Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von CAKEbeeinflussen?

TLDR

CAKE steht in einem vorsichtigen Markt vor Herausforderungen durch Angebotsengpässe und Akzeptanztests.

  1. Änderungen bei der Tokenökonomie – Die Freigabe von 79 Mio. CAKE (23 % des Umlaufs) könnte Verkaufsdruck erzeugen, reduziert aber die zukünftige Inflation.
  2. CAKE.PAD Einführung – Rekordverdächtige Token-Generierungs-Events (TGE) könnten die Nutzung fördern, wenn sie anhalten.
  3. BNB Chain Schwung – Ein Meme-Trader-Airdrop im Wert von 45 Mio. $ könnte kurzfristig das Handelsvolumen auf der DEX steigern.

Ausführliche Analyse

1. Überarbeitung der Tokenökonomie (Gemischte Aussichten)

Überblick:
Das Update Tokenomics 3.0 im April 2025 hat etwa 79 Mio. zuvor gesperrte CAKE-Token (23 % des umlaufenden Angebots) bis zum 23. Oktober 2025 freigegeben. Die täglichen Emissionen wurden um 44 % auf 22.500 CAKE gesenkt, wobei 5 % der Handelsgebühren nun verbrannt werden.

Was das bedeutet:
Die geringeren Emissionen (8,1 Mio. CAKE pro Jahr statt 14,6 Mio.) unterstützen langfristig eine deflationäre Entwicklung. Gleichzeitig könnten die freigegebenen Token kurzfristig den Preis unter Druck setzen. Der Kursrückgang von 17,8 % in den letzten 30 Tagen zeigt, dass der Markt dieses Risiko bereits teilweise eingepreist hat. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Tokenverbrennungen die Verkäufe ausgleichen können – im September wurden 28,8 Mio. CAKE im Wert von 85 Mio. $ verbrannt, was Potenzial zeigt (PancakeSwap).

2. Schwung durch CAKE.PAD (Positiv)

Überblick:
Die neue Token-Launch-Plattform von PancakeSwap veranstaltete am 15. Oktober 2025 das Token-Generierungs-Event (TGE) von WhiteBridge’s WBAI – mit einer Überzeichnung von 20.000 % und 20 Mio. $ in CAKE-Beteiligungen.

Was das bedeutet:
Die hohe Nachfrage nach geprüften Projekten könnte die CAKE-Verbrennungen durch Teilnahmegebühren beschleunigen. Jedes TGE entfernt dauerhaft 0,1–0,5 % der eingesetzten CAKE. Allerdings besteht ein Risiko, da die Projekte auf Binance gelistet sein müssen, was bei nachlassenden Listing-Standards zu Gegenparteirisiken führen kann (WhiteBridge TGE).

3. Synergien im BNB Chain Ökosystem (Neutral)

Überblick:
Der „Reload Airdrop“ von 45 Mio. $ für Meme-Trader im Oktober 2025 steigerte das CAKE-Handelsvolumen kurzfristig um 155 % auf 660 Mio. $. Die Dominanz von BNB mit 58,65 % begrenzt jedoch das Wachstumspotenzial für Altcoins.

Was das bedeutet:
CAKE ist stark von der Aktivität auf der BNB Chain abhängig – 87 % des Handelsvolumens im dritten Quartal 2025 kamen von der Binance Smart Chain (BSC). Während Meme-Trends kurzfristige Impulse geben, erfordert nachhaltiges Wachstum die Gewinnung von Nutzern auf Ethereum und Solana. Die kürzliche Solana-Bridge über Stargate (StargateFinance) ist ein Test dafür.

Fazit

Der Kurs von CAKE bewegt sich zwischen einer deflationären Tokenökonomie und Risiken durch freigegebene Token sowie Herausforderungen bei der plattformübergreifenden Akzeptanz. Die entscheidende Frage lautet: Können die durch CAKE.PAD ausgelösten Verbrennungen den potenziellen Verkaufsdruck von über 234 Mio. $ durch freigegebene Token bis zum 23. Oktober ausgleichen? Es empfiehlt sich, die wöchentlichen Verbrennungsraten und Abflüsse auf der Rückkaufseite genau zu beobachten.


Was sagen die Leute über CAKE?

