Warum ist der Preis von HBAR gefallen?
TLDR
Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 1,6 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt (-0,63 %). Wichtige Gründe sind technische Widerstände, Kapitalabflüsse und gemischte Erwartungen zur Einführung bei Unternehmen.
- Technischer Widerstand – Konnte die Unterstützung bei 0,24 $ nach einem negativen MACD-Kreuz nicht halten
- Kapitalabfluss – 6,42 Mio. $ verließen den HBAR-Spotmarkt innerhalb von drei Tagen, was auf schwache Nachfrage hindeutet
- Marktrotation – Der Altcoin-Saison-Index sank um 1,4 %, da Gelder in Bitcoin und Ethereum umgeschichtet wurden
Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (Negativer Einfluss)
Überblick: HBAR wurde am Fibonacci-Level von 0,24857 $ (23,6 % Retracement) abgewiesen und fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,23763 $. Der MACD-Histogrammwert wurde zwar positiv (+0,0034664), aber die MACD-Linie (-0,0030396) blieb unter der Signallinie, was auf nachlassende Dynamik hinweist.
Bedeutung: Händler sahen den gescheiterten Ausbruch als Signal, Gewinne mitzunehmen, besonders da der RSI14 bei 54,33 lag – weder überkauft noch überverkauft. Die Zone zwischen 0,24 $ und 0,23 $ ist nun eine wichtige Unterstützung; ein Durchbruch darunter könnte den Kurs zum 50-Tage-SMA bei 0,23404 $ führen.
2. Kapitalabflüsse am Spotmarkt (Negativer Einfluss)
Überblick: Daten von Coinglass zeigen, dass innerhalb von drei Tagen 6,42 Mio. $ aus den HBAR-Spotmärkten abgezogen wurden. Der Chaikin Money Flow (CMF) fiel auf -0,07, den niedrigsten Wert seit Mai 2025.
Bedeutung: Anhaltende Kapitalabflüsse deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger und Großinvestoren ihre Positionen reduzieren. Mögliche Gründe sind die Verschiebung der ETF-Entscheidung durch die SEC auf den 9. September oder Gewinnmitnahmen nach dem starken Jahresanstieg von 373 %.
3. Gemischte Entwicklung bei der Unternehmensakzeptanz (Neutraler Einfluss)
Überblick: Hedera konnte zwar das FRNT-Stablecoin-Projekt in Wyoming gewinnen und hat mit TransAct eine Lösung für Unternehmen gestartet (Neuigkeiten vom 11. September), doch die Kennzahlen wie der Total Value Locked (TVL) von 114 Mio. $ liegen deutlich hinter Konkurrenten wie Solana mit 1,4 Mrd. $.
Bedeutung: Investoren rechnen möglicherweise mit längeren Zeiträumen bis zur breiten institutionellen Nutzung. Der Fahrplan des Hashgraph Council für das dritte Quartal 2025 mit dem Start von HashSphere bleibt ein wichtiger Auslöser, aber kurzfristig herrscht Unsicherheit.
Fazit
Der Kursrückgang von HBAR spiegelt Gewinnmitnahmen an Widerstandspunkten und eine vorsichtige Haltung gegenüber der Geschwindigkeit der Blockchain-Einführung bei Unternehmen wider. Mit der steigenden Dominanz von Bitcoin (+57,4 %) stehen Altcoins wie HBAR unter Druck, sofern die Netzwerkaktivität nicht zunimmt.
Wichtig zu beobachten: Kann HBAR den 50-Tage-SMA bei 0,234 $ halten und sich vor dem Start von HashSphere stabilisieren? Außerdem ist die ETF-Entscheidung der SEC am 9. September ein wichtiger Indikator für die Stimmung institutioneller Anleger.
Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Hedera (HBAR) wird von einer Mischung aus positiven Impulsen durch Unternehmensakzeptanz und Herausforderungen durch regulatorische Unsicherheiten beeinflusst.
- ETF-Zulassungen – Verzögerungen bei der SEC schaffen Unsicherheit, aber eine Zulassung könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren stark ankurbeln.
- Unternehmensakzeptanz – Staatsgestützte Stablecoins und KI-Anwendungen sorgen für echten Nutzen im Alltag.
