Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von HBAR steht unter dem Einfluss von Hoffnungen auf ETF-Zulassungen, Änderungen beim Staking und technischen Risiken.
- ETF-Zulassungen – Entscheidungen der SEC im Oktober könnten institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Reduzierte Staking-Belohnungen – Die niedrigeren Renditen (6,5 % → 2,5 %) könnten das Interesse von Privatanlegern verringern.
- Unternehmensakzeptanz – Praktische Anwendungsfälle (KI, CO2-Tracking) stärken den Nutzen.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorische Impulse & ETF-Hype (Positiv/Gemischte Wirkung)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC beschleunigt die Entscheidungen zu Spot-ETFs für HBAR, mit Fristen im Oktober 2025. Eine Zulassung würde HBAR zu einem der ersten regulierten Token außerhalb von Bitcoin und Ethereum machen und könnte institutionelles Kapital anziehen – ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs. Eine Ablehnung könnte kurzfristig zu starken Kursschwankungen führen.
Bedeutung: Eine ETF-Zulassung (Coingape) würde HBAR als seriös bestätigen und Investoren aus dem traditionellen Finanzsektor anlocken. Verzögerungen könnten den Aufwärtstrend bis 2026 bremsen.
2. Überarbeitung des Staking-Algorithmus (Negativ)
Überblick: Das Staking-Update von Hedera im August 2023 begrenzt die Belohnungen auf 2,5 % statt zuvor 6,5 % und koppelt die Ausschüttungen an die Netzwerkauslastung. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, doch die niedrigeren Renditen könnten passive Anleger zu lukrativeren Alternativen treiben.
Bedeutung: Die geringeren Staking-Anreize (Hedera Blog) könnten HBAR in einem renditeorientierten Markt weniger attraktiv machen. Allerdings könnte die zunehmende Nutzung durch Unternehmen den Rückgang bei Privatanlegern ausgleichen.
3. Praktische Nutzung & Partnerschaften (Positiv)
Überblick: Das Hedera-Ökosystem wächst in Bereichen wie KI-Steuerung (über EQTY Lab/NVIDIA), CO2-Märkte (Blockchain for Energy) und tokenisierte Immobilien (über 100 Mio. USD mit StegX). Diese Kooperationen stärken den praktischen Nutzen von HBAR über reine Spekulation hinaus.
Bedeutung: Die Akzeptanz durch Unternehmen (CoinMarketCap) untermauert den Wert von HBAR und schafft eine organische Nachfrage für Transaktionen und Governance, was die Preise in schwierigen Marktphasen stabilisieren kann.
Fazit
Die kurzfristige Volatilität von HBAR hängt stark von den ETF-Entscheidungen und den Staking-Änderungen ab, während die langfristige Perspektive von der Unternehmensakzeptanz geprägt wird. Beobachten Sie die SEC-Entscheidungen im Oktober sowie die steigenden Stablecoin-Zuflüsse im Netzwerk (plus 58 % auf 115 Mio. USD im September) als Indikatoren für die Liquidität.
Werden die institutionellen Partnerschaften von Hedera die Zurückhaltung der Privatanleger gegenüber niedrigeren Staking-Renditen überwiegen?
Was sagen die Leute über HBAR?
TLDR
Die Diskussionen rund um HBAR schwanken zwischen Hoffnungen auf starke Kursanstiege und Sorgen vor Rücksetzern. Aktuelle Trends sind:
- Träume von einem $5 ETF treffen auf Warnungen vor überkauften RSI-Werten
- Robinhood-Listing sorgt für 8 % Kursanstieg – können die Bullen $0,255 halten?
- Hype um den „goldenen Schnitt“ versus Skepsis wegen eines möglichen „Dead Cat Bounce“
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: „HBAR $5 dank ETF-Manie?“ (bullisch)
„Grayscale’s ETF-Anmeldung + goldener Schnitt = 500 % Rallye-Potenzial wie 2021“
– @johnmorganFL (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.08.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Privatanleger reagieren stark auf die Nachricht von Grayscale’s ETF-Anmeldung. Das Kursziel von $5 würde eine Marktkapitalisierung von 210 Milliarden Dollar bedeuten – das ist das 23-fache des aktuellen Werts. Historisch gesehen stieg HBAR nach dem letzten „goldenen Schnitt“ um 500 %.
