Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von FETbeeinflussen?

TLDR

FET bewegt sich in einem schwierigen Umfeld aus Partnerschaftsrisiken und technischer Schwäche.

  1. Risiko der Allianz-Auflösung – Der Austritt von Ocean Protocol führt zu Rechtsstreitigkeiten und Verkaufsdruck (negativ)
  2. Überverkaufte Signale – Ein RSI von 12,6 deutet auf eine mögliche kurzfristige Erholung hin (gemischt)
  3. Marktstimmung belastet – Bitcoin-Dominanz bei 58,7 % setzt Altcoins unter Druck (negativ)

Ausführliche Analyse

1. Krise der Allianz-Stabilität (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Austritt von Ocean Protocol aus der Artificial Superintelligence Alliance (FET) im Oktober 2025 löste Vorwürfe über einen Token-Verkauf im Wert von 84 Millionen US-Dollar aus (Cointelegraph). Binance stoppte am 20. Oktober die Einzahlungen von OCEAN, was die Liquiditätsprobleme verschärfte. In der Folge fiel der FET-Kurs innerhalb einer Woche um 43 % auf 0,26 US-Dollar, was das Vertrauen in solche Multi-Projekt-Allianzen erschütterte.

Bedeutung: Der Streit sorgt für anhaltenden Verkaufsdruck durch OCEAN-Inhaber, die ihre Token noch nicht umgetauscht haben (270 Millionen Token), und schafft rechtliche Unsicherheit. Solange keine Schlichtung erfolgt oder Governance-Verbesserungen eingeführt werden, steht FET vor erheblichen Herausforderungen durch die Instabilität der Allianz – ein großes Risiko für einen Token, der auf Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz angewiesen ist.

2. Technische Extreme und Liquidität (Gemischter Einfluss)

Überblick: Der RSI7 von FET liegt bei 12,6, was auf eine starke Überverkauftheit hinweist, während der MACD eine negative Divergenz zeigt. Der Kurs liegt 60 % unter dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,518 US-Dollar und 75 % unter dem 200-Tage-EMA von 0,71 US-Dollar. Die Marke von 0,26 US-Dollar entspricht einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 78,6 %.

Bedeutung: Die überverkaufte Lage könnte kurzfristige Erholungen ermöglichen, jedoch begrenzen schwaches Handelsvolumen (minus 30 % in 24 Stunden) und die aktuelle „Bitcoin Season“ die Chancen auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung. Ein dauerhafter Bruch unter 0,26 US-Dollar könnte algorithmische Verkäufe auslösen, die den Kurs bis zum Tief von 2025 bei 0,1497 US-Dollar drücken.

3. Makroökonomische Krypto-Stimmung (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen steht bei 25 („Angst“), während die Altcoin-Saison-Metriken bei 23 von 100 liegen (CMC). Die Bitcoin-Dominanz erreichte am 18. Oktober 58,7 %, was Altcoins Kapital entzieht. Die 90-Tage-Korrelation von FET mit Bitcoin stieg auf 0,82.

Bedeutung: Die Erholungschancen von FET hängen stark von einer allgemeinen Altcoin-Rallye ab, die eine Umkehr der Bitcoin-Dominanz voraussetzt. Bis dahin könnten selbst positive Entwicklungen innerhalb der Allianz, wie die GPU-Integration von CUDOS mit 50 % Kosteneinsparungen gegenüber AWS, den Abfluss von Kapital aus dem Markt nicht ausgleichen.

Fazit

Die Kursentwicklung von FET steht zwischen den Risiken einer Allianz-Auflösung und den Chancen durch technische Überverkauftheit sowie Potenzial im KI-Sektor. Die Marke von 0,26 US-Dollar ist ein entscheidender Testpunkt: Wird sie gehalten, sind Erholungen bis 0,35 US-Dollar (23,6 % Fibonacci) möglich, bei einem Bruch drohen weitere Verluste. Beobachten Sie die OCEAN/FET-Orderbücher bei Binance nach dem 20. Oktober genau, um Anzeichen für verstärkten Verkaufsdruck zu erkennen. Kann die Artificial Superintelligence Alliance ihre Governance stabilisieren, bevor die technische Unterstützung bricht?


Was sagen die Leute über FET?

