Was könnte den zukünftigen Preis von HYPEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Hyperliquid schwankt zwischen positiven Impulsen und Marktrisiken.
- USDH Stablecoin Governance-Abstimmung (Gemischte Auswirkungen) – Am 14. September entscheiden die Validatoren über den Herausgeber des USDH, wobei die Vorschläge von Ethena und Paxos eine Gewinnbeteiligung bieten.
- Integration von Circle’s USDC (Positiv) – Tests mit nativen USDC und ein Kauf von 4,6 Mio. USD in HYPE deuten auf institutionelle Akzeptanz hin.
- Altseason-Momentum (Positiv) – Die Dominanz von Altcoins erreicht 2025-Höchststände und stärkt HYPEs Führungsrolle im DeFi-Bereich.
Ausführliche Analyse
1. USDH Stablecoin Governance-Abstimmung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Community von Hyperliquid stimmt am 14. September darüber ab, wer den nativen Stablecoin USDH herausgeben soll. Ethena bietet eine Gewinnbeteiligung von 95 % und Anreize in Höhe von 150 Mio. USD, während Paxos vorschlägt, 95 % der USDH-Zinsen für den Rückkauf von HYPE zu verwenden. Das Ergebnis könnte die Nutzung und Nachfrage von HYPE stark beeinflussen.
Was das bedeutet:
Wird Ethenas Vorschlag angenommen, könnten stabile Einnahmen für HYPE-Inhaber gesichert werden. Paxos’ Plan würde hingegen direkt das im Umlauf befindliche Angebot an HYPE verringern. Verzögerungen oder kontroverse Entscheidungen könnten jedoch zu erhöhter Volatilität führen.
2. Integration von Circle’s USDC (Positiv)
Überblick:
Circle testet native USDC auf Hyperliquid’s HyperEVM-Plattform. Eine mit Circle verbundene Wallet kaufte 80.000 HYPE im Wert von 4,6 Mio. USD. Dies folgt auf das Versprechen von CEO Jeremy Allaire, USDC auf der Plattform „hyper schnell“ zu machen.
Was das bedeutet:
Die native Integration von USDC könnte die Liquidität und das Handelsvolumen deutlich erhöhen, was historisch mit steigenden HYPE-Preisen korreliert. Der Kauf von HYPE durch Circle signalisiert Vertrauen in Hyperliquid als wichtigen Akteur im institutionellen DeFi-Bereich.
3. Altseason-Momentum (Positiv)
Überblick:
Der Altcoin Season Index erreichte am 11. September mit 72 von 100 Punkten den höchsten Stand seit Dezember 2024. HYPE stieg in diesem Monat um 15 % und übertraf damit Bitcoin (+3 %), da Anleger vermehrt auf risikoreichere Altcoins setzen.
Was das bedeutet:
Als führende Plattform für DeFi-Perpetuals mit einem Marktanteil von 70 % ist HYPE gut positioniert, um von der Altseason zu profitieren. Allerdings könnte eine Veränderung der Risikobereitschaft den Preis unter Druck setzen.
Fazit
Der Preis von Hyperliquid hängt stark vom Ausgang der USDH-Abstimmung, dem Fortschritt der Circle-Integration und der Stärke des Altcoin-Marktes ab. Eine Zustimmung zu Ethena oder Paxos könnte HYPE auf 60 USD treiben, während ein allgemeiner Rückgang im Kryptomarkt oder Verzögerungen bei der Governance einen Rückgang auf 45 USD zur Folge haben könnten.
Werden die Validatoren bei der USDH-Abstimmung eher auf Gewinnbeteiligung oder auf Angebotsreduzierung setzen?
Was sagen die Leute über HYPE?
