Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gefallen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,2 % gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 14,8 % fort. Dieser Abwärtstrend entspricht den negativen technischen Signalen und der allgemeinen Schwäche bei Altcoins. Die wichtigsten Gründe sind:

  1. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige Unterstützungsniveaus
  2. Altcoin-Rotation – Kapital wandert wegen der Marktsituation vermehrt zu Bitcoin
  3. Geringere Liquidität – Das Handelsvolumen sank innerhalb von 24 Stunden um 27 %

Detaillierte Analyse

1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: GRT ist unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,084 $ sowie den 30-Tage-Durchschnitt von 0,091 $ gefallen. Der RSI14 liegt bei 36,6 und nähert sich damit dem Bereich für überverkaufte Kurse. Gleichzeitig zeigt das MACD-Histogramm eine verstärkte negative Divergenz. Aktuell testet der Kurs die Fibonacci-Unterstützung bei 0,0787 $.

Was das bedeutet: Ein anhaltender Handel unter dem 30-Tage-Durchschnitt deutet auf eine schwächere Kursdynamik hin. Der RSI, der sich der Marke 30 nähert, könnte kurzfristig zu kleinen Erholungen führen, aber das negative MACD-Signal (-0,003 gegenüber -0,00135) spricht für anhaltenden Abwärtsdruck.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,084 $ (7-Tage-SMA) würde den technischen Einbruch widerlegen.

2. Altcoin-Rotation (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 57,86 % (plus 0,11 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index um 10 % auf 62 sank. Der Fear & Greed Index der Kryptowährungen blieb bei 34 (Angst), was sichere Anlagen bevorzugt.

Was das bedeutet: Anleger reduzieren ihre Positionen in mittelgroßen Altcoins wie GRT aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage. Die 30-Tage-Korrelation von GRT mit Bitcoin stieg auf 0,89, was bedeutet, dass GRT bei Bitcoin-bedingten Kursrückgängen stärker mitfällt.

3. Liquiditätsengpass (Negativer Einfluss)

Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von GRT fiel um 27 % auf 24,6 Mio. $, während das offene Interesse an Derivaten am Gesamtmarkt um 7,9 % sank. Das Verhältnis von Handelsvolumen zur Marktkapitalisierung liegt bei 2,93 %, was auf dünne Orderbücher hinweist.

Was das bedeutet: Geringere Liquidität erhöht das Risiko von stärkeren Kursschwankungen, da weniger Käufer vorhanden sind, um Verkaufsaufträge aufzufangen. Der Rückgang des Volumens passt zu der negativen Entwicklung von GRT mit einem Minus von 20,5 % in den letzten 60 Tagen und deutet auf nachlassendes Interesse der Händler hin.

Fazit

Der Kursrückgang von GRT spiegelt technische Schwächen, eine risikoscheue Rotation weg von Altcoins und eine abnehmende Liquidität wider – eine Kombination, die oft längere Seitwärtsbewegungen einleitet. Wichtig zu beobachten: Hält GRT die Fibonacci-Unterstützung bei 0,0787 $, oder führt ein Bruch zu einem erneuten Test der Tiefstände von Juli bei 0,06 $?


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Der Erfolg von The Graph (GRT) hängt stark von der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), der Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und der steigenden Nachfrage nach Krypto-Daten ab.

  1. KI & Cross-Chain Nutzung – Neue KI-Tools und die Anbindung an Solana und TRON könnten die Nutzung von GRT erhöhen (positiv).
  2. Tokenomics-Veränderungen – Das Freigeben von Token aus Sperrfristen und eine Ausweitung des Stakings könnten den Preis entweder unter Druck setzen oder stabilisieren (gemischt).
  3. Marktstimmung – Die von Angst geprägten Kryptomärkte und die Volatilität bei KI-Token sorgen für Unsicherheit (negativ).