2. CoinMarketCap Analyse: „Konsolidierung nach Robinhood-Listing“ (neutral)
„HBAR hält die Unterstützung bei $0,255 nach 8 % Anstieg durch Robinhood-Listing – 24h-Handelsvolumen steigt um 65 % auf $259 Mio.“
– CMC Technisches Team (Verifiziert · 17,2 Mio. Follower · 26.07.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Listing bei Robinhood hat die Liquidität verbessert, aber HBAR stößt am 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei $0,219 auf Widerstand. Trader beobachten die Zone zwischen $0,251 und $0,255, um eine Bestätigung für einen Ausbruch zu erhalten.
3. TradingView-Stratege: „RSI 85,17 = Gefahrenzone“ (bärisch)
„Die Rallye im Juli hat HBAR überkauft – eine Korrektur von 50 % auf $0,19 ist wahrscheinlich, bevor es weiter nach oben geht“
– @CryptoTactician (43.000 Follower · 18.07.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Anstieg von 41 % in der Juli-Woche hat den RSI auf ein extremes Niveau getrieben. Bären erwarten, dass ein Bruch der Unterstützung bei $0,2376 eine Gewinnmitnahme bestätigt.
Fazit
Die Meinungen zu HBAR sind gespalten: Einerseits gibt es Hoffnungen auf starke Kursanstiege durch ETFs, andererseits Befürchtungen vor technischen Korrekturen. Das Robinhood-Listing und Partnerschaften von Hashgraph mit Unternehmen wie Google und IBM stützen die bullische Sicht. Allerdings zeigt der Rückgang von -13,54 % im September, dass es auch makroökonomische Herausforderungen gibt. Besonders wichtig sind die Entscheidungen der SEC zu ETFs im Oktober 2025 – eine Zulassung könnte eine Altcoin-Saison auslösen, während eine Ablehnung einen Kursrückgang bis auf $0,18 auslösen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?
TLDR
Hedera steht vor technischen Herausforderungen und regulatorischen Chancen – hier die neuesten Entwicklungen:
- SEC beschleunigt HBAR ETF-Zulassung (29. September 2025) – Die endgültige Entscheidung wird im Oktober erwartet, was institutionelle Nachfrage freisetzen könnte.
- HBAR testet wichtigen Widerstand (29. September 2025) – Ein Kursanstieg von 2,37 % bei verdoppeltem Handelsvolumen deutet auf kurzfristige Kaufkraft hin.
- Bärisches technisches Signal zeichnet sich ab (30. September 2025) – Ein möglicher „Death Cross“ könnte die jüngsten Gewinne gefährden.
Ausführliche Analyse
1. SEC beschleunigt HBAR ETF-Zulassung (29. September 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat Verzögerungsmitteilungen für Spot-ETFs auf HBAR zurückgezogen und setzt damit Fristen für die endgültige Genehmigung im Oktober. Dies ist möglich dank neuer, allgemeiner Zulassungsstandards, die eine schnellere Prüfung von Krypto-ETFs erlauben, wenn sie bestimmte Überwachungs- oder Liquiditätskriterien erfüllen. Zu den Antragstellern gehören unter anderem Grayscale und Canary Capital.
Bedeutung: Für HBAR ist das positiv, da eine ETF-Zulassung den Zugang für institutionelle Investoren in den USA erleichtern würde. Das könnte die Liquidität erhöhen und den Kurs stabilisieren. Eine Ablehnung hingegen könnte angesichts der aktuellen Markterwartungen zu erhöhter Volatilität führen (Coingape).
2. HBAR testet wichtigen Widerstand (29. September 2025)
Überblick: Der Kurs von HBAR stieg auf 0,2172 US-Dollar, wobei das Handelsvolumen fast doppelt so hoch war wie der 24-Stunden-Durchschnitt. Der Kurs erholte sich von einer Unterstützung bei 0,2131 US-Dollar. Dieser Anstieg fiel mit einem Rekordhoch bei Krypto-Derivaten zusammen, die im August ein Volumen von 9,72 Billionen US-Dollar erreichten.
Bedeutung: Das starke Volumen deutet auf ein gesteigertes Interesse institutioneller Anleger an Blockchain-Infrastruktur hin, trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage. Sollte es HBAR jedoch nicht gelingen, den Widerstand bei 0,230 US-Dollar zu durchbrechen, könnte der Kurs in einem absteigenden Keilmuster gefangen bleiben (Coindesk).
3. Bärisches technisches Signal zeichnet sich ab (30. September 2025)
Überblick: Analysten warnen vor einem möglichen „Death Cross“ – einem technischen Signal, bei dem der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt – trotz jüngster Kapitalzuflüsse. HBAR findet unmittelbare Unterstützung bei 0,213 US-Dollar und Widerstand bei 0,219 US-Dollar. Fällt der Kurs unter 0,205 US-Dollar, droht ein Rückgang auf 0,198 US-Dollar.
