Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von AAVEbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von Aave spiegelt eine Balance zwischen technischer Weiterentwicklung des Protokolls, dem Wettbewerb im DeFi-Bereich und schwankenden Renditen wider.

  1. V4-Upgrade (Q4 2025) – Ein neues, einheitliches Liquiditätsmodell könnte das verwaltete Vermögen (TVL) und die Kreditnachfrage steigern.
  2. Stablecoin-Nutzung – Das Wachstum von GHO und mögliche Zinssenkungen der Fed könnten Aaves Renditeattraktivität erhöhen.
  3. Regulatorische Risiken – Die Prüfung von DeFi-Kreditvergabe und Stablecoins durch die US-Börsenaufsicht SEC birgt Risiken für den Kurs.

Detaillierte Analyse

1. V4-Protokoll-Upgrade (positiver Einfluss)

Überblick:
Das für das vierte Quartal 2025 geplante Aave V4 führt eine sogenannte Hub-and-Spoke-Architektur ein, die bisher getrennte Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zusammenführt. Entwickler können dadurch spezialisierte Kreditmärkte („Spokes“) starten und gleichzeitig auf gemeinsame Liquiditätspools zugreifen, was die Kapitalnutzung effizienter macht. Außerdem wird ein dynamisches Risikomanagement eingeführt, das plötzliche Zwangsliquidationen verhindern soll.

Bedeutung:
Durch die Zentralisierung der Liquidität könnte V4 vor allem institutionelle Kreditnehmer anziehen, die tiefere Märkte suchen. Das könnte die Einnahmen des Protokolls steigern (derzeit etwa 3,5 Millionen US-Dollar täglich). Ein Blick zurück: Nach der Einführung von V3 und der Erweiterung auf mehrere Chains stieg das TVL von Aave 2024 um 45 % auf 74 Milliarden US-Dollar.


2. Wettbewerb um DeFi-Renditen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Aave ist mit einem TVL von 24 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 20 % führend im Bereich DeFi-Kredite. Doch Konkurrenten wie Morpho (7,7 Milliarden US-Dollar TVL) und Spark gewinnen mit speziellen Vault-Strategien an Bedeutung. Gleichzeitig bieten traditionelle Finanzdienstleister wie PayPal inzwischen Renditen auf Stablecoins an, die auf Aave basieren – was sowohl Wettbewerb als auch Akzeptanz fördert.

Bedeutung:
Aaves Vorteil als Pionier bleibt bestehen, doch um seinen Marktanteil von über 60 % zu halten, muss das Protokoll höhere Renditen als die Konkurrenz bieten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Aaves USDC-Einlagen mit 4,8 % Jahreszins rentieren, während Morpho bei gehebelten Strategien 10,8 % erzielt – eine Lücke, die den Gewinnspielraum von Aave unter Druck setzen könnte.


3. Makroökonomische und regulatorische Veränderungen (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Die Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Oktober 2025 auf 4–4,25 % hat die Nachfrage nach renditestarken Krypto-Produkten erhöht. Aaves GHO-Stablecoin-Kredite liegen mit durchschnittlich 5,8 % über den 3,62 % für einjährige US-Staatsanleihen. Allerdings könnten geplante US-Regeln für Stablecoins das Wachstum von GHO einschränken, falls es als nicht konform eingestuft wird.

Bedeutung:
Niedrigere traditionelle Zinsen machen Aaves Renditeangebot attraktiver, doch regulatorische Unsicherheiten bleiben ein Risiko. Zum Vergleich: Der Höchstkurs von Aave im Jahr 2021 (666 US-Dollar) fiel in eine Phase mit nahezu null Zinsen bei Staatsanleihen, was zeigt, dass günstige makroökonomische Bedingungen den Kurs positiv beeinflussen können.

Fazit

Der Kursbereich von Aave zwischen 256 und 294 US-Dollar von Q4 2024 bis Q3 2025 spiegelt vorsichtigen Optimismus vor dem V4-Launch und der zunehmenden Nutzung von Stablecoins wider. Die Widerstandszone bei 290–294 US-Dollar ist entscheidend – ein Ausbruch könnte den Kurs bis zum Jahreshoch 2024 bei 328 US-Dollar führen, während ein Scheitern einen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 265 US-Dollar bedeuten könnte.