- Staking-Entwicklungen – Die Verringerung der Belohnungen (von 6,5 % auf 2,5 %) könnte kurzfristig die Stimmung belasten.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorische Faktoren (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungen zu den Anträgen für Spot-HBAR-ETFs von Grayscale und Canary Capital verschoben. Eine wichtige Frist ist der 11. November 2025. Bloomberg-Analysten schätzen die Chancen auf eine Zulassung auf etwa 90 %. Hedera punktet dabei mit einem compliance-orientierten Design, etwa durch den staatlich unterstützten Stablecoin FRNT aus Wyoming, was im Vergleich zu anderen Projekten vorteilhaft ist.
Was das bedeutet:
Eine ETF-Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin im Jahr 2024 zu starken Zuflüssen von institutionellem Kapital führen und den HBAR-Preis auf 0,40 bis 0,50 US-Dollar treiben (Bloomberg). Verzögerungen könnten hingegen dazu führen, dass sich der Kurs länger unter 0,25 US-Dollar einpendelt.
2. Unternehmensakzeptanz & KI-Integration (Positiv)
Überblick:
Für das dritte Quartal 2025 plant Hedera folgende Meilensteine:
- Einführung des FRNT Stablecoins in Wyoming, einem staatlich unterstützten digitalen Dollar.
- Die Plattform TransAct, die es Unternehmen ermöglicht, Blockchain-Anwendungen zu entwickeln, ohne HBAR-Wallets zu benötigen.
- EQTY Labs Verifiable Compute für die Überprüfung von KI-Prozessen, in Zusammenarbeit mit NVIDIA.
Was das bedeutet:
Diese Projekte zielen auf echte, nicht spekulative Nachfrage ab: Allein FRNT könnte monatlich Transaktionen im Wert von über einer Milliarde US-Dollar abwickeln und dabei HBAR für Netzwerkgebühren nutzen. Die KI-Integration, die durch NVIDIA Blackwell eine Leistungssteigerung um das 400.000-fache ermöglicht, könnte Entwickler anziehen – historisch ein Indikator für Kursanstiege.
3. Staking & Angebotsentwicklung (Neutral bis Negativ)
Überblick:
Im August 2025 wurde das Staking-System überarbeitet: Die maximalen Belohnungen wurden von 6,5 % auf 2,5 % gesenkt, um die Token-Emissionen besser an die Netzwerknutzung anzupassen. Nur noch 13 % des HBAR-Angebots (6,5 Milliarden Token) sind für volle Belohnungen qualifiziert, zuvor waren es 31 %.
Was das bedeutet:
Langfristig verbessert dies die Token-Ökonomie, kurzfristig könnte der starke Rückgang der jährlichen Rendite (APY) jedoch zu Verkaufsdruck bei Anlegern führen, die auf Erträge setzen. Dennoch sind 42,39 Milliarden HBAR (85 % des umlaufenden Angebots) weiterhin gestaked, was auf eine hohe Bindung der Inhaber hinweist.
Fazit
Die weitere Entwicklung von HBAR hängt stark davon ab, wie gut institutionelle Anerkennung (durch ETFs) und greifbare Unternehmensanwendungen zusammenkommen. Eine ETF-Zulassung im November könnte den Kurs um 50–70 % auf 0,35 bis 0,40 US-Dollar anheben, während eine anhaltende Nutzung von Stablecoins und KI-Anwendungen einen Kursboden von über 0,30 US-Dollar stützen könnte. Beobachten Sie die Entscheidung der SEC am 11. November und das Transaktionsvolumen von FRNT als wichtige Indikatoren.
Wird Hedera mit seinen regulierten Anwendungsfällen endlich die Abhängigkeit von der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt überwinden?
Was sagen die Leute über HBAR?
TLDR
Die Hedera-Community ist gespalten zwischen großer Erwartung und Sorgen vor einer Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:
- ETF-Hype – Grayscale-Anmeldungen sorgen für Spekulationen um einen Kurs von 5 US-Dollar.
- Technische Auseinandersetzung – Die Bullen peilen 0,30 US-Dollar an, die Bären warnen vor einem überkauften RSI.
- Ökosystem-Dynamik – Die Einführung von Stablecoins und die Listung bei Robinhood sorgen für Optimismus.
