Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gestiegen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 4,22 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+2,09 %) übertroffen. Dieser Anstieg passt zu einer starken 7-Tage-Rally von 16,94 %, die durch das Wachstum des Ökosystems und die positive Entwicklung bei Altcoins angetrieben wird. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Chainlink CCIP ermöglicht GRT-Transfers über Solana, Arbitrum und Base hinweg (positiv für die Nutzung).
  2. Institutionelle Akzeptanz – Grayscale hat GRT in seinen Decentralized AI Fund aufgenommen, was Vertrauen von institutionellen Anlegern zeigt.
  3. Technischer Ausbruch – Der Preis hat wichtige gleitende Durchschnitte überschritten, der RSI-7 liegt bei 73,5 und deutet auf kurzfristige Kaufkraft hin.

Detaillierte Analyse

1. Mehr Nutzen durch Cross-Chain-Funktionalität (Positiver Effekt)

Überblick: Im Mai 2025 hat The Graph das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink integriert. Dadurch können GRT-Token jetzt zwischen den Netzwerken Solana, Arbitrum und Base übertragen werden. Das eröffnet Möglichkeiten für Cross-Chain-Staking und die Bezahlung von Abfragegebühren.

Was das bedeutet: Die Multi-Chain-Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten von GRT und zieht Entwickler an, die auf Solana und Layer-2-Netzwerken arbeiten. Eine höhere Nachfrage nach GRT als Zahlungsmittel könnte das Angebot verknappen.

Worauf man achten sollte: Die Nutzungszahlen auf Solana und der Fortschritt beim Cross-Chain-Staking, das für das dritte Quartal 2025 erwartet wird.

2. Institutionelle Anerkennung (Positiver Effekt)

Überblick: Am 25. Juli 2025 hat Grayscale GRT mit einem Anteil von 8,5 % in seinen Decentralized AI Fund aufgenommen, zusammen mit TAO, NEAR und FIL. Der Fonds richtet sich an akkreditierte Investoren, die in die Verbindung von KI und Blockchain investieren möchten.

Was das bedeutet: Institutionelle Investitionen über regulierte Produkte könnten die Liquidität von GRT stabilisieren. Die KI-Thematik passt gut zu The Graphs Rolle bei der Indexierung von Blockchain-Daten für KI-Anwendungen, wie in den jüngsten Entwickler-Updates beschrieben.

3. Technische Dynamik (Gemischte Wirkung)

Überblick: Der aktuelle GRT-Preis von 0,102 USD liegt über dem 7-Tage-Durchschnitt von 0,095 USD und dem 30-Tage-Durchschnitt von 0,0918 USD. Der RSI-7-Wert von 73,5 zeigt eine überkaufte Situation an, während der RSI-14 mit 61,38 noch Aufwärtspotenzial signalisiert.

Was das bedeutet: Kurzfristige Trader könnten bei etwa 0,1035 USD Gewinne mitnehmen, aber das anhaltende Handelsvolumen von 48,9 Millionen USD in 24 Stunden deutet auf eine Akkumulation hin. Ein Schlusskurs über 0,108 USD (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) könnte den Weg zu 0,115 USD ebnen.

Fazit

Die Rally von GRT spiegelt strategische Integrationen, institutionelles Interesse und technische Stärke wider. Während die Themen KI und Cross-Chain langfristig unterstützend wirken, sollten Trader die Risiken von Gewinnmitnahmen bei überkauften Kursniveaus im Auge behalten.

Wichtig zu beobachten: Kann GRT über seinem 7-Tage-Durchschnitt von 0,095 USD bleiben, falls die Bitcoin-Dominanz von 56,55 % wieder ansteigt?


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von GRT bewegt sich zwischen positiven Protokoll-Verbesserungen und allgemeinen wirtschaftlichen Risiken.

  1. Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Chainlink CCIP ermöglicht GRT-Staking auf Solana und Arbitrum.
  2. KI- und Daten-Nachfrage – Die Token API Beta und die Nutzung von Substreams fördern die Aktivität von Entwicklern.
  3. Risiko durch Altcoin-Saison – Die steigende Bedeutung von KI- und Datentoken steht im Kontrast zur allgemeinen Marktschwankung.

