Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gestiegen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 2,63 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,71 %) übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind die positive Entwicklung im KI-Sektor, unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen für DePIN-Projekte sowie technische Signale, die auf eine Erholungsmöglichkeit hinweisen.

  1. Starke Dynamik bei KI-Token – Branchenweite Rally durch Nvidias 5-Milliarden-Dollar-Investition in Intel
  2. Regulatorischer Impuls – Die pro-DePIN Haltung der SEC stärkt die Nutzbarkeit von GRT
  3. Technische Erholung – Der Kurs hält sich über der wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 0,0838 USD

Ausführliche Analyse

1. Rückenwind durch den KI-Sektor (Positiver Einfluss)

Überblick: GRT stieg zusammen mit anderen KI-fokussierten Token wie RENDER (+8 %) und FET (+7,7 %) nach Nvidias 5-Milliarden-Dollar-Investition in die KI-Chip-Entwicklung bei Intel (CoinJournal) deutlich an. The Graph spielt als dezentrale Datenindexierung eine wichtige Rolle für die Verbindung von KI und Blockchain-Technologie.

Was das bedeutet:

2. Regulatorische Klarheit für DePIN (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat klargestellt, dass DePIN-Token wie GRT als Utility-Token und nicht als Wertpapiere gelten (Coingape).

Was das bedeutet:

3. Technische Erholungssignale (Neutral bis Positiv)

Überblick: GRT hat seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,084 USD zurückerobert und zeigt ein positives MACD-Kreuz (+0,00011 Histogramm). Die 23,6 % Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,0838 USD fungiert jetzt als Unterstützung.

Worauf man achten sollte:

Fazit

Die Kursgewinne von GRT spiegeln die Dynamik im KI-Sektor und geringere regulatorische Risiken wider, während die technischen Indikatoren zu vorsichtigem Optimismus raten. Der Wochengewinn von 8 % zeigt eine verbesserte Stimmung, doch der Token liegt immer noch 46 % unter seinem Höchststand von 2024.

Wichtig zu beobachten: Kann GRT die Unterstützung bei 0,0838 USD halten, wenn die Bitcoin-Dominanz auf 58,4 % steigt? Außerdem sollte die endgültige DePIN-Richtlinie der SEC, die für das vierte Quartal 2025 erwartet wird, genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von The Graph (GRT) steht zwischen der steigenden Nachfrage durch KI-Anwendungen und den Dynamiken des Token-Angebots unter Druck.

  1. Cross-Chain-Erweiterung – Die Integration von Chainlink CCIP könnte die Nutzung von GRT auf Solana, Arbitrum und Base deutlich erhöhen.
  2. KI-Integration – Beta-Tools, die KI-Agenten mit On-Chain-Daten verbinden, könnten die Akzeptanz bei Entwicklern fördern.
  3. Regulatorische Unterstützung – Die positive Haltung der SEC gegenüber DePIN verringert regulatorische Risiken für den Anwendungsfall von GRT.

Ausführliche Analyse

1. Cross-Chain-Nutzung durch CCIP (Positiver Effekt)

Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ermöglicht GRT-Transfers über verschiedene Blockchains wie Solana, Arbitrum und Base. Dadurch können Nutzer künftig GRT für Staking und Abfragen auf mehreren Netzwerken verwenden. Die Einführung ist für Ende 2025 geplant (The Graph).

Bedeutung: Die Erweiterung der Nutzung von GRT über Ethereum hinaus könnte die Nachfrage steigern, da Entwickler auf Solana und Layer-2-Netzwerken Gebühren in GRT zahlen. Ähnliche Cross-Chain-Brücken wie Polkadot (DOT) verzeichneten nach solchen Integrationen Preissteigerungen von 30-50 %.


2. KI-Dateninfrastruktur (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: The Graph entwickelt neue KI-orientierte Werkzeuge, darunter natürliche Sprachabfragen und eine Token-API, um GRT als wichtige Infrastruktur für KI-Agenten zu etablieren, die Echtzeit-Blockchain-Daten benötigen. Über 200 Projekte testeten diese Tools auf der ETHGlobal NYC 2025 (The Graph).

Bedeutung: Die Ausrichtung auf KI könnte spekulative Käufe anziehen, ähnlich wie bei RNDR, das 2024 durch KI-Themen um 400 % zulegte. Allerdings hängt der Erfolg von der nahtlosen Integration in große KI-Plattformen ab, was bisher noch nicht bewiesen ist.


3. Regulatorische Klarheit für DePIN (Positiver Effekt)

Überblick: Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat im September 2025 dezentrale Infrastrukturprojekte (DePIN) offiziell als keine Wertpapiere eingestuft. The Graph wird dabei ausdrücklich als Nutznießer genannt (CoinGape).

