Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von HBAR gestiegen?

TLDR

Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 8,9 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+3,57 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind technische Erholungssignale, Optimismus bezüglich der Zulassung von ETFs nach der Beendigung der US-Regierungspause und positive Entwicklungen bei der Nutzung durch Unternehmen.

  1. Technische Erholung: Ein überverkaufter RSI (38,26) und eine MACD-Divergenz deuten auf eine kurzfristige Erholung hin.
  2. ETF-Spekulation: Der Markt erwartet die Zulassung von HBAR-ETFs, sobald die US-Regierung wieder arbeitet – ähnlich wie beim jüngsten Anstieg von Litecoin.
  3. Institutionelle Käufe: Nach der Regierungspause haben strategische Käufer nahe der Unterstützung bei 0,18 US-Dollar zugekauft.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (positiver Einfluss)

Überblick:
Der RSI14 von HBAR liegt bei 38,26 und hat damit den überverkauften Bereich verlassen. Gleichzeitig zeigt das MACD-Histogramm (-0,0046) eine Abschwächung des Abwärtstrends. Der Kurs stabilisierte sich über der wichtigen 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,15762 US-Dollar, einem entscheidenden technischen Unterstützungsbereich.

Was das bedeutet:
Viele Händler sehen den Rückgang von 16,47 % in der letzten Woche als übertrieben an und nutzen die Gelegenheit zum Kauf. Das Handelsvolumen stieg um 44 % auf 418 Millionen US-Dollar, was das erneute Interesse bestätigt. Historisch gesehen erholt sich HBAR im Durchschnitt um 12-18 %, wenn der RSI14 über 35 steigt.

Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,1999 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren.

2. Regulatorischer Auslöser (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die US-Regierungspause hat die Entscheidungen der SEC zu Spot-HBAR-ETFs verzögert (Coindesk). Der 10%-Anstieg von Litecoin am 10. Oktober aufgrund von ETF-Erwartungen wirkte sich jedoch auch positiv auf HBAR aus, da Händler auf eine Zulassung nach der Pause setzen.

Was das bedeutet:
Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer HBAR-ETF-Zulassung innerhalb von 90 Tagen nach Wiederaufnahme der Regierungstätigkeit auf etwa 70 % (Bloomberg). Dies passt zu der überarbeiteten S-1-Anmeldung von Canary Capital mit einer Gebührenstruktur von 95 Basispunkten, die meist der letzte Schritt vor dem Start ist.

Worauf man achten sollte:
Bestätigung der Beendigung der Regierungspause und aktualisierte Zeitpläne der SEC für die ETF-Prüfung.

3. Wachstum im Unternehmensnetzwerk (positiver Einfluss)

Überblick:
Hedera verarbeitete in zwei Wochen über 3 Millionen Transaktionen durch neue Partnerschaften (The Binary Holdings, AUDD Digital), die sich auf die 169 Millionen Nutzer in Südostasien konzentrieren. Die Menge an Stablecoins stieg seit Mai 2025 auf 181 Millionen US-Dollar, also das Dreifache (CoinJournal).

Was das bedeutet:
Diese realen Nutzungszahlen gleichen kurzfristige Kursschwankungen aus. Institutionen wie die Lloyds Bank nutzen Hedera für Abwicklungen von Vermögenswerten im Wert von 10 Milliarden US-Dollar, was eine stabile Nachfrage nach HBAR als Token für Transaktionsgebühren schafft.

Fazit

Der Kursanstieg von HBAR beruht auf einer Kombination aus technischen Faktoren, strategischen Wetten auf regulatorische Fortschritte und zunehmender Nutzung durch Unternehmen. Obwohl die Regierungspause kurzfristig Verkaufsdruck erzeugte, positionieren sich Hedera mit einer Transaktionskapazität von 500.000 TPS und einem CO2-negativen Design gut für institutionelle Zuflüsse nach einer möglichen ETF-Zulassung. Wichtig zu beobachten: Die erste Stellungnahme der SEC zu Krypto-ETFs nach der Regierungspause – eine Zulassung könnte einen erneuten Test der Marke von 0,2177 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?