TLDR
Hyperliquid's HYPE bewegt sich zwischen positiven technischen Signalen und vorsichtigen Ängsten der Anleger, wobei große Investoren (Whales) auf beide Seiten setzen. Das sind die aktuellen Trends:
- Optimisten setzen auf einen Ausbruch über 70 US-Dollar, wenn HYPE einen wichtigen Widerstand überwindet
- Gebührenfinanzierte Rückkäufe sorgen für Zuversicht, da täglich 1,8 Millionen US-Dollar im Durchschnitt investiert werden
- Warnungen vor überfüllten Trades trotz der Integration von PayPal und Venmo
Detaillierte Analyse
1. @cryptonary: Positive Struktur bestätigt Aufwärtspotenzial (Bullish)
„HYPE hat den Widerstand bei 49 US-Dollar durchbrochen und peilt bis Jahresende 70–80 US-Dollar an, wenn die Unterstützung bei 52–53 US-Dollar hält. Der RSI-Ausbruch passt zur Preisbewegung.“
– @cryptonary (187.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.09.2025, 21:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Ausbruch aus der monatelangen Seitwärtsbewegung um die 40 US-Dollar hat bei institutionellen Anlegern FOMO (Angst, etwas zu verpassen) ausgelöst. Die technischen Indikatoren deuten auf ein Potenzial von über 30 % Gewinn hin, wenn sich der Kurs um 54 US-Dollar stabilisiert.
2. @0xMojojo: Rückkäufe durch Gebühren deuten auf Unterbewertung hin (Bullish)
„1,8 Millionen US-Dollar durchschnittlicher Kaufdruck auf HYPE täglich 👀 Ihr seid nicht optimistisch genug – 5,5 Milliarden US-Dollar Monatsvolumen treiben 8,4 % jährliche Rückkäufe an.“
– @0xMojojo (42.000 Follower · 680.000 Impressionen · 12.09.2025, 13:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Hyperliquid nutzt 97 % seiner Gebühren für Rückkäufe, was eine konstante Nachfrage schafft. Aktuell sorgt ein täglicher Kaufdruck von 1,8 Millionen US-Dollar bei einem Kurs von etwa 54 US-Dollar für Stabilität (LeveX).
3. @DU09BTC: Risiken durch überfüllte Trades (Bearish)
„Wenn alle auf $HYPE aufspringen, ist das oft ein Zeichen für ein Hoch. Ich war früh dabei, aber jetzt? Zu viele Hype-Züge kollidieren.“
– @DU09BTC (31.000 Follower · 490.000 Impressionen · 13.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kritiker warnen vor einer Überhitzung, da trotz positiver Grundlagen der starke Kursanstieg von 1595 % seit Jahresbeginn (CoinMarketCap) das Risiko von Gewinnmitnahmen erhöht.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu HYPE ist vorsichtig optimistisch. Starke Protokollzahlen (5,5 Milliarden US-Dollar Monatsvolumen) stehen einer überhitzten Stimmung in den sozialen Medien gegenüber. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei 52–53 US-Dollar: Ein nachhaltiger Bruch darunter könnte Liquidationen auslösen, vor allem von großen Short-Positionen aus dem Juli mit einem Volumen von über 2 Millionen US-Dollar (CoinGlass). Bleibt der Kurs darüber, ist der Weg zu neuen Höchstständen offen. Die entscheidende Frage bleibt: Hat der Rückkauf-Mechanismus genug Kraft, um Marktschwankungen zu überstehen?
Was sind die neuesten Nachrichten über HYPE?
TLDR
Hyperliquid steht vor einer entscheidenden Woche mit wichtigen Vorschlägen zu Stablecoins und institutionellen Entwicklungen. Hier die neuesten Informationen:
- Circle erweitert USDC-Integration (13. September 2025) – Testet native USDC-Transfers auf Hyperliquid’s Mainnet, was auf mehr Liquidität hinweist.
- Ethena’s Angebot für USDH-Stablecoin (11. September 2025) – Vorschlag mit 150 Mio. USD Anreizen und von BlackRock unterstütztem Sicherheitenfonds.
