Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von BTC gestiegen?

TLDR

Bitcoin stieg in den letzten 24 Stunden um 0,78 % auf 123.237 US-Dollar und setzte damit seinen Wochengewinn von 10,3 % fort. Drei Hauptgründe dafür:

  1. Starker Anstieg der ETF-Nachfrage – 3,24 Milliarden US-Dollar Zuflüsse in US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche, der höchste Wert seit Januar 2025 (Cointelegraph).
  2. Angebotsverknappung – Die Bitcoin-Bestände auf Börsen erreichten ein 6-Jahres-Tief, wodurch in 30 Tagen etwa 170.000 BTC aus dem verfügbaren Verkaufsangebot verschwanden (NewsBTC).
  3. Technischer Ausbruch – Bitcoin konnte die Marke von 120.000 US-Dollar als Unterstützung zurückerobern, was algorithmische Käufe und das Schließen von Short-Positionen auslöste.

Detaillierte Analyse

1. Institutionelle Käufe über ETFs (positiver Einfluss)

Überblick:
US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten in der letzten Woche Zuflüsse von 3,24 Milliarden US-Dollar, nachdem zuvor Gelder abgezogen wurden. Allein der BlackRock-ETF IBIT erhielt am 4. Oktober 524 Millionen US-Dollar. Die neuen Krypto-Anlagerichtlinien von Morgan Stanley (bis zu 4 % für Wachstumsportfolios) bestätigen die Bedeutung von Bitcoin als makroökonomisches Anlagegut.

Bedeutung:
Der Kauf über ETFs schafft eine dauerhafte Nachfrage, die das tägliche Angebot der Miner (900 BTC pro Tag) übersteigt. Mit einem Bestand von 1,325 Millionen BTC (entspricht 166 Milliarden US-Dollar verwaltetem Vermögen) verdrängen institutionelle Anleger zunehmend private Trader. Weniger verfügbare Verkaufsangebote verstärken die Kursbewegungen.

Beobachtung:
Die täglichen ETF-Zuflüsse (nächste Aktualisierung am 6. Oktober) sind entscheidend – anhaltende Zuflüsse könnten den Kurs auf 130.000 US-Dollar treiben.


2. Historische Angebotsverknappung (positiver Einfluss)

Überblick:
Die Menge an Bitcoin, die auf Börsen gehalten wird, sank auf 2,83 Millionen BTC – ein 5-Jahres-Tief. Am 5. Oktober wurden allein 620 BTC im Wert von 76 Millionen US-Dollar von Binance abgezogen, was auf eine große Transaktion eines sogenannten „Wals“ hinweist.

Bedeutung:
Da weniger Coins zum Verkauf auf dem Markt verfügbar sind, können selbst moderate Käufe von ETFs oder großen Investoren den Preis deutlich nach oben treiben. Die Abflüsse von Börsen in den letzten 30 Tagen (170.000 BTC) entsprechen 8,5 % des jährlichen neuen Angebots – ein klassisches Signal für einen Bullenmarkt.


3. Technische Dynamik (gemischter Einfluss)

Überblick:
Bitcoin durchbrach den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 117.800 US-Dollar sowie den 200-Tage-gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 107.652 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI-14) liegt bei 69,21 und zeigt, dass noch etwas Raum für eine Rally besteht, bevor überkaufte Bedingungen (RSI über 70) erreicht werden.

Bedeutung:
Algorithmische Händler zielen auf Fibonacci-Erweiterungen bei 128.000 US-Dollar (127,2 %) und 133.000 US-Dollar (161,8 %) ab. Allerdings sind die Finanzierungskosten für gehebelte Positionen (Perpetual Funding Rates) auf 0,0078 % gestiegen (+1.495 % in der Woche), was das Risiko einer plötzlichen Korrektur durch Long-Positionen erhöht, falls die Dynamik nachlässt.

Wichtiger Kursbereich:
Ein Kurs über 116.329 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) ist entscheidend, um die bullische Struktur zu erhalten.


Fazit

Der Bitcoin-Anstieg basiert auf soliden Fundamentaldaten (starke ETF-Nachfrage bei gleichzeitig schrumpfendem Angebot) und technischer Stärke. Dennoch sollte man angesichts der stark gestiegenen Derivate-Positionen vorsichtig bleiben. Wichtig zu beobachten: Ob die ETF-Zuflüsse nach der Lösung der US-Regierungsstilllegung am 7. Oktober anhalten. Ein Schlusskurs über 125.750 US-Dollar könnte eine Kaufwelle auslösen, da dann viele Anleger FOMO (Fear of Missing Out) bekommen könnten.