Ausführliche Analyse
1. @RealAllinCrypto: Starkes Wachstum bei Stablecoins & Unternehmensakzeptanz positiv
"Hedera wird von Firmen und Banken für Stablecoins wie $AUDD, $PHPX, $FRNT genutzt. Wohin geht $HBAR als Nächstes?"
– @RealAllinCrypto (26.8K Follower · 12.3K Impressionen · 2025-09-05 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für HBAR, da die Nutzung von Stablecoins auf Unternehmensniveau die Nachfrage nach HBAR als „Gas“ für Transaktionen erhöhen könnte.
2. @johnmorganFL: Diskussion um $5 Kursziel durch ETF-Hype gemischt
"HBAR auf 5 US-Dollar dank ETF-Hype? Experten sind geteilter Meinung – der letzte „goldene Schnitt“ führte zu einer 500%-Rally, aber makroökonomische Risiken bleiben."
– @johnmorganFL (Beitrag vom 2025-08-13 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – Historische Muster beflügeln die Hoffnung, doch ohne konkrete Fortschritte bei ETFs bleibt das 5-Dollar-Ziel umstritten.
3. @hedera: Mainnet-Updates & Open-Source-Initiative neutral
"Der Hedera-Code ist jetzt komplett Open Source dank Project Hiero – Entwickler können Netzwerkänderungen über HIPs vorschlagen."
– @hedera (289K Follower · 62K Impressionen · 2025-07-22 15:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral, langfristig aber positiv – mehr Dezentralisierung könnte die Glaubwürdigkeit von Hedera stärken, auch wenn es keinen direkten Kurstreiber gibt.
Fazit
Der Konsens zu HBAR ist vorsichtig optimistisch. Die Spekulationen rund um ETFs stehen technischen Warnsignalen gegenüber. Während die zunehmende Nutzung von Stablecoins und die Open-Source-Entwicklung die Grundlagen stärken, bleibt der Bereich um 0,25 bis 0,27 US-Dollar eine wichtige Widerstandszone. Ein Blick auf die Frist der SEC am 9. September für den ETF-Antrag von Canary Capital ist entscheidend – eine Zulassung könnte die 5-Dollar-Hoffnung bestätigen, Verzögerungen könnten Gewinnmitnahmen auslösen.
Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?
TLDR
Die Nachrichtenlage rund um Hedera ist überwiegend positiv, vor allem durch institutionelle Akzeptanz und neue Werkzeuge für Unternehmen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Staatlich unterstützter Stablecoin-Start (11. September 2025) – Wyoming wählt Hedera als Plattform für seinen FRNT-Stablecoin, was die regulatorische Glaubwürdigkeit stärkt.
- Sofortige Aktienrückgabe via Swarm (16. August 2025) – Tokenisierte Aktien können jetzt in Sekunden abgewickelt werden, ohne die üblichen zwei Tage Wartezeit.
- Enterprise-Tool TransAct gestartet (11. September 2025) – Ermöglicht Unternehmen, Blockchain-Anwendungen zu erstellen, ohne HBAR besitzen zu müssen, und senkt so die Einstiegshürden.
Ausführliche Analyse
1. Staatlich unterstützter Stablecoin-Start (11. September 2025)
Überblick
Wyoming hat sich für das Hedera-Netzwerk entschieden, um seinen staatlich ausgegebenen Stablecoin FRNT zu betreiben. Hedera punktet hier mit einer Architektur, die gut auf regulatorische Anforderungen abgestimmt ist. Das ist nicht das erste Mal: Hedera arbeitet bereits mit AUDD (an den australischen Dollar gekoppelt) und PHPX (philippinischer Peso) an ähnlichen Projekten.
Bedeutung
Das ist ein positives Signal für HBAR, denn regulierte Stablecoin-Projekte bestätigen die Sicherheit und das Governance-Modell von Hedera. Das könnte weitere Partnerschaften mit Regierungen und Unternehmen anziehen. Kurzfristig wird der Preis von HBAR aber wahrscheinlich kaum beeinflusst, da die Nutzung von FRNT nicht direkt den Besitz von HBAR voraussetzt. (MEXC)
2. Sofortige Aktienrückgabe via Swarm (16. August 2025)
Überblick
Hedera arbeitet mit Swarm Markets zusammen, um die sofortige Rückgabe von tokenisierten Aktien wie Apple oder Tesla zu ermöglichen. Dank automatisierter Pools entfallen die sonst üblichen Verzögerungen bei der Abwicklung.