- Governance-Abstimmung zum USDH-Start (14. September 2025) – Validatoren entscheiden über den Stablecoin-Emittenten, mit 5,5 Mrd. USD Liquidität im Spiel.
Ausführliche Analyse
1. Circle erweitert USDC-Integration (13. September 2025)
Überblick:
Circle testet native USDC-Transfers auf Hyperliquid’s HyperEVM Mainnet. Ein Kauf von HYPE-Token im Wert von 4,6 Mio. USD deutet auf eine baldige Integration hin. CEO Jeremy Allaire hatte versprochen, USDC „hyper schnell“ in das Hyperliquid-Ökosystem einzubinden. USDC macht bereits 95,6 % des täglichen Stablecoin-Volumens von 6,1 Mrd. USD auf Hyperliquid aus.
Bedeutung:
Das ist positiv für HYPE, denn native USDC könnten institutionelle Händler anziehen und Hyperliquid als wichtigen DeFi-Liquiditätsplatz festigen. Die Beteiligung von Circle erhöht die Glaubwürdigkeit, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz nach dem Start ab. (Gate.io)
2. Ethena’s Angebot für USDH-Stablecoin (11. September 2025)
Überblick:
Ethena Labs schlägt vor, den USDH-Stablecoin auf Hyperliquid herauszugeben. Dieser soll durch BlackRocks BUIDL-tokenisierten Fonds abgesichert sein und bietet HYPE-Inhabern eine Gewinnbeteiligung von 95 %. Das Angebot umfasst 150 Mio. USD Anreize und die Übernahme von Migrationskosten. Konkurrenten sind Paxos und Frax.
Bedeutung:
Ethena’s institutionelle Unterstützung und großzügige Anreize machen den Vorschlag besonders wichtig. Eine Zustimmung könnte USDH zur zentralen Liquiditätsquelle auf Hyperliquid machen. Allerdings könnte die Abhängigkeit von einer zentralisierten Sicherheit (BlackRock) Diskussionen über Dezentralisierung auslösen. (Bitrue)
3. Governance-Abstimmung zum USDH-Start (14. September 2025)
Überblick:
Die Validatoren von Hyperliquid stimmen heute darüber ab, ob USDH als nativer Stablecoin eingeführt wird. Die Wahrscheinlichkeiten bei Polymarket liegen bei 96,8 % für Native Markets, 1,8 % für Paxos und unter 1 % für Ethena. Ein „Ja“ könnte 5,5 Mrd. USD von USDC zu USDH verschieben und HYPE-Inhabern jährliche Einnahmen von 220 Mio. USD bringen.
Bedeutung:
Diese Abstimmung ist entscheidend für die Ausrichtung des Hyperliquid-Ökosystems. Die Einführung von USDH würde die Abhängigkeit von USDC verringern und Staker belohnen. Eine schnelle Akzeptanz ist jedoch nötig, um eine Zersplitterung der Liquidität zu vermeiden. (Millionero)
Fazit
Das Hyperliquid-Ökosystem entwickelt sich durch strategische Partnerschaften (Circle), wichtige Stablecoin-Vorschläge (Ethena) und entscheidende Governance-Entscheidungen weiter. Mit dem Schwung der Altcoin-Saison und einem HYPE-Preis von 54,27 USD (+22 % in 90 Tagen) wird die Fähigkeit der Plattform, institutionelle Integration und Dezentralisierung auszubalancieren, ihren weiteren Weg bestimmen. Wird die Einführung von USDH den nächsten Wachstumsschub für Hyperliquid auslösen, oder wird eine fragmentierte Liquidität den Vorteil schmälern?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HYPE?
TLDR
Die Entwicklung von Hyperliquid schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start des USDH Stablecoins (14. September 2025) – Validatoren stimmen über Ethena- und Paxos-Vorschläge für einen nativen Stablecoin ab.
