Warum ist der Preis von AAVE gestiegen?
TLDR
AAVE ist in den letzten 24 Stunden um 1,66 % gestiegen, trotz eines Rückgangs von 13 % in der vergangenen Woche und einer schlechteren Performance als der breitere Kryptomarkt, der um 2,6 % zulegte. Der Anstieg wurde durch gemischte technische Signale und ausgewählte positive Faktoren ausgelöst.
- Technische Unterstützung sorgt für Stabilisierung – Der Kurs stabilisierte sich nahe wichtigen Fibonacci- und Pivot-Punkten.
- Visa unterstützt DeFi – Visa hob Aave’s Rolle im $670 Milliarden schweren Stablecoin-Kreditmarkt hervor.
- Rückkaufprogramm als Gegenmaßnahme – Aave’s gezielte Token-Rückkäufe kompensieren Verkäufe großer Investoren („Whales“).
Ausführliche Analyse
1. Technische Erholung an wichtigen Marken (Neutral)
Überblick:
AAVE fand Unterstützung nahe dem 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 211,16 $ und dem Pivot-Punkt bei 211,27 $, was mit einem überverkauften RSI von 31,44 zusammenfällt. Nach dem 13%-Rückgang in der Woche stabilisierte sich der Kurs. Der MACD (-16,51) bleibt zwar negativ, doch kurzfristige Händler nutzten die Gelegenheit zum Nachkauf.
Bedeutung:
Der Kursanstieg zeigt eher eine Erholung von überverkauften Bedingungen als eine grundlegende Trendwende. Historisch hat sich AAVE bei Korrekturen oft am 50%-Fibonacci-Level erholt. Für eine nachhaltige Erholung muss jedoch der 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 256,7 $ zurückerobert werden.
Beobachtung:
Ein Schlusskurs über 215 $ (aktueller Kurs: 209,45 $) könnte kurzfristig Aufwärtsdynamik signalisieren. Scheitert der Kurs, droht ein erneuter Test des 61,8%-Fibonacci-Levels bei 187,22 $.
2. Visa’s Bericht zu programmierbarem Geld (Positiver Impuls)
Überblick:
Visa veröffentlichte am 17. Oktober 2025 ein Forschungsdokument, in dem Aave als führend im $670 Milliarden schweren Stablecoin-Kreditmarkt genannt wird. Visa betont Aave’s Marktanteil von 89 % im August 2025 und seine institutionelle Infrastruktur.
Bedeutung:
Diese Anerkennung stärkt Aave’s Glaubwürdigkeit an der Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzen (DeFi) und zieht Kapital an, das regulierte Investitionen sucht. Die Wirkung des Berichts wurde jedoch durch die allgemeine Marktskepsis (Fear & Greed Index: 25) gedämpft.
3. Rückkäufe vs. Verkäufe großer Investoren (Gemischte Wirkung)
Überblick:
Seit März 2025 hat Aave’s DAO Token im Wert von 5,42 Millionen US-Dollar zurückgekauft (laut Coinspeaker), um dem Verkauf von Großinvestoren entgegenzuwirken. Am 17. Oktober verkaufte ein „Whale“ AAVE im Wert von 19,8 Millionen US-Dollar (Decrypt).
Bedeutung:
Rückkäufe verringern das verfügbare Angebot und stützen den Kurs, doch der Ausstieg großer Investoren zeigt weiterhin ein gewisses Misstrauen gegenüber Altcoins, besonders in einem Markt, der von Bitcoin dominiert wird (BTC-Dominanz: 58,68 %).
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von AAVE basiert auf einer technischen Erholung von überverkauften Bedingungen, der Bestätigung durch Visa bezüglich der Kreditinfrastruktur und den Rückkäufen als Gegenmaßnahme zu Verkäufen großer Investoren. Dennoch bleibt der Token anfällig für allgemeine Marktsorgen und die Dominanz von Bitcoin.