TLDR

Die PancakeSwap-Community ist gespalten: Einige sind begeistert von technischen Durchbrüchen, andere skeptisch wegen aktueller Kontroversen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Start von CAKE.PAD sorgt für deflationären Optimismus
  2. Hackerangriff auf X-Account weckt Sicherheitsbedenken
  3. Widerstand bei 3,00 $ testet die Aufwärtsdynamik

Ausführliche Analyse

1. @StargateFinance: CAKE erweitert sich auf Solana

„CAKE ist jetzt auf @Solana verfügbar… ermöglicht durch LayerZero für 1:1 Transfers.“
– @StargateFinance (1,2 Mio. Follower · 28.000 Impressionen · 28.07.2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für CAKE, da die Erweiterung auf Solana (mit über 500 Mio. $ Handelsvolumen im August) die Nutzungsmöglichkeiten und Liquidität deutlich erhöht.

2. @blockz_hub: Vorwürfe wegen Betrugs

„Der $CAKE DEX sieht sich nach einem Handelswettbewerb mit Betrugsvorwürfen konfrontiert.“
– @blockz_hub (89.000 Follower · 12.000 Impressionen · 13.09.2025, 19:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da Vertrauensprobleme die Teilnahme verringern könnten. Dennoch zeigt PancakeSwap mit einem Total Value Locked (TVL) von 2 Mrd. $ eine gewisse Widerstandsfähigkeit.

3. @johnmorganFL: Ausbruchsziel bei 3,00 $

„Das Handelsvolumen explodiert – CAKE peilt einen bullischen Ausbruch über den Widerstand bei 2,64 $ an.“
– @johnmorganFL (320.000 Follower · 45.000 Impressionen · 28.07.2025, 16:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral-bullisch – Technische Händler sehen den RSI(7) bei 80,3, was auf eine Überkauft-Situation hinweist, aber das „goldene Kreuz“ signalisiert eine starke Aufwärtstendenz.

Fazit

Die Meinungen zu CAKE sind gemischt: Die positive Dynamik durch die Cross-Chain-Erweiterung (Base/Solana) und die Token-Verbrennungen von CAKE.PAD stehen im Gegensatz zu den negativen Signalen durch den Hackerangriff auf den X-Account und die Betrugsvorwürfe. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Unterstützung bei 2,45 $ – wenn sie hält, könnte die Rallye bis 3,00 $ weitergehen, bei einem Bruch droht Gewinnmitnahme. Kann die 25. monatliche Token-Verbrennung in Folge (-2,5 Mio. CAKE im September 2025) den Verkaufsdruck ausgleichen?


Was sind die neuesten Nachrichten über CAKE?

TLDR

PancakeSwap sorgt mit Rekordstarts und Erholungsdynamik für Aufsehen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. WBAI-Launch bricht CAKE.PAD-Rekord (15. Oktober 2025) – Das Token-Event von WhiteBridge auf PancakeSwap verzeichnete eine Überzeichnung von 20.000 %, was auf eine starke Nachfrage hinweist.
  2. CAKE erholt sich nach Crash um 25 % (14. Oktober 2025) – Technische Indikatoren und Käufe auf der Blockchain deuten auf eine mögliche Trendwende hin, wenn die Marke von 3 US-Dollar gehalten wird.
  3. BNB Chain startet 45 Mio. US-Dollar Memecoin-Hilfe (13. Oktober 2025) – CAKE wird in einen Airdrop eingebunden, um die Handelsaktivität wieder anzukurbeln.

Ausführliche Analyse

1. WBAI-Launch bricht CAKE.PAD-Rekord (15. Oktober 2025)

Überblick:
Das WhiteBridge Network hat seinen WBAI-Token auf PancakeSwaps CAKE.PAD vorgestellt und innerhalb einer Stunde 20 Millionen Token verkauft. Die Nachfrage lag mit über 26.000 % deutlich über dem Angebot. Unterstützt wird das Projekt vom MVB10-Accelerator der BNB Chain. WhiteBridge konzentriert sich auf KI-basierte Vertrauensinfrastruktur, wobei der Guardian Agent aktuell in der frühen Testphase ist.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für CAKE, da es PancakeSwap als wichtigen Marktplatz für stark nachgefragte Token-Starts bestätigt. Dies zieht Liquidität an und stärkt die Position von PancakeSwap als führende Launchpad-Plattform auf der BNB Chain. Die hohe Überzeichnung zeigt das Vertrauen der Investoren in KI- und Web3-Hybridprojekte und könnte weitere Projekte zu CAKE.PAD bringen. (The Daily Hodl)