- Native USDC-Integration (Q4 2025) – Circle erweitert die Unterstützung für sofortige Cross-Chain USDC-Transfers auf HyperEVM.
- Veröffentlichung von CoreWriter (Q4 2025) – Ermöglicht direkte Kommunikation zwischen HyperEVM-Anwendungen und HyperCore.
- HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (2026) – Vorschlag, dass die Community durch Staking neue Perpetual-Märkte listen kann.
Ausführliche Analyse
1. Start des USDH Stablecoins (14. September 2025)
Überblick
Die Validatoren von Hyperliquid stimmen über Vorschläge ab, um USDH als regelkonformen Stablecoin einzuführen. Ethena Labs bietet ein Ökosystem-Incentive von 150 Mio. USD und 95 % Umsatzbeteiligung für HYPE-Rückkäufe an, während Paxos eine GENIUS Act-konforme Infrastruktur mit 95 % Ertragsweiterleitung an HYPE-Inhaber vorschlägt (Ethena Proposal, Paxos Proposal).
Bedeutung
Positiv: Ein erfolgreicher Start von USDH könnte über 5,5 Mrd. USD Liquidität aufnehmen, 220 Mio. USD Jahresumsatz für HYPE-Inhaber generieren und die Abhängigkeit von USDC verringern. Risiken bestehen in regulatorischen Hürden und möglichen Uneinigkeiten unter den Validatoren.
2. Native USDC-Integration (Q4 2025)
Überblick
Circle testet native USDC auf dem HyperEVM-Mainnet von Hyperliquid, um nahtlose Cross-Chain-Transfers zu ermöglichen. Eine mit Circle verbundene Wallet kaufte kürzlich HYPE im Wert von 4,6 Mio. USD, was das Engagement unterstreicht (Circle Integration).
Bedeutung
Positiv: Fördert die institutionelle Nutzung und verbessert die Liquidität für den Derivatehandel. Über 95 % des täglichen Stablecoin-Volumens von Hyperliquid (6,1 Mrd. USD) entfallen auf USDC, daher könnte die native Integration Slippage reduzieren und Trader auf CEX-Niveau anziehen.
3. Veröffentlichung von CoreWriter (Q4 2025)
Überblick
CoreWriter ermöglicht es HyperEVM-Anwendungen, direkt mit HyperCore zu kommunizieren – der schnellen Handelsschicht von Hyperliquid. Dieses Upgrade soll die Zusammensetzbarkeit und Geschwindigkeit von dApps verbessern (Tech Upgrade).
Bedeutung
Neutral bis positiv: Erhöht die Flexibilität für Entwickler, hängt aber von der Akzeptanz ab. Ein Erfolg könnte DeFi-Protokolle anziehen, die von Hyperliquids 70 % Marktanteil im Perpetual-DEX und 20.000 Transaktionen pro Sekunde profitieren wollen.
4. HIP-3 Erlaubnisfreie Märkte (2026)
Überblick
HIP-3 schlägt vor, dass Nutzer durch das Staken von HYPE neue Perpetual-Märkte listen können, ohne zentrale Genehmigung. Dies könnte die Anzahl der gelisteten Assets über die aktuellen 100+ hinaus erweitern (HIP-3 Proposal).
Bedeutung
Positiv: Demokratisiert die Markterstellung und könnte die Gebühreneinnahmen erhöhen. Negativ: Schlecht besicherte Assets könnten die Liquidität belasten oder Kaskadenliquidationen auslösen.
Fazit
Der Fahrplan von Hyperliquid konzentriert sich darauf, das Ökosystem zu stabilisieren (USDH, USDC), die technische Infrastruktur zu verbessern (CoreWriter) und die Governance zu dezentralisieren (HIP-3). Die heutige Abstimmung über USDH ist entscheidend – eine Zustimmung könnte Hyperliquid als DeFi/CEX-Hybrid festigen. Mit einem monatlichen Handelsvolumen von 410 Mrd. USD und 70 % Marktanteil im Perpetual-DEX stellt sich die Frage, ob Hyperliquid sein Wachstum gegenüber aufkommenden Konkurrenten wie MYX Finance halten kann.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HYPE?
