Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

Der VeChain-Preis schwankt zwischen technischen Signalen und Erwartungen an den praktischen Nutzen.

  1. Bevorstehende Protokoll-Updates – Die Aktivierung von Hayabusa im Renaissance-Fahrplan (Q4 2025) bringt dezentrales Staking und das Verbrennen von Gebühren.
  2. Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Wanchain ermöglicht DeFi-Liquidität über mehr als 40 Blockchains hinweg, getestet mit sicheren Brücken im Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar.
  3. Institutionelle Akzeptanz – BitGo-Verwahrung und MiCA-Konformität stärken den Zufluss von Unternehmen, unterstützt durch 15 Millionen US-Dollar an Staking-Anreizen.

Detaillierte Analyse

1. Protokoll-Updates & Tokenomics (Positiver Einfluss)

Überblick: Das laufende Renaissance-Upgrade umfasst Hayabusa (VIP-253/254), das VeChainThor bis Dezember 2025 von Proof of Authority auf Delegated Proof of Stake umstellt. Dadurch erhalten Staker dynamische VTHO-Belohnungen, und 100 % der Basisgebühren werden verbrannt, was die Inflation verringert. Das StarGate-Staking-Programm hat bereits 5,48 Milliarden VTHO (~15 Millionen US-Dollar) bereitgestellt, um die Teilnahme zu fördern.
Bedeutung: Die geringere Zunahme des VTHO-Angebots könnte die wirtschaftliche Verbindung zwischen VET und VTHO stärken, was historisch mit Preissteigerungen einhergeht. Die Staking-Renditen von etwa 9 % pro Jahr könnten langfristige Anleger anziehen, allerdings dämpft die schwache On-Chain-Aktivität im zweiten Quartal (-41 % bei Transaktionen) die Zuversicht (MEXC News).

2. Cross-Chain-Liquidität & Partnerschaften (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die im Juli erfolgte Integration der Wanchain-Brücke ermöglicht den Transfer von VET/VTHO in die Ökosysteme von Ethereum, Bitcoin und Solana. VeChain arbeitet zudem mit Visa für Stella Pay-Karten und mit 4ocean für tokenisierte Umweltaktionen zusammen.
Bedeutung: Die Cross-Chain-Integration könnte die Nachfrage steigern, allerdings verringert die Konkurrenz durch andere Layer-1-Blockchains (z. B. Hedera, Chainlink) die Einzigartigkeit. Der Zugang zu einem DeFi-Volumen von 116 Milliarden US-Dollar ist vielversprechend, doch das 24-Stunden-Handelsvolumen von VET (36,6 Millionen US-Dollar) bleibt im Vergleich zu Wettbewerbern gering (Bitcoinist).

3. Regulatorische Unterstützung & Stimmung (Positives Risiko)

Überblick: Die Staking-Richtlinien der SEC vom Juli 2025 und die MiCA-Lizenz von VeChain erleichtern den Einstieg institutioneller Investoren. Analysten wie Michaël van de Poppe sehen bei einem Kurs über 0,025 US-Dollar ein „200 % Ausbruchsszenario“.
Bedeutung: Die regulatorische Klarheit verringert rechtliche Unsicherheiten, doch der neutrale Fear & Greed Index (43) und ein monatlicher Kursrückgang von 12 % zeigen vorsichtige Marktstimmung. Während große Investoren (Whales) ihre Bestände um 12 % bei Wallets mit mehr als 1 Million VET erhöhen, verkaufen Kleinanleger (CoinMarketCap).

Fazit

Der VeChain-Preis hängt stark vom Erfolg der Hayabusa-Dezentralisierung ab und davon, ob die Cross-Chain-Zuflüsse die schwache On-Chain-Aktivität ausgleichen können. Die Zone zwischen 0,021 und 0,025 US-Dollar ist entscheidend: Ein Anstieg über den 20-Wochen-EMA (0,025 US-Dollar) könnte bullische Signale bestätigen, während ein Scheitern einen erneuten Test der Tiefstände von 2025 bedeuten würde. Wie schnell wird die Staking-Teilnahme das vierteljährliche Wachstum des VTHO-Angebots von 3,8 % ausgleichen?


