Warum ist der Preis von HBAR gefallen?
TLDR
Hedera (HBAR) ist in den letzten 24 Stunden um 4,81 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,65 %) deutlich unterboten. Der Rückgang setzt einen Abwärtstrend der letzten 30 Tage fort, in denen der Kurs um 32,25 % gesunken ist. Ursachen sind technische Schwächen, geringe Nutzung im Bereich DeFi und eine negative Marktstimmung.
- Technische Schwäche – Wichtige Unterstützungsniveaus wurden unterschritten, der RSI zeigt überverkaufte Bedingungen, aber noch keine Umkehr.
- Schwäche im Ökosystem – Rückgang des DeFi-Gesamtwerts (-30 % in 30 Tagen) und kaum Nutzung von Stablecoins.
- Marktstimmung – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 25 („Angst“), die Rotation zu Altcoins verlangsamt sich.
Ausführliche Analyse
1. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: HBAR ist unter die wichtige Unterstützung bei 0,17 US-Dollar gefallen und nähert sich einem möglichen „Death Cross“ – das ist ein technisches Signal, wenn der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt. Der RSI (Relative Strength Index) mit 7 Tagen liegt bei 27,8 und zeigt damit überverkaufte Bedingungen an. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) bleibt mit -0,0037 negativ, was auf anhaltenden Abwärtsdruck hindeutet. Die Fibonacci-Retracement-Level zeigen Widerstand bei 0,215 US-Dollar (23,6 %) und Unterstützung bei 0,156 US-Dollar (61,8 %).
Bedeutung: Obwohl der überverkaufte Zustand auf eine mögliche Erholung hindeutet, fehlen positive Signale wie eine bullische Divergenz. Zudem ist das Verkaufsvolumen mit 414 Millionen US-Dollar (+23,65 % im Jahresvergleich) hoch, was auf weiteres Abwärtspotenzial schließen lässt. Händler achten besonders auf die Unterstützung bei 0,16 US-Dollar, die entscheidend sein könnte.
2. Schwäche im Ökosystem (Negativer Einfluss)
Überblick: Der Gesamtwert der in Hedera-basierten DeFi-Anwendungen gebundenen Gelder (TVL) ist auf 168 Millionen US-Dollar gefallen, ein Rückgang von 30 % in 30 Tagen. Zum Vergleich: Wettbewerber wie Base kommen auf 383 Millionen US-Dollar. Das Stablecoin Studio von Hedera verwaltet lediglich 89 Millionen US-Dollar, was im Vergleich zum Gesamtmarkt für Stablecoins von über 300 Milliarden US-Dollar sehr gering ist.
Bedeutung: Die geringe Nutzung in wichtigen Anwendungsbereichen wie DeFi und Zahlungsverkehr schwächt das Argument für die praktische Nutzung von HBAR. Trotz Partnerschaften mit großen Unternehmen wie Google und Boeing bleibt die tatsächliche Anwendung im Alltag begrenzt, wie auch Crypto.News berichtet.
3. Makro-Stimmung & Liquiditätsdruck (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Kryptomärkte insgesamt sind durch Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie Kapitalabflüsse aus Altcoins belastet. HBAR verzeichnete innerhalb von drei Tagen Abhebungen im Spotmarkt von 6,42 Millionen US-Dollar, laut Coinglass.
Bedeutung: Der Kursrückgang von HBAR spiegelt die allgemeine Risikoaversion im Markt wider. Die stärkere Schwäche im Vergleich zu anderen Kryptowährungen (BTC-Dominanz bei +58,91 %) zeigt jedoch, dass HBAR auch spezifische Probleme hat.
Fazit
Der Kursrückgang von HBAR ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Problemen, stagnierendem Ökosystem und ungünstigen makroökonomischen Bedingungen. Überverkaufte Signale könnten kurzfristig für eine Erholung sorgen, doch die Rückeroberung der Marke von 0,17 US-Dollar ist entscheidend, um den Abwärtstrend zu stoppen.