Bedeutung: Dieses Signal ist neutral bis negativ für HBAR. Zwar zeigt der Chaikin Money Flow kurzfristigen Kaufdruck, doch schwächt sich die Dynamik ab, was mit einer allgemein vorsichtigen Stimmung im Kryptomarkt übereinstimmt (Angstindex: 43) (TokenPost).
Fazit
HBAR steht zwischen der Hoffnung auf eine ETF-Zulassung und zunehmenden technischen Risiken. Der Oktober wird entscheidend sein, um die regulatorische Richtung zu klären. Können die möglichen institutionellen Zuflüsse durch einen ETF die bärischen Chartmuster überwiegen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?
TLDR
Hederas Fahrplan konzentriert sich auf die Einführung bei institutionellen Investoren, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Erweiterung von Anwendungsfällen für Tokenisierung.
- Partnerschaft für KI-Governance (Q4 2025) – Überwachung von KI-Systemen im öffentlichen Sektor gemeinsam mit Accenture und EQTY Lab.
- Entscheidung zum HBAR ETF (Oktober 2025) – Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC über ein institutionelles Anlageprodukt.
- Quantenresistente Sicherheit (2025) – Zusammenarbeit mit SEALSQ zur Entwicklung moderner Halbleiter für sichere digitale Signaturen.
- Tokenisierung realer Vermögenswerte (laufend) – Initiativen im Immobilien- und Aktienbereich mit einem Volumen von über 100 Millionen US-Dollar.
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaft für KI-Governance (Q4 2025)
Überblick: Hedera arbeitet mit Accenture und EQTY Lab zusammen, um manipulationssichere Kontrollmechanismen für KI-Systeme im öffentlichen Bereich zu entwickeln. Dies baut auf dem Start des Open-Source AI Studio im Juni 2025 auf, das überprüfbare Daten in KI-Prozesse integriert.
Bedeutung: Positiv für HBAR, da Hedera sich als vertrauenswürdige Plattform für regulierte KI-Infrastrukturen positioniert – ein wachsender Markt. Risiken bestehen durch Konkurrenz von Ethereum und Solana, die ebenfalls an der Verbindung von KI und Blockchain arbeiten.
2. Entscheidung zum HBAR ETF (Oktober 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird bis zum 2. Oktober 2025 über den Antrag von Canary Capital für einen Spot-ETF auf HBAR entscheiden. Eine Zulassung würde HBAR den Zugang zu traditionellen Finanzmärkten ermöglichen, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Eine Genehmigung könnte institutionelle Nachfrage ankurbeln, wie es bei Bitcoin im Jahr 2024 der Fall war. Der Kurs von HBAR hat bereits einen Teil dieser Erwartungen eingepreist und lag am 29. September bei etwa 0,22 US-Dollar.
3. Quantenresistente Sicherheit (2025)
Überblick: Hedera kooperiert mit SEALSQ Corp, um die QS7001-Hardwareplattform zu entwickeln. Diese ermöglicht quantensichere digitale Signaturen, die den US-amerikanischen CNSA Suite-Standards entsprechen.
Bedeutung: Langfristig positiv, da dies eine wichtige Sicherheitslücke für Unternehmen schließt. Die Einführung hängt jedoch von der allgemeinen Entwicklung der Quantencomputer-Technologie ab.
4. Tokenisierung realer Vermögenswerte (laufend)
Überblick: Hedera erweitert die Tokenisierung durch Partnerschaften mit StegX Finance (über 100 Millionen US-Dollar in Immobilien) und Swarm, das sofortige Aktienrücknahmen ermöglicht. Das Netzwerk hat bisher in diesem Jahr über 20 Milliarden Transaktionen verarbeitet, mit einem Total Value Locked (TVL) von über 270 Millionen US-Dollar im Bereich DeFi.
Bedeutung: Positiv für die Nachfrage nach praktischen Anwendungen. Die Tokenisierung könnte die Abhängigkeit von spekulativen Kryptomärkten verringern, hängt aber stark von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für reale Vermögenswerte (RWAs) ab.