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

Die VeChain-Community diskutiert, ob der Fokus auf Staking die aktuellen Abwärtstrends im Chart überwinden kann. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Analysten uneins, ob der Widerstand bei $0,0232 durchbrochen wird oder ob der Kurs zuerst auf die Liquiditätszone bei $0,01771 fällt
  2. Stargate Staking sorgt für Aufmerksamkeit, während 5 Milliarden VET gesperrt sind, aber die Kursdynamik nachlässt
  3. Partnerschaft mit BitGo weckt Hoffnungen auf mehr institutionelle Investoren, trotz eines Kursverlusts von 12 % im letzten Monat

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMichNL: Staking-Verknappung als positives Signal

"Das fundamentale Wachstum ist noch nicht eingepreist – Stargate sperrt 5 Milliarden VET und reduziert so die Inflation"
– @CryptoMichNL (391.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 15.05.2025, 18:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für VET, da durch das Staking eine geringere verfügbare Tokenmenge entsteht (seit Juli sind 5 Milliarden VET gesperrt). Das könnte den Preis nach oben treiben, wenn die Nachfrage wieder steigt. Allerdings zeigt der aktuelle Kursrückgang von 12 % im Monat, dass der Markt noch skeptisch ist.

2. @johnmorganFL: Gemischte Signale beim Ausbruch über $0,0232

Handelssetup: Einstieg bei $0,02310, Kursziel $0,02400, Stopp bei $0,02270
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 480.000 Impressionen · 02.08.2025, 05:46 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – VET stößt bei $0,0232 auf starken Widerstand (im August bereits dreimal getestet). Die geringe Liquidität im Orderbuch kann zu stärkeren Kursschwankungen führen.

3. Crypto Patel (CryptoFrontNews): Bärisches Ziel bei $0,01771

"Unberührte Liquiditätszone bei $0,01771 zieht den Kurs nach einem gescheiterten Versuch über $0,024 zurück"
– Crypto Patel (Quelle: CryptoFrontNews, 15.06.2025, 23:00 UTC)
Bedeutung: Negativ für VET, da wiederholte Abweisungen bei $0,024 auf schwache Nachfrage hinweisen. Die Chartstruktur deutet auf ein Risiko von 19 % Kursverlust hin, falls die Unterstützung bei $0,022 fällt.

Fazit

Die Meinungen zu VeChain sind gespalten: Die Optimisten setzen auf die verringerte Tokenmenge durch Stargate Staking und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, während die Pessimisten auf gescheiterte Ausbrüche und schwächere technische Indikatoren verweisen. Wichtig ist, die Unterstützung bei $0,022 (zuletzt am 28. September getestet) und Schlusskurse über $0,0232 im Auge zu behalten, um zu erkennen, ob sich eher eine Akkumulation oder eine Verteilung durchsetzt.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain meistert die Herausforderungen im zweiten Quartal mit wichtigen Upgrades, während Analysten die technische Entwicklung genau beobachten. Hier die neuesten Infos:

  1. Galactica Mainnet Aktivierung (1. Juli 2025) – Einführung dynamischer Gebühren und EVM-Kompatibilität.
  2. Wanchain Cross-Chain Integration (24. Juni 2025) – Erweiterte Verbindung zu 42 Blockchains.
  3. Analyst hebt bullisches Setup hervor (22. September 2025) – Michaël van de Poppe sieht nach Ausbruch Kursziel von 0,12 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Galactica Mainnet Aktivierung (1. Juli 2025)

Überblick:
Das Galactica-Upgrade wurde am 1. Juli eingeführt und bringt dynamische VTHO-Gebührenverbrennung, Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) sowie ein überarbeitetes Staking-System. Dies baut auf dem StarGate-Release im April auf, der Belohnungen auf NFT-basiertes Staking umgestellt und die Anreize für Validatoren erhöht hat.

Bedeutung:
Das Upgrade soll Entwickler anziehen, indem es die Flexibilität von Smart Contracts verbessert und durch Gebührenverbrennung die Transaktionskosten senkt. Dennoch zeigen der Rückgang der Netzwerkaktivität um 9,7 % im zweiten Quartal und der Preisverfall von VTHO um 14 %, dass die Akzeptanz noch Herausforderungen hat. (MEXC)


2. Wanchain Cross-Chain Integration (24. Juni 2025)

Überblick:
VeChain arbeitet mit Wanchain zusammen, um sein Ökosystem mit 42 Blockchains zu verbinden, darunter Bitcoin und Ethereum. So sind grenzüberschreitende Transfers von VET, VTHO und B3TR möglich. Die Brücke hat bereits Transaktionen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar ohne Sicherheitsvorfälle abgewickelt.