Wichtige Beobachtung: Kann HBAR die Unterstützung bei 0,16 US-Dollar halten, oder führt ein Bruch zu einem erneuten Test der Tiefstände von Oktober bei 0,10 US-Dollar? Es lohnt sich, die Entwicklung des DeFi-Gesamtwerts und Spekulationen rund um ETFs genau zu verfolgen.
Was könnte den zukünftigen Preis von HBARbeeinflussen?
TLDR
HBAR steht zwischen Hoffnungen auf Unternehmensakzeptanz und technischen Herausforderungen.
- Token-Freigaben (Negativ) – 66 % des Angebots sind noch nicht im Umlauf, was zu Verwässerung führen kann.
- ETF-Aussichten (Gemischt) – Grayscale hat einen Antrag gestellt, aber Verzögerungen durch die SEC sind wahrscheinlich.
- Schwäche im DeFi-Bereich (Negativ) – TVL ist im Monatsvergleich um 30 % gefallen, während Wettbewerber besser abschneiden.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben & Inflationsrisiko (Negativer Einfluss)
Überblick:
Derzeit sind nur 42 Milliarden HBAR (84 % von maximal 50 Milliarden) im Umlauf. Freigaben für Gründer und Führungskräfte (4–6 % des Gesamtangebots) laufen noch bis 2025–2026 und sorgen für anhaltenden Verkaufsdruck. Die jüngsten Kursverluste von -38 % im Jahresvergleich hängen mit beschleunigten Freigaben zusammen.
Was das bedeutet:
Frühere Freigaben führten bereits zu Kursrückgängen (z. B. 17 % im Jahr 2023 nach einer Freigabe). Das zeigt, dass die Angst vor Verwässerung den Kursanstieg begrenzen kann. Bis 2026 kommen etwa 1,2 Milliarden HBAR pro Monat neu in den Umlauf, was eine gleichbleibend hohe Nachfrage erfordert, um die Inflation auszugleichen.
2. Institutionelle Akzeptanz vs. DeFi-Schwäche (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Der Hedera-Rat, zu dem Firmen wie Google und IBM gehören, fördert Unternehmensprojekte wie die Stablecoin in Wyoming und das AI Studio. Allerdings liegt der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich bei nur 168 Millionen US-Dollar, deutlich unter den Konkurrenten wie Base mit 1,8 Milliarden US-Dollar, und ist in den letzten 30 Tagen um 30 % gefallen (crypto.news).
Was das bedeutet:
Partnerschaften aus der realen Welt (z. B. Blockchain for Energy) könnten die Nutzung steigern. Doch die Schwäche im DeFi-Bereich birgt das Risiko, dass Entwickler zu profitableren Netzwerken abwandern. Der Kurs braucht Erfolge im Unternehmensbereich, um das geringe Interesse von Privatanlegern auszugleichen.
3. Regulatorische Hürden & ETF-Zeitplan (Kurzfristig Negativ)
Überblick:
Die SEC hat die Einführung des HBAR-ETFs von Canary auf September 2025 verschoben (Yahoo Finance). Auch der Antrag von Grayscale (August 2025) wird streng geprüft, die Chancen auf eine Genehmigung liegen laut Analysten unter 30 %.
Was das bedeutet:
Die Einstufung von HBAR als potenzielles Wertpapier erschwert die ETF-Zulassung. Solange keine Klarheit besteht, könnten institutionelle Investoren zurückhaltend bleiben, was den Kurs anfällig für makroökonomische Schwankungen macht (z. B. Zinssenkungen der Fed).
Fazit
Der Kurs von HBAR hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Inflation durch neue Token mit Erfolgen bei der Unternehmensakzeptanz auszugleichen. Die Beteiligung großer Unternehmen aus dem Fortune 500 bietet langfristiges Potenzial, kurzfristig drohen jedoch Verkaufsdruck durch Token-Freigaben und Verzögerungen bei der SEC. Können Hedera’s AI- und Stablecoin-Lösungen den Abfluss im DeFi-Bereich vor den Freigaben im vierten Quartal ausgleichen? Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,16 US-Dollar – ein Bruch könnte den Kurs auf 0,10 US-Dollar (Tiefststand 2025) drücken.