Ausführliche Analyse

1. KI-getriebene Daten-Nachfrage (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die geplanten Updates von The Graph für 2025 – darunter Hypergraph (für datenschutzorientierte Apps), AI MCP (Onchain-Daten für KI-Agenten) und Token API (Echtzeit-Metriken) – machen GRT zu einer wichtigen Infrastruktur für KI und Web3-Anwendungen. Die Zusammenarbeit mit TRON und Solana über Substreams verringert die Abhängigkeit von zentralisierten RPC-Diensten. Zudem ermöglicht die Integration von Chainlinks CCIP Cross-Chain-Staking und Gebührenzahlungen mit GRT.

Was das bedeutet:
Mit der zunehmenden Nutzung von KI könnte GRT als Token für Abfragegebühren an Bedeutung gewinnen, besonders da KI-Agenten verlässliche Onchain-Daten benötigen. Das kostengünstige Solana-Ökosystem könnte das Handelsvolumen steigern, der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Entwickler die Technologie annehmen (The Graph).


2. Token-Angebotsentwicklung (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Von den insgesamt 11,36 Milliarden GRT sind derzeit 10,5 Milliarden im Umlauf. Ein Teil der Token ist noch gesperrt: 17 % bei frühen Investoren bis 2026 und 23 % bei Team und Beratern, die bis 2025 freigegeben werden. Gleichzeitig könnten Cross-Chain-Staking über CCIP und neue Anwendungsfälle für Abfragegebühren den Verkaufsdruck ausgleichen.

Was das bedeutet:
Kurzfristig könnten die Token-Freigaben zu einer Verwässerung führen. Andererseits könnten erweiterte Staking-Belohnungen und die Nachfrage von Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum das Halten von GRT attraktiver machen. Ein Blick auf die 30-Tage-Veränderung des Umlaufangebots (-10 %) kann Hinweise auf Trendwenden geben.


3. Marktstimmung & Konkurrenz (Negativer Einfluss)

Überblick:
GRT wird aktuell bei etwa 0,0799 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 56 % im Jahresvergleich entspricht. Der allgemeine Kryptomarkt ist von Angst geprägt (Fear & Greed Index bei 34/100). Während KI-Token wie TAO und FET durch NVIDIA-News an Wert gewannen, fiel GRT in der letzten Woche um 14 %, was auf Skepsis gegenüber seiner Position im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Chainlink und Covalent hindeutet.

Was das bedeutet:
Die schwache Rotation in Altcoins (Altcoin Season Index bei 62/100) und die hohe Dominanz von Bitcoin (57,85 %) begrenzen die Aufwärtschancen. GRT braucht sichtbare Erfolge, zum Beispiel durch TRONs 23 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) mit Substreams, um wieder an Dynamik zu gewinnen (CoinJournal).


Fazit

Die Zukunft von GRT hängt davon ab, ob die Partnerschaften im Bereich KI und Daten in eine nachhaltige Nutzung umgesetzt werden können, während gleichzeitig die Token-Freigaben bewältigt werden müssen. Ein Ausbruch über die Marke von 0,10 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) könnte eine Erholung signalisieren, doch makroökonomische Risiken wie Regulierungen und die Volatilität von Bitcoin bleiben bestehen. Wichtige Frage: Kann die Entwickleraktivität im vierten Quartal auf Solana und TRON den negativen Markttrend ausgleichen?


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Community von The Graph schwankt zwischen Optimismus für die Technologie und Frustration über die stagnierenden Preise. Aktuelle Trends sind:

  1. Chainlink-Integration fördert Cross-Chain-Ambitionen
  2. Händler diskutieren, ob 0,09 $ eine Unterstützung oder eine Falle ist
  3. Binance-Listing weckt Hoffnungen auf mehr Liquidität
  4. Die KI-Erzählung gewinnt an Bedeutung, da GRT im Trend der Analyse-Token mitzieht

Ausführliche Analyse

1. @graphprotocol: Chainlink CCIP ermöglicht Cross-Chain GRT (Bullisch)

„Mit CCIP wird GRT zu multichain Geld – Staking, Gebühren, Governance über Solana, Arbitrum, Base hinweg.“
– @graphprotocol (287.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 21.05.2025, 17:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für GRT, da die Cross-Chain-Funktionalität die Nutzung erhöhen könnte, wenn Entwickler GRT für Zahlungen und Staking auf mehreren Netzwerken verwenden.

