Bootstrap
Analyse der Kryptowährung AAVE und Preisprognose für den 11.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Warum ist der Preis von AAVE gestiegen?

TLDR

AAVE ist in den letzten 24 Stunden um 1,91 % gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptowährungsmarktentwicklung von 1,61 % übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Institutionelle DeFi-Nachfrage – Die Partnerschaft von Aave mit World Liberty Financial (WLFI) und die Integration von Aptos haben die Nachfrage angekurbelt.
  2. Technische Erholung – Der Preis hat sich von der Unterstützung bei 304 US-Dollar erholt und entspricht dabei wichtigen Fibonacci-Retracement-Leveln, die auf eine positive Entwicklung hindeuten.
  3. Anstieg der DeFi-Aktivität – Aaves Rolle in Ethena’s USDe-Strategie mit einem Volumen von über 3 Milliarden US-Dollar hat die Nutzung des Protokolls gesteigert.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Dynamik (Positiver Einfluss)

Überblick: Aave hat seine Plattform auf Aptos ausgeweitet – die erste Blockchain außerhalb des Ethereum-kompatiblen Netzwerks (EVM). Zudem erhielt das Projekt eine Investition von 1 Million US-Dollar von WLFI, einer Organisation mit Verbindungen zu Trump. Außerdem hat Aave seinen V3-Code an Kraken’s Ink Foundation lizenziert und erhält dafür 5 % der Einnahmen aus Kreditvolumen (Aave DAO).
Bedeutung: Diese Entwicklungen zeigen, dass Aave zunehmend eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzierung (DeFi) schlägt. Dadurch wird Kapital von institutionellen Anlegern angezogen, die auf regelkonforme Renditeprodukte setzen. Allein die Partnerschaft mit WLFI könnte Zuflüsse von über 25 Milliarden US-Dollar an traditionellen Vermögenswerten ermöglichen.

2. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: AAVE hat den wichtigen Kursbereich bei 304 US-Dollar zurückerobert, nachdem es zuvor die Unterstützung bei 316,90 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement) getestet hatte. Das Handelsvolumen stieg innerhalb von 24 Stunden um 15,32 %, was auf starkes Käuferinteresse hinweist.
Bedeutung: Kurzfristige Händler haben wahrscheinlich von überverkauften Bedingungen profitiert (7-Tage-RSI bei 41,63). Allerdings zeigen der MACD-Histogrammwert von -3,15 und der 30-Tage-Durchschnittskurs bei 312,92 US-Dollar, dass in der Nähe von 310 US-Dollar noch Widerstand besteht.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über 329,51 US-Dollar (50 % Fibonacci) könnte den Weg zu 342 US-Dollar ebnen, während ein Fall unter 298 US-Dollar einen erneuten Test der Unterstützung bei 276 US-Dollar riskieren würde.

3. Nachfrage nach DeFi-Renditen (Positiver Einfluss)

Überblick: Die Integration von Aave mit Ethena’s sUSDe und den Renditetoken von Pendle hat zu Einlagen von über 2,5 Milliarden US-Dollar geführt. Mehr als 50 % der USDe-bezogenen Vermögenswerte befinden sich nun auf Aave (Aave X post).
Bedeutung: Als Maßstab für Zinssätze im DeFi-Bereich profitiert Aave von der steigenden Nachfrage nach Hebel-Renditestrategien. Tägliche Gebühren von über 3,5 Millionen US-Dollar zeigen eine stabile Nutzung durch institutionelle Anleger.


Fazit

Der Gewinn von AAVE in den letzten 24 Stunden beruht auf strategischen Erweiterungen, technischer Kaufbereitschaft und seiner zentralen Rolle in der DeFi-Renditewirtschaft. Obwohl die positiven Faktoren überwiegen, sollte man Gewinnmitnahmen im Bereich von 310 bis 329 US-Dollar im Auge behalten. Wichtig: Kann Aave ein Gesamtvolumen von über 25 Milliarden US-Dollar halten, angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Morpho und Spark?


Was könnte den zukünftigen Preis von AAVEbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Aave hängt von Protokoll-Updates, der Konkurrenz im DeFi-Bereich und regulatorischen Veränderungen ab.

  1. V4 Upgrade (positiv) – Eine einheitliche Liquidität und bessere Cross-Chain-Effizienz könnten die Nutzung fördern.
  2. Wachstum im DeFi-Sektor (gemischt) – Aaves Marktführerschaft steht im Wettbewerb mit neuen Anbietern und der Entwicklung von Ethereum.
  3. Regulatorische Risiken (negativ) – Einschränkungen bei Stablecoin-Zinsen und politische Unsicherheiten belasten.