TLDR

HBAR bewegt sich zwischen Unternehmensakzeptanz und regulatorischer Unsicherheit.

  1. ETF-Zulassungsverzögerung – Die SEC verschiebt Entscheidungen bis November 2025, was institutionelle Investitionen verzögert.
  2. Institutionelle Verkäufe – Große Investorenverkäufe sorgen für Schwankungen und Liquiditätsrisiken.
  3. Partnerschaften mit Unternehmen – Integration von realen Vermögenswerten (RWA), Künstlicher Intelligenz und Gaming steigert den Nutzen.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Verzögerungen bei HBAR-ETF (Negativer Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungen zu den ETF-Anträgen von Grayscale und Canary Capital für HBAR auf November 2025 verschoben (Cointelegraph). Ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs verzögert sich dadurch der Zugang für institutionelle Anleger.
Bedeutung: Ohne die Liquidität, die ein ETF mit sich bringen würde, bleibt HBAR anfällig für Schwankungen durch private Anleger. Eine Zulassung könnte Zuflüsse von über 100 Millionen US-Dollar ermöglichen (basierend auf Erfahrungen mit Litecoin-ETFs). Längere Verzögerungen könnten jedoch die Dominanz von Bitcoin und Ethereum in traditionellen Finanzportfolios festigen.

2. Institutionelle Verkaufswellen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 9. und 10. Oktober fiel der HBAR-Kurs um 6 %, nachdem institutionelle Anleger innerhalb von 24 Stunden 262 Millionen Token im Wert von 49 Millionen US-Dollar verkauft hatten und damit die Unterstützung bei 0,21 US-Dollar durchbrachen (CoinDesk). Gleichzeitig zeigen schnelle Kursanstiege bei 0,21 US-Dollar, dass algorithmische Handelssysteme aktiv sind.
Bedeutung: Verkäufe großer Investoren erhöhen kurzfristig das Risiko für Kursverluste, aber die wiederholte Unterstützung bei 0,21 US-Dollar deutet darauf hin, dass quantitative Fonds HBAR akkumulieren. Die Daten zu Derivaten zeigen einen Anstieg des offenen Interesses um 14 % im Oktober, was auf gehebelte Wetten auf Kursvolatilität hinweist.

3. Unternehmensakzeptanz und Wachstum realer Vermögenswerte (Positiver Einfluss)

Überblick: Die Partnerschaft von Hedera mit Swarm ermöglicht sofortige Rücknahmen von tokenisierten Aktien (z. B. Tesla, Apple) über HBAR, ohne die üblichen zwei Tage Abwicklungszeit (Community Post). Projekte wie B4ECarbon (zur Emissionsüberwachung) und OneWave (Gaming-Plattform mit 169 Millionen Nutzern) erweitern die reale Anwendung.
Bedeutung: Die Tokenisierung von Immobilien im Wert von über 100 Millionen US-Dollar und von CO2-Zertifikaten könnte die Nachfrage nach HBAR-Transaktionen erhöhen. Unternehmenspartnerschaften führen meist zu Kursanstiegen von 5–15 % nach Bekanntgabe, wie beispielsweise nach dem FX-Handel von Lloyds Bank auf Hedera im Juli 2025.

Fazit

Der weitere Weg von HBAR hängt davon ab, ob die ETF-Hürden überwunden werden und die Unternehmenspartnerschaften zu einer nachhaltigen Nutzung des Netzwerks führen. Während makroökonomische Risiken (z. B. US-Regierungsstillstand, Handelszölle) Altcoins belasten, sorgt der Governance-Rat von Hedera (mit Mitgliedern wie Google und IBM) für Stabilität. Werden die ETF-Entscheidungen im vierten Quartal endlich mit der institutionellen Infrastruktur von Hedera übereinstimmen?


Was sagen die Leute über HBAR?