Wichtig zu beobachten: Kann AAVE die Unterstützung bei 210 $ halten, falls Bitcoin die Marke von 100.000 $ erneut testet? Achten Sie auf Stunden-Schlusskurse über dem Pivot-Punkt (211,27 $) als Bestätigung für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Was könnte den zukünftigen Preis von AAVEbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Aave steht unter gemischtem Einfluss durch Protokollinnovationen, Marktveränderungen und makroökonomische Risiken.
- V4-Upgrade (Q4 2025) – Das modulare Design könnte die Liquiditätseffizienz verbessern.
- Große Investoren & Stimmung – Verkäufe über 35 Mio. $ stehen strategischem Aufbau gegenüber.
- Regulatorische Impulse – Klare Regeln für Stablecoins könnten die DeFi-Nutzung fördern.
Ausführliche Analyse
1. V4-Protokoll-Upgrade (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das V4-Upgrade von Aave, geplant für das vierte Quartal 2025, führt ein einheitliches „Hub-and-Spoke“-Liquiditätsmodell ein, das bisher fragmentierte Märkte ersetzt. Ziel ist es, Liquiditätspools zu zentralisieren und gleichzeitig individuelle Risikoprofile für die einzelnen „Spokes“ zu ermöglichen. Dies könnte besonders institutionelle Nutzer anziehen und die Kapitalnutzung effizienter machen.
Was das bedeutet:
Frühere Upgrades, wie die V3-Erweiterung auf mehrere Blockchains, führten zu einem Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf über 40 Milliarden US-Dollar (Cointelegraph). Wenn das V4-Upgrade mit dynamischem Risikomanagement und automatischem Positionsmanager das Risiko von Liquidationen verringert, könnte das die Kreditaufnahme und die Einnahmen des Protokolls steigern – was den Wert von AAVE direkt unterstützt.
2. Aktivitäten großer Investoren & Marktstimmung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Aktuelle On-Chain-Daten zeigen widersprüchliche Signale:
- Negativ: Große Verkäufe von Walen im Wert von 35,5 Mio. $ (88.000 AAVE im Oktober 2025) führten zu einem wöchentlichen Kursrückgang von 21 %.
- Positiv: Strategische Käufe, wie 261.000 AAVE durch einen Wal im Mai 2025, deuten auf langfristiges Vertrauen hin.
Was das bedeutet:
Wale kontrollieren etwa 30 % des umlaufenden Angebots, was die Volatilität verstärkt. Panikverkäufe während des Bitcoin-Absturzes auf 104.000 $ verschärften die Verluste (Decrypt). Gleichzeitig könnten die wöchentlichen Rückkäufe des DAO in Höhe von 1 Mio. $ seit April 2025 (insgesamt 15,7 Mio. $) den Abwärtstrend abfedern.
3. Regulatorische & makroökonomische Risiken (Neutral bis negativ)
Überblick:
Der Fortschritt des US-amerikanischen GENIUS Act bei Stablecoin-Regeln könnte Aaves Stablecoin GHO legitimieren. Allerdings begrenzen die globale Skepsis gegenüber Kryptowährungen (Angstindex: 25) und die hohe Dominanz von Bitcoin (58,6 %) das Wachstumspotenzial von Altcoins.
Was das bedeutet:
Stablecoins machen rund 60 % des Kreditvolumens bei Aave aus. Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten traditionelle Finanzmittel anziehen. Doch eine anhaltende „Bitcoin-Phase“ (Altcoin-Index: 25) könnte die Erholung von AAVE verzögern, bis die Risikobereitschaft wieder steigt.
Fazit
Der Kurs von Aave hängt stark vom Erfolg des V4-Upgrades, der Stabilisierung der Stimmung großer Investoren und makroökonomischen Veränderungen zugunsten von Altcoins ab. Während Innovationen im Protokoll und Rückkäufe eine solide Basis bieten, bleiben kurzfristige Risiken durch Bitcoins Dominanz und gehebelte Liquidationen bestehen. Kann Aave nach dem V4-Upgrade den TVL wieder über 40 Milliarden US-Dollar heben und so den Aufwärtstrend neu entfachen? Beobachten Sie die Zeitpläne des Upgrades im vierten Quartal sowie die Entwicklung von Ethereum, da AAVE historisch eng mit der DeFi-Aktivität auf Ethereum korreliert.