Bedeutung: Die geringeren regulatorischen Risiken könnten institutionelle Investitionen fördern. Vergleichbare Projekte wie Filecoin (FIL) verzeichneten nach ähnlichen regulatorischen Klarstellungen 2024 einen Kursanstieg von 25 %.


Fazit

Die Kursentwicklung von The Graph hängt stark davon ab, wie gut die Cross-Chain-Funktionalität und die KI-Nutzung umgesetzt werden, während der Kryptomarkt insgesamt neutral bleibt (Fear & Greed Index: 58). Kurzfristige Schwankungen sind wahrscheinlich, doch eine erfolgreiche Einführung von CCIP und eine stärkere Nutzung durch KI-Anwendungen könnten den Kurs um 50-100 % gegenüber dem aktuellen Niveau steigen lassen.

Beobachten Sie: Die Staking-Quote von GRT – derzeit 22 % des umlaufenden Angebots – als Indikator für die Überzeugung langfristiger Anleger. Kann die Nachfrage über verschiedene Chains den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen?


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Community von The Graph (GRT) schwankt zwischen vorsichtiger Kursanalyse und optimistischen Erwartungen an das Ökosystem. Aktuelle Trends:

  1. Der Kurs bewegt sich nahe der Unterstützung bei 0,09 USD, Händler beobachten einen möglichen Ausbruch oder Einbruch
  2. Integration von Chainlink CCIP weckt Hoffnungen auf mehr Cross-Chain-Nutzung
  3. Notierung bei Binance erhöht Liquidität und Zugänglichkeit

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Starker Anstieg bei Analyse-Token

„Top Analytics Tokens The Graph (GRT) & Arkham (ARKM)“
– @johnmorganFL (12,3K Follower · 58K Impressionen · 16. Juli 2025, 12:17 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRT, da Analyse-Token an Bedeutung gewinnen. Das Abfragevolumen von GRT erreichte im zweiten Quartal 2025 über 11 Milliarden. Die technische Analyse deutet darauf hin, dass ein Ausbruch über 0,133 USD eine Kurssteigerung von über 100 % auslösen könnte.

2. @graphprotocol: Expansion über mehrere Blockchains positiv

„Mit CCIP strebt GRT sichere Transfers über Arbitrum, Base und Solana an“
– @graphprotocol (389K Follower · 2,1M Impressionen · 23. Mai 2025, 03:45 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von GRT, da Cross-Chain-Staking und Abfragezahlungen die Nachfrage steigern könnten. Die Integration von Solana könnte über 200.000 Entwickler in das The Graph-Ökosystem bringen.

3. CoinMarketCap: Binance-Listing mit gemischten Signalen

GRT/USDC-Paar bei Binance gelistet, erhöht Liquidität, birgt aber Volatilitätsrisiken
– CoinMarketCap (21. Juli 2025, 08:30 Uhr UTC)
Artikel ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv, da über 150 Millionen Binance-Nutzer Zugang erhalten. Gleichzeitig zeigt ein intraday-Volumenrückgang von 17,7 % bei GRT eine vorsichtige Stimmung unter den Händlern.

Fazit

Die Einschätzung zu GRT ist gemischt. Starke Grundlagen wie die CCIP-Integration und das Binance-Listing stehen technischen Widerständen und Konkurrenz im Sektor gegenüber. Beobachten Sie in dieser Woche den Kursbereich zwischen 0,089 und 0,093 USD – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte die optimistischen Erwartungen bestätigen, während ein Scheitern das Risiko eines erneuten Tests der Jahrestiefs birgt.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

The Graph profitiert von der Dynamik im Bereich Künstliche Intelligenz und günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen, während die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg erweitert wird. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025) – GRT erhält mehr regulatorische Klarheit, da die SEC tokenisierte Infrastruktur befürwortet.
  2. Cross-Chain Staking über Chainlink (21. Mai 2025) – GRT wird interoperabel mit Solana, Arbitrum und Base.
  3. ETHGlobal-Gewinner basieren auf GRT (18. August 2025) – Datenschutzorientierte dApps zeigen die Möglichkeiten von Hypergraph.