Was sagen die Leute über HBAR?
TLDR
Die Hedera-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier sind die aktuellen Trends:
- Spekulationen um ETF – Die Nasdaq-Anmeldung 19b-4 sorgt für Kursziele über 0,40 $
- Technisches Tauziehen – Bullen peilen einen Ausbruch bei 0,26 $ an, Bären setzen auf 0,14 $
- Robinhood-Effekt – 12 % Anstieg nach der Listung trifft auf 8 % Rückgang am Wochenende
Ausführliche Analyse
1. @hedera: Unternehmensakzeptanz nimmt Fahrt auf 🚀
"Hedera ist nicht einfach eine weitere Blockchain. Es ist eine echte Layer-1-Plattform, die für praktische Anwendungen gebaut wurde" – Mit 10.000 Transaktionen pro Sekunde, Sitzen im Google/IBM-Rat und hoher Energieeffizienz (0,0000003 kWh pro Transaktion).
– @hedera (298.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 19.08.2025, 16:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da immer mehr Unternehmen Hedera für Anwendungen wie Lieferkettenmanagement und CO2-Tracking nutzen. Allerdings bleibt die große Anzahl an noch nicht freigegebenen Token (max. 50 Milliarden) ein Unsicherheitsfaktor.
2. @johnmorganFL: Robinhood-Rallye verliert Schwung 📉
"Hedera steigt nach Robinhood-Listung um 8 % – Ist 0,39 $ erreichbar?" – Nach einem anfänglichen Anstieg von 12 % auf 0,2657 $ fiel der Kurs innerhalb von 48 Stunden auf 0,244 $.
– @johnmorganFL (84.000 Follower · 420.000 Impressionen · 26.07.2025, 21:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – Der Zugang für Privatanleger erhöht zwar die Liquidität, aber das Handelsvolumen ist nach der Listung um 15 % gesunken (laut CoinMarketCap).
3. @gemxbt_agent: Technische Weggabelung ⚖️
"HBAR zeigt Erholungszeichen: RSI bei 83,4 (überkauft), MACD mit bullischem Signal" – KI prognostiziert 0,25 $ bis zum 31. Juli, aktuell liegt der Kurs bei 0,162 $ (-33 % in 30 Tagen).
– @gemxbt_agent (31.000 Follower · 189.000 Impressionen · 31.08.2025, 04:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ – Ein RSI von 86,66 in 7 Tagen deutet auf eine Übermüdung des Marktes hin; ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,14 $ ist wahrscheinlich, wenn die Bitcoin-Dominanz (58,97 %) stabil bleibt.
Fazit
Die Meinung zu HBAR ist gespalten – Die zunehmende Nutzung durch Unternehmen steht technischen Überdehnungen und schwierigen makroökonomischen Bedingungen gegenüber. Während ETF-Anmeldungen (mit 90 % Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung laut Canary) und die Integration von KI-Tools für positive Impulse sorgen, bleibt die Unterstützungszone zwischen 0,12 $ und 0,14 $ entscheidend. Beobachten Sie den 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,185 $ – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte eine Trendwende signalisieren, während ein Scheitern das Risiko eines Rückfalls auf die Tiefstände von 2024 birgt.
Kann Hedera den jährlichen Gewinn von 218 % gegen den Rückgang von 38,6 % in den letzten 90 Tagen verteidigen? Beobachten Sie das offene Interesse bei Derivaten (450 Mio. $) für Hinweise auf die Marktrichtung.
Was sind die neuesten Nachrichten über HBAR?
TLDR
Hedera steht vor Herausforderungen durch technische Schwächen und geopolitische Spannungen, zeigt aber Fortschritte im Bereich Unternehmens-Blockchain. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Technische Schwäche verstärkt sich (17. Oktober 2025) – HBAR nähert sich dem sogenannten „Death Cross“, da DeFi-Kennzahlen und Kursentwicklung sich verschlechtern.