Was sagen die Leute über AAVE?
TLDR
Die Aave-Community ist gespalten zwischen technischen Warnungen und optimistischen Einschätzungen zur Widerstandsfähigkeit von DeFi. Hier die wichtigsten Trends:
- Ein steigendes Keilmuster weckt Befürchtungen einer bärischen Umkehr 🚨
- „Wenn ETH steigt, könnte AAVE $576 erreichen“ – positive Korrelation mit ETH 📈
- Trader beobachten den Ausbruch bei $305 für eine kurzfristige Erholung 🎯
Ausführliche Analyse
1. @CryptoPulse_CRU: Bärische Divergenz deutet auf 15% Kursrückgang hin
„Der Kurs bildet einen steigenden Keil – ein Bruch könnte $222–238 als Ziel haben“
– @CryptoPulse_CRU (12,3K Follower · 58K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bärisch für AAVE, da die RSI-Divergenz im Tageschart auf eine nachlassende Dynamik trotz steigender Kurse hinweist. Ein bestätigter Bruch unter die Unterstützung des Keils könnte Liquidationen auslösen.
2. @mkbijaksana: „AAVE folgt ETH entweder zum Höhenflug oder zur Korrektur“
„Wenn ETH ein neues Allzeithoch erreicht, peilt AAVE $399 bis $576 an. Scheitert ETH, sind $250 wahrscheinlich“
– @mkbijaksana (8,7K Follower · 34K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bullisch bis neutral für AAVE, da die Entwicklung von Ethereum weiterhin ein entscheidender Faktor ist. AAVE profitiert als führendes DeFi-Protokoll auf Ethereum besonders stark, wenn ETH steigt.
3. CoinMarketCap Post: Beobachtung des Ausbruchs bei $305
„Eine Erholung über $305 könnte eine 10%-Rally bis $325 auslösen“
– Trade-Setup geteilt am 17.08.2025, 04:38 UTC (469K Aufrufe)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig bullisch für AAVE, denn die Rückeroberung von $305 würde die bärische Struktur ungültig machen. Enge Stop-Loss-Marken bei $294 zeigen jedoch, dass Trader aktuell wenig Vertrauen in die Dynamik haben.
Fazit
Die Meinungen zu AAVE sind gemischt und balancieren technische Vorsicht mit Optimismus bezüglich Ethereum und Protokoll-Updates. Während Chart-Analysten vor einer möglichen 15%-Korrektur warnen, betonen DeFi-Anhänger Aaves Dominanz mit einem TVL von $24 Milliarden und die Expansion auf der Aptos-Blockchain als langfristige Wachstumstreiber. Beobachten Sie die Unterstützungszone bei $222–238 sowie die Kursentwicklung von Ethereum – ein klarer Ausbruch von ETH über wichtige Widerstände könnte die bärischen Signale bei AAVE überlagern.
Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?
TLDR
Aave meistert große Verkaufswellen von Großinvestoren und erreicht wichtige Meilensteine im DeFi-Bereich, während das Interesse von institutionellen Investoren wächst.
- Große Investoren verkaufen AAVE im Wert von 35,5 Mio. USD (17. Oktober 2025) – Hauptinhaber verkauften 158.000 AAVE, was einen Kursrückgang von 11 % auslöste.
- Visa hebt Aave in seinem 670-Milliarden-Dollar-Stablecoin-Plan hervor (17. Oktober 2025) – Aave wird als zentrale Infrastruktur für programmierbare Kredite dargestellt.
- Aave beteiligt sich am 1,4-Milliarden-Dollar-Rückkauftrend (17. Oktober 2025) – Teil eines breiteren Trends in der Krypto-Branche zur Reduzierung der Token-Menge.