TLDR
Der Code von Hyperliquid wird weiterentwickelt mit Fokus auf Interoperabilität, Benutzerfreundlichkeit und Infrastruktur.
- Native USDC-Integration (August 2025) – Vereinfachte Cross-Chain-Transfers über Circles CCTP v2.
- Rabby Wallet Integration (4. September 2025) – Direkter Handel mit Perpetual Contracts innerhalb der Rabby-Oberfläche.
- Based Cloud Deployment (4. September 2025) – Erste Live-Bereitstellung für skalierbares Hosting von dezentralen Anwendungen (dApps).
Ausführliche Erklärung
1. Native USDC-Integration (August 2025)
Überblick: Circles USDC wird nun nativ auf Hyperliquid unterstützt durch das Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) v2. Das bedeutet, dass keine Wrapped Tokens mehr für USDC-Transaktionen nötig sind.
Mit diesem Update können Nutzer USDC direkt zwischen Ethereum, Avalanche und HyperEVM bewegen, ohne auf Drittanbieter-Brücken angewiesen zu sein. Das verringert sowohl Kursverluste (Slippage) als auch das Risiko durch Zwischenhändler. Für die Integration mussten Hyperliquids Smart Contracts und Orakel-Systeme angepasst werden, um die Verbrenn- und Präge-Mechanismen von CCTP zu unterstützen.
Bedeutung: Das ist positiv für Hyperliquid (HYPE), da es die Nutzung von Stablecoins für Trader und Entwickler vereinfacht und wahrscheinlich die Liquidität auf der Plattform erhöht. (Quelle)
2. Rabby Wallet Integration (4. September 2025)
Überblick: Der Code von Hyperliquid wurde in die Rabby Wallet integriert, sodass Nutzer Perpetual Contracts direkt über die Rabby-Oberfläche handeln können.
Die Integration nutzt Hyperliquids API, um Orderbücher und Margin-Daten mit der Benutzeroberfläche von Rabby zu synchronisieren. Entwickler haben außerdem die Berechnung der Gas-Gebühren für Transaktionen zwischen verschiedenen Layern (EVM ↔ HyperCore) optimiert.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für HYPE, aber die verbesserte Zugänglichkeit für über 1 Million Rabby-Nutzer könnte langfristig die Verbreitung und Nutzung fördern.
3. Based Cloud Deployment (4. September 2025)
Überblick: Hyperliquid hat „Based Cloud“ gestartet, eine dezentrale Hosting-Lösung für dApps, die besonders schnellen Zugriff auf die Orderbuch-Daten von HyperCore ermöglicht.
Die Lösung basiert auf einem angepassten IPFS-Framework mit HyperBFT-Konsensmechanismus, um Daten schneller abzurufen. Erste Nutzer sind Trading-Bots und Analyse-Tools, die Echtzeit-Marktdaten benötigen.
Bedeutung: Positiv für HYPE, da es das Entwickler-Ökosystem stärkt und mehr Projekte dazu anregt, auf der Hyperliquid-Infrastruktur aufzubauen.
Fazit
Hyperliquid setzt auf effiziente Cross-Chain-Lösungen (USDC), verbesserte Nutzererfahrung (Rabby) und bessere Entwicklerwerkzeuge (Based Cloud), um seine Position im Bereich DeFi-Derivate zu festigen. Es bleibt spannend, wie sich diese Verbesserungen im vierten Quartal 2025 im Wettbewerb mit zentralisierten Börsen wie Binance auswirken werden.
Warum ist der Preis von HYPE gefallen?