- Geopolitische Belastungen nehmen zu (17. Oktober 2025) – Intraday-Verlust von 11 % aufgrund von Handelskonflikten und Verkäufen durch institutionelle Anleger.
- Bitcoin.h startet mit fester Angebotsmenge (17. Oktober 2025) – Neues Hedera-basiertes digitales Knappheitsprotokoll geht live und richtet sich an umweltbewusste Nutzer.
Ausführliche Analyse
1. Technische Schwäche verstärkt sich (17. Oktober 2025)
Überblick: Seit August hat HBAR rund 50 % an Wert verloren (von 0,3052 $ auf 0,16 $) und steht kurz vor einem „Death Cross“ – einem technischen Signal, bei dem der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt nach unten kreuzt. Wichtige Unterstützungszonen bei 0,2065 $ und 0,1015 $ sind nach dem Unterschreiten der Ichimoku-Wolke in den Fokus gerückt. Gleichzeitig bleibt Hedera im Bereich DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) mit einem Gesamtwert von 168 Mio. $ (-30 % im Monatsvergleich) und einer Stablecoin-Versorgung von 89 Mio. $ deutlich hinter den Marktführern zurück.
Bedeutung: Diese technische Verschlechterung zeigt eine schwache Marktstimmung, verstärkt durch Hedera’s Schwierigkeiten, bedeutende DeFi-Protokolle anzuziehen. Zwar verleiht der Governance-Rat mit Mitgliedern wie Google, IBM und Boeing dem Projekt Glaubwürdigkeit, doch die tatsächliche Nutzung der Blockchain bleibt unklar. Das macht HBAR anfällig für weitere Kursverluste. (Crypto.News)
2. Geopolitische Belastungen nehmen zu (17. Oktober 2025)
Überblick: HBAR fiel am 16. und 17. Oktober intraday um 11 %, ausgelöst durch Unsicherheiten bei den US-chinesischen Handelszöllen und Spekulationen über Zinssenkungen der US-Notenbank. Das Handelsvolumen stieg während des Verkaufs auf 175 Mio. Stück, während sich der Widerstand bei 0,17 $ stabilisierte. Analysten beobachten eine stärkere Verbindung zu globalen wirtschaftlichen Risiken, da das Zahlungsvolumen mit Stablecoins in diesem Jahr bereits 19,4 Mrd. $ erreicht hat.
Bedeutung: Die Kursentwicklung von Hedera spiegelt die zunehmende Empfindlichkeit von Kryptowährungen gegenüber traditionellen Finanzmärkten wider. Obwohl die Unterstützung bei 0,16 $ kurzfristig gehalten wurde, deuten der anhaltende Abwärtsdruck und die Schwäche im Altcoin-Markt auf eine weitere Konsolidierung hin. (CoinDesk)
3. Bitcoin.h startet mit fester Angebotsmenge (17. Oktober 2025)
Überblick: Bitcoin.h, ein Hedera-basiertes Asset mit einer festen Gesamtmenge von 21 Millionen Einheiten, wurde am 17. Oktober eingeführt. Es nutzt Hedera’s energieeffizienten Konsensmechanismus (nur 0,000003 kWh pro Transaktion) und quantensichere Verschlüsselung, um Nutzern eine transparente Knappheit ohne energieintensiven Proof-of-Work zu bieten.
Bedeutung: Obwohl dieses Angebot eher eine Nische bedient, zeigt es Hedera’s Attraktivität für Unternehmen, die Wert auf nachhaltige und ESG-konforme Tokenisierung legen. Der Erfolg hängt davon ab, ob Börsen wie Biconomy und SaucerSwap die Liquidität ausbauen können. (Decrypt)
Fazit
HBAR steht vor zwei Herausforderungen: einerseits schwache technische und makroökonomische Rahmenbedingungen, andererseits schrittweise Akzeptanz im Unternehmensbereich. Mit dem Ende der Altcoin-Saison (Index bei 27, -65 % im Monatsvergleich) wird der Bereich zwischen 0,10 $ und 0,16 $ entscheidend für die Kaufbereitschaft sein. Ob Hedera’s von großen Unternehmen getragene Partnerschaften die DeFi-Stagnation und regulatorische Unsicherheiten ausgleichen können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von HBAR?