Was könnte den zukünftigen Preis von BTCbeeinflussen?

TLDR

Der Bitcoin-Preis steht zwischen institutionellen Rückenwinden und Risiken durch Quantencomputer unter Druck.

  1. Starker Zufluss bei ETFs – Wöchentliche Käufe von 3,2 Mrd. USD zeigen institutionelles Vertrauen.
  2. Bedrohung durch Quantencomputer – BlackRock warnt vor Sicherheitslücken im Code bis 2027.
  3. Große Investoren häufen Bitcoin an – 170.000 BTC wurden in 30 Tagen von Börsen abgezogen.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Nachfrage über ETFs (Positiver Einfluss)

Überblick: Spot Bitcoin ETFs verzeichneten letzte Woche Zuflüsse von 3,24 Mrd. USD (NewsBTC) und kehrten damit die Abflüsse aus dem September um. BlackRocks IBIT hält allein 96 Mrd. USD in BTC, vergleichbar mit traditionellen ETFs. Der Coinbase Premium Index (+0,06) zeigt seit September kontinuierliche Käufe durch US-Institutionen.
Bedeutung: Die anhaltende Nachfrage durch ETFs nimmt Verkaufsdruck vom Markt – jeder Zufluss von 1 Mrd. USD entspricht etwa 8.150 BTC, die zu aktuellen Preisen gekauft werden. Diese strukturelle Veränderung verringert die Volatilität und könnte Bitcoin bis Jahresende auf 130.000–150.000 USD treiben, wenn die Zuflüsse anhalten.

2. Risiken durch Quantencomputer (Negativer Einfluss)

Überblick: BlackRocks ETF-Anmeldung (Daily Hodl) warnt, dass Fortschritte bei Quantencomputern bis 2027 die Kryptografie von Bitcoin knacken könnten. Entwickler schlagen BIP-119 vor, um bis 2030 verwundbare Adressen schrittweise abzuschaffen. Verzögerungen bei der Umstellung könnten jedoch 25 % des Bitcoin-Angebots gefährden.
Bedeutung: Ein erfolgreicher Angriff durch Quantencomputer könnte Panikverkäufe und strengere Regulierungen auslösen. Obwohl Upgrades wie P2QRH-Adressen das Risiko mindern sollen, dauert die Einführung voraussichtlich 3–5 Jahre, was kurzfristig Unsicherheit schafft.

3. Akkumulation durch Großinvestoren & Angebotsverknappung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Große Investoren (Whales) haben in 30 Tagen 170.000 BTC von Börsen abgezogen (NewsBTC), wodurch die Bestände auf ein 5-Jahres-Tief gefallen sind. Gleichzeitig sind 99,3 % des Bitcoin-Angebots im Gewinn (NewsBTC), was historisch oft 3–10 % Kurskorrekturen vorangeht.
Bedeutung: Die geringere Liquidität an den Börsen kann zu stärkeren Kursschwankungen führen. Das Haltemuster der Großinvestoren deutet auf Vertrauen in Preise über 130.000 USD hin, aber Gewinnmitnahmen nahe Allzeithochs könnten kurzfristig zu Rücksetzern auf 106.000–109.000 USD führen.

Fazit

Der Kursverlauf von Bitcoin hängt davon ab, ob die Zuflüsse bei ETFs die Ängste vor Quantencomputern und Gewinnmitnahmen der Großinvestoren ausgleichen können. Während die institutionelle Nachfrage eine positive Grundstimmung schafft, mahnen technologische Risiken und überkaufte Signale (RSI 80,42) zur Vorsicht. Wird die Zinsentscheidung der Fed am 29. Oktober die Kapitalbewegungen zugunsten von Bitcoin beschleunigen, während der US-Dollar schwächer wird? Beobachten Sie die ETF-Zuflüsse und den Zeitplan für Quanten-resistente Upgrades genau.


Was sagen die Leute über BTC?

TLDR

Die Diskussion um Bitcoin schwankt zwischen Mondpreisen von 1 Million US-Dollar und Abstürzen auf 65.000 US-Dollar – hier die wichtigsten Punkte:

  1. Institutionelle Anleger peilen Ziele über 200.000 US-Dollar dank ETF-Zuflüssen an
  2. Technische Trader sehen 110.000 US-Dollar als entscheidende Unterstützung
  3. Stimmungsanalysen zeigen, dass große Investoren (Whales) kaufen, während Kleinanleger in Panik verkaufen

Ausführliche Analyse

1. @Burning_Forest: Preisprognosen 2025-2027 – bärisch

"Bitcoin-Preisprognose für 2025: Höchststand 175.000 US-Dollar [...] Tiefststand 65.000 US-Dollar"
– @Burning_Forest (23,4K Follower · 18,7K Impressionen · 25.07.2025, 17:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieser erfahrene Trader warnt vor starker Volatilität nach dem Allzeithoch (ATH) und empfiehlt langfristigen Anlegern, sich auf mögliche Kursverluste von bis zu 63 % nach den Spitzen im Jahr 2025 vorzubereiten.