Ausführliche Analyse

1. Cross-Chain-Nutzung durch CCIP (Positiver Effekt)

Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) erlaubt es, GRT auf Solana, Arbitrum und Base zu verwenden. Dadurch sind Funktionen wie Staking, Delegation und das Bezahlen von Abfragegebühren über verschiedene Blockchains hinweg möglich (Chainlink).

Bedeutung: Diese Cross-Chain-Funktionalität erweitert die Einsatzmöglichkeiten von GRT über Ethereum hinaus und erschließt die Entwickler-Community von Solana sowie Layer-2-Lösungen. Mehr Nutzen führt in der Regel zu höherer Nachfrage, wobei der Erfolg von einer reibungslosen technischen Umsetzung abhängt.

2. KI-getriebene Dateninfrastruktur (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Token API Beta von The Graph unterstützt jetzt KI-Agenten über MCP-Server und bietet Schnittstellen für Wallet-Salden, Token-Metadaten und Preise auf mehr als acht Blockchains. Die Echtzeit-Indizierung von Substreams für Solana senkt die RPC-Kosten um etwa 90 % (The Graph).

Bedeutung: Die Integration von KI macht GRT zu einer wichtigen Infrastruktur für dezentrale KI-Projekte. Allerdings könnte die Konkurrenz durch zentralisierte Anbieter wie AWS und eine langsamer als erwartete Entwicklerakzeptanz das kurzfristige Kurswachstum begrenzen.

3. Stimmung im Altcoin-Markt (Negatives Risiko)

Überblick: GRT verzeichnete einen Wochengewinn von 15 %, was mit dem Anstieg des Altcoin Season Index auf 70 (von 42 in 30 Tagen) zusammenfällt. Dennoch bleibt die Bitcoin-Dominanz bei 56,7 %, und die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen liegt mit 4,07 Billionen US-Dollar etwa 2,4 % unter dem Höchststand von 2025 (CMC Global Metrics).

Bedeutung: Ein Rückgang der Altcoin-Nachfrage, ausgelöst durch makroökonomische Ereignisse wie Zinserhöhungen der Fed oder Bitcoin-Verkäufe, könnte den Kurs von GRT belasten. Die negative Rendite von -30,5 % über 365 Tage zeigt, dass GRT weiterhin empfindlich auf Marktschwankungen reagiert.

Fazit

Der Kurs von GRT hängt davon ab, wie gut die Protokoll-Innovationen (Cross-Chain, KI) gegen die Volatilität des Kryptomarktes bestehen können. Kurzfristiges Wachstum wird durch die Annahme von CCIP und KI-Tools bestimmt, während Risiken durch Liquiditätsengpässe im Altcoin-Bereich bestehen.

Werden Solana-Entwickler die Cross-Chain-Nutzung von GRT beschleunigen, oder werden makroökonomische Gegenwinde den technischen Fortschritt überlagern?


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Diskussion um The Graph (GRT) schwankt zwischen Chancen durch Cross-Chain-Technologien und vorsichtiger technischer Analyse. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Trader beobachten die Marke von 0,09 USD als entscheidende Unterstützung bei schwachem Momentum
  2. Integration von Chainlink CCIP stärkt Erwartungen an Multi-Chain-Nutzung
  3. Binance-Listing verbessert die Liquidität, löst aber keine Kursrally aus
  4. KI und Echtzeit-Daten-Tools sorgen für Optimismus bei Entwicklern

Ausführliche Analyse

1. @graphprotocol: Cross-Chain-Erweiterung durch Chainlink – positiv

"Mit CCIP wird GRT Cross-Chain-Staking, Delegation und Abfragegebühren auf Solana/Arbitrum ermöglichen"
– @graphprotocol (288.000 Follower · 12,4 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 04:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von GRT, da die Verbindung zu Solana, Arbitrum und Base die Entwickleraktivität und die Nachfrage nach dem Token steigern könnte. Die Integration ist seit Mai 2025 aktiv, die volle Funktionalität hängt jedoch vom Fortschritt beim Brückenaufbau ab.


