Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GRT gefallen?

TLDR

The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 4,45 % gefallen und hat damit die breitere Kryptomarkt-Entwicklung (-1,91 %) deutlich unterschritten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technische Schwäche – Überverkaufter RSI und schwache gleitende Durchschnitte
  2. Grayscale-Umschichtungen – Reduzierte GRT-Bestände in institutionellen Fonds
  3. Schwäche bei Altcoins – Kapitalverlagerung hin zu Bitcoin bei sinkender Stimmung für Altcoins

Ausführliche Analyse

1. Technische Analyse (Negativer Einfluss)

Überblick: GRT handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage-SMA: 0,069 $, 30-Tage-SMA: 0,082 $). Der RSI liegt bei 35,18 und zeigt damit eine überverkaufte Situation an. Das MACD-Histogramm (-0,0011) bestätigt den Abwärtsdruck.
Was das bedeutet: Technische Trader haben wahrscheinlich ihre Positionen verkauft, nachdem GRT unter den 30-Tage-SMA (0,082 $) gefallen ist – ein wichtiger Unterstützungsbereich seit Anfang September. Das Handelsvolumen ist in den letzten 24 Stunden um 8,72 % gesunken, was die Liquidität verringert und den Abwärtsdruck verstärkt.
Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 0,069 $ (7-Tage-SMA) könnte eine Erholung signalisieren. Bleibt der Kurs darunter, besteht die Gefahr, dass das Jahrestief bei 0,0395 $ erneut getestet wird.

2. Umschichtungen im Grayscale-Portfolio (Negativer Einfluss)

Überblick: Am 3. Oktober hat Grayscale den Anteil von GRT im Decentralized AI Fund auf 6,2 % reduziert und gleichzeitig Story (IP) und Aerodrome (AERO) hinzugefügt (Crypto.News).
Was das bedeutet: Diese Umschichtung führte zu einem direkten Verkaufsdruck auf GRT. Der Fonds setzt nun stärker auf Token mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (IP +21,5 %) und Projekte auf der Base-Blockchain (AERO +6,6 %), wodurch Kapital von GRT abgezogen wird.

3. Schwäche bei Altcoins (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Altcoin Season Index ist auf 27 gefallen (-47 % im Wochenvergleich), während die Bitcoin-Dominanz auf 58,75 % gestiegen ist, da Anleger in vermeintlich sichere Anlagen flüchten.
Was das bedeutet: GRT als mittelgroßer Altcoin leidet besonders unter einem risikoscheuen Marktumfeld. Der Crypto Fear & Greed Index liegt bei 32 von 100 Punkten und zeigt eine vorsichtige Stimmung, vor allem gegenüber Infrastruktur-Token ohne kurzfristige positive Impulse.

Fazit

Der Kursrückgang von GRT spiegelt technische Schwächen, institutionelle Umschichtungen und eine allgemeine Schwäche bei Altcoins wider. Die langfristige These rund um Künstliche Intelligenz und Datenindexierung bleibt bestehen, kurzfristig dominieren jedoch Bitcoin-zentrierte Strategien. Wichtig zu beobachten: Wie GRT auf den Bereich zwischen 0,065 $ und 0,069 $ reagiert – eine anhaltende Ablehnung hier könnte die Verluste bis zum Jahrestief ausweiten.


Was könnte den zukünftigen Preis von GRTbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von GRT hängt stark von der Akzeptanz von KI, dem Wachstum über verschiedene Blockchains hinweg und dem Umgang mit Token-Freigaben ab.

  1. KI-Integration – Steigende Nachfrage nach dezentraler KI-Datenindexierung (positiv)
  2. Cross-Chain-Erweiterung – Integration von Chainlink CCIP ermöglicht Nutzung über mehrere Netzwerke (positiv)
  3. Token-Freigaben – Langsame Freigabe von gesperrten Token kann zu Verwässerung führen (negativ)

Ausführliche Analyse

1. KI & DePIN-Akzeptanz (Positiv/Gemischte Auswirkungen)

Überblick: GRT spielt eine wichtige Rolle bei der Indexierung von blockchainbasierten KI-Daten und ist damit eine zentrale Infrastruktur für Projekte wie Bittensor und dezentrale KI-Agenten. Die US-Börsenaufsicht SEC zeigt sich unterstützend gegenüber DePIN (Hester Peirce’s Bemerkungen) und GRT ist im Grayscale AI Fund mit einem Anteil von 6,2 % vertreten, was institutionelles Interesse unterstreicht. Allerdings besteht Konkurrenz durch zentralisierte Anbieter wie Google Cloud, die Web3-Daten bereitstellen.

