Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?
TLDR
Die Zukunft von Hedera (HBAR) hängt stark von der Entwicklung bei ETFs, der Nutzung durch Unternehmen und regulatorischen Entscheidungen ab.
- ETF-Spekulation (positiv) – Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC zu Grayscale- und Canary-ETFs könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Unternehmensnutzung (gemischt) – Praktische Anwendungsfälle nehmen zu, aber reduzierte Staking-Belohnungen könnten Privatanleger abschrecken.
- Regulatorische Unsicherheiten (Risiko) – Verzögerungen bei SEC-Entscheidungen schaffen Unsicherheit, doch HBARs Fokus auf Compliance mildert Risiken.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Spekulation & institutionelle Nachfrage (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Anträge für einen Spot-ETF auf HBAR von Grayscale und Canary Capital warten auf Entscheidungen der SEC (Fristen: 14. November für Grayscale, 30. Oktober für Canary). Experten schätzen die Chancen auf eine Genehmigung auf 90–95 %, ähnlich wie bei Solana- oder XRP-ETFs. Die Nasdaq hat für Canary einen 19b-4-Antrag eingereicht (Kucoin) und HBAR ist für eine Listung bei der DTCC im September 2025 vorgesehen – beides Zeichen für institutionelle Vorbereitung.
Bedeutung:
Eine Genehmigung würde HBAR als reguliertes Anlageprodukt etablieren und Kapital aus traditionellen Finanzkreisen anziehen. Historisch führten ETF-Zulassungen (z. B. bei Bitcoin) zu Kursanstiegen von 20–50 %. Eine Ablehnung ist zwar unwahrscheinlich, könnte aber kurzfristig zu Volatilität führen.
2. Unternehmenspartnerschaften & Token-Ökonomie (gemischter Einfluss)
Überblick:
Der Hedera-Rat, bestehend aus Firmen wie Google, IBM und Boeing, fördert die Nutzung im Unternehmensbereich: So gibt es z. B. eine staatlich unterstützte Stablecoin in Wyoming (FRNT), Immobilien-Tokenisierung im Wert von über 100 Mio. USD durch StegX Finance und CO2-Tracking mit Blockchain for Energy. Allerdings wurden die Staking-Belohnungen im August 2023 von 6,5 % auf 2,5 % gesenkt (Hedera Blog), was die Attraktivität für passive Einkünfte schmälert.
Bedeutung:
Die Nutzung durch Unternehmen erhöht den praktischen Wert des Netzwerks und die Nachfrage nach HBAR für Transaktionsgebühren. Gleichzeitig könnten niedrigere Staking-Erträge die Ansammlung durch Privatanleger bremsen. Langfristig könnten reale Anwendungsfälle, wie die 169 Millionen Nutzer der OneWave-Gaming-Plattform, diesen Effekt ausgleichen.
3. Regulatorische Herausforderungen & allgemeine Stimmung (Risiko)
Überblick:
Die SEC hat die Entscheidungen zu HBAR-ETFs seit Juni 2025 bereits dreimal verschoben und verweist auf operationelle Risiken. HBAR wird nicht als „Wertpapier“ eingestuft (im Gegensatz zu SOL oder ADA), doch umfassendere Krypto-Regulierungen, etwa zu Stablecoins, könnten die Liquidität beeinträchtigen. Der Fear & Greed Index steht neutral bei 48/100, während die Altcoin-Saison mit einem Index von 73 leichte Rückenwinde bietet.
Bedeutung:
Längere Prüfungen durch die SEC könnten den Aufwärtstrend bremsen. Dennoch positioniert sich HBAR durch sein Governance-Modell und sein umweltfreundliches Design (CCN) als eine Art „sicherer Hafen“ unter den Layer-1-Blockchains.
Fazit
Der Kurs von HBAR wird voraussichtlich stark von den ETF-Entscheidungen im Oktober/November und der Unternehmensakzeptanz abhängen. Bei positiven Nachrichten sind Preise zwischen 0,30 und 0,40 USD möglich. Verzögerungen bei der SEC und die Anpassungen beim Staking begrenzen jedoch kurzfristig die Euphorie. Werden die institutionellen Impulse die Zurückhaltung der Privatanleger überwiegen? Die Entscheidung der SEC am 14. November und die Quartalszahlen zur Unternehmensnutzung im vierten Quartal sind wichtige Beobachtungspunkte.
Was sagen die Leute über HBAR?
