dem Niveau, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist. (Bitget)

Fazit

Der Aufstieg von USDe und die Erweiterung des Ethena-Ökosystems positionieren das Projekt als wichtigen Herausforderer im Stablecoin-Markt. Strategische Rückkäufe sollen ENA stabilisieren. Dennoch stellen die Risiken synthetischer Stablecoins und der rückläufige Markt mit einem um 45 % gesunkenen Handelsvolumen im Jahresvergleich große Herausforderungen dar. Kann das Wachstum von USDe die zunehmende regulatorische Kontrolle über nicht durch Fiat gedeckte Stablecoins übertreffen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENA?

TLDR

Der Fahrplan von Ethena konzentriert sich darauf, die Nutzungsmöglichkeiten, die Governance und die Integration ins Ökosystem auszubauen. Wichtige Meilensteine in der Zukunft:

  1. Aktivierung des Fee Switch (Q4 2025) – Einnahmen des Protokolls werden unter ENA-Inhabern aufgeteilt.
  2. Start der Converge Blockchain (2026) – Eigene Blockchain für tokenisierte Vermögenswerte.
  3. Erweiterte Restaking-Module (2026) – Erhöhung der Sicherheit für Cross-Chain-Infrastrukturen.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung des Fee Switch (Q4 2025)

Überblick:
Die Ethena Foundation hat bestätigt, dass nach Zustimmung der Governance ein Fee Switch aktiviert wird. Dadurch erhalten ENA-Inhaber einen Anteil an den Protokollgebühren (derzeit ca. 53 Millionen US-Dollar monatlich durch USDe). Dies schafft Anreize für langfristiges Staking.

Was bedeutet das:
Positiv für ENA – die direkte Verteilung der Einnahmen könnte die Nachfrage nach Staking erhöhen. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von der endgültigen Zustimmung der Governance ab und könnte sich verzögern, falls es Diskussionen über Risikoparameter gibt.


2. Start der Converge Blockchain (2026)

Überblick:
Ethena plant die Einführung von Converge, einer Blockchain, die speziell für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) für institutionelle Anleger optimiert ist. ENA wird dabei als native Gas-Token verwendet. Dies erweitert die Rolle von USDe über die reine Stablecoin-Funktion hinaus.

Was bedeutet das:
Neutral bis positiv – dies könnte ENA als wichtige Infrastruktur-Token etablieren. Der Erfolg hängt jedoch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für RWAs und der Konkurrenz durch andere Blockchains wie Polygon ab.


3. Erweiterte Restaking-Module (2026)

Überblick:
Aufbauend auf der Symbiotic-Integration plant Ethena, restaked ENA einzusetzen, um Orakel-Netzwerke, gemeinsame Sequencer und Cross-Chain-Brücken abzusichern – wichtige Komponenten der DeFi-Infrastruktur.

Was bedeutet das:
Positiv – ENA gewinnt dadurch an Nutzen als Sicherheit. Der Erfolg hängt jedoch von der Nachfrage nach Restaking und dem Wachstum des LayerZero-Ökosystems ab.


Fazit

Der Fahrplan von Ethena zielt darauf ab, ENA zu einem vielseitigen Asset zu machen – durch Einnahmenteilung, eigene Blockchain-Souveränität und erhöhte DeFi-Sicherheit. Obwohl es positive Impulse gibt, sollten Risiken wie Verzögerungen in der Governance und regulatorische Unsicherheiten bei RWAs genau beobachtet werden.

Kann ENA mit dem Fokus auf Infrastruktur die auf Stablecoins spezialisierten Wettbewerber wie MakerDAO überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENA?

TLDR

Die neuesten Updates im Ethena-Code konzentrieren sich auf die Steuerung des Protokolls und die Skalierbarkeit des Ökosystems.

  1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (15. September 2025) – Ermöglicht ENA-Stakern, Einnahmen aus dem Protokoll zu erhalten.
  2. Integration von HyperEVM (7. August 2025) – Erweiterung der sUSDe-Ertrags-Pools in das Hyperliquid-Ökosystem.
  3. Teamerweiterung für neue Produkte (20. Oktober 2025) – Einstellung von Entwicklern zur Entwicklung von zwei noch nicht veröffentlichten Protokollen.

Ausführliche Erklärung

1. Aktivierung des Gebühren-Schalters (15. September 2025)

Überblick: Die Ethena Foundation hat die Bedingungen für die Einführung eines Mechanismus zur Gebührenaufteilung bestätigt. Dadurch können ENA-Staker einen Anteil der Einnahmen aus dem Protokoll erhalten.

Das Risiko-Komitee hat festgelegt, dass eine Governance-Abstimmung ausgelöst wird, wenn die USDe-Versorgung über 6 Milliarden US-Dollar liegt und die Protokolleinnahmen 250 Millionen US-Dollar übersteigen. Wird die Abstimmung angenommen, werden Smart Contracts so aktualisiert, dass ein Teil der Gebühren aus USDe-Transaktionen an ENA-Inhaber ausgezahlt wird, die ihre Token staken.

Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da die Nutzung des Tokens direkt mit den Einnahmen des Protokolls verknüpft wird und so langfristiges Halten gefördert wird. Die Umsetzung hängt jedoch von der Zustimmung der Governance ab, was ein gewisses Risiko birgt. (Quelle)

2. Integration von HyperEVM (7. August 2025)

Überblick: Ethena hat sUSDe (einen ertragsbringenden synthetischen Dollar) auf Hyperliquids HyperEVM-Plattform eingeführt. Dadurch sind festverzinsliche Strategien mit tieferer DeFi-Integration möglich.

Das Update umfasst Optimierungen der Smart Contracts für die Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains, sodass Nutzer innerhalb des Hyperliquid-Ökosystems Erträge mit Ethena-Assets erzielen können. Die ersten Pools wurden mit einer Obergrenze von 100 Millionen US-Dollar für sUSDe gestartet.

Bedeutung: Für ENA ist das neutral, da zwar die Nutzungsmöglichkeiten erweitert werden, aber auch Konkurrenz durch andere Ertragsplattformen besteht. Die verbesserte Interoperabilität könnte die Nachfrage nach USDe steigern und damit indirekt das Ethena-Ökosystem stärken. (Quelle)

3. Teamerweiterung für neue Produkte (20. Oktober 2025)

Überblick: Ethena Labs plant, über 10 Entwickler einzustellen, um zwei neue Produkte zu entwickeln, die den Erfolg von USDe nachahmen sollen.

Obwohl dies kein direktes Update des Codes ist, deutet die Einstellung auf bevorstehende Verbesserungen des Protokolls hin. Gesucht werden Backend-Entwickler und Sicherheitsexperten, was auf Infrastruktur-Upgrades oder neue synthetische Vermögenswerte hindeutet.

Bedeutung: Das ist positiv für ENA, da ein größeres Team die Innovationsgeschwindigkeit erhöht. Verzögerungen bei der Produkteinführung könnten jedoch kurzfristig die Wirkung abschwächen. (Quelle)

Fazit

Die aktuellen Updates von Ethena legen den Fokus auf Einnahmenbeteiligung, Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg und langfristige Entwicklungskapazitäten. Die Aktivierung des Gebühren-Schalters könnte den Wert von ENA neu definieren, während die Integration von HyperEVM die Position im DeFi-Bereich stärkt. Mit neuen Produkten in der Pipeline bleibt spannend, wie Ethena Innovation und regulatorische Anforderungen im Bereich synthetischer Vermögenswerte in Einklang bringen wird.