Bedeutung
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv, da sie die praktische Nutzung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) auf Hedera verbessert. Allerdings steht Hedera in Konkurrenz zu etablierten traditionellen Finanzlösungen. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Institutionen die schnellere Abwicklung annehmen. (CoinMarketCap Community)
3. Enterprise-Tool TransAct gestartet (11. September 2025)
Überblick
Hedera hat TransAct eingeführt, ein Tool, mit dem Unternehmen Blockchain-Anwendungen erstellen können, ohne selbst HBAR-Wallets zu besitzen oder direkt mit dem Token in Berührung zu kommen.
Bedeutung
Das ist strategisch sehr positiv, weil es Unternehmen ohne Krypto-Erfahrung den Einstieg in Hedera erleichtert. Langfristig könnte das die Nachfrage nach HBAR indirekt steigern, da mehr Netzwerkaktivität und damit mehr Gebühren anfallen. (MEXC)
Fazit
Hedera setzt verstärkt auf regulierte institutionelle Anwendungsfälle (wie den FRNT-Stablecoin) und auf Werkzeuge für Unternehmen (TransAct). Damit positioniert sich Hedera als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Technologie. Obwohl der HBAR-Kurs kurzfristig Schwankungen zeigt (-6,87 % in 30 Tagen), könnte der Fokus auf eine konforme Infrastruktur für eine nachhaltige Verbreitung sorgen.
Wird die Einführung von FRNT in Wyoming eine Kettenreaktion unter den US-Bundesstaaten auslösen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?
TLDR
Die Entwicklung von Hedera schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start von HashSphere (Q3 2025) – Private Blockchain für regulierte Stablecoin-Zahlungen.
- Erweiterung des AI Studios (2025) – Verbesserte KI-Tools für die Web3-Entwicklung.
- Projekt Hiero Governance (2025) – Open-Source-Codebasis unter einer neutralen Stiftung.
Ausführliche Betrachtung
1. Start von HashSphere (Q3 2025)
Überblick:
HashSphere ist eine von Hedera betriebene private Blockchain, die sich auf regulierte Stablecoin-Zahlungen spezialisiert hat und im dritten Quartal 2025 starten soll. Sie richtet sich an institutionelle Nutzer und verbindet die Effizienz von Hederas öffentlichem Ledger mit den Anforderungen an Compliance auf Unternehmensniveau.
Bedeutung:
Das ist positiv für HBAR, da Hedera damit an der Schnittstelle zwischen DeFi (dezentralisierte Finanzen) und traditionellem Finanzwesen positioniert wird. Dies könnte die Nachfrage nach HBAR als Abwicklungsschicht steigern. Risiken bestehen in der Konkurrenz durch andere institutionell ausgerichtete Netzwerke wie R3 Corda.
2. Erweiterung des AI Studios (2025)
Überblick:
Das AI Studio von Hedera, das im Juni 2025 gestartet wurde, wird um neue agentenbasierte KI-Funktionen erweitert. Entwickler können nun KI-gestützte dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen, die verifizierbare On-Chain-Daten über die LangChain-Integration nutzen (Hedera).
Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv zu bewerten, da die Integration von KI Entwickler anziehen könnte, der Erfolg aber von der tatsächlichen Nutzung abhängt. Entscheidend sind Partnerschaften mit führenden KI-Infrastruktur-Anbietern wie NVIDIA und praktische Anwendungsfälle, etwa im Bereich der CO2-Überwachung.
3. Projekt Hiero Governance (2025)
Überblick:
Im Juli 2025 hat Hedera seinen Code unter dem Namen Projekt Hiero als Open Source veröffentlicht. Die Governance erfolgt über den dezentralen Infrastrukturzweig der Linux Foundation. Dieser Schritt legt den Fokus auf gemeinschaftsgetriebene Weiterentwicklungen durch Hedera Improvement Proposals (HIPs).
Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da eine dezentrale Governance die Glaubwürdigkeit des Netzwerks stärken und Entwickler-Ökosysteme ähnlich wie bei Ethereum fördern kann. Kurzfristig besteht das Risiko, dass Entscheidungen langsamer getroffen werden als bei zentral gesteuerten Roadmaps.