2. @CCinspace: Institutionelle Ziele bei 276.000 US-Dollar – bullisch

"Bernstein prognostiziert, dass BTC 200.000 US-Dollar erreicht [...] CryptoQuant sieht sogar bis zu 276.400 US-Dollar"
– @CCinspace (41,2K Follower · 32,1K Impressionen · 26.06.2025, 20:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Große Finanzunternehmen sehen ein Kurssteigerungspotenzial von 125 % gegenüber dem aktuellen Niveau von 122.000 US-Dollar, basierend auf Zuflüssen von ETFs im Wert von 520 Milliarden US-Dollar und der durch das Halving verursachten Verknappung.

3. CoinMarketCap Community: Bewegungen großer Investoren vs. Panik bei Kleinanlegern – gemischt

"231 neue Wallets mit mehr als 10 BTC [...] 37.000 kleine Anleger haben ausgestiegen"
– CoinMarketCap Community Beitrag (362564691 · 21.06.2025, 16:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die On-Chain-Daten zeigen, dass institutionelle Anleger bei 122.000 US-Dollar Bitcoin akkumulieren, während Kleinanleger verkaufen – ein klassisches Zeichen für einen Bullenmarkt laut historischen Mustern.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Bitcoin ist vorsichtig optimistisch. Institutionelle Kursziele und ETF-Zuflüsse gleichen die Unsicherheit bei Kleinanlegern aus. Während Experten darüber diskutieren, ob 175.000 oder 276.000 US-Dollar im Jahr 2025 wahrscheinlicher sind, liegt der Fokus auf der Unterstützung bei 110.000 US-Dollar, die den makroökonomischen Turbulenzen im Oktober standhalten muss. Beobachten Sie die 30-Tage-Nettozuflüsse an den Börsen – anhaltend negative Werte (also Coins, die von den Börsen abgezogen werden) würden die These der Akkumulation durch große Investoren bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über BTC?

TLDR

Bitcoin erreicht neue Höchststände, angetrieben von einer Welle institutioneller Euphorie, während große Investoren („Wale“) und Regulierungsbehörden aufmerksam den Markt beobachten. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Wale setzen verstärkt auf Bitcoin (5. Oktober 2025) – Zuflüsse von 4,5 Milliarden US-Dollar in ETFs und Abhebungen von Börsen zeigen das Vertrauen institutioneller Anleger.
  2. Bitcoin gegen US-Dollar im Duell (5. Oktober 2025) – BTC erreicht mit 125.750 US-Dollar ein Allzeithoch, während der US-Dollar sein schlechtestes Jahr seit 1973 erlebt.
  3. Strategie pausiert BTC-Käufe (5. Oktober 2025) – Michael Saylors Firma stoppt Käufe trotz eines Bitcoin-Bestands von 79 Milliarden US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Wale setzen verstärkt auf Bitcoin (5. Oktober 2025)

Überblick:
Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche Zuflüsse von 3,24 Milliarden US-Dollar – der höchste Wochenzufluss im Jahr 2025 – während Ethereum-ETFs 1,3 Milliarden US-Dollar hinzufügten. Daten aus der Blockchain zeigen, dass große Investoren 26.029 ETH (118 Millionen US-Dollar) und 620 BTC (76 Millionen US-Dollar) in sogenannte Cold Wallets transferieren, also sichere Offline-Speicher. Gleichzeitig sind die Bitcoin-Bestände auf Börsen mit unter 2,85 Millionen BTC auf einem 5-Jahres-Tief.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für Bitcoin. Die hohe Nachfrage nach ETFs und die Verlagerung in eigene Verwahrung zeigen das Vertrauen institutioneller Anleger in Bitcoin als Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken. Weniger Bitcoin auf Börsen könnte den Preis weiter nach oben treiben, auch wenn der Relative-Stärke-Index (RSI) von 70 auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. (NewsBTC)

2. Bitcoin gegen US-Dollar im Duell (5. Oktober 2025)

Überblick:
Bitcoin stieg auf 125.750 US-Dollar, parallel zu einem Rekordhoch bei Gold, während der US-Dollar seit Jahresbeginn um 10 % gefallen ist – die schlechteste Entwicklung seit 1973. Experten führen dies auf Zinssenkungen der US-Notenbank, wieder steigende Inflation und politische Unsicherheiten (laufender Regierungsstillstand) zurück.

Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für Bitcoin, da sie das Bild von BTC als „digitalem Gold“ stärkt. Gleichzeitig zeigt die Rallye bei risikoreichen Anlagen wie dem S&P 500 (+40 % in sechs Monaten), dass die Märkte eine neue Geldordnung erwarten, in der Bitcoin neben Aktien gedeiht. (Cointelegraph)

3. Strategie pausiert BTC-Käufe (5. Oktober 2025)

Überblick:
Michael Saylors Firma Strategy hat die wöchentlichen Bitcoin-Käufe vorerst gestoppt, obwohl sie 640.031 BTC (79,4 Milliarden US-Dollar) hält. Im dritten Quartal wurden noch 11.000 BTC hinzugekauft, nun liegt der Fokus auf dem „HODLing“ (langfristigem Halten) vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen. Weltweit haben Unternehmen Bitcoin-Bestände im Wert von 150 Milliarden US-Dollar, wobei BitMine mit 2,65 Millionen ETH führend bei Ethereum ist.

Bedeutung:
Das ist neutral für Bitcoin, da die Pause wahrscheinlich eine Portfolioanpassung und keine negative Einschätzung bedeutet. Gleichzeitig zeigt es, dass Bitcoin sich als strategische Reserveanlage etabliert hat, da Unternehmensbestände inzwischen über 3 % des umlaufenden Angebots ausmachen. (CoinGape)

Fazit

Die Rekordhochs von Bitcoin entstehen durch eine Kombination aus hohen ETF-Zuflüssen, Schwäche des US-Dollars und zunehmender institutioneller Nutzung. Dennoch bestehen Risiken – von der Unsicherheit der US-Notenbankpolitik (Sitzung am 29. Oktober) bis hin zur Tatsache, dass historisch 99 % des Bitcoin-Angebots im Gewinn oft Korrekturen vorangehen. Kann die institutionelle Nachfrage das Gewinnmitnehmen ausgleichen, wenn Bitcoin die Marke von 130.000 US-Dollar anvisiert?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BTC?

TLDR

Der Fahrplan von Bitcoin konzentriert sich auf die institutionelle Akzeptanz, die Integration von DeFi und Innovationen im Mining-Bereich.

  1. Strategische Bitcoin-Reserve (Ende 2025) – Ein US-Bundesplan, BTC als staatliches Vermögenswert zu halten.
  2. sBTC Mainnet-Start (Q4 2025) – Vertrauenslose, Bitcoin-gestützte DeFi-Lösungen über Stacks’ Layer 2.
  3. Block’s Proto Mining Chip (2025) – Open-Source-Hardware zur Dezentralisierung des Minings.

Ausführliche Erklärung

1. Strategische Bitcoin-Reserve (Ende 2025)

Überblick:
Die Trump-Regierung arbeitet an einem Konzept für eine Strategische Bitcoin-Reserve, mit dem Ziel, BTC anzusammeln, ohne Steuergelder zu verwenden. Mögliche Wege sind der Einsatz von bundesstaatlich zugelassenen Minern oder die Umwandlung von Gebühren staatlicher Behörden in BTC (Bitcoinist).

Was das bedeutet:
Das ist positiv für Bitcoin, da es eine institutionelle Anerkennung und eine mögliche langfristige Nachfrage signalisiert. Politische Veränderungen oder Verzögerungen bei der Gesetzgebung könnten den Fortschritt jedoch bremsen.

2. sBTC Mainnet-Start (Q4 2025)

Überblick:
Die „Satoshi Upgrades“ von Stacks ermöglichen sBTC, eine dezentrale Bitcoin-Anbindung, die es BTC-Besitzern erlaubt, ohne Verwahrer an DeFi teilzunehmen. Dadurch könnten rund 1 Billion US-Dollar an ungenutztem BTC freigesetzt werden (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Das ist positiv für die Nutzbarkeit von Bitcoin, da Renditechancen neues Kapital anziehen könnten. Risiken bestehen in technischen Herausforderungen bei der Stabilisierung der Anbindung sowie bei den Anreizen für Miner und Staker.

3. Block’s Proto Mining Chip (2025)

Überblick:
Block (ehemals Square) plant, 2025 seinen Open-Source-Bitcoin-Mining-Chip namens Proto zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Produktion von Mining-Hardware zu dezentralisieren und die Abhängigkeit von großen Herstellern wie Bitmain zu verringern (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv für die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks, sofern die Verbreitung steigt. Risiken liegen in möglichen Verzögerungen bei der Produktion und im Wettbewerb mit etablierten Minern.