Was das bedeutet: Ein höheres Volumen an KI-gesteuerten Abfragen könnte die Nutzung von GRT und die Nachfrage nach Staking erhöhen. Wenn GRT technisch nicht mit Wettbewerbern wie Chainlink oder Arweave mithalten kann, könnte das Wachstum begrenzt sein.

2. Cross-Chain-Nutzung durch CCIP (Positiv)

Überblick: Die Integration von The Graph mit Chainlinks CCIP ermöglicht den Transfer von GRT über verschiedene Blockchains wie Solana, Arbitrum und Base. Zukünftig sollen auch Cross-Chain-Staking und Gebührenzahlungen möglich sein (Details zur Integration). Dies passt gut zum Wachstum der Entwicklergemeinschaft auf Solana (318 Millionen Nutzer auf TRON nach der Integration) und könnte die Anwendungsbereiche von GRT erweitern.

Was das bedeutet: Die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg verringert die Abhängigkeit von Ethereum und kann die Einnahmen aus Transaktionsgebühren sowie die Beteiligung von Validatoren erhöhen. Der Erfolg hängt davon ab, wie reibungslos die Brückeninfrastruktur im Mainnet funktioniert.

3. Token-Freigaben & Inflation (Negativ)

Überblick: Zum Start wurden 12,5 % der insgesamt 10 Milliarden GRT-Token (1,25 Milliarden Token) freigegeben. Das Team und Berater halten 23 %, Investoren 34 %, deren Token über mehrere Jahre freigegeben werden. Neue Token-Ausgaben führen zu einer jährlichen Inflation von 3 % für Belohnungen der Indexer.

Was das bedeutet: Geplante Freigaben (z. B. 8 % Vesting von Edge & Node bis 2026) könnten den Preis unter Druck setzen, wenn Inhaber verkaufen. Allerdings könnten Staking-Belohnungen (Delegatoren: 168.000; Kuratoren: 7.000) einen Teil des Angebots aufnehmen.

Fazit

Der Kurs von GRT wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut es gelingt, Trends rund um KI und Daten zu monetarisieren und gleichzeitig die Angebotsseite zu steuern. Besonders interessant sind die Kennzahlen für das vierte Quartal 2025: das Volumen der Cross-Chain-Abfragen nach CCIP, die Anzahl der KI-Subgraphen und das Verhältnis von On-Chain-Staking. Kann die Unterstützung von über 90 Blockchains die makroökonomischen Herausforderungen in einem Kursbereich von 0,06 bis 0,10 US-Dollar ausgleichen?


Was sagen die Leute über GRT?

TLDR

Die Diskussion um GRT schwankt zwischen optimistischen Erwartungen an die Infrastruktur und ernüchternden Preisentwicklungen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Institutionelle Anerkennung – Aufnahme in den AI-Fonds von Grayscale, SEC hebt DePIN-Nutzen hervor
  2. Technische Stagnation – Trotz wachsendem Netzwerk gelingt kein Ausbruch über 0,09 USD
  3. KI-/Daten-Schnittstelle – GRT gilt als Rückgrat von Web3, wird aber von neueren Themen überschattet

Ausführliche Analyse

1. @Grayscale: Institutionelle Bestätigung durch Aufnahme in AI-Fonds

„The Graph wurde mit einem Anteil von 6,21 % in Grayscales Decentralized AI Fund aufgenommen“
– Grayscale (X Follower · Y Impressionen · 08.10.2025, 23:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GRTs Rolle bei der KI- und Datenindizierung, da institutionelle Anleger die plattformübergreifende Nutzung anerkennen. Die geringe Gewichtung begrenzt jedoch den direkten Einfluss auf den Preis.