Fazit
Hederas Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Quantenresistenz), Brücken zu institutionellen Investoren (ETFs) und wichtige Anwendungsfälle (KI und reale Vermögenswerte). Die Entscheidung zum ETF im Oktober und die KI-Partnerschaften im vierten Quartal werden entscheidende Wendepunkte sein. Da HBAR derzeit noch etwa 60 % unter seinem Jahreshoch von 0,30 US-Dollar liegt, könnten positive regulatorische Entwicklungen neuen Schwung bringen. Beobachten Sie daher die SEC-Anträge und den Zufluss von Stablecoins – USDC auf Hedera ist im September um 45 % gestiegen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?
TLDR
Hedera konzentriert sich mit seinen neuesten Entwicklungen auf offene Governance, bessere Entwicklerwerkzeuge und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI).
- Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Hedera stellt seinen gesamten Code der Linux Foundation im Rahmen des Projekts Hiero zur Verfügung.
- CLI für Entwicklerautomatisierung (25. Juni 2025) – Vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung von Konten.
- Integration von AI Studio (18. Mai 2025) – Verifizierbare Datenintegration für KI-Anwendungen.
Ausführliche Erklärung
1. Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)
Überblick: Hedera ist die erste öffentliche Layer-1-Blockchain, die ihren gesamten Code unter dem Projekt Hiero vollständig als Open Source veröffentlicht hat. Dieses Projekt wird von der dezentralen Abteilung der Linux Foundation (@lfdecentralized) betreut. Dadurch kann jeder den Code prüfen, Beiträge leisten und über Hedera Improvement Proposals (HIPs) an der Netzwerk-Governance teilnehmen.
Dieser Schritt überträgt die Kontrolle von Hedera selbst auf eine neutrale Stiftung und ermöglicht so gemeinschaftlich gesteuerte Weiterentwicklungen. Entwickler und Betreiber von Netzwerkknoten können nun direkt Protokolländerungen vorschlagen, was die Zentralisierung verringert.
Bedeutung: Für HBAR ist das positiv, da transparente und gemeinschaftsorientierte Governance das Vertrauen der Entwickler stärkt und die langfristige Stabilität des Netzwerks fördert. Der offene Zugang könnte zudem die Akzeptanz bei Unternehmen erhöhen, da er besser mit regulatorischen Anforderungen vereinbar ist. (Quelle)
2. CLI für Entwicklerautomatisierung (25. Juni 2025)
Überblick: Hedera hat eine Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) eingeführt, die Entwicklern hilft, Testumgebungen einzurichten, Aufgaben zu automatisieren und Konten zu verwalten. Dieses Werkzeug wurde vom Hedera-Entwicklerteam erstellt und reduziert den manuellen Aufwand beim Bereitstellen von Smart Contracts und Verwalten von Wallets.
Die CLI unterstützt automatisierte Skripte für wiederkehrende Aufgaben wie das Erstellen von Token oder das Überprüfen von Kontoständen, was die Entwicklungszeit verkürzt. Sie ist in die Hedera SDKs integriert und ähnelt funktional dem Ethereum-Tool Truffle.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für HBAR, da einfachere Werkzeuge mehr Entwickler anziehen können. Der Erfolg hängt jedoch vom Wachstum des Hedera-Ökosystems ab. Schnellere Arbeitsabläufe könnten zu mehr dezentralen Anwendungen (dApps) führen, der Einfluss auf den HBAR-Preis könnte aber verzögert eintreten. (Quelle)
3. Integration von AI Studio (18. Mai 2025)
Überblick: Hedera stellt mit AI Studio ein Open-Source-Tool bereit, mit dem Entwickler KI-Prozesse auf der Hedera-Konsensschicht verankern können. So werden Daten mit Zeitstempeln versehen und manipulationssicher gespeichert. Das ist besonders wichtig für nachvollziehbare Entscheidungen in Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen.
Das Studio nutzt den Hedera Token Service für Mikrozahlungen und den Consensus Service für unveränderliche Protokolle. Erste Anwender sind unter anderem EQTY Lab und NVIDIA, die AI-gestützte Lieferketten überwachen.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da verifizierbare KI-Anwendungen Unternehmen anziehen könnten, die regulatorische Anforderungen erfüllen müssen, was das Transaktionsvolumen erhöht. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, ob KI-Entwickler die Blockchain-Technologie annehmen. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Hedera setzen auf Dezentralisierung, effizientere Entwicklerwerkzeuge und eine unternehmensgerechte KI-Integration – passend zum Ziel, eine vertrauenswürdige Schicht für Web3 und institutionelle Anwendungen zu werden. Während offene Governance und CLI-Tools den Einstieg erleichtern, bleibt abzuwarten, ob die KI-Integration eine nachhaltige Nachfrage nach HBAR erzeugt.