Ausführliche Analyse

1. V4 Liquidity Hub & Aptos-Integration (positiver Einfluss)

Überblick:
Das V4-Upgrade von Aave (geplant für Q4 2025) führt einen einheitlichen „Liquidity Hub“ pro Netzwerk ein. Dadurch werden bisher getrennte Märkte zusammengeführt und spezialisierte „Spokes“ für maßgeschneiderte Kreditvergabe und -aufnahme ermöglicht. Das könnte besonders institutionelle Entwickler anziehen, die auf effiziente Cross-Chain-Lösungen setzen. Zudem wurde im August 2025 die nicht-EVM-basierte Aptos-Integration gestartet, die schnellere Transaktionen ermöglicht und mit 13,76 Millionen US-Dollar in APT-Anreizen neue Anwendungsbereiche über Ethereum hinaus erschließt.

Was das bedeutet:
Eine verbesserte Kapitalnutzung und mehr Flexibilität für Entwickler könnten das Total Value Locked (TVL) – aktuell etwa 24 Milliarden US-Dollar – sowie die Gebühren (über 3,5 Millionen US-Dollar pro Tag) steigern. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Aaves TVL nach dem V3-Upgrade im zweiten Quartal 2025 um 52 % gestiegen ist.

2. DeFi-Konkurrenz & Ethereum-Momentum (gemischter Einfluss)

Überblick:
Aave hält mit 45 % Marktanteil eine führende Position im DeFi-Kreditmarkt, steht aber unter Druck durch Wettbewerber wie Lido (22,6 Milliarden US-Dollar TVL) und den Boom von EigenLayer mit Restaking. Gleichzeitig sorgt die Rallye von Ethereum (plus 20 % im August 2025) für Auftrieb bei „ETH-beta“ Tokens wie AAVE. Allerdings könnte eine Rotation hin zu SOL-basierten Assets die Marktanteile fragmentieren.

Was das bedeutet:
Aaves Multi-Chain-Strategie mit 12 unterstützten Netzwerken hilft, Risiken zu streuen. Dennoch bleibt Ethereums Dominanz mit 13,51 % Anteil am gesamten Kryptomarkt entscheidend. Sollte Ethereum bei etwa 4.400 US-Dollar stagnieren, könnte die hohe Korrelation von AAVE mit ETH (0,78 seit 2024) das Kurspotenzial begrenzen.

3. Regulatorische Hürden & Stablecoin-Dynamik (negativer Einfluss)

Überblick:
Der US-amerikanische Genius Act (Juli 2025) verbietet Stablecoins, Zinsen zu zahlen, was Aaves Stablecoin GHO (Marktkapitalisierung 312 Millionen US-Dollar) und die tokenisierte Anleihe-Hinterlegung von Horizon erschwert. Andererseits hat die SEC im Jahr 2025 die Einstufung von ETH als Utility-Token vorgenommen, was existenzielle Risiken für Aave verringert.

Was das bedeutet:
Das Wachstum von GHO, das für Aaves Einnahmen wichtig ist, steht vor Herausforderungen. Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten zwar institutionelle Gelder anziehen, kurzfristig sorgt die Unsicherheit jedoch für eine gedämpfte spekulative Nachfrage.

Fazit

Die Preisentwicklung von Aave hängt von positiven technischen Neuerungen ab, steht aber gleichzeitig unter dem Einfluss von Marktrotationen und regulatorischen Einschränkungen. Wichtig sind die Beobachtung der V4-Adoption und die Einhaltung der Vorschriften für GHO. Kann Aave mit seiner Cross-Chain-Liquidität die regulatorischen Hürden überwinden?


Was sagen die Leute über AAVE?

TLDR

Die AAVE-Community ist gespalten zwischen Chartmustern und der nächsten Entwicklung von Ethereum. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Steigendes Keilmuster warnt vor 25 % Kursrückgang
  2. Ethereum’s Allzeithoch könnte AAVE auf 576 $ treiben
  3. Große Investoren setzen auf Ausbruch über 300 $

Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: Bärische Divergenz im steigenden Kanal bärisch

"Das Tageschart zeigt höhere Hochs, aber eine RSI-Divergenz – ein Bruch unter die Unterstützung des Kanals zielt auf 222–238 $."
– @CryptoPulse_CRU (12,8K Follower · 34K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Eine bärische Divergenz (Preis steigt, Momentum fällt) deutet auf eine Abschwächung des Aufwärtstrends hin. Ein Schlusskurs unter der Unterstützung bei 297–298 $ könnte eine Korrektur von 25 % auslösen.