2. CAKE erholt sich nach Crash um 25 % (14. Oktober 2025)

Überblick:
Nach einem Einbruch von 61,5 % am 10. Oktober stieg CAKE um 25 % auf 3,48 US-Dollar. Auslöser waren technische Signale wie bullische Kerzenformationen am 200-Tage-EMA (2,56 US-Dollar) und Abflüsse von 1,1 Millionen US-Dollar an Börsen. Analysten nennen als wichtige Faktoren: 28,8 Millionen verbrannte CAKE-Token im September, ein Handelsvolumen von 772 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal (+87 % im Vergleich zum Vorquartal) sowie Belohnungen für Liquiditätsanbieter mit Limit-Orders.

Bedeutung:
Die Erholung wird als neutral bis positiv bewertet, vorausgesetzt, die Unterstützung bei 3 US-Dollar hält. Der RSI-Wert von 55,44 und der ADX von 28 deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial bis etwa 4,50 US-Dollar hin, allerdings besteht weiterhin das Risiko einer Überkauft-Situation. Die Ansammlung durch Großinvestoren („Whales“) und der geringere Verkaufsdruck könnten die Dynamik stützen, wenn sich die Gesamtmarktlage stabilisiert. (AMBCrypto)

3. BNB Chain startet 45 Mio. US-Dollar Memecoin-Hilfe (13. Oktober 2025)

Überblick:
Die BNB Chain arbeitet mit PancakeSwap, Trust Wallet und Four Meme zusammen, um 45 Millionen US-Dollar in BNB an 160.000 Adressen zu verteilen, die von Liquidationen im Memecoin-Bereich betroffen sind. Ziel ist es, die Liquidität zu stabilisieren und das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen. CAKE dient dabei als wichtiger Handelsplatz für Memecoin-Assets.

Bedeutung:
Für CAKE ist das neutral zu bewerten, da es seine Rolle im BNB-Ökosystem unterstreicht, die Performance aber stark von der volatilen Memecoin-Szene abhängt. Der Airdrop könnte kurzfristig das Handelsvolumen erhöhen, birgt aber das Risiko, dass bei schlechter Stimmung die Kurse wieder fallen. (Yahoo Finance)

Fazit

PancakeSwap verbindet Innovationen wie CAKE.PAD mit Maßnahmen zur Stabilisierung des Ökosystems, etwa durch den BNB-Airdrop. Die technischen Indikatoren signalisieren vorsichtigen Optimismus. Angesichts der wachsenden Bedeutung der BNB Chain stellt sich die Frage, ob CAKE mit seiner multichain-fähigen DEX-Plattform Konkurrenten wie Uniswap überholen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CAKE?

TLDR

Die Entwicklung von PancakeSwap schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Start von CAKE.PAD (7. Oktober 2025) – Neue Plattform für Token-Starts mit vollständiger Verbrennung der Gebühren.
  2. Frist für den Rückzug von gestaktem CAKE (23. Oktober 2025) – Letzter Termin, um gesperrte CAKE-Token zurückzuziehen.
  3. Crosschain-Erweiterung (laufend) – Integration von Solana und Verbesserungen bei der Multichain-Liquidität.

Ausführliche Erklärung

1. Start von CAKE.PAD (7. Oktober 2025)

Überblick:
CAKE.PAD ersetzt das bisherige IFO-Modell von PancakeSwap. Nutzer können CAKE einsetzen, um frühzeitig Zugang zu neuen Token zu erhalten. Die Teilnahmegebühren werden zu 100 % verbrannt, was den deflationären Effekt von CAKE verstärkt.

Bedeutung:
Das ist positiv für CAKE, da die Aktivität auf der Plattform direkt zu Token-Verbrennungen führt und somit Kaufdruck erzeugt wird. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass das Interesse an neuen Token-Starts dauerhaft hoch bleibt.

2. Frist für den Rückzug von gestaktem CAKE (23. Oktober 2025)

Überblick:
Nutzer müssen ihre CAKE-Token, die im alten veCAKE-System gestakt sind, bis zum 23. Oktober abziehen. Nach Ablauf der Frist werden die Rückgabeoptionen entfernt (PancakeSwap).