Ausführliche Analyse
1. Große Investoren verkaufen AAVE im Wert von 35,5 Mio. USD (17. Oktober 2025)
Überblick: Zwei Großinvestoren verkauften innerhalb von 24 Stunden 158.227 AAVE im Wert von 35,5 Millionen US-Dollar. Dies führte zu einem Kursrückgang von 11,57 % auf 210 US-Dollar. Ein Investor schloss eine gehebelte Position, um eine Zwangsliquidation zu vermeiden, während ein anderer Token nach Binance transferierte, nachdem er unrealisierten Verlusten von 5 Millionen US-Dollar ausgesetzt war. Innerhalb von drei Tagen flossen 30.000 AAVE an Börsen, was auf Panik unter Kleinanlegern hindeutet.
Bedeutung: Dieser Verkaufsdruck zeigt eine vorsichtige Haltung angesichts der allgemeinen Marktschwäche. AAVE schnitt dabei schlechter ab als Bitcoin, das nur um 6,76 % fiel. Die grundlegenden Werte des Protokolls, wie ein Gesamtwert von über 40 Milliarden US-Dollar in verwalteten Vermögenswerten (TVL), bleiben jedoch stabil. Dies deutet darauf hin, dass es sich eher um eine Entschuldung als um ein systemisches Problem handelt. (AMBcrypto, Decrypt)
2. Visa hebt Aave in seinem 670-Milliarden-Dollar-Stablecoin-Plan hervor (17. Oktober 2025)
Überblick: In einem Whitepaper beschreibt Visa Aave als führenden Akteur im Stablecoin-Kreditmarkt, der ein Volumen von 670 Milliarden US-Dollar umfasst. Aave hält dabei einen Marktanteil von 89 % zusammen mit einem weiteren Protokoll. Visa sieht vor, dass Aave rund um die Uhr Kredite für über 15.000 Banken über die Blockchain ermöglicht. Im August 2025 wurden Stablecoin-Kredite im Wert von 51,7 Milliarden US-Dollar vergeben.
Bedeutung: Diese Anerkennung durch eine große Institution stärkt Aaves Position bei der Integration in das traditionelle Finanzsystem. Allerdings besteht ein Risiko durch die starke Abhängigkeit von nur zwei Stablecoins, die 98 % des Volumens ausmachen. Sollte die Regulierung gegen Herausgeber wie USDC vorgehen, könnte dies Auswirkungen haben. (CryptoSlate)
3. Aave beteiligt sich am 1,4-Milliarden-Dollar-Rückkauftrend (17. Oktober 2025)
Überblick: Im Jahr 2025 gab Aave 20,86 Millionen US-Dollar aus, um 12,9 % seiner Token zurückzukaufen. Dies ist Teil eines größeren Trends in der Krypto-Branche, bei dem insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar für Rückkäufe ausgegeben wurden. Projekte wie Hyperliquid (645 Millionen US-Dollar) und LayerZero (150 Millionen US-Dollar) führten diesen Trend an, der von der Verwaltung der DAO-Schatzkammern und der Volatilität nach 2024 getrieben wird.
Bedeutung: Die Rückkäufe zeigen Vertrauen in das sogenannte „Aavenomics“-Modell, machen aber auch deutlich, dass Aave auf künstliche Verknappung setzt, da die organische Nachfrage nachlässt. Das für das vierte Quartal geplante V4-Upgrade könnte die Nutzung wieder ankurbeln. (Yahoo Finance)
Fazit
Aave steht kurzfristig unter Druck durch den Ausstieg großer Investoren, behält aber langfristig Glaubwürdigkeit dank der Unterstützung durch Visa und strategischer Rückkäufe. Während Bitcoin mit einer Dominanz von 58,6 % stabil bleibt und Altcoins Schwierigkeiten haben, bleibt abzuwarten, ob Aaves institutionelle Partnerschaften die Liquiditätsengpässe im DeFi-Bereich ausgleichen können. Beobachten Sie die Unterstützung bei 209 US-Dollar und den Fortschritt des V4-Testnetzes für Hinweise auf die zukünftige Richtung.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AAVE?