2. CoinMarketCap: Technische Analyse warnt vor Konsolidierungsrisiken – negativ

"Wenn 0,0900 USD nicht gehalten werden, droht ein Rückgang auf 0,0890 USD. Schwaches Momentum trotz 15 % Wochengewinn" (Analyse vom 19. August)
– CMC Community Post (Qualitätsbewertung 9,0 · 19.08.2025, 09:21 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, da GRT aktuell 95 % unter dem Allzeithoch handelt. Die Spanne zwischen 0,08 und 0,09 USD hält seit Juli, aber das geringe Handelsvolumen (-4,25 % in 24 Stunden) zeigt, dass die Unterstützung fragil ist.


3. John Morgan: Führende Rolle bei Analyse-Token – positiv

"GRT & ARKM führen einen Anstieg bei Analyse-Token mit 1,49 Mrd. USD – Abfragevolumen erreichte 11 Mrd. im 2. Quartal"
– @johnmorganFL (91.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 16.07.2025, 12:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die langfristige Entwicklung, da GRT mit 6,76 Mio. USD monatlichen Abfragegebühren auf Arbitrum einen Rekord erreicht hat. Das Netzwerk zählt über 168.000 Delegierende, der Kurs liegt jedoch weiterhin 80 % unter den Höchstständen von 2024.


4. Binance: USDC-Handelspaar gelistet – neutral

GRT/USDC Spot-Handel seit dem 22.07.2025 zur besseren Zugänglichkeit
– BitcoinWorld Redaktion (Qualitätsbewertung 8,0 · 21.07.2025, 08:30 UTC)
Details ansehen
Bedeutung: Neutraler Effekt – die Liquidität verbesserte sich (24h-Volumen 47,7 Mio. USD), der Kurs fiel jedoch nach dem Listing um 5,59 %. Langfristig könnte die erhöhte Präsenz mehr Investoren anziehen, kurzfristig gab es Verkaufsdruck.


Fazit

Die Einschätzung zu GRT ist gemischt: Einerseits gibt es Wachstumspotenzial durch Cross-Chain-Entwicklungen und neue Entwickler-Tools wie Hypergraph und Substreams. Andererseits zeigt der Kurs eine schwache Entwicklung, wobei die Unterstützung bei 0,09 USD kritisch ist. Wichtig ist, die Akzeptanz von CCIP auf Solana und die wöchentlichen Abfragevolumen im Blick zu behalten – ein nachhaltiges Wachstum über 10 Milliarden Abfragen könnte die positive Infrastruktur-Story bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

GRT bewegt sich in einem Umfeld mit gemischten Signalen – Anpassungen beim Staking, Wachstum im Ökosystem und Marktschwankungen prägen den Kurs. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Senkung der Flex Staking-Rendite (1. September 2025) – Bitvavo hat die Flex Staking-Rendite für GRT auf 2,2 % gesenkt, was unter den Renditen von Konkurrenten wie ATOM (4,1 %) und DOT (3 %) liegt.
  2. ETHGlobal NYC Gewinner (18. August 2025) – Projekte, die The Graphs Werkzeuge nutzen, gewannen Preise für Wallet-Analysen und Onchain-Kunstplattformen.
  3. Verkaufswelle nach Bitcoin-Allzeithoch (14. August 2025) – GRT fiel um 10 % im Zuge einer Liquidationswelle von über 1 Milliarde US-Dollar, ausgelöst durch unerwartet hohe US-Inflationsdaten.

Ausführliche Analyse

1. Senkung der Flex Staking-Rendite (1. September 2025)

Überblick:
Bitvavo hat die Flex Staking-Raten angepasst und für GRT eine jährliche Rendite (APY) von 2,2 % ohne Sperrfrist festgelegt. Damit liegt GRT unter Wettbewerbern wie ATOM (4,1 %) und DOT (3 %) in derselben Kategorie, was die Attraktivität für Anleger, die auf Rendite setzen, verringern könnte.

Was das bedeutet:
Die niedrigere Rendite könnte kurzfristiges Kapital zu höher verzinsten Anlagen lenken und somit die Nachfrage nach GRT im Staking-Markt schwächen. Dennoch zeigt der Kursanstieg von 15 % in der Woche bis zum 13. September 2025, dass Händler den Nutzen des Protokolls höher bewerten als die Staking-Renditen. (Bitvavo)


2. ETHGlobal NYC Gewinner (18. August 2025)

Überblick:
Bei ETHGlobal NYC wurden Projekte wie Wallet Unwrapped (ein Wallet-Analyse-Tool im Stil von Spotify Wrapped) und Secret Pineapple (eine Plattform zur datenschutzfreundlichen Verfolgung von Belegen) mit Preisen ausgezeichnet. Beide nutzen The Graphs Hypergraph und die GRC-20-ts Bibliothek.