TLDR

Die Community von FET ist gespalten zwischen technischem Optimismus und internen Streitigkeiten innerhalb der Allianz. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Rechtliche Auseinandersetzungen nach dem Austritt von Ocean Protocol aus der ASI Alliance
  2. Händler diskutieren, ob $0,26 ein Schnäppchen oder eine Falle ist
  3. Entwickler blicken auf den $10.000 ETHGlobal AI Agenten-Wettbewerb der ASI Alliance

Ausführliche Analyse

1. @Fetch_ai: Zerwürfnis in der Allianz führt zu Rechtsstreitigkeiten negativ

„Ocean Protocol hat heimlich 661 Millionen OCEAN in 286 Millionen FET (84 Millionen Dollar) umgetauscht und auf Binance verkauft – wir finanzieren Sammelklagen.“
– @Fetch_ai (1,2 Mio. Follower · 850.000 Impressionen · 16.10.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für FET, da die Glaubwürdigkeit der ASI Alliance bröckelt. Der Kurs von $FET ist in einer Woche um 43 % auf $0,26 gefallen. Rechtliche Unsicherheiten könnten den Verkaufsdruck verlängern.

2. @CryptoTA: Makro-Kanal hält an historischem Unterstützungsniveau positiv

„FET befindet sich in derselben Zone, die schon 15.000 % Rallyes ausgelöst hat. Die Nachfrage zwischen $0,35 und $0,65 könnte eine dritte Welle mit Ziel $24 antreiben.“
– CryptoTA (220.000 Follower · 18.000 Impressionen · 05.08.2025, 08:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für FET, da der langfristige Aufwärtstrend weiterhin intakt ist. Allerdings besteht ein Risiko, dass der Kurs unter $0,35 fällt – was inzwischen mit $0,26 passiert ist.

3. @ASI_Alliance: $10.000 AI Agenten-Wettbewerb startet neutral

„Baut autonome Agenten mit ASI:One/MeTTa bei ETHGlobal NYC – die besten Projekte teilen sich $10.000 Preisgeld.“
– @ASI_Alliance (890.000 Follower · 320.000 Impressionen · 09.08.2025, 08:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für FET, da dies das Wachstum des Ökosystems zeigt, aber die Entwicklerdynamik durch die Probleme mit Ocean Protocol gebremst wird.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu FET ist leicht negativ mit gemischten Signalen. Die Glaubwürdigkeit der Allianz ist angeschlagen, gleichzeitig bleibt das Potenzial der KI-Infrastruktur bestehen. Während der Rückkauf von Token im Wert von 50 Millionen Dollar (Juni 2025) und Entwicklerinitiativen positive Gegenargumente liefern, dominieren der 84-Millionen-Dollar-Token-Skandal und die Aussetzung der OCEAN-Einzahlungen bei Binance (Oktober 2025) die Stimmung. Beobachten Sie die Zone zwischen $0,20 und $0,26 genau – ein Schlusskurs darunter könnte langfristige technische Unterstützungen ungültig machen, während eine Erholung über $0,35 die Kaufinteressen neu entfachen könnte.


Was sind die neuesten Nachrichten über FET?

TLDR

Die Allianz von FET zerbricht, da rechtliche Auseinandersetzungen und Token-Probleme zu einem wöchentlichen Kursrückgang von 31 % führen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Ocean vs. Fetch.ai Skandal (16. Oktober 2025) – Ein Streit um Token im Wert von 84 Mio. USD löst Klagen und den Zusammenbruch der Allianz aus.
  2. Binance stoppt OCEAN-Einzahlungen (20. Oktober 2025) – Die Börse schränkt ERC-20 OCEAN-Einzahlungen wegen Verkaufsängsten bei FET ein.
  3. Technische Analyse (15. Oktober 2025) – FET fällt auf 0,26 USD, ein Jahresverlust von 81 %, während der RSI auf überverkaufte Bedingungen hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Ocean vs. Fetch.ai Skandal (16. Oktober 2025)

Überblick:
Der CEO von Fetch.ai, Humayun Sheikh, wirft Ocean Protocol vor, 2023 heimlich 719 Millionen OCEAN-Token geprägt zu haben. Im Juli 2025 wurden davon 661 Millionen Token in 286 Millionen FET im Wert von etwa 84 Millionen US-Dollar umgewandelt. Blockchain-Daten zeigen, dass im Juli 76 Millionen FET an Wallets von Binance und GSR Markets transferiert wurden, im August weitere 200 Millionen FET an Gnosis Safe Wallets verteilt wurden. Ocean zog sich daraufhin aus der Artificial Superintelligence Alliance (ASI) zurück, was Sheikh dazu veranlasste, Sammelklagen in drei Ländern zu finanzieren.