Fazit

Der Bitcoin-Fahrplan verbindet institutionelle Akzeptanz (Strategische Reserve) mit technischer Innovation (sBTC, Proto). Diese Entwicklungen könnten die Rolle von BTC als Reservewert und als Sicherheit für DeFi stärken. Dennoch sind klare regulatorische Rahmenbedingungen und eine fehlerfreie Umsetzung entscheidend.

Wird das DeFi-Ökosystem von Bitcoin die traditionelle Finanzwelt bei der Nutzung von BTC überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BTC?

TLDR

Der Bitcoin-Code wurde im Jahr 2025 umfassend aktualisiert, mit Fokus auf bessere Skalierbarkeit, erhöhte Sicherheit und mehr Flexibilität für Entwickler.

  1. Erweiterung des OP_RETURN-Limits (Oktober 2025) – Die maximale Datenspeicherung pro Transaktion wurde von 80 Bytes auf 4 MB erhöht.
  2. Netzwerkprotokoll-Updates (Mai 2025) – UPnP wurde entfernt, NAT-PMP/IPv6-Handling verbessert und dynamische Tor-Port-Anpassungen eingeführt.
  3. Optimierungen beim Mining (Mai 2025) – Fehler bei der Blockgewicht-Berechnung behoben und temporäre Dust-Ausgaben für Layer-2-Anwendungen erlaubt.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung des OP_RETURN-Limits (Oktober 2025)

Was ist passiert? Mit Bitcoin Core 30 wurde die bisherige Begrenzung von 80 Bytes für die OP_RETURN-Funktion aufgehoben. Nun können bis zu 4 MB Daten pro Ausgabe gespeichert werden. Das ermöglicht neue Anwendungen wie dezentrale Identifikatoren oder das Speichern von Zeitstempeln in Dokumenten.

Was bedeutet das? Diese Änderung ist positiv für Bitcoin, da sie die Nutzungsmöglichkeiten über reine Zahlungen hinaus erweitert – etwa für datenintensive Anwendungen wie NFTs oder Smart Contracts. Kritiker befürchten jedoch, dass dies zu mehr Spam im Netzwerk und einer Aufblähung der Blockchain führen könnte, was vom ursprünglichen Finanzfokus ablenkt. Betreiber von Nodes können weiterhin strengere Limits manuell einstellen, doch die Standardregeln setzen auf mehr Flexibilität (Quelle).

2. Netzwerkprotokoll-Updates (Mai 2025)

Was ist passiert? Bitcoin Core 29.0 hat UPnP (Universal Plug and Play) aus Sicherheitsgründen entfernt, die Handhabung von NAT-PMP und IPv6 verbessert und eine dynamische Anpassung der Tor-Ports eingeführt, um Port-Konflikte zu vermeiden.

Was bedeutet das? Diese Änderungen verbessern die Sicherheit und verringern potenzielle Angriffsflächen für Node-Betreiber. Für Nutzer mit älteren Netzwerkeinstellungen kann es jedoch während des Updates zu Kompatibilitätsproblemen kommen (Quelle).

3. Optimierungen beim Mining (Mai 2025)

Was ist passiert? Ein wichtiger Fehler bei der Reservierung des Blockgewichts wurde behoben, sodass Miner die volle Kapazität von 4 Millionen Gewichtseinheiten nutzen können. Zusätzlich wurde der Parameter -blockreservedweight eingeführt (Standard: 8.000 WU) für eine genauere Steuerung.

Was bedeutet das? Diese Verbesserungen sind vorteilhaft für Miner, da sie effizientere Blockerstellung und bessere Gebührenoptimierung ermöglichen. Transaktionen ohne Gebühren können jetzt temporäre Dust-Ausgaben enthalten, wenn diese innerhalb desselben Pakets ausgegeben werden – was die Entwicklung von Layer-2-Protokollen unterstützt (Quelle).

Fazit

Die Updates von Bitcoin im Jahr 2025 zeigen eine klare Ausrichtung auf bessere Skalierbarkeit und mehr Freiheit für Entwickler, während die Prinzipien der Dezentralisierung gewahrt bleiben. Die Erweiterung des OP_RETURN-Limits verdeutlicht die Spannung zwischen Nutzungsvielfalt und der reinen Geldfunktion von Bitcoin.

Beobachtung: Wird die erhöhte Datenspeicherung neue Anwendungsfälle fördern, oder werden Node-Betreiber zu Alternativen wie Bitcoin Knots wechseln, um strengere Limits durchzusetzen?