Was das bedeutet:
Die aktive Entwicklergemeinschaft bestätigt die Rolle von GRT als wichtige Datenindexierungs-Infrastruktur. Praktische Anwendungsfälle könnten die langfristige Nachfrage nach Abfragediensten steigern und so negative Trends beim Staking ausgleichen. (The Graph)


3. Verkaufswelle nach Bitcoin-Allzeithoch (14. August 2025)

Überblick:
GRT verlor innerhalb von 24 Stunden 10 %, nachdem Bitcoin von seinem Rekordhoch bei 124.000 US-Dollar zurückging – ausgelöst durch höhere als erwartete US-Erzeugerpreisindex-Daten (PPI). Dabei wurden gehebelte Positionen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar liquidiert, und GRT spiegelte die Schwäche vieler Altcoins wider.

Was das bedeutet:
Der Kursrückgang zeigt, wie empfindlich GRT auf makroökonomische Schocks reagiert. Allerdings signalisiert die anschließende Erholung von 15 % (im Vergleich zu Bitcoins 5 %) eine stärkere relative Widerstandsfähigkeit, möglicherweise dank Fortschritten im Protokoll. (Crypto.News)

Fazit

GRT steht vor Herausforderungen durch sinkende Staking-Renditen, profitiert aber gleichzeitig von einer stabilen Entwicklerbasis und einer Erholung nach dem Kursrückschlag. Obwohl die Renditesenkungen die Geduld der Investoren auf die Probe stellen könnten, unterstreicht die Rolle von GRT in Projekten wie Wallet Unwrapped die Nachfrage, die auf dem praktischen Nutzen basiert. Angesichts des nachlassenden Bitcoin-Dominanz (-6,3 % im Monatsvergleich) stellt sich die Frage, ob GRT die Chancen der Altcoin-Saison nutzen kann, um seine Höchststände aus dem Jahr 2024 zurückzugewinnen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht Cross-Chain-Staking und Abfragegebühren auf Arbitrum, Base und Solana.
  2. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Einführung von Abfragefunktionen auf Unternehmensniveau für komplexe Analysen.
  3. KI-gestützte Infrastruktur-Erweiterung (2026) – Einführung von Tools für natürliche Sprachabfragen und adaptive Indexierung.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)

Überblick:
The Graph integriert das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Nutzer können so GRT auf Layer-2-Netzwerken einsetzen, delegieren und Abfragegebühren bezahlen (The Graph).

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, da die Cross-Chain-Funktionalität die Nutzungsmöglichkeiten und die Nachfrage nach dem Token als Zahlungsmittel und Staking-Asset auf mehreren Netzwerken erhöhen könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung der Brückeninfrastruktur, wie in CoinMarketCap beschrieben.

2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick:
Ein geplantes Update soll GraphQL durch SQL-basierte Abfrage-Engines ersetzen, um Unternehmen komplexe Datenverknüpfungen und Echtzeitanalysen zu ermöglichen.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da SQL-Kompatibilität traditionelle Entwickler anziehen könnte. Allerdings sind dafür technische Anpassungen nötig. Der Erfolg hängt davon ab, dass bestehende Subgraphs weiterhin problemlos funktionieren.

3. KI-gestützte Infrastruktur-Erweiterung (2026)

Überblick:
Die Roadmap von The Graph sieht KI-Tools vor, wie die Übersetzung von natürlicher Sprache in GraphQL-Abfragen und vorausschauendes Caching, das Abfragekosten um 75 % senken soll. Außerdem ist ein „Graph Assistant“ geplant, der den Datenzugang ohne Programmierkenntnisse ermöglicht (The Graph).

Bedeutung:
Das ist positiv für GRT, wenn die KI-Nutzung die Netzwerkauslastung erhöht. Allerdings besteht Konkurrenz durch zentralisierte KI-Datenanbieter wie OpenAI.