2. CoinMarketCap Analyse: Test der 0,09 $ Unterstützung (Bärisch)

„Wenn 0,0900 $ nicht gehalten werden, droht ein Rückgang auf 0,0890 $… schwaches Momentum trotz über 90 Chain-Integrationen.“
– CMC Community Beitrag (19. August 2025)
Was das bedeutet: Kurzfristig negativ, da Händler skeptisch sind, ob GRT die fundamentalen Vorteile in einem schwachen Altcoin-Markt nutzen kann.

3. Binance Listing: GRT/USDC Paar geht live (Neutral)

„Neues Paar verbessert die Zugänglichkeit, löste aber keinen Preissprung aus – Fokus liegt nun auf nachhaltigem Handelsvolumen.“
– BitcoinWorld Redaktion (21. Juli 2025)
Was das bedeutet: Neutral – die Liquidität hat sich verbessert, aber ohne Preisanstieg braucht GRT stärkere Impulse als nur ein Exchange-Listing.

4. Analytics Sektorbericht: GRT vs Arkham im 1,5 Mrd. $ Markt (Bullisch)

„GRT-Abfragevolumen verdoppelte sich im Q2 2025 auf 11 Mrd.… bei Bruch von 0,133 $ wird 0,20 $ zum Ziel.“
– Messari-Daten zitiert (16. Juli 2025)
Was das bedeutet: Langfristig positiv, da die Nutzung steigt, auch wenn die Tokenomics mit 10,8 Mrd. Umlaufangebot noch eine Belastung darstellen.

Fazit

Die Meinung zu GRT ist gemischt: Das Cross-Chain-Potenzial steht einer anhaltenden Preisunterperformance gegenüber. Entwickler loben die Infrastruktur-Updates, während Händler die 0,0920 $-Marke als entscheidenden Widerstand sehen. Es bleibt spannend, ob die CCIP-Integration im vierten Quartal auf Solana zu einem messbaren Anstieg der Abfragegebühren führt – ein wichtiger Indikator für die Akzeptanz.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

GRT profitiert vom KI-Boom trotz unsicherer Marktlage – das sind die neuesten Entwicklungen:

  1. KI-Token-Rallye (18. September 2025) – GRT steigt um 5,9 %, nachdem Nvidia mit einer 5-Milliarden-Dollar-Beteiligung bei Intel die Nachfrage nach KI-Kryptowährungen ankurbelt.
  2. Erweiterung der Token-API (15. August 2025) – Integration von Solana und Uniswap V4-Preisdaten in The Graphs dezentrale Datenwerkzeuge.
  3. Roadmap 2025 vorgestellt (11. Juli 2025) – Neue Datenschutz-Apps (Hypergraph), Cross-Chain-GRT via Chainlink und KI-Agenten-Integration angekündigt.

Ausführliche Analyse

1. KI-Token-Rallye (18. September 2025)

Überblick:
GRT legte um 5,9 % zu, parallel zu NEAR (+11 %) und Render (+8 %), nachdem Nvidia eine 5-Milliarden-Dollar-Beteiligung an Intel einging, um gemeinsam KI-optimierte Chips zu entwickeln. Diese Partnerschaft soll die Halbleiterkompetenz in den USA stärken – ein wichtiger Schritt angesichts globaler Lieferkettenprobleme. Das weckt Hoffnungen auf KI-integrierte Blockchains.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für GRT, da das Thema KI immer mehr an Bedeutung gewinnt. The Graph spielt eine zentrale Rolle, indem es Blockchain-Daten für KI-Agenten aufbereitet – eine wichtige Infrastruktur. Allerdings gibt es Risiken: GRT liegt immer noch 56 % unter seinem Höchststand von 2024, und die allgemeine Angststimmung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index: 34) könnte Kursanstiege begrenzen. (CoinJournal)