Bedeutung:
Diese Integration kann die Liquidität und Nutzbarkeit von VeChain-Token, besonders im Bereich DeFi, deutlich erhöhen. Der Schritt passt zur Ausrichtung von VeChain auf Unternehmensanwendungen, erfordert aber eine anhaltende Nachfrage, um den Rückgang der Transaktionsvolumina um 41 % im zweiten Quartal auszugleichen. (MEXC)


3. Analyst hebt bullisches Setup hervor (22. September 2025)

Überblick:
Der Analyst Michaël van de Poppe hat auf das technische Setup von VET hingewiesen. Ein Ausbruch über den 20-Wochen-Durchschnitt bei 0,025 US-Dollar könnte eine Rally von 200 % bis auf 0,12 US-Dollar auslösen. Diese Einschätzung folgt auf die Ankündigung der KI-Integration durch VeChain im VeBetterDAO Whitepaper.

Bedeutung:
Obwohl die technischen Indikatoren auf eine Aufwärtsbewegung hindeuten, steht VET vor makroökonomischen Herausforderungen – mit einem Rückgang von 12 % im Monatsvergleich und 4,8 % wöchentlich. Ein nachhaltiger Anstieg über 0,025 US-Dollar ist entscheidend, um den bullischen Trend zu bestätigen. (DailyHODL)


Fazit

VeChain steht vor operativen Herausforderungen wie rückläufiger Aktivität und einem Überangebot an VTHO, gleicht dies aber durch strategische Upgrades wie Galactica und die Wanchain-Brücke sowie positive technische Signale aus. Der Fahrplan für das dritte und vierte Quartal – inklusive vollständiger dPoS- und JSON-RPC-Integration – könnte das Interesse von Entwicklern wiederbeleben. Ob die Cross-Chain-Adoption die schwachen On-Chain-Kennzahlen in den kommenden Monaten ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Der Fahrplan von VeChain für 2025 konzentriert sich auf Protokoll-Updates, neue Tokenomics und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitete Tokenomics und Änderungen am Konsensmechanismus zur Steigerung der Staking-Anreize.
  2. Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Neue Staking-Stufen und ein VTHO-Verteilungsmodell für aktive Teilnehmer.
  3. Interstellar-Phase (2026) – Cross-Chain-Kompatibilität über JSON RPC und weltweite Verbreitung.

Detaillierte Betrachtung

1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)

Überblick: Die Hayabusa-Phase bringt eine überarbeitete Tokenomics mit sich, darunter ein reduziertes Ausgabe-Modell für VTHO und Updates am Konsensmechanismus. Ziel ist es, die Governance weiter zu dezentralisieren und die Beteiligung am Ökosystem (z. B. Staking, Entwicklung von dApps) zu belohnen.

Was das bedeutet: Für VeChain (VET) ist das positiv, da die Verknappung von VTHO (das für Transaktionen genutzt wird) steigen könnte und langfristiges Halten attraktiver wird. Allerdings können plötzliche Änderungen an der Tokenomics kurzfristig zu Schwankungen führen, wenn die Akzeptanz langsamer verläuft.

2. Verbessertes Node-System (Q4 2025)

Überblick: Neue Economic Node-Stufen werden eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, VET zu staken, um Validatoren-Rollen oder Belohnungen zu erhalten. Im Gegensatz zu früheren X Nodes ist dieses System direkt an die VTHO-Ausgabe gekoppelt, basierend auf dem Beitrag zum Netzwerk.

Was das bedeutet: Neutral bis positiv – kleinere Inhaber erhalten Zugang zum Staking, allerdings könnten langjährige X Node-Inhaber enttäuscht sein, da keine neuen X Node-Stufen geplant sind. Der Erfolg hängt davon ab, wie attraktiv die jährlichen Renditen (APY) im Vergleich zu Alternativen wie Ethereum-Staking sind.

3. Interstellar-Phase (2026)

Überblick: Die langfristige Vision umfasst die Integration von JSON RPC für Cross-Chain-Kompatibilität und den Ausbau der Infrastruktur, um Unternehmensanwendungen zu unterstützen. Kürzliche Partnerschaften wie die Wanchain Bridge (Juli 2025) bilden die Grundlage für den Zugang zu Multi-Chain-DeFi.

Was das bedeutet: Positiv für die Nutzbarkeit – die Interoperabilität könnte Entwickler anziehen, die plattformübergreifende dApps erstellen wollen. Das Risiko bei der Umsetzung ist jedoch hoch, da der Zeitrahmen über 12 Monate liegt und das Wachstum stark von externen Ökosystemen abhängt.