TLDR
Hyperliquid (HYPE) fiel in den letzten 24 Stunden um 0,59 % auf 54,09 US-Dollar, nachdem es in den letzten 7 Tagen einen Zuwachs von +14,97 % verzeichnete. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach einer 15%igen Wochenrallye und Widerstand an wichtigen technischen Marken.
- Aktivitäten von Großinvestoren (Whales) mit teilweisen Verkäufen von HYPE-Beständen.
- Marktunsicherheit vor der heutigen Abstimmung zur Governance des USDH-Stablecoins.
Detaillierte Analyse
1. Gewinnmitnahmen und technischer Widerstand (Neutraler Einfluss)
Überblick:
HYPE stieg in der vergangenen Woche um 15 % und näherte sich dabei dem Fibonacci-Widerstand bei 53,35 US-Dollar (23,6%-Marke). Der RSI-7-Wert von 67,24 deutete auf eine überkaufte Situation hin, was kurzfristige Trader dazu veranlasste, Gewinne mitzunehmen.
Was das bedeutet:
Technische Widerstände und hohe Bewertungen führen oft zu Kursrückgängen. Das Handelsvolumen von HYPE sank in 24 Stunden um 24,4 % auf 265 Millionen US-Dollar, was die Liquidität verringerte und Kursschwankungen verstärkte. Historisch korrigierte HYPE nach Tests wichtiger Fibonacci-Level um 5–15 %.
Worauf achten:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 53,35 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben, während ein Rückfall unter 52 US-Dollar (50-Tage-EMA) auf eine tiefere Korrektur hindeuten könnte.
2. Aktivitäten von Großinvestoren und Angebotsdynamik (Negativer Einfluss)
Überblick:
Ein Großinvestor verkaufte am 12. September HYPE im Wert von 3,8 Millionen US-Dollar (@primenews_en), Teil eines Gesamtbestands von 50,5 Millionen US-Dollar, der zu einem Preis von 7,52 US-Dollar pro Token erworben wurde.
Was das bedeutet:
Große Anleger reduzieren oft ihre Positionen nahe lokaler Höchststände, was Druck auf den Kurs ausübt. Die zirkulierende Menge von HYPE beträgt 33,4 % der maximalen Versorgung, wodurch der Preis empfindlich auf konzentrierte Verkäufe reagiert. Ähnliche Bewegungen von Großinvestoren im Mai 2025 führten zu einem Kursrückgang von 7,2 % (CoinMarketCap).
Worauf achten:
On-Chain-Daten zu Folge-Transaktionen und Staking-Aktivitäten (z. B. Einführung von $beHYPE Liquid Staking).
3. Unsicherheit bei Stablecoin-Vorschlag (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Die Validatoren von Hyperliquid stimmen heute (14. September) darüber ab, ob der USDH-Stablecoin von Ethena übernommen wird. Dieser würde 95 % der Einnahmen über Rückkäufe an HYPE-Inhaber weitergeben.
Was das bedeutet:
Der Vorschlag könnte die langfristige Nachfrage nach HYPE steigern, doch Märkte reagieren bei Governance-Entscheidungen oft mit „Sell the News“-Volatilität. Konkurrenzangebote von Paxos und Frax erhöhen die Komplexität, wobei Polymarket die Chancen für Ethena mit 96,8 % bewertet (Gate.io).
Worauf achten:
Ergebnis der Abstimmung und die sofortige Umsetzung der Rückkäufe.
Fazit
Der Kursrückgang von HYPE spiegelt natürliche Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye, Liquiditätsverschiebungen durch Großinvestoren und Vorsicht vor der Abstimmung wider. Die allgemeine Stimmung im Altcoin-Markt ist mit einem Fear & Greed Index von 52 (CMC) neutral, was die Zurückhaltung unterstreicht. Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der Validatoren zum USDH-Stablecoin und ob HYPE die Unterstützung bei 52 US-Dollar halten kann. Wird die Stablecoin-Integration den Aufwärtstrend neu entfachen oder setzen die Großinvestoren ihren Ausstieg fort?