Bedeutung:
Dieser Streit erschüttert das Vertrauen in die Governance der ASI Alliance und wirft Fragen zur Token-Ökonomie von FET auf. Durch Oceans Austritt sind 270 Millionen nicht umgewandelte OCEAN-Token, die von 37.000 Wallets gehalten werden, nun unabhängig handelbar, was die Liquidität fragmentiert. Der FET-Kurs fiel nach der Bekanntgabe um 10 %. (Yahoo Finance)

2. Binance stoppt OCEAN-Einzahlungen (20. Oktober 2025)

Überblick:
Binance kündigte an, ab dem 20. Oktober keine ERC-20 OCEAN-Einzahlungen mehr zu akzeptieren und warnte Nutzer, dass Einzahlungen nach Ablauf der Frist zum Verlust der Vermögenswerte führen könnten. Obwohl die Börse den Schritt nicht direkt mit dem Skandal verband, sieht Sheikh darin eine Bestätigung seiner Vorwürfe über angebliche Token-Verkäufe von Ocean.

Bedeutung:
Dieser Schritt zeigt, dass die Börse angesichts des Streits zwischen FET und OCEAN Risiken minimieren möchte. Er könnte den Verkaufsdruck auf OCEAN weiter erhöhen, während er indirekt den FET-Kurs stabilisieren könnte, da weniger umgewandelte Token verkauft werden. Dennoch bleibt der FET-Kurs mit 0,26 USD nahe einem Zweijahrestief. (Cointelegraph)

3. Technische Analyse (15. Oktober 2025)

Überblick:
Am 15. Oktober fiel FET um 17 % auf 0,26 USD und durchbrach damit die wichtige Unterstützung bei 0,30 USD. Der Relative-Stärke-Index (RSI) erreichte 28, was auf eine überverkaufte Situation hinweist, während der MACD auf eine mögliche Trendwende hindeutet. Analysten stellen fest, dass sich die Marktrangliste von FET von Platz 39 Ende 2024 auf Platz 129 verschlechtert hat, was das schwindende Vertrauen widerspiegelt.

Bedeutung:
Die technischen Indikatoren deuten auf eine Kapitulation hin, doch die schwachen fundamentalen Daten (Zusammenbruch der Allianz, 61 % Kursverlust im Monat) begrenzen die Erholungschancen. Eine kurzfristige Erholung könnte den Kurs auf 0,30 bis 0,35 USD bringen, eine nachhaltige Erholung hängt jedoch von rechtlicher Klarheit und einer erneuten Dynamik in der Partnerschaft ab. (Yahoo Finance)

Fazit

FET steht durch den Zerfall der ASI Alliance und mutmaßliches Fehlmanagement unter erheblichem Druck. Dennoch bieten die überverkaufte Lage und das Eingreifen von Binance eine vorläufige Stabilität. Während Ocean Rückkäufe plant und Fetch.ai rechtliche Schritte ankündigt, bleibt offen, ob das Governance-Modell der dezentralen KI sich anpassen oder weiter zerbrechen wird.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FET?

TLDR

Die Roadmap der Artificial Superintelligence Alliance konzentriert sich auf eine dezentrale KI-Infrastruktur und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025) – Interaktive Plattform zur Bewertung von KI-Projekten durch autonome Agenten.
  2. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (2025–2026) – Erweiterung der Programmiersprache für Smart Contracts über verschiedene Blockchains hinweg.
  3. Entwicklung der ASI Chain (ab 2026) – Modulare Blockchain für die dezentrale Koordination von KI.

Ausführliche Analyse

1. Agentic Discovery Hub (Q4 2025)

Überblick:
Geplant für das vierte Quartal 2025, wird dieser Hub KPI-Dashboards und eine KI-gesteuerte Benutzeroberfläche bieten, um Projekte im ASI-Ökosystem zu erkunden. Ziel ist es, die Prüfung von Projekten für Investoren und Nutzer zu vereinfachen, indem Leistungskennzahlen in Echtzeit zusammengeführt werden.

Bedeutung:
Positiv für FET, da dies den Nutzen des Ökosystems erhöht und potenziell Kapital anzieht. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Integration des Agentennetzwerks oder bei der Akzeptanz durch die Nutzer.

2. Cross-Chain MeTTa-Kompatibilität (2025–2026)

Überblick:
Die Allianz erforscht die Kompatibilität von MeTTa, ihrer symbolischen KI-Programmiersprache, über verschiedene Blockchains hinweg. Dies würde die nahtlose Bereitstellung von KI-Agenten auf Netzwerken wie Ethereum, Solana und anderen ermöglichen (Singularity Finance H2 2025 Roadmap).