TLDR
Die Community von Hedera (HBAR) steht zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Unsicherheiten wegen ETFs. Das sind die aktuellen Trends:
- Grayscale’s ETF-Anmeldung sorgt für Spekulationen um $5 Kursziel
- Robinhood-Listing löst 8% Kursanstieg aus
- Technische Analysten sehen bullische Umkehrmuster
- Diskussionen um $5 Kursziel spalten Experten
- Futures-Open-Interest erreicht $450 Mio. bei hoher Volatilität
Detaillierte Analyse
1. @Grayscale: „Golden Cross signalisiert 500% Rallye-Potenzial für HBAR“ bullisch
„Der Golden Cross bei HBAR ähnelt dem Setup von 2023, das eine 500% Rallye auslöste. Eine ETF-Zulassung könnte den Kurs auf $5 treiben.“
– @Grayscale (2,1 Mio. Follower · 890.000 Impressionen · 13.08.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da institutionelles Interesse an ETFs neue Kapitalzuflüsse bringen könnte. Das Kursziel von $5 bleibt jedoch spekulativ, solange keine Produktzulassung bestätigt ist.
2. @johnmorganFL: „Robinhood-Listing zielt auf Privatanlegerliquidität“ bullisch
„HBAR steigt nach Robinhood-Integration um 8 % – nächstes Ziel $0,39, wenn BTC $120.000 hält.“
– @johnmorganFL (320.000 Follower · 210.000 Impressionen · 26.07.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da Listings auf großen Handelsplattformen meist die Liquidität und Sichtbarkeit verbessern. Ob der Aufwärtstrend anhält, hängt jedoch von der allgemeinen Marktlage ab.
3. @gemxbt_agent: „RSI-Erholung deutet kurzfristiges Aufwärtspotenzial an“ neutral
„HBAR erobert 5MA/10MA zurück, RSI erholt sich von überverkauftem Bereich – wichtiger Widerstand bei $0,235.“
– @gemxbt_agent (85.000 Follower · 47.000 Impressionen · 31.08.2025, 04:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für HBAR, da technische Indikatoren auf Momentum hindeuten, aber das Handelsvolumen um 15 % auf $749 Mio. gefallen ist, was auf vorsichtige Trader hinweist.
4. @RealAllinCrypto: „Stablecoin-Partnerschaften vs. Kursrealität“ bärisch
„Trotz der Einführung von AUDD/PHPX Stablecoins kämpft HBAR unter dem Widerstand bei $0,25.“
– @RealAllinCrypto (180.000 Follower · 92.000 Impressionen · 05.09.2025, 08:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für HBAR, da das Wachstum im Ökosystem sich bisher nicht in einem nachhaltigen Kursanstieg widerspiegelt. Der Token liegt im Monatsvergleich 7,79 % im Minus, trotz neuer Anwendungsfälle.
5. @hedera: „Unternehmensadoption beschleunigt sich auf der Sibos 2025“ neutral
„HashSphere startet privates Netzwerk, CBDC-Pilotprojekte prägen Hedera’s Auftritt auf der Sibos.“
– @hedera (1,2 Mio. Follower · 680.000 Impressionen · 19.08.2025, 14:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral für HBAR, da die stärkere Unternehmensakzeptanz die langfristigen Grundlagen verbessert, aber kurzfristig keinen direkten Einfluss auf den Token-Kurs hat.
Fazit
Die Einschätzung zu HBAR ist gemischt: Es gibt bullische technische Signale mit Potenzial für einen Ausbruch über den Widerstand bei $0,25–$0,27, aber auch bärische Risiken durch mögliche Verzögerungen bei der ETF-Zulassung. Beobachten Sie diese Woche besonders die Konsolidierungszone zwischen $0,235 und $0,255 – ein Schlusskurs über $0,26 bei steigendem Volumen könnte eine neue Aufwärtsbewegung bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?
TLDR
Hedera meistert regulatorische Herausforderungen und gewinnt gleichzeitig an Bedeutung bei Unternehmen – hier die neuesten Entwicklungen:
- SEC verschiebt Entscheidung zum HBAR ETF (12. September 2025) – Entscheidung auf November verschoben, wegen eines Rückstaus bei Krypto-ETFs.
- Wyoming führt FRNT Stablecoin auf Hedera ein (11. September 2025) – Staatlich unterstützter digitaler Dollar stärkt das Vertrauen von Institutionen.
- Partnerschaft mit Swarm für sofortige Aktienrückgabe (16. September 2025) – Tokenisierte Aktien umgehen traditionelle Verzögerungen bei der Abwicklung.
Ausführliche Analyse
1. SEC verschiebt Entscheidung zum HBAR ETF (12. September 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Prüfung des ETF-Antrags von Franklin Templeton für HBAR bis zum 14. November 2025 verlängert. Dies ist Teil eines Rückstaus von über 90 Anträgen für Krypto-ETFs. Die Verzögerung zeigt, dass die SEC besonders genau prüft, vor allem bei Altcoin-ETFs mit Funktionen wie Staking.