2. @mkbijaksana: ETH-Korrelation als Chance bullisch

"Wenn ETH sein Allzeithoch durchbricht, peilt AAVE 399 $ und dann 576 $ an. Scheitert ETH, ist ein Rückgang auf 250 $ wahrscheinlich."
– @mkbijaksana (8,3K Follower · 21K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die technische Entwicklung von AAVE folgt stark der von Ethereum – die 30-Tage-Korrelationsrate liegt bei 0,82, was bei einem ETH-Anstieg den Kurs von AAVE deutlich nach oben treiben kann.

3. Community-Beitrag: Erholung über 305 $ zielt auf 325 $ bullisch

Der Handelssignal schlägt einen Einstieg bei 299–302 $ mit einem Stopp unter 294 $ vor, Ziel ist 325 $. Aktueller Kurs: 305,87 $ (Stand 11.09.2025).
– Anonymer Trader (1,2K Likes · 17.08.2025, 04:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristige Trader sehen um die 300 $ Liquiditätspools entstehen – ein anhaltender Kaufdruck über diesem Niveau könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bestätigen.

Fazit

Die Meinungen zu AAVE sind gemischt. Es gibt Risiken durch einen möglichen Bruch des Aufwärtskanals, aber auch Optimismus durch Ethereum’s Kursentwicklung und das Engagement großer Investoren. Beobachten Sie die Zone zwischen 270 $ und 305 $ genau – ein klarer Ausbruch in eine Richtung könnte die Richtung für das vierte Quartal vorgeben. Achten Sie außerdem auf das Momentum von Ethereum und den RSI von AAVE (aktuell 54,36 im Tageschart) zur Bestätigung.


Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?

TLDR

Aave verbindet institutionelle Akzeptanz mit technischer Weiterentwicklung und navigiert dabei durch unsichere Marktbedingungen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Kraken V3 Lizenzierung (21. Juli 2025) – Das Aave DAO genehmigt die Lizenzierung des Codes für Krakens institutionelle DeFi-Plattform.
  2. Aptos Integration (21. August 2025) – Erste Expansion außerhalb der EVM-Umgebung, die sich an Nutzer schneller Blockchains richtet.
  3. Horizon Start (1. September 2025) – Institutionen können Stablecoins gegen tokenisierte Anleihen leihen und so traditionelle Finanzwerte einbinden.

Ausführliche Betrachtung

1. Kraken V3 Lizenzierung (21. Juli 2025)

Überblick: Das Aave DAO stimmte mit 99,8 % dafür, den V3-Code an die Ink Foundation von Kraken zu lizenzieren. Dadurch entsteht eine White-Label-Kreditplattform auf Inks institutioneller Layer-2-Lösung. Der Vertrag sieht eine Umsatzbeteiligung von 5 % an den Kreditvolumina sowie sechs Monate technischen Support vor.
Bedeutung: Diese Zusammenarbeit könnte Aaves Präsenz im institutionellen Bereich deutlich erweitern, indem die Compliance-Infrastruktur von Kraken genutzt wird. Allerdings könnte die Abhängigkeit von zentralisierten Partnern den Reiz für DeFi-Puristen verringern. (CoinMarketCap)

2. Aptos Integration (21. August 2025)

Überblick: Aave ist nun auf Aptos verfügbar, der ersten Blockchain außerhalb der Ethereum Virtual Machine (EVM), die die Programmiersprache Move für mehr Sicherheit nutzt. Zu Beginn werden APT, sUSDe und verschiedene Stablecoins angeboten, wobei die maximale Menge schrittweise angepasst wird.
Bedeutung: Diese Erweiterung diversifiziert das Aave-Ökosystem, birgt aber auch Risiken bei der Nutzerakzeptanz, da Aptos weniger Entwickleraktivität als Ethereum aufweist. Chainlink-Orakel sorgen für sichere Preisangaben und reduzieren Risiken bei den Kursdaten. (Aave)