Bedeutung:
Dies ist neutral für CAKE, da damit der Übergang zu Tokenomics 3.0 abgeschlossen wird. Kurzfristig könnte es zu Verkaufsdruck kommen, wenn Nutzer ihre freigewordenen CAKE-Token verkaufen. Langfristig bleibt die Reduzierung des Angebots jedoch bestehen.

3. Crosschain-Erweiterung (laufend)

Überblick:
Kürzlich wurde Solana über den OFT-Standard von LayerZero integriert (Juli 2025). Außerdem laufen Implementierungen für ZKsync, Base und Linea. Der Fahrplan legt den Fokus auf Multichain-Swaps und die Zusammenführung von Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.

Bedeutung:
Das ist positiv für CAKE, da eine breitere Unterstützung verschiedener Blockchains die Nutzungsmöglichkeiten und das Handelsvolumen erhöhen kann. Risiken bestehen durch Konkurrenz von nativen dezentralen Börsen (DEX) auf den neuen Chains.

Fazit

PancakeSwap setzt auf Deflation (durch die Verbrennung bei CAKE.PAD) und Crosschain-Interoperabilität, um seine Position als Multichain-DeFi-Plattform zu stärken. Die Frist am 23. Oktober markiert das Ende einer Ära für veCAKE, während CAKE.PAD die Dynamik von Token-Starts neu definieren könnte.

Wird das burn-zentrierte Modell von CAKE die Anreize der Konkurrenz übertreffen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von CAKE?

TLDR

Der Code von PancakeSwap zeigt gezielte Verbesserungen in den Bereichen Effizienz, Crosschain-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

  1. SDK-Updates (23. September 2025) – Optimierung der Preisberechnung bei Swaps und Anpassung der Abhängigkeiten.
  2. Crosschain Swaps (September 2025) – Integration von Solana für nahtlose Vermögensübertragungen über mehrere Blockchains hinweg.
  3. Gebührenverdienende Limit-Orders (September 2025) – Onchain-System für automatisierte Handelsbelohnungen.
  4. Infinity-Architektur-Upgrades (April 2025) – Reduzierung der Gas-Kosten und individuelle Liquiditätsmodelle.

Ausführliche Analyse

1. SDK-Updates (23. September 2025)

Überblick: Die Aktualisierung des Pakets @pancakeswap/v3-sdk (Version 3.9.7) und verwandter Komponenten verbessert die Logik zur Preisberechnung bei Swaps. Dadurch wird die Kompatibilität mit der einheitlichen Währungsoberfläche von PancakeSwap sichergestellt.

Technisch: Die Patches beheben Unterschiede in der Behandlung von Wrapped- und nativen Tokens (z. B. ETH vs. WETH). Außerdem wurden Abhängigkeiten wie @pancakeswap/swap-sdk-core@1.5.1 aktualisiert, was die Konsistenz zwischen den Paketen verbessert.

Bedeutung: Neutral für CAKE – es handelt sich um routinemäßige Wartungsarbeiten, die Preisfehler vermeiden und reibungslosere Swaps gewährleisten. (Quelle)


2. Crosschain Swaps (September 2025)

Überblick: Die Crosschain-Swaps wurden um Solana erweitert. Damit können Vermögenswerte jetzt über sieben Blockchains (darunter BNB Chain, Ethereum und Solana) in weniger als einer Minute übertragen werden – dank der Relay-Bridge-Technologie.

Technisch: Verwendet wird der omnichain fungible Token-Standard von LayerZero für atomare Swaps. Die Relay-Plattform hat bereits über 55 Millionen Transaktionen verarbeitet und reduziert die Slippage beim Überbrücken von CAKE.

Bedeutung: Positiv für CAKE – die Funktion erhöht die Nutzbarkeit als Crosschain-Liquiditätshub und dürfte das Handelsvolumen steigern. (Quelle)


3. Gebührenverdienende Limit-Orders (September 2025)

Überblick: Nutzer erhalten nun 0,1 % Gebühren auf ausgeführte Limit-Orders. Dieses System ersetzt das zuvor genutzte, von ORBS betriebene Modell.

Technisch: Basierend auf dem Singleton-Vertragsmodell von PancakeSwap Infinity, wodurch externe Bots überflüssig werden. Die Belohnungen werden automatisch an die Wallets ausgezahlt.