Werden institutionelle Zuflüsse über ETFs regulatorische Herausforderungen ausgleichen? Beobachten Sie die Umlaufmenge von Aaves GHO (derzeit 312 Millionen US-Dollar) sowie die Kursentwicklung von Ethereum, die über 90 Tage eine Korrelation von 0,87 mit AAVE aufweist.


Was sagen die Leute über AAVE?

TLDR

AAVE-Händler stehen zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Trendwende, während die Entwicklung von Ethereum stark ins Gewicht fällt. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technischer Kampf – Steigendes Keilmuster gegen bullische Kanalformationen
  2. Abhängigkeit von Ethereum – Rallye oder Korrektur hängen von Ethereums nächster Bewegung ab
  3. Kampf um Unterstützung – Die Marke von 270 US-Dollar wird zur entscheidenden Grenze

Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: Tageschart zeigt bärische Divergenz 🐻

"Der Preis macht höhere Hochs, aber der RSI zeigt eine bärische Divergenz. Das steigende Keilmuster deutet auf ein Risiko einer Trendwende hin, falls die Unterstützung bei 222–238 US-Dollar bricht."
– @CryptoPulse_CRU (12,3K Follower · 58K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein bärisches Signal für AAVE, da nachlassende Dynamik Gewinnmitnahmen auslösen könnte – besonders wenn Ethereum schwächelt. Historisch folgten auf das Brechen eines steigenden Keils Kursrückgänge von 15–25 %.

2. @mkbijaksana: ETH-Korrelation bestimmt AAVEs Kurs 🎭

"Wenn ETH ein neues Allzeithoch erreicht, könnte AAVE auf 576 US-Dollar steigen. Scheitert ETH, ist eine Korrektur auf 250 US-Dollar wahrscheinlich. Aktueller Kurs: 294,40 US-Dollar."
– @mkbijaksana (8,7K Follower · 34K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Aussichten sind gemischt – AAVE zeigt in den letzten 90 Tagen eine starke Korrelation von 0,82 zu ETH. Der Widerstand bei 3.800 US-Dollar für Ethereum ist daher entscheidend. Mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 332 Millionen US-Dollar bereiten sich Händler auf mögliche Schwankungen vor.

3. CoinMarketCap Post: Bullisches Erholungssignal bei 297 US-Dollar 🐂

"Wenn AAVE die Unterstützung bei 297 US-Dollar zurückerobert, könnte der Kurs bis auf 325 US-Dollar steigen. Stop-Loss bei 294 US-Dollar, RSI (4 Stunden) bei 52,01."
– Community-Beitrag (2,1K Likes · 17.08.2025, 04:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bullisch – Diese Konstellation passt zu AAVEs Wochengewinn von 10,5 %. Allerdings sinkendes Handelsvolumen (-25,58 % in 24 Stunden) mahnt zur Vorsicht bezüglich der Nachhaltigkeit.

Fazit

Die Einschätzungen zu AAVE sind uneinheitlich und balancieren zwischen technischer Vorsicht und dem fundamentalen Wachstum im DeFi-Bereich. Während das steigende Keilmuster und die Abhängigkeit von Ethereum als Gegenwind wirken, sorgen das Protokoll mit einem TVL (Total Value Locked) von 24 Milliarden US-Dollar und die Expansion auf Aptos für langfristige Unterstützung. Die Unterstützung bei 270 US-Dollar ist besonders wichtig: Ein Schlusskurs darunter könnte eine bärische Trendwende bestätigen, während ein Halten darüber eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 325 US-Dollar ermöglichen könnte. Für Altcoin-Trader könnte AAVEs nächster Schritt auch Hinweise auf die Richtung des gesamten DeFi-Marktes geben.


Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?

