Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von FLR gestiegen?

TLDR

Flare (FLR) ist in den letzten 24 Stunden um 1,14 % gestiegen und baut damit auf einem starken Wochenplus von 11,56 % auf. Dieser Anstieg passt zu positiven Entwicklungen bei der Nutzung von DeFi (dezentralen Finanzanwendungen) und einer wichtigen neuen Partnerschaft.

  1. Start von Revolut Learn & Earn – Über 400.000 Nutzer erhalten FLR als Belohnung.
  2. XRP DeFi Integration – Neue Ertragsmöglichkeiten durch Zusammenarbeit von Crypto.com und Flare.
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hält sich über wichtigen Durchschnittswerten, der MACD-Indikator zeigt Aufwärtstrend.

Ausführliche Analyse

1. Partnerschaft mit Revolut sorgt für mehr Bekanntheit (Positiver Effekt)

Überblick: Am 13. August ist Flare Teil des „Learn & Earn“-Programms von Revolut geworden, das zunächst 400.000 Nutzer anspricht. Teilnehmer verdienen FLR, indem sie Lernmodule über Kryptowährungen absolvieren. Die Belohnungen werden in der Revolut-App gesperrt.

Bedeutung:

Worauf man achten sollte: Wie viele Nutzer bleiben nach der Kampagne aktiv und wie verhalten sich die FLR-Abhebungen, sobald Revolut externe Transfers erlaubt.

2. XRP-Ertragsintegration steigert Nutzen (Positiver Effekt)

Überblick: Am 13. August ermöglichte Crypto.com das Staking von XRP über das FAssets-System von Flare. XRP-Inhaber können so Erträge in DeFi erzielen, ohne ihre Token verkaufen zu müssen.

Bedeutung:

3. Technische Dynamik nimmt zu (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der FLR-Kurs (0,0225 USD) liegt über dem 7-Tage-Durchschnitt (0,0218 USD) und dem 30-Tage-Durchschnitt (0,0223 USD). Der MACD-Indikator ist positiv (+0,00019) und signalisiert kurzfristige Kaufbereitschaft.

Bedeutung:

Fazit

Der Kursanstieg von Flare in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus strategischer Nutzergewinnung über Revolut, wachsender Nutzung durch XRP und positiven technischen Signalen wider. Während die Revolut-Kampagne kurzfristig das Interesse von Kleinanlegern steigern dürfte, hängt die nachhaltige Entwicklung von der Akzeptanz der FAssets und der Fähigkeit von FLR ab, die Marke von 0,022 USD zu halten.

Wichtig zu beobachten: Schafft FLR es, über 0,0244 USD (23,6 % Fibonacci) zu schließen und damit eine positive Trendwende zu bestätigen, oder werden Gewinnmitnahmen die jüngsten Gewinne wieder zunichtemachen?


Was könnte den zukünftigen Preis von FLRbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von FLR hängt stark von der Akzeptanz im Bereich DeFi, institutionellen Investitionen und der praktischen Nutzung des Netzwerks ab.

  1. Start des FAssets Mainnets – Wichtige Verbesserung zur Integration von XRP/BTC in DeFi (Q3 2025)
  2. Revoluts Onboarding von über 1 Million Nutzern – FLR-Belohnungen durch das Learn & Earn-Programm (Aug–Dez 2025)
  3. Staking-Druck – 70 % der FLR sind gestaked oder delegiert, was die Verkaufsliquidität verringert

Ausführliche Analyse

1. Start des FAssets Mainnets (Positiver Einfluss)

Überblick: Das FAssets-Protokoll von Flare ermöglicht es Blockchains, die nicht auf Ethereum basieren, wie XRP und Bitcoin, synthetische Token zu erstellen, die in DeFi-Anwendungen genutzt werden können. Nach Abschluss des v1.2-Audits und der Sicherheitsprüfung durch Code4rena (Mitte August 2025) folgt ein Testnetz namens Songbird, bevor das Mainnet voraussichtlich im September 2025 startet.

Bedeutung: Ein erfolgreicher Start könnte institutionellen Investoren den Zugang zu über 100 Millionen US-Dollar in XRP über Firelight ermöglichen (VivoPower) und die Nachfrage nach FLR als Sicherheit erhöhen (1,5 FLR pro FAsset). Frühere Verzögerungen führten zu Kursschwankungen, doch ein sicherer Start könnte Flare als DeFi-Schicht für XRP etablieren.

2. Revoluts Learn & Earn-Programm (Gemischter Einfluss)

Überblick: Die Partnerschaft mit Revolut richtet sich an mehr als 400.000 Nutzer in 36 Ländern und bietet FLR-Belohnungen für das Absolvieren von Blockchain-Tutorials. Über 90 % der bisherigen Teilnehmer waren Erstbesitzer von Token (13. Aug 2025).

Bedeutung: Der Zufluss von Kleinanlegern könnte die Liquidität und Sichtbarkeit von FLR erhöhen. Allerdings sind die Belohnungen in der Revolut-App zunächst nicht abhebbar, was die organische Nachfrage bis Anfang 2026 einschränken könnte. Wichtige Kennzahlen sind die aktiven Wallets (aktuell 790.000) und das Total Value Locked (TVL) von 150 Millionen US-Dollar.