Bedeutung:
Neutral bis positiv, da Interoperabilität die Anwendungsbereiche von FET erweitern könnte. Allerdings stellen technische Herausforderungen und konkurrierende Standards (z. B. Polkadots XCM) Risiken für die Umsetzung dar.

3. Entwicklung der ASI Chain (ab 2026)

Überblick:
Ein langfristiges Projekt zum Aufbau einer modularen Blockchain, die speziell für die dezentrale Koordination von KI entwickelt wird. Die Chain soll Agenten-Ökonomien, Datenmärkte und Cross-Chain-Interoperabilität unterstützen.

Bedeutung:
Langfristig positiv, da eine spezialisierte Chain die Abhängigkeit von Ethereum verringern und die Skalierbarkeit verbessern könnte. Kurzfristig könnten Verzögerungen oder Finanzierungslücken negative Auswirkungen haben.

Fazit

Die Allianz legt den Fokus auf Werkzeuge zur besseren Entdeckung von KI-Projekten (Q4 2025) und auf eine Infrastruktur für Cross-Chain-Skalierbarkeit (ab 2026). Trotz der jüngsten Partnerschaftsrisiken durch den Ausstieg von Ocean Protocol positioniert sich FET mit seiner modularen KI-Infrastruktur gut, um von der steigenden Nachfrage nach dezentralen Lösungen zu profitieren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Einführung der ASI Chain Innovation und Marktreife in Einklang bringen wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FET?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) legt den Fokus auf eine dezentrale KI-Infrastruktur und hat kürzlich wichtige Verbesserungen am Code vorgenommen.

  1. ASI-1 Mini Optimierung (9. August 2025) – Verbesserte KI-Leistung durch effizientere Hardware-Nutzung und automatisierte Agenten-Frameworks.
  2. ETHGlobal Developer Challenge (15. August 2025) – Einführung von Werkzeugen zur Entwicklung von Multi-Agenten-Systemen und dezentralen KI-Anwendungen.
  3. Autonome Handelsagenten (18. Juli 2025) – Unterstützung für nicht-verwahrende Smart Contracts, die DeFi-Strategien automatisch ausführen.

Ausführliche Analyse

1. ASI-1 Mini Optimierung (9. August 2025)

Überblick:
ASI-1 Mini ist ein leichtgewichtiges KI-Modell, das nun die Hardware effizienter nutzt. Dadurch können autonome Agenten schneller für Aufgaben wie Datenanalyse und Automatisierung im DeFi-Bereich eingesetzt werden.

Das Update reduziert den Rechenaufwand um 40 % im Vergleich zu früheren Versionen, sodass die Knotenpunkte auch auf handelsüblichen Grafikkarten (GPUs) laufen können. Das unterstützt das Ziel von FET, den Zugang zu dezentraler KI-Infrastruktur für alle zu erleichtern.

Bedeutung:
Das ist positiv für FET, weil es die Einstiegshürden für Entwickler und Unternehmen senkt, KI-basierte Anwendungen zu erstellen. Dadurch könnte die Verbreitung von FET-basierten Agenten schneller voranschreiten. (Quelle)


2. ETHGlobal Developer Challenge (15. August 2025)

Überblick:
Die Allianz hat einen Preisfonds von 10.000 US-Dollar für Entwickler eingerichtet, die mit ASI:One (UI-Framework), MeTTa (Programmiersprache) und Agentverse (Orchestrierungsschicht) plattformübergreifende KI-Agenten bauen.

Neue Software Development Kits (SDKs) ermöglichen jetzt eine nahtlose Integration mit den Blockchain-Ökosystemen Ethereum, Solana und Cosmos. So können Agenten mit APIs und dezentralen Diensten interagieren.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das neutral für FET, langfristig aber positiv, da es das Wachstum des Ökosystems und die Interoperabilität fördert – wichtige Faktoren für die Skalierung dezentraler KI. (Quelle)


3. Autonome Handelsagenten (18. Juli 2025)

Überblick:
Singularity Finance, der DeFi-Bereich von FET, hat Code-Unterstützung für KI-Agenten veröffentlicht, die automatisch auf dezentralen Börsen (DEXs) handeln – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Agenten nutzen Echtzeitdaten und Risikoparameter, die von den Nutzern festgelegt werden.

Das Update enthält außerdem ein Modul zur Optimierung der Transaktionskosten („Gas“), das die Kosten bei häufigen Trades um etwa 15 % senkt.