Ausführliche Analyse

1. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025)

Überblick: Die SEC-Kommissarin Hester Peirce stellte klar, dass DePIN-Token (dezentrale physische Infrastruktur) wie GRT keine Wertpapiere sind, wenn sie als Anreize für Arbeit genutzt werden und nicht als Investitionen zur Gewinnerzielung. Die SEC erteilte dem DePIN-Projekt DoubleZero ein sogenanntes No-Action-Letter, was eine innovationsfreundliche Haltung gegenüber Blockchain-Infrastruktur signalisiert.
Bedeutung: Diese neutrale bis positive Entwicklung verringert das regulatorische Risiko für GRTs Hauptanwendungsfall – die Bezahlung von Indexern und Kuratoren im dezentralen Datennetzwerk. Gleichzeitig bleibt die SEC bei spekulativen Token-Verkäufen wachsam. (CoinGape)

2. Cross-Chain Staking über Chainlink (21. Mai 2025)

Überblick: The Graph hat Chainlinks CCIP integriert, um GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Dadurch wird Cross-Chain Staking und die Zahlung von Abfragegebühren über verschiedene Blockchains hinweg möglich, was die Abhängigkeit von Ethereum verringert.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von GRT, da die Multi-Chain-Adoption wächst. Entwickler auf Solana können GRT nun für Datenindexierung nutzen, was die Nachfrage im Netzwerk steigern könnte. Technische Risiken bestehen weiterhin bei der Sicherheit der Brücken und verzögerten Funktionen. (CoinMarketCap)

3. ETHGlobal-Gewinner basieren auf GRT (18. August 2025)

Überblick: Projekte wie Wallet Unwrapped (Spotify-ähnliche Wallet-Analyse) und Secret Pineapple (private Transaktionsbelege) gewannen bei ETHGlobal New York Preise von The Graph und zeigen die Datenschutzfunktionen von Hypergraph.
Bedeutung: Neutral bis positiv – auch wenn es sich um spezialisierte Anwendungen handelt, bestätigen sie die Einsatzmöglichkeiten von Hypergraph für verschlüsselte Daten und Offline-Funktionalität. Die Entwickleraktivität bleibt entscheidend für den langfristigen Wert von GRT. (The Graph)

Fazit

The Graph verbindet regulatorische Fortschritte, technische Verbesserungen und reale Nutzung – wichtige Faktoren für seine Rolle als Datenrückgrat von Web3. Trotz eines wöchentlichen Kursanstiegs von 6,4 % liegt der Preis von GRT immer noch 80 % unter dem Höchststand von 2024. Kann die Entwicklerdynamik die makroökonomischen Herausforderungen im vierten Quartal 2025 überwinden?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Der Fahrplan von The Graph konzentriert sich auf die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Verbesserungen der Infrastruktur.

  1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht Staking und Delegation auf Arbitrum, Base und Solana.
  2. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Unternehmensgerechte Abfragen für komplexe Analysen.
  3. KI-gesteuerte Infrastruktur (Beta Live) – Ausbau von MCP und Einführung des no-code Graph Assistant.

Ausführliche Erklärung

1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)

Überblick: The Graph arbeitet an der Integration des Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink. Damit sollen GRT-Token zwischen den Blockchains Solana, Arbitrum und Base übertragen und für Staking genutzt werden können. Nach der ersten Einführung von CCIP im Mai 2025 hängt die vollständige Cross-Chain-Funktionalität von der erfolgreichen Prüfung der Brückeninfrastruktur ab (Chainlink).

Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg die Nachfrage nach Staking und Gebührenzahlungen erhöhen könnte, was den Verkaufsdruck verringert. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Infrastruktur oder Sicherheitsproblemen.

2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick: Langfristig plant The Graph, GraphQL durch SQL-kompatible Abfrage-Engines zu ersetzen. Dies soll vor allem Unternehmen ansprechen, die komplexe Analysen wie Vorhersagemodelle und Echtzeit-Dashboards benötigen.

Bedeutung: Neutral bis positiv, da SQL-Kompatibilität traditionelle Entwickler anziehen könnte. Allerdings gibt es Konkurrenz durch zentralisierte Datenanbieter. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Dezentralisierung erhalten bleibt und gleichzeitig die Leistung verbessert wird.

3. KI-gesteuerte Infrastruktur (Beta Live)

Überblick: Die KI-Beta von The Graph verbindet bereits KI-Agenten mit On-Chain-Daten über Subgraphs und TokenAPI. Geplant sind der Start eines „Graph Assistant“ für Abfragen ohne Programmierkenntnisse sowie erweiterte Funktionen der Modular Composable Pipeline (MCP) (The Graph).

Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, da KI-Tools Blockchain-Daten auch für technisch weniger versierte Nutzer zugänglich machen könnten. Allerdings muss die Abhängigkeit von GRT-Token für die Bezahlung der KI-Agenten noch auf Belastbarkeit geprüft werden.