TLDR

Aave profitiert vom Aufschwung im DeFi-Bereich durch neue Partnerschaften und ETF-Gerüchte, während der Kurs wichtige Widerstände testet. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Plasma-Integration (4. Oktober 2025) – Aave wurde auf Plasmas Layer-1-Blockchain mit Fokus auf Stablecoins eingeführt und zog über 6 Milliarden US-Dollar an Einlagen an.
  2. Anstieg bei ETF-Anmeldungen (3. Oktober 2025) – REX-Osprey beantragt einen AAVE-Staking-ETF, während die SEC-Entscheidung noch aussteht.
  3. Technischer Ausbruch (3. Oktober 2025) – Der Kurs klettert zurück über 290 US-Dollar, während das gesamte DeFi-Volumen (TVL) ein Rekordhoch von 219 Milliarden US-Dollar erreicht.

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Integration (4. Oktober 2025)

Überblick
Aave wurde zum wichtigsten Kreditprotokoll auf Plasmas neuer Layer-1-Blockchain, die sich auf Stablecoins spezialisiert hat. Dabei nutzt Plasma Chainlink-Orakel, um Preise in Echtzeit zu liefern. Innerhalb einer Woche wurden so 6,2 Milliarden US-Dollar an Einlagen generiert, angetrieben von Plasmas Stablecoin-Liquidität von über 5,5 Milliarden US-Dollar.

Bedeutung
Das ist positiv für AAVE, weil die Erweiterung auf verschiedene Blockchains die Einnahmequellen diversifiziert. Plasmas Fokus auf regelkonforme Stablecoins passt gut zu den Trends im institutionellen DeFi-Bereich. Allerdings fiel der native Plasma-Token XPL nach dem Start um 34 %, was zeigt, dass neue Partnerschaften auch Risiken bei der Umsetzung bergen. (The Defiant)


2. Anstieg bei ETF-Anmeldungen (3. Oktober 2025)

Überblick
REX-Osprey hat Anträge für 21 einzelne Krypto-ETFs gestellt, darunter auch für AAVE-Staking-Produkte. Gleichzeitig hat Defiance gehebelte Produkte vorgeschlagen. Die Genehmigungen durch die US-Börsenaufsicht SEC verzögern sich wegen der aktuellen US-Regierungspause.

Bedeutung
Kurzfristig ist das neutral, da die regulatorische Unsicherheit besteht. Langfristig ist es jedoch positiv, denn ETFs könnten institutionelles Kapital in AAVE lenken. Experten gehen davon aus, dass Altcoin-ETFs nach der Regierungsunterbrechung „zu 100 % genehmigungsbereit“ sind, was einen potenziellen Kapitalzufluss von über 1,5 Milliarden US-Dollar bedeuten könnte. (CryptoSlate)


3. Technischer Ausbruch (3. Oktober 2025)

Überblick
Der AAVE-Kurs stieg in der Woche um 6 % auf 294 US-Dollar und durchbrach damit eine dreimonatige Widerstandszone zwischen 290 und 294 US-Dollar bei einem 3,8-fachen durchschnittlichen Handelsvolumen. Gleichzeitig erreichte das gesamte DeFi-Volumen (TVL) mit 219 Milliarden US-Dollar einen Rekord, und die Aave-spezifischen Einlagen stiegen auf 74 Milliarden US-Dollar.

Bedeutung
Das deutet auf eine positive Kursdynamik hin. Ein stabiler Schlusskurs über 294 US-Dollar könnte den Weg zum Jahreshoch von 315 US-Dollar ebnen. Allerdings zeigt der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 74 eine überkaufte Situation an, und das offene Interesse an Derivaten sank um 4,18 %, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet.


Fazit

Das Wachstum des Aave-Ökosystems (Plasma-Integration), positive regulatorische Aussichten (ETFs) und technische Stärke positionieren AAVE als einen führenden Akteur im DeFi-Sektor für das vierte Quartal. Mit den erwarteten Protokoll-Updates der Version V4 stellt sich die Frage, ob AAVE die institutionelle Akzeptanz schneller steigern kann als die allgemeine Marktvolatilität zunimmt. Beobachten Sie die SEC-Entscheidungen zu ETFs und die Entwicklung der Plasma-Einlagen für Hinweise zur weiteren Kursrichtung.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AAVE?