3. Horizon Start (1. September 2025)

Überblick: Mit Horizon können Institutionen Stablecoins gegen tokenisierte Anleihen als Sicherheit leihen. Das Ziel sind mehr als 25 Milliarden US-Dollar an traditionellen Vermögenswerten. Die Initiative steht jedoch vor Herausforderungen durch den US-amerikanischen Genius Act, der zinstragende Stablecoins einschränkt.
Bedeutung: Obwohl dies die Nutzung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) fördert, könnten regulatorische Hürden die Verbreitung begrenzen. Der Erfolg hängt stark von Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstitutionen ab. (Bitvavo)

Fazit

Aave setzt strategisch auf institutionelle Infrastruktur (Kraken, Horizon) und technische Skalierbarkeit (Aptos), steht aber weiterhin vor regulatorischen und Akzeptanzrisiken. Kann die durch reale Vermögenswerte getriebene TVL (Total Value Locked) mögliche Nachteile durch Zentralisierung ausgleichen, während sich DeFi weiterentwickelt?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AAVE?

TLDR

Der Fahrplan von Aave konzentriert sich auf Protokoll-Updates, die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und die Integration realer Vermögenswerte. Wichtige bevorstehende Meilensteine:

  1. Start von Aave V4 im Mainnet (Q4 2025) – Modulare Architektur zur Vereinheitlichung der Liquidität und zur Vereinfachung der Kreditmärkte.
  2. Multichain-Ausweitung des GHO Stablecoins (laufend) – Expansion auf Avalanche, Gnosis und Integration der CCIP-Bridge.
  3. Uniswap V4 CDP-Vorschlag (ausstehend) – Ermöglicht GHO-Kredite gegen Uniswap LP-Positionen.
  4. Einführung von Horizon RWA (Q3–Q4 2025) – Institutionelle Einbindung für tokenisierte Anleihen und Kredite.

Ausführliche Erklärung

1. Start von Aave V4 im Mainnet (Q4 2025)

Überblick:
Aave V4 führt pro Netzwerk einen einheitlichen Liquidity Hub ein, der bisher fragmentierte Märkte durch einen einzigen Liquiditätspool ersetzt. Entwickler können eigene „Spokes“ (spezialisierte Schnittstellen für Kreditvergabe und -aufnahme) erstellen, die auf diese gemeinsame Liquidität zugreifen. Das reduziert die Zersplitterung. Wichtige Neuerungen sind eine dynamische Risikokonfiguration, Gas-Optimierungen (ca. 30 % weniger Kosten im Vergleich zu V3) und verbesserte Liquidationsmechanismen (Aave Governance).

Bedeutung:
Positiv für AAVE, da die Kapitalnutzung effizienter wird und Entwickler stärker angesprochen werden. Verzögerungen bei den Prüfungen (vier Firmen überprüfen den Code) oder Fehler könnten jedoch kurzfristig die Stimmung belasten.


2. Multichain-Ausweitung des GHO Stablecoins (laufend)

Überblick:
GHO, der dezentrale Stablecoin von Aave, wird über Chainlinks CCIP-Bridge auf Avalanche und Gnosis ausgeweitet. Das GHO Stability Module (GSM) ermöglicht das Erstellen und Vernichten von GHO auf Layer-2-Netzwerken aus der Ferne, um die Versorgung über die aktuellen 2,8 Milliarden US-Dollar hinaus zu erhöhen (Aave Governance).

Bedeutung:
Neutral bis positiv – Die Verbreitung von GHO sorgt für zusätzliche Einnahmen durch eine Prägegebühr von 0,5 %, steht aber im Wettbewerb mit etablierten Stablecoins wie USDC und USDT.


3. Uniswap V4 CDP-Vorschlag (ausstehend)

Überblick:
Aave Labs hat vorgeschlagen, dass Nutzer GHO gegen ihre Uniswap V4 LP-Positionen leihen können. Das schafft eine neue Möglichkeit, Erträge zu erzielen und Sicherheiten zu hinterlegen. Die Governance-Diskussionen wurden im August 2025 pausiert, bis Uniswaps Steuermechanismen klarer sind (Aave Governance).

Bedeutung:
Positiv, falls genehmigt – könnte eine neue Kreditnachfrage von etwa 500 Millionen US-Dollar freisetzen. Risiko: Regulatorische Prüfungen im Bereich DeFi-Leverage.


4. Einführung von Horizon RWA (Q3–Q4 2025)

Überblick:
Horizon, das auf reale Vermögenswerte (RWA) spezialisierte SubDAO von Aave, startete im August 2025 mit einer Anfangsliquidität von 250 Millionen US-Dollar. Partnerschaften mit Vermögensverwaltern sollen tokenisierte Staatsanleihen und Unternehmensanleihen als Sicherheiten einbinden. Ziel ist eine RWA-Pipeline von 25 Milliarden US-Dollar bis 2026 (Aave Governance).