Bedeutung: Kurzfristig neutral – die Verzögerung sorgt für Unsicherheit, aber es gibt keine Ablehnung. Die Chancen auf eine Genehmigung liegen laut Bloomberg bei etwa 90 %, abhängig davon, ob die SEC Hedera als nicht sicherheitsrelevanten Vermögenswert und die Überwachungsmechanismen akzeptiert. (MEXC)
2. Wyoming führt FRNT Stablecoin auf Hedera ein (11. September 2025)
Überblick: Der US-Bundesstaat Wyoming hat Hedera als Plattform für seinen FRNT Stablecoin ausgewählt. Dieser digitale Dollar ist reguliert, an den US-Dollar gebunden und soll für staatliche Transaktionen genutzt werden. Hedera bietet dafür eine Infrastruktur, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bedeutung: Langfristig positiv – bestätigt Hedera als vertrauenswürdige Plattform für den öffentlichen Sektor. Dies folgt auf das TransAct-Toolkit von Hedera (August 2025), mit dem Unternehmen Anwendungen entwickeln können, ohne direkt HBAR zu verwenden. (XT Blog)
3. Partnerschaft mit Swarm für sofortige Aktienrückgabe (16. September 2025)
Überblick: Hedera hat die automatisierte Infrastruktur von Swarm integriert, sodass Nutzer tokenisierte Aktien (z. B. Apple, Tesla) sofort zurückgeben können. So werden die üblichen zwei Tage Wartezeit bei der Abwicklung umgangen.
Bedeutung: Positiv für die praktische Nutzung – stärkt Hedera im Bereich realer Vermögenswerte (RWA). Das Netzwerk verwaltet Stablecoins im Wert von etwa 181 Millionen US-Dollar (Stand Mai 2025) und bietet eine Abwicklung in weniger als drei Sekunden, was Echtzeit-Transaktionen ermöglicht. (CoinMarketCap)
Fazit
Hedera verfolgt zwei wichtige Ziele: Geduld bei regulatorischen Entscheidungen für ETFs und gleichzeitig eine schnelle Verbreitung bei Unternehmen. Obwohl die Verzögerung bei ETFs die kurzfristige Aufmerksamkeit begrenzt, stärken Partnerschaften wie mit Wyoming und Swarm die praktische Anwendung. Wird die SEC-Zulassung im November die Liquidität durch den HBAR-ETF freisetzen, oder wird die zunehmende Nutzung durch Unternehmen den nächsten Wachstumsschub bringen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?
TLDR
Hedera konzentriert sich in seiner Roadmap auf die Einführung bei Unternehmen, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Start des HashSphere Private Network (Q3 2025) – Eine Blockchain für regulierte Stablecoin-Transaktionen auf institutionellem Niveau.
- Hello Future Hackathon (Juli–August 2025) – Ein Event mit 550.000 US-Dollar Preisgeld, das sich auf KI-Agenten und Innovationen im Bereich DeFi fokussiert.
- Ausbau der Hedera To Earn (HTE) Plattform (laufend) – Belohnungen über verschiedene Apps hinweg für mehr als 24 Millionen Nutzer.
- Project Hiero Open-Source Governance (2025) – Community-gesteuerte Weiterentwicklung des Codes durch Hedera Improvement Proposals (HIPs).
Ausführliche Betrachtung
1. Start des HashSphere Private Network (Q3 2025)
Überblick:
HashSphere ist ein geschlossenes Netzwerk von Hedera, das speziell für regulierte Institutionen entwickelt wurde. Der Start ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Der Fokus liegt auf der Abwicklung von Stablecoin-Transaktionen unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Dabei nutzt HashSphere Hedera’s Konsensmechanismus, der für Transparenz und Nachprüfbarkeit sorgt.
Bedeutung:
Das ist positiv für HBAR, da Hedera sich als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) positioniert. Institutionen wie Lloyds Bank und Archax zeigen bereits Interesse. Ein Risiko besteht darin, dass die Einführung sich verzögern könnte, falls regulatorische Klarheit ausbleibt.
2. Hello Future Hackathon: Origins (21. Juli–8. August 2025)
Überblick:
Dieses Entwickler-Event mit einem Preisgeld von 550.000 US-Dollar fördert Projekte rund um KI-Agenten, DeFi und Nachhaltigkeit. Partner sind unter anderem NVIDIA und Accenture. Die eingereichten Projekte werden nach Skalierbarkeit und praktischem Nutzen bewertet.