TLDR

Der Fahrplan von Aave konzentriert sich auf Protokoll-Verbesserungen und den Ausbau des Ökosystems:

  1. Aave V4 Einführung (Q4 2025) – Modulare Architektur zur besseren Skalierung von DeFi.
  2. GHO Multichain-Erweiterung (Q4 2025) – Einführung auf Avalanche und Integration der CCIP-Brücke.
  3. Aktivierung des Umbrella Safety Moduls (Oktober 2025) – Abschluss der Risikominderung in der Benutzeroberfläche.
  4. Ausbau von Real-World Assets (Q4 2025) – Institutionelle Einbindung über Horizons RWA-Märkte.

Detaillierte Analyse

1. Aave V4 Einführung (Q4 2025)

Überblick:
Aave V4 bringt ein modulares „Hub-and-Spoke“-Design, das bisher getrennte Liquiditätspools durch zentrale Hubs pro Netzwerk ersetzt. Dadurch sind individuelle Risikoprofile, dynamische Anpassungen von Parametern und gas-effiziente Multicall-Transaktionen möglich. Sicherheitsprüfungen und formale Verifikationen laufen bereits, ein Testnetz wird vor dem Hauptnetz-Start im vierten Quartal 2025 veröffentlicht (Aave Governance).

Bedeutung:
Positiv für AAVE, da V4 durch sein flexibles Design Entwickler anziehen könnte, was das verwaltete Vermögen (TVL) und die Protokollgebühren steigert. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei Audits oder Schwierigkeiten bei der Migration von V3.

2. GHO Multichain-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick:
Der Stablecoin GHO von Aave wird auf die Avalanche-Blockchain ausgeweitet und erhält eine Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) Brücke. Nach der Einführung auf Gnosis und Sonic soll so die Nutzung von GHO als plattformübergreifendes Zahlungsmittel gestärkt werden (August 2025 Update).

Bedeutung:
Neutral bis positiv; eine breitere Nutzung von GHO könnte die Position von Aave im Stablecoin-Markt stärken. Allerdings gibt es Konkurrenz durch andere Stablecoins wie Maker’s DAI und regulatorische Herausforderungen.

3. Aktivierung des Umbrella Safety Moduls (Oktober 2025)

Überblick:
Das Umbrella-Modul ersetzt das bisherige Safety Module und automatisiert die Absicherung von Ausfällen durch gestakte Vermögenswerte wie aUSDC. Die Integration in die Aave-Benutzeroberfläche befindet sich nach der Zustimmung durch die Governance in der Endphase (Mai 2025 Update).

Bedeutung:
Positiv für das Risikomanagement, da Umbrella die Abhängigkeit vom AAVE-Staking verringert. Allerdings könnten Änderungen bei den Staking-Erträgen kurzfristig Auswirkungen auf die Token-Dynamik haben.

4. Ausbau von Real-World Assets (Q4 2025)

Überblick:
Horizons RWA-Plattform, die im August gestartet wurde, gewinnt institutionelle Partner wie Vermögensverwalter und Versicherungen. Geplant sind tokenisierte Staatsanleihen und Unternehmensanleihen, um die Auswahl an Sicherheiten zu erweitern (August 2025 Update).

Bedeutung:
Langfristig positiv, da Real-World Assets Milliarden an institutioneller Liquidität erschließen könnten. Risiken bestehen in der Einhaltung von Vorschriften und der sicheren Verwahrung der Vermögenswerte.

Fazit

Der Fahrplan von Aave verbindet technische Innovationen (V4, Umbrella) mit strategischem Wachstum (GHO, RWAs) und positioniert das Protokoll gut, um institutionelle und plattformübergreifende Nachfrage zu bedienen. Dennoch könnten Risiken wie Verzögerungen bei Audits, regulatorische Hürden oder eine fragmentierte Liquidität kurzfristige Erfolge bremsen. Wird das modulare Design von Aave im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Compound die Führung im Bereich DeFi 2.0 übernehmen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Aave konzentriert sich auf eine modulare Architektur, Sicherheit und die Integration von realen Vermögenswerten.