TLDR

Die Hedera-Community schwankt zwischen großer Euphorie und ernüchternden Realitätschecks. Aktuelle Trends sind:

  1. Robinhood-Listing sorgt für Schwung bei Privatanlegern
  2. Gerüchte um ETF-Launchs wecken Fantasien von $5 pro HBAR
  3. Trader achten auf $0,26 als entscheidende Marke
  4. Netzwerkwachstum steht im Widerspruch zu negativen technischen Signalen

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Robinhood-Listing beflügelt Kurs

"Hedera steigt nach Robinhood-Listing um 8 % – Ist $0,39 für HBAR in Sicht?"
– @johnmorganFL (183.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 26.07.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Integration bei Robinhood, einer Plattform mit über 20 Millionen US-Nutzern, erleichtert den Zugang für Privatanleger deutlich. Trotzdem liegt der Kurs von HBAR mit $0,19 noch 53 % unter dem Jahreshoch von $0,40, trotz eines Tagesanstiegs von 9 %.

2. Community-Beitrag: ETF-Hoffnungen mit Vorsicht genießen

"Grayscale’s Hedera Trust-Anmeldung deutet auf Spot-ETF hin... HBAR könnte $5 erreichen"
– Anonymer Analyst (12.000 Aufrufe · 13.08.2025, 18:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Anmeldung eines Spot-ETFs durch Grayscale/21Shares zeigt institutionelles Interesse, was grundsätzlich positiv ist. Allerdings würde ein Kurs von $5 eine Marktkapitalisierung von rund 211 Milliarden Dollar bedeuten – das ist das 26-fache des aktuellen Werts und erscheint kurzfristig unrealistisch.

3. Community-Beitrag: Technische Analyse zeigt Chancen

"HBAR/USDT steigt um 9 % – Ausbruch über $0,263 könnte $0,275 anpeilen"
– Technischer Trader (8.700 Aufrufe · 17.07.2025, 21:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Im 15-Minuten-Chart liegt der Kurs über dem 50-Tage-Durchschnitt von $0,228, was positiv ist. Der RSI-Wert von 86 deutet jedoch auf eine Überkauft-Situation hin, weshalb ein stabiler Handelsumsatz nötig ist, um einen Rücksetzer zu vermeiden.

4. Community-Beitrag: Warnung vor Kursrückgang

"HBAR stößt bei $0,271 auf Widerstand – Risiko eines Rückgangs auf $0,263"
– Kurzfristiger Trader (3.200 Aufrufe · 10.08.2025, 05:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Mehrere gescheiterte Ausbruchsversuche um $0,27 passen zu einem Rückgang der Bitcoin-Dominanz (von 59,84 % auf 58,97 % innerhalb von 24 Stunden). Das macht Altcoins wie HBAR anfällig, falls Bitcoin die Marke von $125.000 zurückerobert.


Fazit

Die Meinungen zu HBAR sind gemischt: Positive Impulse wie das Robinhood-Listing und ETF-Spekulationen treffen auf technische Widerstände und unsichere makroökonomische Rahmenbedingungen. Die Marke von $0,263 ist entscheidend: Ein Schlusskurs darüber könnte den Ausbruch bestätigen, während ein Scheitern Gewinnmitnahmen bis auf $0,24 auslösen könnte. Netzwerkdaten wie ein Rekord bei Stablecoin-Angebot ($210 Mio.) und ein wöchentliches DEX-Handelsvolumen von $80 Mio. zeigen eine solide Basis, doch die Kursentwicklung bleibt stark vom nächsten Schritt von Bitcoin abhängig.


Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?

TLDR

HBAR erlebt derzeit Turbulenzen durch Verzögerungen bei ETF-Zulassungen und Verkäufe durch institutionelle Anleger, bleibt aber ein wichtiger technischer Kampfpunkt. Hier die wichtigsten Fakten:

  1. ETF-Zulassung verzögert sich (10. Oktober 2025) – Der US-Regierungsstillstand stoppt die Prüfungen der SEC für HBAR-ETFs.
  2. Verstärkter Verkauf durch institutionelle Anleger (10. Oktober 2025) – Große Unternehmensverkäufe löschen Gewinne aus und erhöhen das Handelsvolumen um das Sechsfache.
  3. Wichtige technische Unterstützung bricht (9. Oktober 2025) – Ein Kursrutsch unter 0,21 US-Dollar führt zu einem 5%-Verlust inmitten regulatorischer Unsicherheit.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Zulassung verzögert sich (10. Oktober 2025)