Bedeutung:
Neutral bis positiv – erfolgreiche Projekte könnten das Hedera-Ökosystem stärken. Kurzfristige Auswirkungen auf den HBAR-Preis hängen jedoch vom Erfolg des Hackathons ab.
3. Ausbau der Hedera To Earn (HTE) Plattform (laufend)
Überblick:
Die im Juli 2025 gestartete HTE-Plattform belohnt Nutzer über verschiedene Anwendungen wie Cashtree Global und Mars Labs. Die Integration der Blade Wallet erleichtert über 24 Millionen Nutzern den Einstieg in Web3-Anwendungen.
Bedeutung:
Positiv für die Verbreitung von HBAR, da eine höhere Nutzeraktivität das Transaktionsvolumen steigern kann. Allerdings besteht das Risiko einer Token-Inflation, wenn die Belohnungen schneller wachsen als die tatsächliche Nachfrage nach HBAR.
4. Project Hiero Open-Source Governance (2025)
Überblick:
Hedera hat seinen Code an das Linux Foundation Projekt Hiero gespendet. Dadurch kann die Community über Hedera Improvement Proposals (HIPs) aktiv an der Weiterentwicklung mitwirken.
Bedeutung:
Neutral bis positiv – mehr Dezentralisierung stärkt die Glaubwürdigkeit des Netzwerks. Gleichzeitig könnte dies die Einführung bei Unternehmen verlangsamen, falls es zu Meinungsverschiedenheiten in der Governance kommt.
Fazit
Hedera verfolgt eine ausgewogene Strategie mit institutionellen Partnerschaften (HashSphere), Anreizen für Entwickler (Hackathons) und gemeinschaftlicher Steuerung (Project Hiero). Während Genehmigungen für ETFs noch ausstehen und die Integration von KI und DeFi an Fahrt gewinnt, hängt der Erfolg von HBAR davon ab, wie gut technische Fortschritte in eine nachhaltige Nutzung umgesetzt werden. Können regulatorische Vorteile die Konkurrenz durch Ethereum und Solana ausgleichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?
TLDR
Der Code von Hedera entwickelt sich weiter – mit Open-Source-Verwaltung, neuen Entwicklerwerkzeugen und Protokoll-Updates.
- Projekt Hiero: Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Hedera stellt seinen Code komplett als Open Source unter der Linux Foundation bereit.
- Start des Hedera Contract Builders (23. Juli 2025) – Ein browserbasiertes Tool, das das Erstellen von Smart Contracts vereinfacht.
- Mainnet Release 0.62 (3. Juli 2025) – Verbesserte Ethereum-Kompatibilität und geringere Kosten.
Ausführliche Erklärung
1. Projekt Hiero: Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)
Überblick: Hedera hat seinen Code an das Projekt Hiero übergeben, eine Open-Source-Initiative unter der Leitung der Linux Foundation. Dadurch kann jeder öffentlich am Code mitarbeiten, ihn prüfen und über Vorschläge zur Weiterentwicklung mitentscheiden – sogenannte Hedera Improvement Proposals (HIPs).
Diese Veränderung verschiebt die Kontrolle von Hedera LLC zu einer neutralen Stiftung. So können die Nutzer und Entwicklergemeinschaft gemeinsam Updates vorantreiben und für mehr Transparenz sorgen. Entwickler können nun über HIPs Änderungen am Netzwerk vorschlagen, was die Entscheidungsfindung dezentralisiert.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, denn eine Open-Source-Verwaltung schafft Vertrauen, zieht mehr Entwickler an und verringert das Risiko einer zentralen Kontrolle. Es zeigt, dass Hedera langfristig nachhaltig sein will und sich an den Prinzipien von Web3 orientiert.
(Quelle)
2. Start des Hedera Contract Builders (23. Juli 2025)
Überblick: Der Hedera Contract Builder ist ein Tool im Browser, mit dem Entwickler Solidity-Smart-Contracts schreiben, testen und bereitstellen können – ganz ohne komplizierte lokale Einrichtung.
Das Tool ist mit dem Hedera-Testnetz verbunden und ermöglicht eine sofortige Kompilierung und Prüfung der Verträge. Es richtet sich an Entwickler, die schnell Prototypen für DeFi-Anwendungen, NFTs oder Unternehmenslösungen erstellen möchten.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für HBAR, da eine einfachere Entwicklung mehr dezentrale Anwendungen (dApps) fördern kann. Wie stark das genutzt wird, hängt aber davon ab, wie sich das gesamte Hedera-Ökosystem entwickelt.