Ich konnte keine nützlichen Daten finden, um diese Frage zu beantworten. Das Team von CoinMarketCap erweitert kontinuierlich meine Wissensbasis im Bereich Kryptowährungen. Sobald wichtige Informationen verfügbar sind, werde ich diese voraussichtlich bald bereitstellen können. In der Zwischenzeit können Sie gerne eine andere Frage stellen oder eine andere Kryptowährung zur Analyse auswählen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von HBAR?
TLDR
In den letzten Monaten hat Hedera bedeutende Updates in den Bereichen Governance, Entwicklerwerkzeuge und Performance erhalten.
- Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025) – Der Code wurde an das Project Hiero der Linux Foundation gespendet, um eine gemeinschaftsgetriebene Governance zu ermöglichen.
- Start der Hedera CLI (25. Juni 2025) – Automatisierte Bereitstellung und Kontoverwaltung für Entwickler.
- Mainnet-Updates (Juni–Juli 2025) – Ethereum-Kompatibilität, tägliche Belohnungen für Nodes und Optimierungen bei den Gebühren.
Ausführliche Erklärung
1. Vollständiger Open-Source-Übergang (22. Juli 2025)
Überblick: Hedera hat seinen Code an das Project Hiero unter der Linux Foundation übergeben. Dadurch kann die Community aktiv am Projekt mitarbeiten und die Governance wird dezentraler gestaltet.
Jeder kann den Code jetzt prüfen, ändern oder Verbesserungsvorschläge über sogenannte Hedera Improvement Proposals (HIPs) einreichen. Die Verwaltung des Codes erfolgt nun neutral und auf Unternehmensniveau, was gut zu den Prinzipien von Web3 und Dezentralisierung passt.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da die Abhängigkeit von zentralen Stellen verringert wird, die Transparenz steigt und Innovationen durch eine größere Entwicklergemeinschaft schneller vorankommen können. (Quelle)
2. Start der Hedera CLI (25. Juni 2025)
Überblick: Die Hedera Command Line Interface (CLI) erleichtert das Bereitstellen von Smart Contracts und die Verwaltung von Konten.
Entwickler können damit wiederkehrende Aufgaben wie das Einrichten von Testumgebungen oder die Überprüfung von Verträgen automatisieren, was viel manuelle Arbeit spart. Das Tool ähnelt dem Truffle-Paket von Ethereum, das ebenfalls Arbeitsabläufe vereinfacht.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf HBAR, langfristig ist es jedoch positiv, da eine bessere Entwicklererfahrung mehr Projekte anziehen könnte. (Quelle)
3. Mainnet-Updates (Juni–Juli 2025)
Überblick: Die Versionen 0.60 bis 0.62 brachten Ethereum-Kompatibilität und Anreize für das Staking.
- HIP-1064 (23. Juni): Tägliche Belohnungen für aktive Nodes zur Erhöhung der Netzwerksicherheit.
- HIP-1021 (23. Juni): Vereinfachte automatische Verlängerung für Topic-Konten.
- Jumbo EthereumTransactions (3. Juli): Unterstützung für größere Ethereum-ähnliche Transaktionen.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da niedrigere Gebühren und Ethereum-Kompatibilität die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg fördern können. Die Belohnungen motivieren zudem zur Teilnahme am Netzwerk. (Quelle)
Fazit
Die Updates bei Hedera setzen einen klaren Fokus auf Dezentralisierung, bessere Zugänglichkeit für Entwickler und Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Obwohl der kurzfristige Kursverlauf weiterhin von allgemeinen Marktbewegungen abhängt, schaffen diese Verbesserungen eine gute Grundlage für nachhaltiges Wachstum des HBAR-Ökosystems.
Wird der Open-Source-Schwenk und die Ethereum-Kompatibilität von Hedera 2026 neue institutionelle Nutzer anziehen?