3. Staking-Dynamik und Token-Burns (Positiver Einfluss)

Überblick: 70 % des umlaufenden FLR sind gestaked oder delegiert, um FTSO-Belohnungen zu erhalten, was den Verkaufsdruck verringert. Tägliche Verbrennungen von 4.000 bis 7.000 FLR sowie ein großer Token-Burn von 2,1 Milliarden FLR durch Anteilseigner verknappen das Angebot zusätzlich (16. Jul 2025).

Bedeutung: Die hohe Staking-Quote (im Vergleich zu 34 % bei Ethereum) sorgt für eine strukturelle Verknappung. Ein Überschreiten des 200-Tage-Durchschnitts ($0,0202) könnte technische Kursgewinne verstärken, wobei der RSI-14-Wert von 55 noch Raum für Bewegungen lässt.

Fazit

Der mittelfristige Erfolg von FLR hängt von der Akzeptanz der FAssets und der Beteiligung von Kleinanlegern durch Revolut ab, während das Staking eine stabile Kursunterstützung bietet. Verzögerungen bei institutionellen XRP-Investitionen oder eine schwache DeFi-Nutzung könnten jedoch die Kursentwicklung begrenzen.

Wichtige Frage: Wird das TVL des FAssets-Mainnets innerhalb von 60 Tagen nach dem Start 50 Millionen US-Dollar übersteigen und damit Flares Cross-Chain-These bestätigen?


Was sagen die Leute über FLR?

TLDR

Die Flare-Community ist voller Energie durch neue Nutzungsfunktionen und wichtige Fortschritte im Bereich DeFi, während sie gleichzeitig wichtige Widerstandsniveaus im Blick behält. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Steigende FLR-Nutzung durch Staking, Token-Burns und Integration von XRPFi
  2. Institutionelle Partnerschaften treiben optimistische Kursziele bis zu 0,045 US-Dollar an
  3. Netzwerkstabilität geprüft nach kurzer Störung im Juni, inzwischen behoben

Ausführliche Analyse

1. @FlareNetworks: Ausbau der FLR-Nutzung Positiv

„70 % der umlaufenden FLR sind gestaked oder delegiert + täglich werden 4.000–7.000 FLR verbrannt“
– @FlareNetworks (1,2 Mio. Follower · 12,4 Tsd. Impressionen · 16.07.2025, 16:55 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Weniger verfügbare FLR auf dem Markt und mehr aktive Teilnahme am Netzwerk sorgen für einen deflationären Effekt. Bereits 2,1 Milliarden FLR wurden verbrannt. Das stärkt den Wert von FLR, besonders da die Nachfrage nach FAssets wächst.

2. @KingKaranCrypto: Institutionelle Dynamik Positiv

„Ripple hat vor dem Start investiert – FLR bei 0,02 US-Dollar ist unterbewertet“
– @KingKaranCrypto (89 Tsd. Follower · 4,7 Tsd. Impressionen · 03.09.2025, 10:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Strategische Partnerschaften mit dem an der Nasdaq gelisteten Unternehmen VivoPower (100 Mio. US-Dollar in XRP) und dem Revolut-Programm „Learn & Earn“ zeigen, dass institutionelle Akteure Flare annehmen. Das könnte den FLR-Kurs in den Bereich von 0,028 bis 0,033 US-Dollar treiben.

3. @ProBit_Exchange: Netzwerkstabilität Neutral

„Wartung der FLR-Wallet nach Juni-Ausfall abgeschlossen“
– @ProBit_Exchange (310 Tsd. Follower · 8,2 Tsd. Impressionen · 27.06.2025, 06:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Ausfall im Juni 2025 zeigte technische Herausforderungen, doch schnelle Updates der Validatoren haben die Funktionalität wiederhergestellt. Das Ereignis macht deutlich, wie wichtig es ist, die Teilnahme der Knotenpunkte (aktuell 85 FTSO-Anbieter) genau zu beobachten.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Flare ist positiv, angetrieben durch die zunehmende Nutzung des Tokens und institutionelle DeFi-Partnerschaften. Dennoch sollte man die technische Widerstandszone bei 0,028 bis 0,033 US-Dollar im Auge behalten. Besonders spannend bleibt das FAssets Incentive Program – mit einer Zuteilung von 2 Milliarden FLR könnte es die Akzeptanz von XRPFi fördern und gleichzeitig den Verkaufsdruck durch Emissionen auf die Probe stellen.


Was sind die neuesten Nachrichten über FLR?

TLDR

Flare nutzt den Schwung im DeFi-Bereich mit der Integration bei Revolut und Partnerschaften für XRP-Erträge, während Analysten auf technische Kurssteigerungen hoffen.

  1. Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025) – Über 1 Million Nutzer sollen durch Krypto-Bildung FLR kennenlernen und nutzen.
  2. Integration von Crypto.com XRP Yield (13. August 2025) – XRP-Inhaber können über Flares DeFi-Ökosystem Erträge erzielen.
  3. Technisches Ausbruchspotenzial (20. August 2025) – Analysten sehen eine baldige Kursrallye, da sich ein Korrekturmuster dem Ende nähert.