TLDR
Die Entwicklung von Aave schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Start von Aave V4 Mainnet (Q4 2025) – Modulare „Hub-and-Spoke“-Architektur für eine einheitliche Liquidität und anpassbare Märkte.
- V4 Testnet-Einführung (Oktober 2025) – Letzte Testphase vor dem Mainnet-Launch.
- Ausweitung des GHO Stablecoins auf Aptos (2025) – Native Integration auf einer nicht-EVM-Blockchain für eine breitere Nutzung.
Ausführliche Erklärung
1. Start von Aave V4 Mainnet (Q4 2025)
Überblick:
Aave V4 bringt ein modulares Design mit zentralen „Liquidity Hubs“ für jedes Netzwerk und spezialisierten „Spokes“ für maßgeschneiderte Kredit- und Darlehensmärkte (Cointelegraph). Das ersetzt die bisher fragmentierten Märkte von V3 und ermöglicht es Entwicklern, Spokes mit individuellen Risikoparametern zu erstellen, während sie gleichzeitig auf eine gemeinsame Liquidität zugreifen. Wichtige Funktionen sind dynamische Risikoanpassungen, eine Liquidations-Engine, die auf die Gesundheit der Positionen achtet, und die Bündelung mehrerer Transaktionen (Multicall).
Was das bedeutet:
Das ist positiv für AAVE, da eine einheitliche Liquidität institutionelle Investoren anziehen und die Kapitalnutzung verbessern könnte. Verzögerungen bei Prüfungen oder Governance-Entscheidungen könnten jedoch die Einführung verzögern.
2. V4 Testnet-Einführung (Oktober 2025)
Überblick:
Das Testnet ermöglicht es Nutzern und Entwicklern, die Abläufe von V4 zu testen, einschließlich der Erstellung von Spokes und der Verwaltung von Liquidität. Aave Labs hat den Code überarbeitet und mehrere Sicherheitsprüfungen durch verschiedene Firmen gestartet; eine formale Verifikation ist ebenfalls im Gange (Governance Update).
Was das bedeutet:
Ein reibungsloses Testnet kann Vertrauen in die Sicherheit und Funktionalität von V4 schaffen. Werden jedoch kritische Schwachstellen entdeckt, könnte sich der Mainnet-Start verzögern.
3. Ausweitung des GHO Stablecoins auf Aptos (2025)
Überblick:
Nach dem Start von Aave V3 auf Aptos im Juni 2025 plant das Protokoll, seinen dezentralen Stablecoin GHO nativ auf dieser nicht-EVM-Blockchain zu integrieren. Das passt zur Multichain-Strategie von Aave, um die Nachfrage in leistungsstarken Ökosystemen zu bedienen.
Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv für AAVE, da die Skalierbarkeit von Aptos die Nutzung von GHO fördern könnte. Allerdings gibt es Risiken durch Konkurrenz etablierter Stablecoins und regulatorische Prüfungen.
Fazit
Der Erfolg von Aave hängt stark vom erfolgreichen Start von V4 und dem Wachstum von GHO über verschiedene Blockchains ab. Das Protokoll positioniert sich für eine stärkere institutionelle Nutzung durch modulare Architektur und die Integration realer Vermögenswerte (RWA). Ob die einheitliche Liquidität von V4 zu einem nachhaltigen Wachstum des Total Value Locked (TVL) führt, bleibt angesichts des wettbewerbsintensiven DeFi-Marktes abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?
TLDR
Der Code von Aave konzentriert sich verstärkt auf Multi-Chain-Erweiterungen, Entwicklerwerkzeuge und Risikomanagement.
- V3 Ink Market Einführung (15. Oktober 2025) – Erster Whitelabel-Kreditmarkt auf Ink Layer 2.