2. @SEC_News: Regulatorische Unterstützung für DePIN

„SEC-Kommissarin Hester Peirce nennt GRT als Beispiel für einen Utility-Token, der keine Wertpapierfunktion hat“
– SEC-Kommissarin (X Follower · Y Impressionen · 30.09.2025, 04:31 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – die regulatorische Klarheit könnte Entwickler anziehen, bietet aber keinen unmittelbaren Anreiz für Privatanleger.

3. @CryptoTA: Preisliche Seitwärtsbewegung

„GRT pendelt seit August zwischen 0,089 USD Unterstützung und 0,093 USD Widerstand“
– CoinMarketCap Community Post (19.08.2025, 09:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ – der Preis ist in 90 Tagen um 39 % gefallen, obwohl das Netzwerk mit 11,8 Milliarden Anfragen pro Quartal wächst. Das deutet auf geringes spekulatives Interesse hin.


Fazit

Die Einschätzung zu GRT ist gemischt: Einerseits gibt es positive Signale für die Bedeutung der Infrastruktur (KI-/DePIN-Adoption, SEC-Position), andererseits drücken die schwache Trader-Stimmung und die anhaltende Seitwärtsbewegung mit einem Jahresverlust von 61 % auf die Stimmung. Die Marke von 0,09 USD ist entscheidend: Ein stabiler Halt darüber könnte auf eine Akkumulationsphase hinweisen, während ein Fall unter 0,085 USD Panikverkäufe auslösen könnte. Überwiegt der Nutzen von GRT als Datenplattform die schwache Kursentwicklung? Das bleibt abzuwarten.


Was sind die neuesten Nachrichten über GRT?

TLDR

The Graph meistert die Herausforderungen bei der institutionellen Akzeptanz und der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), während es gleichzeitig mit allgemeinen Marktschwierigkeiten zu kämpfen hat. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (9. Oktober 2025) – GRT wurde nach der Neugewichtung im dritten Quartal in das überarbeitete KI-Portfolio von Grayscale aufgenommen.
  2. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025) – Klare regulatorische Rahmenbedingungen stärken die Rolle von GRT in der dezentralen KI-Infrastruktur.
  3. Solana-Integration über CCIP (21. Mai 2025) – Die Cross-Chain-Erweiterung ermöglicht die Nutzung von GRT auf Solana, Arbitrum und Base.

Ausführliche Analyse

1. Grayscale nimmt GRT in AI-Fonds auf (9. Oktober 2025)

Überblick:
Am 3. Oktober hat Grayscale seinen Decentralized AI Fund neu gewichtet. Dabei wurde Story (IP) hinzugefügt und GRT mit einem Anteil von 6,2 % beibehalten. GRT steht damit neben anderen KI-orientierten Token wie NEAR (25,8 %) und Bittensor (22,1 %), was die institutionelle Anerkennung von The Graph als wichtigen Akteur bei der Indexierung von KI- und Blockchain-Daten unterstreicht.

Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für GRT. Obwohl der Anteil moderat ist, zeigt die Aufnahme in den regulierten Fonds von Grayscale eine institutionelle Bestätigung der Rolle von GRT im Bereich KI und Daten. Allerdings liegt der Anteil von GRT hinter dem einiger Wettbewerber zurück, was auf weiteres Wachstumspotenzial bei der Akzeptanz hinweist. (Crypto.News)


2. SEC unterstützt DePIN-Projekte (30. September 2025)

Überblick:
Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN) unterstützt und klargestellt, dass funktionale Token wie GRT keine Wertpapiere sind. Die SEC hat für das DePIN-Projekt DoubleZero ein No-Action-Letter herausgegeben, was einen Präzedenzfall für ähnliche Protokolle schafft.

Bedeutung:
Das ist eine positive Nachricht für GRT. Die regulatorische Klarheit verringert rechtliche Risiken für das dezentrale Indexierungsmodell von The Graph und könnte die Akzeptanz bei Unternehmen beschleunigen. Die Nutzung von GRT zur Vergütung von Indexern und Delegatoren passt gut zu Peirces Rahmenwerk zur „Arbeits- und Dienstleistungsvergütung“. (CoinGape)


3. Solana-Integration über CCIP (21. Mai 2025)

Überblick:
The Graph hat Chainlinks CCIP integriert, um GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Obwohl das Cross-Chain-Staking und die Bezahlung von Abfragen noch auf die Infrastruktur warten, erweitert dieser Schritt die Nutzungsmöglichkeiten von GRT über Ethereum hinaus.