  1. Abschluss der V4-Funktionen (August 2025) – Kernüberarbeitung, Sicherheitsprüfungen und Reinvestitionslogik sind abgeschlossen.
  2. Start von Horizon RWA (27. August 2025) – Neuer Markt für Kredite, die durch reale Vermögenswerte abgesichert sind.
  3. Einführung auf Aptos (21. August 2025) – Erste Erweiterung außerhalb von EVM mit der Programmiersprache Move und Chainlink-Orakeln.
  4. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025) – SDKs und APIs zur einfachen Integration von dApps.

Ausführliche Analyse

1. Abschluss der V4-Funktionen (August 2025)

Überblick: Die Codebasis von Aave V4 wurde umfassend überarbeitet, um Gas-Kosten zu optimieren und ein Reinvestitionsmodul einzuführen, das ungenutzte Liquidität in risikoarme Renditestrategien investiert.

Vier unabhängige Firmen führten Sicherheitsprüfungen durch, zusätzlich wurde eine formale Verifikation mit Certora gestartet, um die Stabilität des Protokolls zu gewährleisten. Das Update beinhaltet auch Schutzmechanismen gegen Inflationsangriffe und eine Multi-Chain-Architektur im „Hub-and-Spoke“-Modell, die individuelle Kreditmärkte ermöglicht.

Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da verbesserte Sicherheit und Kapital-Effizienz institutionelle Investoren anziehen könnten. Die modulare Struktur erlaubt maßgeschneiderte Risikoprofile und erweitert die Einsatzmöglichkeiten.
(Quelle)

2. Start von Horizon RWA (27. August 2025)

Überblick: Horizon bietet einen speziellen Ethereum-Markt, auf dem Institutionen Stablecoins gegen reale Vermögenswerte (RWAs) wie tokenisierte Staatsanleihen leihen können.

Die Risikoparameter wurden gemeinsam mit Chaos Labs entwickelt, und Compliance-Schichten sorgen für eine sorgfältige Prüfung der Emittenten. Ziel ist es, die Einnahmequellen von Aave zu diversifizieren und die Nutzung des GHO-Stablecoins zu stärken.

Bedeutung: Neutral bis positiv, da die Integration von RWAs institutionelles Kapital freisetzen könnte, dies aber von regulatorischer Klarheit abhängt. Frühindikatoren und die Nutzung von GHO werden entscheidend sein.
(Quelle)

3. Einführung auf Aptos (21. August 2025)

Überblick: Aave V3 wurde auf Aptos gestartet, der ersten Blockchain außerhalb des Ethereum Virtual Machine (EVM)-Ökosystems. Die Programmiersprache Move sorgt für sicherere Smart Contracts, Chainlink-Orakel sichern die Preisfeeds, und die anfänglichen Limits wurden auf 1 Million US-Dollar pro Vermögenswert erhöht.

Ein Bug-Bounty-Programm mit 500.000 US-Dollar und ein Capture-the-Flag-Wettbewerb mit 150 Teams fanden keine kritischen Fehler, was auf eine hohe Codequalität hinweist.

Bedeutung: Positiv für AAVEs Multi-Chain-Strategie. Die hohe Transaktionskapazität von Aptos könnte neue Nutzer anziehen, wobei das Wachstum der Liquidität entscheidend für den Erfolg ist.
(Quelle)

4. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025)

Überblick: Es wurden React/TypeScript-SDKs und eine GraphQL-API veröffentlicht, die die Interaktion mit Aave-Märkten vereinfachen. Entwickler können jetzt Kredit-Safes in wenigen Minuten mit anpassbaren Risikoeinstellungen erstellen.

Die Dokumentation enthält Codebeispiele und Videoanleitungen, was den Einstieg für Entwickler erleichtert.