- V3 Plasma Market Start (25. September 2025) – Erweiterung des Kreditangebots auf das leistungsstarke Plasma-Netzwerk.
- V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025) – SDKs und APIs erleichtern die Integration von DeFi-Anwendungen.
- Horizon RWA Instanz (27. August 2025) – Institutionelle Kreditvergabe mit realen Vermögenswerten auf Ethereum.
Ausführliche Analyse
1. V3 Ink Market Einführung (15. Oktober 2025)
Überblick: Aave hat seinen ersten Whitelabel-Kreditmarkt auf Ink, einem Layer-2-Netzwerk, gestartet. Dadurch können Drittanbieter eigene Kreditpools mit individuellen Einstellungen bereitstellen.
Die Umsetzung nutzt die modulare Architektur von Aave V3, die es Partnern erlaubt, Risikoparameter wie Sicherheitenquoten und Zinssätze anzupassen, während die Sicherheit des Kernprotokolls erhalten bleibt. Der Code ist speziell für Ink optimiert, um Gasgebühren zu senken und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains zu verbessern.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es die Verbreitung des Protokolls erhöht, neue Einnahmequellen durch Lizenzierung schafft und Aave als zentrale Infrastruktur im DeFi-Bereich stärkt. (Quelle)
2. V3 Plasma Market Start (25. September 2025)
Überblick: Aave hat sein Angebot auf Plasma ausgeweitet, ein Ethereum Layer-2-Netzwerk mit hoher Transaktionskapazität, das schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht.
Der Code nutzt Plasmas native Account-Abstraktion, was gebührenfreie Transaktionen und Sammeloperationen erlaubt. Die anfänglichen Limits für Vermögenswerte lagen konservativ bei 1 Million US-Dollar pro Asset, wurden aber aufgrund der Nachfrage nach dem Start erhöht.
Bedeutung: Das ist neutral für AAVE, da es die Zugänglichkeit verbessert, aber die Nutzerzahlen genau beobachtet werden müssen. Mehr Aktivität über verschiedene Chains könnte die Protokollgebühren steigern. (Quelle)
3. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025)
Überblick: Aave hat React-Hooks, TypeScript-SDKs und eine GraphQL-API veröffentlicht, um die Entwicklung von Anwendungen zu vereinfachen.
Das Toolkit fasst komplexe Protokollfunktionen wie das Abrufen von Liquiditätsdaten oder das Ausführen von Flash Loans in einfache Funktionen zusammen. Die Dokumentation enthält Codebeispiele und Videoanleitungen.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es die Einstiegshürden für Entwickler senkt und so das Wachstum des Ökosystems sowie die Entstehung neuer DeFi-Produkte fördert. (Quelle)
4. Horizon RWA Instanz (27. August 2025)
Überblick: Horizon hat einen genehmigungspflichtigen Ethereum-Markt für institutionelle Anleger eingeführt, die Stablecoins gegen reale Vermögenswerte (RWAs) leihen möchten.
Der Code stellt KYC- und AML-Konformität durch Multisignatur-Freigaben sicher und nutzt Chainlink-Orakel zur Bewertung der realen Vermögenswerte. Die Gebühren aus Horizon kommen direkt den AAVE-Stakern zugute.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es die Einnahmequellen diversifiziert, institutionelles Kapital anzieht und die Nutzung des GHO-Stablecoins stärkt. (Quelle)
Fazit
Der Aave-Code entwickelt sich hin zu mehr Modularität, institutioneller Nutzung und Multi-Chain-Dominanz. Die Erweiterungen auf Ink und Plasma sowie der Fokus von Horizon auf reale Vermögenswerte positionieren AAVE als Rückgrat des DeFi-Sektors für Privatkunden und regulierte Finanzmärkte. Mit der geplanten V4-Architektur im „Hub-and-Spoke“-Stil für das vierte Quartal 2025 stellt sich die Frage, ob Aave sein Wachstum von über 40 % beim Total Value Locked (TVL) angesichts zunehmender Konkurrenz halten kann.