Bedeutung:
Dies ist ein langfristig positiver Impuls. Die Entwickler-Community von Solana (über 350.000) könnte neue Nachfrage nach GRT-basierter Indexierung schaffen. Allerdings liegt der GRT-Preis aktuell noch etwa 80 % unter seinem Höchststand von 2024, was auf Skepsis bezüglich der Umsetzung hindeutet. (CoinMarketCap)

Fazit

GRT gewinnt an institutioneller Bedeutung (Grayscale) und profitiert von regulatorischen Rückenwinden (SEC), steht aber vor Herausforderungen bei der Umsetzung der Cross-Chain-Nutzung und der KI-Integration. Angesichts eines Crypto Fear/Greed Index von 32 („Angst“) stellt sich die Frage, ob die entwicklerorientierte Infrastruktur von GRT die Marktstimmung im vierten Quartal übertreffen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GRT?

TLDR

Der Fahrplan von The Graph konzentriert sich auf die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg, die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Verbesserungen der Infrastruktur.

  1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025) – Ermöglicht GRT-Transfers und Staking auf Solana, Arbitrum und Base.
  2. SQL-basierte Daten-Engines (2026) – Verbessert die Abfrageeffizienz durch relationale Datenbankfunktionen.
  3. KI-gesteuerte Infrastruktur (2026) – Ausbau von KI-Agenten und Tools für Abfragen in natürlicher Sprache.
  4. Netzwerkerweiterung (laufend) – Unterstützung von über 12 neuen Blockchains, darunter Tron zkEVM und Monad.

Ausführliche Analyse

1. Cross-Chain GRT über Chainlink CCIP (Q4 2025)

Überblick: The Graph integriert das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink, um GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base zu ermöglichen. Dadurch werden auch Staking, Delegation und die Bezahlung von Abfragegebühren über verschiedene Blockchains hinweg möglich, was die Fragmentierung im Ökosystem verringert (The Graph).

Bedeutung: Diese Funktion ist positiv für GRT, da die Möglichkeit, Token über mehrere Blockchains hinweg zu nutzen, die Nachfrage und den Nutzen des Tokens als Zahlungsmittel und Governance-Tool erhöhen kann. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung der Brückeninfrastruktur.


2. SQL-basierte Daten-Engines (2026)

Überblick: Ein geplantes Upgrade soll SQL-ähnliche Abfragefunktionen in das Indexierungsprotokoll von The Graph integrieren, um die Leistung bei komplexen Datenanalysen zu verbessern. Dies baut auf der Echtzeit-Streaming-Technologie von Substreams auf (The Graph).

Bedeutung: Dies könnte besonders für Unternehmensentwickler attraktiv sein, da bekannte Datenbankwerkzeuge angeboten werden, was die Akzeptanz fördern kann. Allerdings besteht das Risiko, dass die Kompatibilität mit bestehenden Subgraphs beeinträchtigt wird.


3. KI-gesteuerte Infrastruktur (2026)

Überblick: Die KI-Beta von The Graph umfasst den „Graph Assistant“ für Abfragen in natürlicher Sprache sowie MCP-Server, die KI-Agenten den Zugriff auf On-Chain-Daten ermöglichen. Zukünftige Updates sollen KI-gestützte Analysen verbessern und die automatische Erstellung von Subgraphs ermöglichen (The Graph).

Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral bis positiv zu bewerten – KI-Tools können die Einstiegshürden für Entwickler senken, stehen aber im Wettbewerb mit zentralisierten Lösungen wie OpenAI.


4. Netzwerkerweiterung (laufend)

Überblick: The Graph unterstützt bereits über 90 Blockchains und plant die Integration von Tron zkEVM, Monad und weiteren. Neue Integrationen wie Solana Substreams zeigen den Fokus auf Multi-Chain-Skalierbarkeit (CoinMarketCap).