Überblick:
Der seit dem 1. Oktober 2025 andauernde US-Regierungsstillstand hat die Arbeit der SEC (US-Börsenaufsicht) zum Erliegen gebracht. Dadurch verzögern sich die Genehmigungen für Spot-ETFs auf Hedera (HBAR). Der Antrag von Canary Capital für einen HBAR-ETF, der bereits alle Gebühren offengelegt und ein Tickersymbol festgelegt hatte, befindet sich nun zusammen mit über 90 weiteren Krypto-ETF-Anträgen in der Warteschleife.

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies negativ für HBAR, da ETF-Zulassungen oft als Auslöser für größere Investitionen von institutionellen Anlegern gelten. Experten erwarten jedoch, dass die aufgestaute Nachfrage nach Ende des Stillstands zu einer Erholung führen wird. Bloomberg beschreibt den HBAR-ETF als „am Zielstrich“ (Yahoo Finance).

2. Verstärkter Verkauf durch institutionelle Anleger (10. Oktober 2025)

Überblick:
Am 9. und 10. Oktober fiel der HBAR-Kurs um 6 %, da institutionelle Händler ihre Positionen nahe 0,22 US-Dollar auflösten. Das Handelsvolumen stieg auf 262,49 Millionen, also das Sechsfache des Durchschnitts. Besonders zwischen 15:30 und 15:35 Uhr UTC kam es zu koordinierten Verkäufen, die den Kurs unter eine wichtige Unterstützung drückten.

Bedeutung:
Dies zeigt eine vorsichtige Haltung der Anleger angesichts der regulatorischen Unsicherheiten. Der Kursrutsch verdeutlicht, wie empfindlich HBAR auf makroökonomische Ereignisse und die Stimmung institutioneller Investoren reagiert. Gleichzeitig könnte der starke Volumenanstieg auf eine Kapitulation hindeuten, die einen lokalen Tiefpunkt markieren könnte (CoinDesk).

3. Wichtige technische Unterstützung bricht (9. Oktober 2025)

Überblick:
Am 9. Oktober fiel HBAR unter die wichtige Unterstützung bei 0,21 US-Dollar, was einen Kursverlust von 5 % auslöste. Die Verzögerungen bei der ETF-Zulassung und die Angst vor dem Regierungsstillstand führten zu einer Kaskade von Stop-Loss-Verkäufen. Die Volatilität stieg auf 5,4 %, während das Handelsvolumen in den letzten Minuten fast auf null sank – ein Zeichen für Liquiditätsengpässe.

Bedeutung:
Der Bruch der 0,21-Dollar-Marke, die seit August als psychologische und technische Unterstützung galt, öffnet den Weg für weitere Verluste bis etwa 0,18 US-Dollar. Allerdings deuten ein stark überverkaufter RSI-Wert von 28,9 und ein Rückgang des offenen Interesses um 74 % seit September darauf hin, dass der Verkaufsdruck bald nachlassen könnte (CoinDesk).

Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von HBAR hängt stark davon ab, wie schnell der US-Regierungsstillstand beendet wird und die ETF-Zulassungen vorankommen. Die technischen Indikatoren zeigen eine überverkaufte Situation, während institutionelle Anleger sich zurückziehen. Es bleibt abzuwarten, ob die SEC nach dem Stillstand Krypto-ETFs priorisiert oder ob regulatorische Verzögerungen die Konsolidierung von HBAR weiter verlängern.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?