Fazit

The Graph setzt auf Cross-Chain-Interoperabilität, Unternehmens-Tools und KI-Integration, um seine Rolle als Datenrückgrat von Web3 zu stärken. Trotz technischer Risiken könnte eine erfolgreiche Umsetzung die Nutzung von GRT in DeFi, Analysen und KI-Ökosystemen deutlich ausweiten. Wie Entwickler auf diese Infrastruktur-Verbesserungen reagieren, bleibt spannend.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

Der Code von The Graph wurde kürzlich erweitert, um den Zugriff auf Daten über mehrere Blockchains hinweg und die Kommunikation zwischen verschiedenen Chains zu verbessern.

  1. Token API Beta 4 (11. Juli 2025) – Unterstützung für Solana-Token, Avalanche-NFTs und Preisabfragen über Uniswap V4 hinzugefügt.
  2. Substreams für Solana (11. Juli 2025) – Ermöglicht eine zehnmal schnellere Echtzeit-Indizierung für Solana.
  3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025) – Grundstein für grenzüberschreitende GRT-Transfers gelegt.

Ausführliche Erklärung

1. Token API Beta 4 (11. Juli 2025)

Überblick: Die Token-Daten wurden auf Solana und Avalanche ausgeweitet, gleichzeitig wurde die Preisgenauigkeit durch Uniswap V4 verbessert.

Das Update bringt Unterstützung für SPL-Token auf Solana mit, inklusive Übertragungen, Tauschvorgängen und Kontoständen. Für Avalanche gibt es nun vollständige Daten zu NFTs und Tokens. Die Preisabfragen (OHLC-Daten) beziehen sich jetzt direkt auf Uniswap V4 Pools, wodurch die Abhängigkeit von zentralisierten Datenquellen (Oracles) verringert wird. Die Ausgaben des Managed Chain Providers (MCP) wurden vereinheitlicht, um die Integration in Dashboards und Wallets zu erleichtern.

Was bedeutet das? Das ist positiv für GRT, da Entwickler jetzt schneller Multi-Chain-DeFi-Anwendungen mit einheitlichem Datenzugriff bauen können. Das wachsende Solana-Ökosystem profitiert von einer professionellen Indizierung, ohne dass komplexe RPC-Setups nötig sind. (Quelle)

2. Substreams für Solana (11. Juli 2025)

Überblick: Echtzeit-Datenströme wurden für das leistungsstarke Solana-Netzwerk optimiert.

Substreams ermöglichen jetzt eine parallele Indizierung von Solana-Daten, wodurch die Synchronisationszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 90 % reduziert wird. Entwickler können so Live-Transaktionsdaten (z. B. Wallet-Aktivitäten oder Swaps) streamen, ohne einen vollständigen Node betreiben zu müssen.

Was bedeutet das? Kurzfristig ist das neutral für GRT, langfristig aber positiv, da die Infrastrukturkosten für Solana-Entwickler sinken und dadurch die Nachfrage nach GRT-Abfragen steigen könnte. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch vom Wachstum der Solana-dApps ab. (Quelle)

3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025)

Überblick: Ermöglicht grenzüberschreitende GRT-Transfers über Chainlinks Interoperabilitätsprotokoll.

Die Integration erlaubt es, GRT zwischen Ethereum, Arbitrum, Base und Solana zu verschieben. Zukünftige Phasen sollen auch grenzüberschreitendes Staking und die Bezahlung von Abfragegebühren ermöglichen, wobei die vollständige Umsetzung von der Fertigstellung der Brückeninfrastruktur abhängt.

Was bedeutet das? Das ist positiv für GRT, da die Multi-Chain-Nutzung die Nachfrage nach dem Token für Governance und Gebühren erhöhen könnte. Verzögerungen bei der Brückenentwicklung bergen jedoch Risiken für die Umsetzung. (Quelle)

Fazit

The Graph setzt auf Multi-Chain-Skalierbarkeit (unterstützt Solana und Avalanche) und Interoperabilität (CCIP), um GRT als wichtige Infrastruktur für dApps über verschiedene Netzwerke hinweg zu etablieren. Während die jüngsten Updates die Attraktivität für Entwickler steigern, bleibt abzuwarten, ob die Akzeptanz mit den technischen Fortschritten mithalten kann – insbesondere angesichts wachsender Konkurrenz im Bereich der dezentralen Indizierung.