Bedeutung: Positiv, da eine einfachere Integration Innovationen im DeFi-Bereich auf Aave fördern und so die Nutzung des Protokolls sowie die Einnahmen durch Gebühren steigern könnte.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Aave legt den Schwerpunkt auf Skalierbarkeit (V4), institutionelle Einsatzbereitschaft (Horizon) und Wachstum des Ökosystems (Aptos, SDKs). Die intensive Sicherheitsprüfung und formale Verifikation stärken das Vertrauen in das Protokoll. Mit dem bevorstehenden Testnet von V4 stellt sich die Frage, ob Aaves modulare Architektur bei der Integration von realen Vermögenswerten und Layer-2-Netzwerken die Konkurrenz überholen kann.


Warum ist der Preis von AAVE gestiegen?

TLDR

Aave ist in den letzten 24 Stunden um 2,95 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,98 %) übertroffen. In den letzten sieben Tagen beträgt der Gewinn sogar 10,8 %. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Starker Schub durch Plasma-Integration – Über 6 Milliarden US-Dollar an Einlagen auf Aave über die auf Stablecoins fokussierte Plasma-Blockchain.
  2. Fortschritte bei ETF-Anträgen – AAVE ist in geplanten Krypto-ETFs enthalten, was auf zunehmendes Interesse von institutionellen Investoren hinweist.
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat den Widerstandsbereich bei 290–294 US-Dollar mit überdurchschnittlichem Handelsvolumen durchbrochen.

Ausführliche Analyse

1. Plasma-Partnerschaft fördert Nutzung (positiver Effekt)

Überblick: Plasma ist eine neue Layer-1-Blockchain, die sich auf Stablecoins spezialisiert hat. Am 3. Oktober wurde Aave als zentrales Kreditprotokoll in Plasma integriert. Innerhalb weniger Tage wurden über 6 Milliarden US-Dollar an Einlagen im Aave-Markt von Plasma verzeichnet (The Defiant). Das stärkt die Liquidität von Aave deutlich.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte: Die Akzeptanzrate von Stablecoins auf Plasma und die Cross-Chain-Aktivitäten über das Chainlink-Orakelnetzwerk.


2. Rückenwind durch ETF-Anträge (positiver Effekt)

Überblick: Am 3. Oktober reichte REX-Osprey Anträge für 21 Single-Asset-ETFs ein, darunter auch für AAVE. Gleichzeitig schlug Defiance gehebelte AAVE-Fonds vor. Obwohl diese Anträge wegen einer vorübergehenden Aussetzung durch die US-Börsenaufsicht SEC pausieren, zeigen sie ein wachsendes institutionelles Interesse (CoinDesk).

Was das bedeutet:


3. Technische Dynamik (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 3. Oktober durchbrach AAVE den Widerstandsbereich bei 290–294 US-Dollar und erreichte ein Hoch von 294,33 US-Dollar, bevor es sich bei etwa 292,51 US-Dollar stabilisierte. Der MACD-Indikator wurde positiv (+1,81), was auf eine bullische Dynamik hinweist (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:

Wichtige Marke: Ein Schlusskurs über 296 US-Dollar (200-Tage-EMA) könnte den Weg zu 306 US-Dollar ebnen, während ein Scheitern einen Rücksetzer auf die Unterstützung bei 285 US-Dollar zur Folge haben könnte.


Fazit

Der Gewinn von Aave in den letzten 24 Stunden ist auf Wachstum im Ökosystem (Plasma), positive regulatorische Signale (ETFs) und technische Stärke zurückzuführen – allerdings besteht weiterhin das Risiko einer Überkauft-Situation.

Wichtig zu beobachten: Ob AAVE die Marke von 290 US-Dollar halten kann, während das offene Interesse um 14,27 % pro Woche steigt und eine Rotation zu Altcoins stattfindet. Außerdem sollten die Entwicklung der Plasma-Einlagen und die Zeitpläne für ETF-Zulassungen nach der Wiedereröffnung der US-Regierung genau verfolgt werden.