TLDR

Hedera konzentriert sich in seiner Roadmap auf die Einführung in Unternehmen, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die tokenbasierte Umsetzung unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

  1. Projekt Acacia CBDC Pilot (Q4 2025) – Test einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) im Großhandel mit der australischen Zentralbank.
  2. Start des privaten Netzwerks HashSphere (Q4 2025) – Regulierte Blockchain für Zahlungen mit Stablecoins.
  3. Erweiterung des AI Studio (2026) – Open-Source-Werkzeuge für überprüfbare KI-Agenten.
  4. Wachstum globaler Stablecoins (2026) – Fokus auf den asiatisch-pazifischen Raum mit $AUDD und $PHPX.

Ausführliche Betrachtung

1. Projekt Acacia CBDC Pilot (Q4 2025)

Überblick:
Hedera arbeitet mit der Reserve Bank of Australia und Digital Finance CRC zusammen, um eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) im Großhandelsbereich zu testen. Ziel ist es, die Interoperabilität und Einhaltung von Vorschriften für digitale Finanzprodukte auf institutioneller Ebene zu prüfen.

Bedeutung:
Das ist positiv für HBAR, da die Integration von CBDCs Hedera als wichtige Infrastruktur für regulierte Finanzsysteme positionieren könnte und so institutionelle Gelder anziehen kann. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen durch Regulierungen oder Konkurrenz durch andere Blockchain-Lösungen.

2. Start des privaten Netzwerks HashSphere (Q4 2025)

Überblick:
HashSphere ist eine erlaubnisbasierte Blockchain, die auf Hedera-Technologie basiert. Sie ermöglicht die sofortige Einlösung tokenisierter Vermögenswerte, wie Aktien, über die Infrastruktur von Swarm. Zielgruppe sind traditionelle Finanzinstitute, die schnellere Abwicklungen und Compliance benötigen.

Bedeutung:
Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da der Erfolg von der Akzeptanz durch Institutionen abhängt. Ein Erfolg könnte die Nachfrage nach HBAR als Abwicklungsschicht steigern, allerdings besteht weiterhin Konkurrenz durch Ethereum und Polygon.

3. Erweiterung des AI Studio (2026)

Überblick:
Das AI Studio von Hedera, entwickelt in Zusammenarbeit mit EQTY Lab und NVIDIA, wird um Funktionen wie quantensichere Verifikation und Kompatibilität mit LangChain erweitert. Ziel ist es, KI-Entscheidungen mit nachvollziehbarer Blockchain-Verantwortlichkeit zu verbinden.

Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da überprüfbare KI-Modelle Entwickler anziehen könnten, die transparente Anwendungen im Bereich DeFi oder Lieferkettenmanagement bauen wollen. Der Erfolg hängt jedoch von der Benutzerfreundlichkeit und dem Wettbewerb durch andere Frameworks wie Chainlink’s CCIP ab.

4. Wachstum globaler Stablecoins (2026)

Überblick:
Das Hedera Stablecoin Studio baut Partnerschaften im asiatisch-pazifischen Raum aus, darunter AUDD Digital mit $AUDD und Tashi Protocol mit $PHPX. Der Fokus liegt auf Überweisungen und grenzüberschreitenden Zahlungen.

Bedeutung:
Dies ist positiv, wenn das Volumen der Stablecoins wächst, da dadurch die Nutzung von HBAR für Transaktionsgebühren steigt. Eine klare Regulierung in den USA und der EU bleibt jedoch ein wichtiger Faktor.

Fazit

Hederas Roadmap setzt auf praktische Anwendungen durch CBDCs, KI und Stablecoins und nutzt dabei sein energieeffizientes Netzwerk sowie eine Unternehmensführung, die auf Compliance achtet. Technische Meilensteine wie HashSphere und AI Studio bieten Wachstumspotenzial, doch der Fortschritt bei Regulierungen und die Akzeptanz durch Institutionen werden entscheidend sein. Wie wird sich Hederas Fokus auf gesetzliche Vorgaben im Wettbewerb um Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten auswirken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?

TLDR

Der Code von Hedera konzentriert sich zunehmend auf Ethereum-Kompatibilität, Entwicklerwerkzeuge und die Effizienz des Netzwerks.