Fazit
Hederas Fahrplan verbindet die Einführung für Unternehmen (HashSphere) mit dezentraler Innovation (Projekt Hiero) und KI-Integration. Während der Start von HashSphere im dritten Quartal 2025 die institutionelle Nachfrage ankurbeln könnte, hängt das nachhaltige Wachstum von der Akzeptanz der KI-Tools und den durch HIPs gesteuerten Verbesserungen ab. Kann Hederas hybrides Modell aus öffentlicher und privater Blockchain die Konkurrenz im regulierten DeFi-Bereich überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?
TLDR
Der Code von Hedera entwickelt sich weiter – mit offener Governance und neuen Entwickler-Tools.
- Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Der Hedera-Code (Hiero) ist jetzt komplett unter der Linux Foundation offen zugänglich.
- Start des Contract Builders (23. Juli 2025) – Ein browserbasiertes Tool für die sofortige Erstellung und Bereitstellung von Smart Contracts.
- Mainnet-Updates (23. Juni 2025) – Tägliche Belohnungen für Nodes und verbesserte Kontoverwaltung.
Ausführliche Erklärung
1. Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)
Überblick: Hedera hat seinen Kern-Code, Hiero, in das dezentrale Ökosystem der Linux Foundation überführt. Dadurch kann die Community die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten.
Dieser Schritt erlaubt es Entwicklern und Betreibern von Nodes, direkt Vorschläge für Netzwerkänderungen einzureichen – sogenannte Hedera Improvement Proposals (HIPs). Das stärkt die Dezentralisierung und entspricht dem Ziel des Hedera Councils, die zentrale Kontrolle über Protokoll-Updates zu verringern.
Was das bedeutet: Für HBAR ist das positiv, denn offene Governance zieht meist mehr Entwickler und Unternehmen an, die Wert auf Transparenz legen. Zukünftige Netzwerk-Updates basieren auf dem Konsens der Gemeinschaft, was das Risiko von Einzelentscheidungen reduziert. (Quelle)
2. Start des Contract Builders (23. Juli 2025)
Überblick: Hedera hat ein neues Tool namens Contract Builder vorgestellt, das direkt im Browser läuft. Entwickler können damit Solidity-Smart Contracts schreiben, testen und bereitstellen – ganz ohne lokale Installation.
Das Tool vereinfacht den Entwicklungsprozess, indem es Kompilierung, Überprüfung und Bereitstellung im Testnetz in einer Oberfläche zusammenfasst. Es richtet sich besonders an Web2-Entwickler, die den Einstieg in Web3 erleichtern möchten.
Was das bedeutet: Für HBAR ist das eher neutral bis positiv, da es die Einstiegshürde für Entwickler senkt und so das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern könnte. Wie stark das Tool angenommen wird, zeigt sich an der Anzahl neuer bereitgestellter Verträge. (Quelle)
3. Mainnet-Updates (23. Juni 2025)
Überblick: Die Mainnet-Versionen 0.60 und 0.61 haben zwei wichtige Verbesserungen umgesetzt: HIP-1064 (tägliche Belohnungen für Nodes) und HIP-1021 (Fehlerbehebungen bei der automatischen Verlängerung von Konten).
HIP-1064 sorgt dafür, dass Node-Betreiber täglich HBAR als Belohnung erhalten, was die Teilnahme am Netzwerk attraktiver macht. HIP-1021 behebt Probleme bei der Erstellung von Themen (Topics) und verbessert so die Nutzererfahrung für Entwickler, die den Hedera Topic Service verwenden.
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das neutral für HBAR, langfristig stärkt es aber die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks. Node-Betreiber profitieren von planbaren Belohnungen, Entwickler von weniger Unterbrechungen im Arbeitsablauf. (Quelle)
Fazit
Die aktuellen Updates bei Hedera setzen auf mehr Dezentralisierung, bessere Zugänglichkeit für Entwickler und eine stabilere Netzwerkbasis. Während die Öffnung von Hiero und der Contract Builder die Beteiligung der Community fördern sollen, sorgen die Mainnet-Verbesserungen für mehr Stabilität. Wie sich diese Veränderungen auf die Akzeptanz von Hedera bei Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern wie Ethereum und Solana auswirken, bleibt spannend.