Fazit

The Graph setzt auf Interoperabilität, einfache Bedienbarkeit für Entwickler und KI-Integration, um seine Rolle als Datenebene im Web3 zu festigen. Cross-Chain-Staking und SQL-Engines bieten Wachstumspotenzial, doch es bestehen Risiken bei der Umsetzung. Kann die Nützlichkeit von GRT mit dem wachsenden Ökosystem Schritt halten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

In den letzten Monaten wurden im Code von The Graph wichtige Fehlerbehebungen, Leistungsverbesserungen und Infrastruktur-Updates vorgenommen.

  1. Fehlerbehebung bei GraphQL-Abfragen (14. Aug 2025) – Abstürze durch leere Array-Filter in GraphQL-Abfragen wurden behoben.
  2. IPFS-Disk-Caching (14. Aug 2025) – Die Anzahl der IPFS-Neuladungen wurde durch Zwischenspeicherung auf der Festplatte um 90 % reduziert.
  3. Kubernetes Helm Charts (Jul 2025) – Die Bereitstellung von Nodes wurde durch Unterstützung von Heimdall v2 vereinfacht.

Ausführliche Erklärung

1. Fehlerbehebung bei GraphQL-Abfragen (14. Aug 2025)

Überblick: Ein kritischer Fehler, der dazu führte, dass der graph-node bei GraphQL-Abfragen mit leeren _in-Filtern (z. B. id_in: []) abstürzte, wurde behoben. Dadurch konnten Ausfälle bei dezentralen Anwendungen (dApps), die komplexe Abfragen nutzen, verhindert werden.

Technische Details: Das Problem war ein „Index out of bounds“-Fehler, der durch zusätzliche Sicherheitsprüfungen für leere Array-Eingaben in der Filterlogik gelöst wurde. Betreiber von Nodes wurden aufgefordert, auf Version v0.40.0 oder höher zu aktualisieren, um Risiken einer Abweichung beim Proof of Indexing (POI) zu vermeiden.

Bedeutung: Diese Verbesserung ist positiv für The Graph (GRT), da sie die Zuverlässigkeit der Abfragen für Entwickler erhöht und Ausfallzeiten bei Anwendungen wie DeFi-Dashboards oder NFT-Explorern verringert. (Quelle)


2. IPFS-Disk-Caching (14. Aug 2025)

Überblick: Es wurde eine Zwischenspeicherung von IPFS-Dateien auf der Festplatte eingeführt, die über die Umgebungsvariable GRAPH_IPFS_CACHE_LOCATION aktiviert wird. Dadurch werden unnötige Netzwerkzugriffe stark reduziert.

Technische Details: Die zwischengespeicherten Dateien bleiben auch nach einem Neustart des Nodes erhalten, was die Anzahl der IPFS-Neuladungen bei häufig genutzten Daten um etwa 90 % senkt. Die Funktion ist konfigurierbar, sodass Betreiber den Speicherverbrauch und die Leistung anpassen können.

Bedeutung: Diese Änderung hat eine neutrale Auswirkung auf GRT, verbessert jedoch die Effizienz beim Indexieren. Das kann die Betriebskosten für Node-Betreiber senken und das Synchronisieren von Subgraphs beschleunigen. (Quelle)


3. Kubernetes Helm Charts (Jul 2025)

Überblick: Neue Helm Charts für Heimdall v2 erleichtern die Bereitstellung von Nodes in Kubernetes-Umgebungen und bringen standardmäßige Überwachungsfunktionen mit Prometheus und Grafana mit.

Technische Details: Die Charts enthalten Updates für proxyd (gewichtetes Routing), Erigon (Optimierungen bei der Status-Synchronisation) und graph-network-indexer. Außerdem wurden Benchmark-Ergebnisse zum Datenimport mit RisingWave im Vergleich zu ClickHouse veröffentlicht.

Bedeutung: Diese Neuerung ist positiv für GRT, da standardisierte Vorlagen die Einstiegshürden für Indexer senken und somit das Wachstum und die Stabilität des Netzwerks fördern. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von The Graph konzentrieren sich auf Stabilität (Fehlerbehebungen), Effizienz (Caching) und Skalierbarkeit (Kubernetes-Werkzeuge). Diese Verbesserungen passen gut zur Rolle von The Graph als wichtige Infrastruktur im Web3-Bereich. Mit einer konstant aktiven Entwickler-Community (über 7.150 aktive Kuratoren) bleibt spannend, wie sich die verbesserten Werkzeuge auf die Verbreitung von GRT auswirken werden – besonders im Hinblick auf die geplante Cross-Chain-Erweiterung über Chainlink CCIP.