Fazit

VeChains Fahrplan legt den Schwerpunkt auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit (Hayabusa) und reale Integration (Interstellar), wobei die Node-Verbesserungen die Verbindung zwischen beiden schaffen. Obwohl die technischen Ziele ehrgeizig sind, werden Kennzahlen wie die VTHO-Verbrennungsraten nach Galactica und das Cross-Chain-TVl entscheidend sein.

Könnte VeChains Fokus auf regulierte Partnerschaften (z. B. BitGo Custody) das Projekt als Vorreiter bei der Web3-Adoption im Unternehmensbereich positionieren?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

VeChain konzentriert sich in seiner Codebasis auf die Verbesserung der Cross-Chain-Interoperabilität, Staking-Updates und Entwicklerwerkzeuge.

  1. Cross-Chain-Bridge-Integration (21. Mai 2025) – VeChain wurde über Wanchain mit Ethereum, Bitcoin und mehr als 40 weiteren Blockchains verbunden.
  2. Galactica-Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung von EVM-Kompatibilität und JSON RPC für Entwickler.
  3. StarGate Staking-Start (1. Juli 2025) – Überarbeitung der Tokenomics mit NFT-basierter Teilnahme.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain-Bridge-Integration (21. Mai 2025)

Überblick: VeChain hat in Zusammenarbeit mit Wanchain seine erste Cross-Chain-Bridge eingeführt. Diese ermöglicht den einfachen Transfer von VET, VTHO und B3TR zwischen Ethereum, Bitcoin, Solana und über 40 weiteren Netzwerken.

Die Integration nutzt die dezentrale Infrastruktur von Wanchain, die seit 2017 Milliarden an Cross-Chain-Transaktionen abgewickelt hat. Zudem wurden Wrapped USDT und USDC auf VeChainThor eingeführt, was neue Möglichkeiten für DeFi-Liquidität schafft – etwa für den Tausch von Token, Kredite und institutionelle Anwendungen wie tokenisierten Handel.

Bedeutung: Diese Entwicklung ist positiv für VeChain, da sie die Nutzbarkeit und Liquidität des Ökosystems erweitert und Entwickler sowie Unternehmen anzieht, die Multi-Chain-Interoperabilität suchen. (Quelle)


2. Galactica-Upgrade (1. Juli 2025)

Überblick: Im Rahmen des „Renaissance“-Fahrplans von VeChain wurde das Galactica-Upgrade eingeführt. Es bringt EVM-Äquivalenz, also volle Kompatibilität mit Ethereum-Tools, sowie Unterstützung für JSON RPC.

Entwickler können nun Ethereum-basierte dezentrale Anwendungen (dApps) mit nur wenigen Anpassungen auf VeChainThor bereitstellen. JSON RPC erleichtert zudem die Kommunikation mit Wallets und Analyseplattformen. Außerdem wurden 100 % der Basis-Transaktionsgebühren verbrannt, um die Inflation von VTHO zu verringern.

Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für VeChain, langfristig jedoch positiv, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg in das gebührenarme VeChain-Netzwerk erleichtert. (Quelle)


3. StarGate Staking-Start (1. Juli 2025)

Überblick: Das StarGate-Programm führte den Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS) Konsensmechanismus ein. Nutzer können nun VET über NFTs staken (Mindestmenge: 10.000 VET).

Ein Bonuspool von 5,48 Milliarden VTHO (~15 Millionen US-Dollar) wurde für sechs Monate bereitgestellt, um die jährliche Rendite (APY) für frühe Teilnehmer zu erhöhen. Gleichzeitig wurden zentralisierte KYC-Validatoren abgeschafft, was die Blockproduktion dezentraler macht.

Bedeutung: Dies ist positiv für VeChain, da es langfristiges Halten fördert und die Netzwerksicherheit durch eine breitere Beteiligung stärkt. (Quelle)


Fazit

Die Updates in VeChains Codebasis setzen klare Prioritäten auf Interoperabilität, Entwicklerfreundlichkeit und nachhaltige Tokenomics. Die Wanchain-Bridge und EVM-Kompatibilität positionieren VeChain als wichtigen Knotenpunkt für Cross-Chain-DeFi. Gleichzeitig passt das StarGate-Staking-Modell gut zu regulatorischer Klarheit. Es bleibt spannend zu sehen, wie VeChain diese Verbesserungen nutzt, um die Akzeptanz bei Unternehmen im vierten Quartal 2025 zu beschleunigen.