2. Erweiterung der Token-API (15. August 2025)

Überblick:
The Graph hat die Token API Beta v4 veröffentlicht, die jetzt Solana SPL-Token unterstützt (Überweisungen, Swaps, Kontostände) sowie Preisdaten von Uniswap V4. Entwickler können damit plattformübergreifende Portfolio-Tracker und Analyse-Tools bauen – ganz ohne zentrale Datenanbieter.

Bedeutung:
Das stärkt die Nutzbarkeit von GRT als Datenebene für mehrere Blockchains. Die Integration von Solana erweitert den Zugang zu einem der am schnellsten wachsenden Krypto-Ökosysteme. Nach der Ankündigung sank das Handelsvolumen zwar um 17,7 %, was auf eine kurzfristig geringe Kurswirkung hindeutet, langfristig bietet die technische Erweiterung aber Potenzial. (The Graph)


3. Roadmap 2025 vorgestellt (11. Juli 2025)

Überblick:
Wichtige Ziele für 2025 sind Hypergraph (datenschutzorientierte dApps), GRC-20 (Cross-Chain-Datenstandard) und das AI Agent MCP-Protokoll. Für das vierte Quartal ist der Cross-Chain-Transfer von GRT über Chainlink CCIP geplant, was Staking auf Arbitrum, Base und Solana ermöglichen wird.

Bedeutung:
Die Perspektive ist neutral bis positiv – die Roadmap stärkt GRTs Position als führende Web3-Datenplattform, aber es gibt Risiken bei der Umsetzung. Nach der Ankündigung fiel der GRT-Kurs im Juli um 14 %, was die Abhängigkeit von der allgemeinen Liquidität im Kryptomarkt zeigt. (The Graph)

Fazit

The Graph profitiert von den Chancen im KI-Bereich und baut gleichzeitig seine Infrastruktur für reale Anwendungen aus. Gleichzeitig steht GRT unter Druck durch die derzeitige Angststimmung im Kryptomarkt (BTC-Dominanz: 57,85 %). Ob die Multi-Chain-Datenwerkzeuge von GRT im vierten Quartal die negative Marktlage übertreffen können, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Die Entwicklung von The Graph schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht GRT-Transfers und Staking über Solana, Arbitrum und Base hinweg.
  2. Start des Graph Assistant (Beta, Q4 2025) – Eine natürliche Sprachschnittstelle für Blockchain-Abfragen ohne Programmierkenntnisse.
  3. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Skalierbare Infrastruktur für Analysen auf Unternehmensniveau.
  4. Erweiterungen der Token-API (laufend) – Unterstützung von Solana-Token-Beständen und verbesserte KI-Tools.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)

Überblick: Die Integration des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink ermöglicht es, GRT nahtlos zwischen den Blockchains Solana, Arbitrum und Base zu bewegen. Dieses Update ist entscheidend, um Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren über verschiedene Chains hinweg zu ermöglichen (Quelle).

Was bedeutet das:

2. Start des Graph Assistant (Beta, Q4 2025)

Überblick: Eine Schnittstelle, die natürliche Sprache in GraphQL-Abfragen umwandelt. So können auch Nutzer ohne technische Kenntnisse einfach auf Blockchain-Daten zugreifen (Quelle).

Was bedeutet das:

3. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick: Geplante Infrastruktur-Upgrades sollen alte Systeme durch SQL-kompatible Engines ersetzen, was die Leistung bei komplexen Analysen und KI-Anwendungen verbessert.