Bedeutung:
Das ist positiv für FET, weil es den praktischen Nutzen im schnell wachsenden DeFi-Sektor erweitert und zur Vision von FET passt, eine von Agenten gesteuerte Wirtschaft zu schaffen. (Quelle)


Fazit

Die Code-Updates von FET konzentrieren sich auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und die Unterstützung von Entwicklern – alles entscheidend für ein dezentrales KI-Ökosystem. Mit der ASI-1 Mini, die geringere Hardware-Anforderungen stellt, und Tools wie Agentverse, die Innovation fördern, positioniert sich FET als wichtige Infrastruktur für die KI-Wirtschaft.

Wie sich diese Verbesserungen auf die Verbreitung von FET gegenüber zentralisierten KI-Anbietern wie OpenAI auswirken werden, bleibt spannend zu beobachten.


Warum ist der Preis von FET gefallen?

TLDR

Artificial Superintelligence Alliance (FET) verlor in 24 Stunden 2,92 % und setzte damit einen wöchentlichen Rückgang von 29,58 % fort. Hier die Gründe:

  1. Zerfall der Allianz – Ocean Protocol verließ die ASI-Allianz, was zu Verkaufswellen und rechtlichen Streitigkeiten führte.
  2. Vorwürfe des Token-Verkaufs – Über 84 Millionen FET wurden an Börsen transferiert, was Panik auslöste.
  3. Technische Schwäche – Der RSI ist stark überverkauft (19,16), aber der MACD zeigt weiterhin negative Signale.

Ausführliche Analyse

1. Zerfall der Allianz & Token-Streit (Negativer Einfluss)

Überblick:
Ocean Protocol zog sich am 9. Oktober 2025 überraschend aus der ASI-Allianz zurück und warf vor, dass 2023 heimlich 719 Millionen OCEAN-Token geprägt wurden. Davon wurden 661 Millionen in 286 Millionen FET im Wert von etwa 84 Millionen US-Dollar umgewandelt. Blockchain-Daten zeigen, dass im Juli 2025 rund 76 Millionen FET an Binance und Marktteilnehmer wie GSR transferiert wurden (Yahoo Finance).

Bedeutung:
Dieser Streit erschütterte das Vertrauen in die Führung der ASI-Allianz und löste Panikverkäufe aus. Binance stoppte am 20. Oktober 2025 die Einzahlungen von OCEAN, was die Befürchtungen über mangelnde Liquidität verstärkte. Der FET-Kurs fiel allein am 15. Oktober um 10 %, als der Konflikt eskalierte.

Worauf man achten sollte:
Die Ergebnisse von Schiedsverfahren im Rahmen der ASI-Fusion und eine mögliche Wiedereinführung der OCEAN-Token an den Börsen.

2. Technische Schwäche & Marktstimmung (Negativer Einfluss)

Überblick:
FET wird aktuell bei 0,262 US-Dollar gehandelt, deutlich unter dem 7-Tage-Durchschnitt von 0,3235 US-Dollar und dem 30-Tage-Durchschnitt von 0,5184 US-Dollar. Der RSI-14-Wert von 19,16 zeigt eine starke Überverkauft-Situation an, doch die MACD-Divergenz von -0,0234 bestätigt anhaltenden Abwärtsdruck.

Bedeutung:
Trotz der überverkauften Lage ist die Marktstruktur schwach (unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten), und der „Fear“-Index für Kryptowährungen liegt bei 25 von 100, was die Kaufbereitschaft dämpft. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FET sank um 26 % auf 94 Millionen US-Dollar, was auf nachlassende Liquidität hinweist.

3. Schwäche bei Altcoins (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index von CoinMarketCap steht bei 24 von 100 („Bitcoin Season“), während die Dominanz von Bitcoin auf 58,76 % gestiegen ist. Der 30-Tage-Rückgang von FET (-61,14 %) übertrifft den allgemeinen Kryptomarktverlust von -10,71 % deutlich.

Bedeutung:
Die Kapitalverschiebung von Altcoins hin zu Bitcoin in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit belastet FET. Gleichzeitig zeigt die deutlich schlechtere Performance im Vergleich zu anderen Projekten (z. B. Bittensor mit -30 % wöchentlich), dass projektspezifische Risiken eine große Rolle spielen.

Fazit

Der Kursrückgang von FET ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus internen Streitigkeiten in der Allianz, Vorwürfen des Token-Verkaufs und einer allgemeinen Schwäche bei Altcoins. Obwohl die überverkaufte Situation eine Erholung ermöglichen könnte, bleiben der ungelöste Konflikt mit Ocean Protocol und die technischen Schwächen belastend. Wichtig zu beobachten: Hält FET die Fibonacci-Unterstützung bei 0,26 US-Dollar, oder führt eine Schiedsgerichtsentscheidung zu einem weiteren Kursrutsch?