Bedeutung:
Langfristig positiv – verbindet traditionelle Finanzliquidität mit Aave, hängt aber von der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und regulatorischen Genehmigungen ab.


Fazit

Aave setzt auf Skalierbarkeit (V4), die Nutzung von Stablecoins (GHO) und institutionelle DeFi-Lösungen (RWA). Der Erfolg hängt von reibungslosen Mainnet-Starts und der Bewältigung regulatorischer Herausforderungen ab. Angesichts der Dominanz von ETH und BTC mit 70,95 % stellt sich die Frage, ob Aave als Altcoin das Wachstum im DeFi-Bereich nutzen kann, um besser abzuschneiden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?

TLDR

Im dritten Quartal 2025 erhielt der Code von Aave wichtige Updates mit Fokus auf Cross-Chain-Erweiterung, Entwicklerwerkzeuge und die V4-Infrastruktur.

  1. Aptos-Integration (21. August 2025) – Erste Umsetzung außerhalb der Ethereum Virtual Machine (EVM) mit der Programmiersprache Move, unterstützt durch Sicherheitsprüfungen und Chainlink-Orakel.
  2. V4 Funktionsfertig (7. August 2025) – Vorbereitung auf den öffentlichen Testnet-Start, mit dem Ziel, DeFi auf institutionellem Niveau anzubieten.
  3. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025) – Vereinfachtes SDK/API, um Kreditplattformen mit individuellen Risikoeinstellungen zu erstellen.

Detaillierte Analyse

1. Aptos-Integration (21. August 2025)

Überblick: Aave wurde auf Aptos ausgeweitet, der ersten Blockchain außerhalb des Ethereum-Ökosystems, und das Protokoll wurde in der Programmiersprache Move neu geschrieben, um die Sicherheit zu erhöhen. Anfangs sind die Assets APT, USDC und USDT verfügbar.

Die Einführung wurde durch Sicherheitsprüfungen, eine Bug-Bounty von 500.000 US-Dollar für GHO und einen Capture-the-Flag-Wettbewerb von Cantina begleitet, um den Code auf Herz und Nieren zu prüfen. Chainlink Price Feeds sorgen für verlässliche Preisangaben der Assets. Die Liquiditätsgrenzen werden je nach Nachfrage schrittweise erhöht.

Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es das wachsende Aptos-Ökosystem erschließt, die Nutzerbasis diversifiziert und zeigt, dass Aave auch außerhalb von Ethereum-basierten Netzwerken funktioniert. Die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko von Angriffen. (Quelle)

2. V4 Funktionsfertig (7. August 2025)

Überblick: Aave Labs bestätigte, dass der V4-Code vollständig ist und im September 2025 ein öffentlicher Testnet-Start geplant ist.

Das Update bringt eine einheitliche Liquiditätsschicht über verschiedene Netzwerke hinweg, die die bisher fragmentierten V3-Märkte ersetzt. Neue Risikomanagement-Module und Unterstützung für Bitcoin Layer 2 sollen institutionelle Investoren anziehen.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für AAVE, da die Infrastruktur modernisiert wird, aber der Erfolg vom reibungslosen Ablauf des Testnets abhängt. Gelingt dies, könnte Aave zur zentralen DeFi-Plattform für Unternehmen werden. (Quelle)

3. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025)

Überblick: Es wurden React-Hooks, SDKs und APIs veröffentlicht, die das Erstellen von Kreditplattformen auf Aave V3 vereinfachen.

Entwickler können nun in wenigen Stunden genehmigungsfreie Kreditmärkte mit anpassbaren Parametern (z. B. Sicherheitenquoten, Zinskurven) erstellen. Das Toolkit ermöglicht zudem Gebührenmodelle, bei denen Vault-Manager Erträge teilen können.

Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da geringere Entwicklungsbarrieren Innovationen fördern und mehr Entwickler sowie Nutzer ins Ökosystem bringen könnten. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Aaves Code konzentriert sich auf Cross-Chain-Skalierbarkeit (Aptos), institutionelle Einsatzbereitschaft (V4) und die Förderung von Entwicklern (Toolkit). Trotz technischer Herausforderungen passen diese Updates gut zur Reifung von DeFi hin zu einer multi-chain und regulierten Finanzwelt.

Werden das V4-Testnet und die Aptos-Liquidität die Erwartungen vor Ende 2025 erfüllen?