Was bedeutet das:

4. Erweiterungen der Token-API (laufend)

Überblick: Kürzliche Updates unterstützen Solana SPL Tokens, mit Plänen zur Erweiterung auf Token-Besitzer-Bilanzen und tiefere Integration von Uniswap V4 (Quelle).

Was bedeutet das:

Fazit

The Graph setzt klare Prioritäten auf Cross-Chain-Interoperabilität, KI-Zugänglichkeit und Skalierbarkeit für Unternehmen – alles wichtige Faktoren, um seine führende Rolle bei der dezentralen Datenindexierung zu sichern. Trotz technischer Risiken könnte eine erfolgreiche Umsetzung GRT für multichain dApps und KI-gestützte Analysen unverzichtbar machen.

Beobachten Sie: Kann die CCIP-Integration von The Graph die Verbreitung von GRT über Ethereum-zentrierte Ökosysteme hinaus beschleunigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

Der Code von The Graph wurde erweitert und unterstützt jetzt mehrere Blockchains, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie das Indexieren von Solana-Daten.

  1. Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025) – Unterstützung für Solana SPL-Token und Uniswap V4-Preisdaten hinzugefügt.
  2. Substreams für Solana (11. Juli 2025) – Ermöglicht Entwicklern eine 10-mal schnellere Indexierung auf Solana.
  3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025) – Einführung von grenzüberschreitenden GRT-Transfers und Staking.

Ausführliche Erklärung

1. Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025)

Überblick: Die API bietet jetzt erweiterten Zugriff auf Daten verschiedener Blockchains, darunter die Verfolgung von Solana SPL-Token, Unterstützung für Avalanche NFTs und Token sowie die Integration von Preisdaten aus Uniswap V4.

Entwickler können nun Token-Transfers, Kontostände und Tauschvorgänge auf Solana abfragen, zusätzlich zu den vollständigen NFT-Daten von Avalanche. Die API liefert standardisierte Ausgaben, was die Erstellung von Analyse-Dashboards und Wallet-Benutzeroberflächen erleichtert.

Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es die Entwicklung von Anwendungen über mehrere Blockchains hinweg vereinfacht und somit mehr Entwickler für The Graph anzieht. Nutzer profitieren von schnellerem Zugriff auf genaue Preis- und Portfolioinformationen.
(Quelle)

2. Substreams für Solana (11. Juli 2025)

Überblick: Einführung einer Echtzeit-Indexierung, die parallel arbeitet und die Synchronisationszeit um 90 % reduziert, ohne teure RPC-Anfragen zu benötigen.

Die leistungsstarke Architektur von Substreams ermöglicht es Solana-Entwicklern, historische und aktuelle Daten wie Wallet-Aktivitäten oder Tauschvorgänge ohne zentrale Engpässe abzurufen.

Bedeutung: Das ist ein Vorteil für GRT, weil Solanas Entwickler eine kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Indexierung erhalten. Dies dürfte das Abfragevolumen und die Nutzung von GRT erhöhen.
(Quelle)

3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025)

Überblick: Ermöglicht grenzüberschreitende GRT-Transfers über Chainlinks Protokoll und verbindet die Netzwerke Arbitrum, Base und Solana.

Diese Integration schafft die Grundlage für grenzüberschreitendes Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren. Die volle Funktionalität hängt von der weiteren Entwicklung der Brückeninfrastruktur von The Graph ab.

Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains die Liquidität und Nachfrage steigern kann, indem GRT zu einem plattformübergreifenden Nutzungs-Token wird.
(Quelle)

Fazit

The Graph setzt den Fokus auf Skalierbarkeit über mehrere Blockchains (Solana/CCIP), verbesserte Entwicklerwerkzeuge (Token API) und KI-Integration (Echtzeit-Datenströme). Diese Neuerungen positionieren GRT als wichtige Infrastruktur für Multi-Chain-Anwendungen. Es bleibt spannend, ob die verstärkte Nutzung durch Solana-Entwickler das Wachstum der Abfragegebühren für GRT weiter antreiben wird.