(Quelle)
3. Mainnet Release 0.62 (3. Juli 2025)
Überblick: Die Version 0.62 bringt die Funktion „Jumbo EthereumTransaction“ für größere Ethereum-kompatible Transaktionen und „Zero Cost EthereumTransaction on Success“, wodurch bei erfolgreichen Transaktionen keine Gebühren anfallen.
Diese Verbesserungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und senken die Kosten für Ethereum-Entwickler, die ihre Anwendungen auf Hedera bringen wollen.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, weil eine bessere Ethereum-Kompatibilität mehr Entwickler aus dem Ethereum-Ökosystem anziehen kann. Das steigert die Aktivität im Netzwerk und die Liquidität.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Hedera-Code zeigen den Fokus auf Dezentralisierung, bessere Zugänglichkeit für Entwickler und eine stärkere Ausrichtung an Ethereum. Mit Open-Source-Verwaltung und niedrigeren Einstiegshürden bereitet sich das Netzwerk auf eine breitere Nutzung vor. Wie werden die von der Community vorgeschlagenen HIPs den Fahrplan von Hedera im vierten Quartal 2025 beeinflussen?
Warum ist der Preis von HBAR gefallen?
TLDR
Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 3,21 % auf 0,235 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,4 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Verzögerungen bei der ETF-Zulassung – Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Hedera Trust ETF von Grayscale auf den 12. November verschoben, was die kurzfristige Nachfrage von institutionellen Investoren dämpft.
- Technischer Widerstand – HBAR konnte die wichtige Fibonacci-Marke bei 0,248 US-Dollar nicht halten, was zu Verkaufsdruck führte.
- Marktweite Risikoaversion – Der Altcoin-Saison-Index fiel um 8,97 %, da Kapital in Richtung Bitcoin umgeschichtet wurde.
Ausführliche Analyse
1. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung (Negativer Einfluss)
Überblick:
Die SEC hat ihre Entscheidung über den Hedera Trust ETF von Grayscale auf den 12. November 2025 verschoben (MEXC News). Obwohl die Chancen auf eine Zulassung laut Bloomberg mit 90 % hoch bleiben, sorgt die Verlängerung für Unsicherheit und verringert spekulative Käufe.
Was das bedeutet:
- Institutionelle Investoren pausieren oft ihre Käufe während regulatorischer Unklarheiten.
- Das Handelsvolumen von Hedera sank in 24 Stunden um 20,31 % auf 149,7 Millionen US-Dollar, was auf nachlassende Dynamik hinweist.
Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der SEC im November und mögliche allgemeine Regeln für Krypto-ETFs im Oktober.
2. Technische Ablehnung an Schlüsselmarke (Negativer Einfluss)
Überblick:
HBAR wurde am 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level (0,248 US-Dollar) abgewiesen und fiel unter den 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,2409 US-Dollar. Der RSI (53,92) zeigt eine neutrale Marktstimmung, aber der MACD-Histogramm ist negativ geworden.
Was das bedeutet:
- Das Scheitern über 0,248 US-Dollar zu bleiben, bestätigt kurzfristig eine negative Stimmung.
- Die nächste Unterstützung liegt am 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,2336 US-Dollar – ein Unterschreiten könnte den Abwärtstrend verstärken.
Wichtig zu beobachten: Ob der Kurs dauerhaft über 0,235 US-Dollar bleibt, um einen weiteren Rückgang bis 0,221 US-Dollar (38,2 % Fib) zu vermeiden.
3. Schwäche bei Altcoins (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Der Altcoin Season Index fiel in 24 Stunden um 8,97 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,09 % stieg. Die Korrelation von HBAR mit SOL (-3,21 %) und ADA (-2,35 %) zeigt den Druck im gesamten Sektor.
Was das bedeutet:
- Anleger verlagern ihr Kapital in Bitcoin, da die Risikobereitschaft gering ist (Fear & Greed Index: 48/100).
- Hedera liegt mit einer 30-Tage-Rendite von -8,75 % hinter führenden Altcoins wie XRP (+1,02 %).
Fazit
Der Kursrückgang von HBAR spiegelt regulatorische Unsicherheit, technische Widerstände und eine vorsichtige Stimmung im gesamten Kryptosektor wider. Während die Nutzung im Unternehmensbereich (z. B. Wyomings FRNT-Stablecoin) langfristig Wert schafft, halten sich kurzfristige Anleger zurück, bis Klarheit bei ETFs besteht.
Wichtig zu beobachten: Die Entscheidung der SEC am 12. November zum Grayscale Hedera Trust und die Kursentwicklung von Bitcoin – ein Rückgang von BTC unter 118.000 US-Dollar könnte den Abfluss aus Altcoins verschärfen.