  1. Jumbo EthereumTransaction & Gebührenfreie Erfolgs-Transaktionen (3. Juli 2025) – Erweiterte Ethereum-Kompatibilität und optimierte Gebührenregelung bei fehlgeschlagenen Transaktionen.
  2. CLI-Einführung zur Automatisierung für Entwickler (25. Juni 2025) – Vereinfachte Bereitstellung und Kontoverwaltung über Kommandozeilen-Tools.
  3. Tägliche Node-Belohnungen & Auto-Renew ID-Korrektur (23. Juni 2025) – Verbesserte Anreize für Nodes und optimierte Verwaltung von Themen (Topics).

Ausführliche Erklärung

1. Jumbo EthereumTransaction & Gebührenfreie Erfolgs-Transaktionen (3. Juli 2025)

Überblick: Mit dem Mainnet-Release 0.62 hat Hedera zwei wichtige Verbesserungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM) eingeführt: Unterstützung für größere Ethereum-ähnliche Transaktionen und die Abschaffung von Gebühren bei fehlgeschlagenen Transaktionen.

Die Jumbo EthereumTransaction ermöglicht es Entwicklern, komplexere Abläufe in einer einzigen Transaktion zusammenzufassen, zum Beispiel mehrstufige DeFi-Interaktionen. Gleichzeitig sorgt die Regelung „Zero Cost EthereumTransaction on Success“ dafür, dass bei Transaktionen, die aufgrund eines Fehlers zurückgesetzt werden, keine Gebühren anfallen. Das senkt die Kosten für Tests und Experimente erheblich.

Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da es Ethereum-Entwicklern leichter gemacht wird, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) auf Hedera zu übertragen, ohne hohe Kosten befürchten zu müssen. Fehlgeschlagene Transaktionen belasten das Budget nicht mehr, was mehr Aktivität auf der Blockchain fördert.
(Quelle)

2. CLI-Einführung zur Automatisierung für Entwickler (25. Juni 2025)

Überblick: Hedera hat eine neue Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) veröffentlicht, die wiederkehrende Aufgaben wie das Einrichten von Testumgebungen und das Bereitstellen von Smart Contracts automatisiert.

Die CLI wurde vom Entwicklerteam von Hedera entwickelt und lässt sich in GitHub Actions sowie CI/CD-Pipelines integrieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die einfache Erstellung von Testnet-Konten mit nur einem Klick und die Verifizierung von Smart Contracts.

Bedeutung: Das ist ein Vorteil für HBAR, da die schnellere Einarbeitung und weniger manuelle Arbeit mehr Entwickler anziehen könnten. Entwickler sind ein wichtiger Wachstumstreiber für Blockchain-Projekte.
(Quelle)

3. Tägliche Node-Belohnungen & Auto-Renew ID-Korrektur (23. Juni 2025)

Überblick: Die Mainnet-Versionen 0.60 und 0.61 haben zwei Verbesserungen umgesetzt: HIP-1064, das tägliche Belohnungen für Nodes einführt, und HIP-1021, das die automatische Verlängerung von Account-IDs für Themen (Topics) optimiert.

Die täglichen Belohnungen ersetzen die bisher monatlichen Auszahlungen, was die Liquidität für Node-Betreiber verbessert. Die Auto-Renew-Korrektur verhindert, dass Themen aufgrund falsch konfigurierter Konten ablaufen, und reduziert so den Verwaltungsaufwand.

Bedeutung: Diese Änderungen sind neutral für HBAR, da sie bestehende Abläufe verbessern, aber keine neuen Funktionen hinzufügen. Dennoch könnten reibungslosere Node-Operationen die langfristige Stabilität des Netzwerks stärken.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Code-Updates von Hedera legen den Fokus auf Ethereum-Kompatibilität (wichtig für die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg), die Entwicklererfahrung (durch die CLI) und die Effizienz der Nodes. Obwohl es keine revolutionären Neuerungen sind, passen diese schrittweisen Verbesserungen gut zur auf Unternehmen ausgerichteten Roadmap von Hedera. Wird die verbesserte EVM-Funktionalität Hedera helfen, im vierten Quartal 2025 mehr Ethereum-native Projekte anzuziehen?