Bedeutung: Positiv für CAKE – fördert die Handelsaktivität und verbrennt 3 % der Gewinne aus Vorhersagen, was das Token-Angebot verknappt. (Quelle)


4. Infinity-Architektur (April 2025)

Überblick: Wichtige Verbesserungen haben die Gas-Kosten für Swaps und Liquiditätsaktionen um 50 bis 99 % gesenkt.

Technisch:

Bedeutung: Positiv für CAKE – niedrigere Gebühren ziehen Trader mit hohem Volumen und Liquiditätsanbieter an. (Quelle)

Fazit

Der Code von PancakeSwap legt den Fokus auf Skalierbarkeit (Crosschain-Swaps), Nachhaltigkeit (Gebühren werden für Token-Burns verwendet) und Effizienz (Gas-Optimierungen). Angesichts der regelmäßigen SDK-Updates stellt sich die Frage, ob die deflationären Tokenomics von CAKE die jüngste Preisvolatilität ausgleichen können.


Warum ist der Preis von CAKE gefallen?

TLDR

PancakeSwap (CAKE) ist in den letzten 24 Stunden um 6,07 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,11 %) unterboten. Der Rückgang setzt einen wöchentlichen Verlust von 22 % fort, obwohl CAKE im Monatsvergleich um 14 % zugelegt hat. Wichtige Gründe sind Gewinnmitnahmen nach dem Start eines großen Tokens, negative technische Signale und nachlassende Dynamik durch die Meme-Coin-Unterstützung der BNB Chain.

  1. Verkaufsdruck durch CAKE.PAD-Launch – Der Rekordverkauf des WBAI-Tokens führte zu Gewinnmitnahmen.
  2. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf einen Abwärtstrend hinweist.
  3. Marktweite Risikoaversion – Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 32 („Angst“), was Altcoins belastet.

Ausführliche Analyse

1. Verkaufsdruck durch CAKE.PAD-Launch (Negativer Einfluss)

Überblick: Auf PancakeSwaps neuer Plattform CAKE.PAD wurde am 15. Oktober der WBAI-Token von WhiteBridge Network gestartet, der mit einer Überzeichnung von 20.000 % einen Rekord aufstellte (The Daily Hodl). Über 20 Millionen WBAI-Token wurden verkauft, wobei Teilnehmer CAKE als Sicherheit hinterlegen mussten.
Bedeutung: Nach dem Launch kam es wahrscheinlich zu Gewinnmitnahmen, da Teilnehmer ihre eingesetzten CAKE-Token wieder freigaben und verkauften. Die im August erfolgte Verbrennung von CAKE im Wert von 99 Millionen US-Dollar (CoinMarketCap Community) konnte diesen kurzfristigen Angebotsanstieg nicht ausgleichen.

2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: CAKE fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 3,26 USD und den 30-Tage-SMA von 3,05 USD. Der MACD-Wert (-0,039) und der RSI (43,89) bestätigen die negative Kursdynamik.
Bedeutung: Händler sehen das Unterschreiten wichtiger Durchschnittswerte oft als Signal zum Ausstieg. Die nächste Unterstützungsmarke liegt bei 2,38 USD (Fibonacci-Level 78,6 %). Das geringe Handelsvolumen (-54,59 % in 24 Stunden) deutet auf wenig Kaufinteresse hin, um den Abwärtstrend zu stoppen.

3. Marktweite Risikoaversion (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Die Kryptomärkte fielen um 3,11 % aufgrund von Angststimmung. Die BNB Chain lenkte mit einem Meme-Coin-Airdrop im Wert von 45 Millionen US-Dollar (Yahoo Finance) die Aufmerksamkeit von CAKE ab.
Bedeutung: Die Korrelation von CAKE mit BNB (minus 0,67 % im gleichen Zeitraum) und die abnehmende Liquidität bei Altcoins verstärkten die Verluste. Der Altcoin Season Index sank um 6,67 %, was auf eine Kapitalverschiebung weg von mittelgroßen Coins wie CAKE hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von CAKE ist eine Mischung aus gewinnorientierten Verkäufen auf der Plattform und einer vorsichtigen Stimmung am Gesamtmarkt. Während der WBAI-Launch die Nützlichkeit von PancakeSwap unterstrich, dominieren kurzfristiger Verkaufsdruck und schwache technische Signale. Wichtig zu beobachten: Hält CAKE die Unterstützung bei 2,38 USD (Fibonacci-Level), oder löst ein Bruch davon eine weitere Abwärtsbewegung aus?