Bedeutung: Die Erweiterung auf neue Blockchains könnte die Nutzung von GRT als Standard-Datenschicht für aufstrebende Ökosysteme erhöhen. Allerdings hängt der Erfolg stark von der Akzeptanz durch Entwickler auf den jeweiligen Chains ab.

Fazit

The Graph setzt auf Interoperabilität, KI und Skalierbarkeit, um seine Rolle als zentrale Datenbasis für Web3 zu festigen. Cross-Chain-Funktionalität und SQL-Integration könnten kurzfristig den Nutzen steigern, während KI-Tools langfristig Innovationen ermöglichen. Wie schnell kann sich das The Graph-Ökosystem gegenüber konkurrierenden Datenlösungen in einer Multi-Chain-Welt behaupten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GRT?

TLDR

Der Code von The Graph wurde in den letzten Monaten erweitert, um Multi-Chain-Unterstützung und Echtzeit-Datenwerkzeuge zu verbessern.

  1. Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025) – Unterstützung für Solana SPL Token, Avalanche NFT/Token-Daten und Uniswap V4 Preisangaben hinzugefügt.
  2. TRON Substreams Integration (9. Juli 2025) – Echtzeit-Streaming von TRON-Chain-Daten ermöglicht.
  3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025) – Cross-Chain-Transfers von GRT zu Solana und Arbitrum gestartet.

Ausführliche Erklärung

1. Token API Beta Release 4 (11. Juli 2025)

Überblick: Die API wurde erweitert, um Entwicklern den Zugriff auf Token-Daten über mehrere Blockchains hinweg zu erleichtern. Dies ist besonders nützlich für die Entwicklung von DeFi-Dashboards, Wallets und Analyse-Tools.

Mit diesem Update können nun Solana SPL Token übertragen, Swap-Ereignisse verfolgt und Kontostände abgefragt werden. Außerdem wurden Avalanche NFT- und Token-Daten integriert. Zusätzlich wurde die Preisdatenerfassung von Uniswap V4 eingebunden und die Ausgabeformate für Managed Chain Provider (MCP) vereinheitlicht.

Bedeutung: Das ist positiv für GRT, da es die Entwicklung von Projekten auf Solana und Avalanche erleichtert und somit die Nachfrage nach den Datenservices von The Graph steigen könnte. (Quelle)

2. TRON Substreams Integration (9. Juli 2025)

Überblick: Substreams wurden integriert, um TRON-Daten in Echtzeit zu streamen, darunter Wallet-Aktivitäten und das Total Value Locked (TVL).

Entwickler können jetzt TRON-Metriken live abrufen, ohne eigene Backend-Systeme aufbauen zu müssen. Das reduziert die Integrationszeit von Wochen auf wenige Minuten. Zudem gibt es Schnittstellen, die für KI-Anwendungen optimiert sind, um z.B. Stablecoin-Flüsse oder Cross-Chain-Brücken zu überwachen.

Bedeutung: Für GRT ist das neutral, da es die Einsatzmöglichkeiten erweitert, aber vom Erfolg des TRON-Ökosystems abhängt. Verbesserte Echtzeit-Analysen könnten jedoch mehr KI-basierte dezentrale Anwendungen anziehen. (Quelle)

3. Chainlink CCIP Integration (21. Mai 2025)

Überblick: Die Integration von Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ermöglicht GRT-Transfers zwischen Solana, Arbitrum und Base.

Dies schafft die Grundlage für Cross-Chain-Staking und die Bezahlung von Abfragegebühren über verschiedene Blockchains hinweg. Allerdings ist für die vollständige Nutzung, wie z.B. das Bezahlen von Layer-2-Gebühren in GRT, noch weitere Infrastruktur nötig.

Bedeutung: Langfristig ist das positiv für GRT, da die verbesserte Cross-Chain-Liquidität seine Rolle in Multi-Chain-Ökosystemen stärken kann. (Quelle)

Fazit

The Graph setzt verstärkt auf Multi-Chain-Interoperabilität und Echtzeit-Datenwerkzeuge und positioniert sich damit als wichtige Infrastruktur für KI- und DeFi-Anwendungen. Ob diese Updates die Entwicklerakzeptanz vor dem nächsten Marktzyklus beschleunigen, bleibt spannend.