Ausführliche Analyse

1. Start von Revolut Learn & Earn (13. August 2025)

Überblick:
Flare arbeitet mit Revolut zusammen, um die eigene Blockchain in das Lernprogramm „Learn & Earn“ von Revolut einzubinden. Dieses Programm richtet sich an über 45 Millionen Revolut-Nutzer in 36 Ländern. Teilnehmer absolvieren Lernmodule zu Flare und DeFi und erhalten dafür FLR-Token als Belohnung direkt in der App. Ziel ist es, zunächst 400.000 Nutzer zu gewinnen, von denen 90 % erstmals Token besitzen werden.

Bedeutung:
Das ist positiv für FLR, da der Token so einer sehr großen und breiten Nutzerbasis vorgestellt wird, was die Akzeptanz und Liquidität steigern kann. Die Belohnungen sind anfangs nicht auszahlbar, was den kurzfristigen Verkaufsdruck begrenzt. (CoinMarketCap)

2. Integration von Crypto.com XRP Yield (13. August 2025)

Überblick:
Crypto.com hat Flares FAssets-Protokoll integriert, sodass XRP-Inhaber durch dezentrale Finanzstrategien Erträge erzielen können. Nutzer können ihr XRP auf Flare erneut einsetzen, ohne die Assets außerhalb der Blockchain zu bewegen. So verbindet Crypto.com seine weltweite Reichweite mit Flares EVM-kompatibler Infrastruktur.

Bedeutung:
Das stärkt die Nutzung von FLR als zentrale Komponente von XRPFi (XRP DeFi) und erhöht die Nachfrage nach FLR für Sicherheiten und Transaktionsgebühren. Das Interesse von institutionellen Investoren wächst, zum Beispiel investiert VivoPower 100 Millionen US-Dollar in XRP-basierte Strategien auf Flare. (CoinMarketCap)

3. Technisches Ausbruchspotenzial (20. August 2025)

Überblick:
Der Analyst Cryptoinsightuk hat die Kursentwicklung von FLR beobachtet und sieht eine mögliche „aggressive dritte Welle“ ansteigen, falls die Dominanz von Bitcoin sinkt. FLR ist diese Woche um 11 % gestiegen, wobei 70 % der im Umlauf befindlichen Token gestakt oder delegiert sind, was den Verkaufsdruck verringert.

Bedeutung:
Die technische Analyse deutet auf Kursanstiege zwischen 0,028 und 0,033 US-Dollar hin, sofern FLR die Unterstützung bei 0,022 US-Dollar hält. Allerdings besteht durch hohe Hebelwirkungen im Altcoin-Markt (z. B. 10-fache FLR-Positionen) ein erhöhtes Risiko von Zwangsliquidationen bei Kursschwankungen. (NewsBTC)

Fazit

Flare baut strategisch eine Brücke zwischen institutioneller Nutzung (über Crypto.com und VivoPower) und der breiten Nutzerbasis (über Revolut), während die technische Dynamik erhalten bleibt. Mit der zunehmenden Verbreitung von XRPFi und einer Staking-Quote von 70 % zeigt sich das nutzungsorientierte Modell von FLR robust. Ob die Revolut-Nutzerbasis zu einer nachhaltigen Netzwerkaktivität führt oder nur kurzfristig für Aufmerksamkeit sorgt, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von FLR?

TLDR

Der Fahrplan von Flare konzentriert sich darauf, die Interoperabilität im DeFi-Bereich zu verbessern und die Akzeptanz bei institutionellen Investoren zu erhöhen.

  1. Start des FAssets Mainnets (Q4 2025) – Endgültige Einführung des DeFi-Protokolls, das durch XRP abgesichert ist, nach Sicherheitsprüfungen.
  2. Firelight-Protokoll (2026) – Einführung von Liquid Staking für XRP über stXRP-Token.
  3. Erweiterung von FAssets auf DOGE/XLM (2026) – Ausweitung des Cross-Chain-DeFi auf weitere Vermögenswerte.
  4. DeFi-Anreizprogramm (2025–2026) – 2,2 Milliarden FLR werden bereitgestellt, um die Aktivität im Ökosystem zu fördern.

Ausführliche Erklärung

1. Start des FAssets Mainnets (Q4 2025)

Überblick:
FAssets v1.2 ermöglicht es, Vermögenswerte ohne Smart Contracts wie XRP in DeFi-Anwendungen einzubinden. Mitte August 2025 wurde eine Sicherheitsprüfung abgeschlossen (Flare Networks). Nach der Behebung von Problemen aus dem Code4rena-Wettbewerb wird das Protokoll im Flare-Mainnet gestartet.

Bedeutung:
Das ist positiv für FLR, da FAssets Milliarden an bisher ungenutztem XRP (Marktkapitalisierung aktuell ca. 130 Milliarden US-Dollar) für DeFi zugänglich machen könnte. Dadurch steigt die Nachfrage nach FLR als Sicherheit und zur Bezahlung von Gebühren. Risiken sind Verzögerungen bei den Sicherheitsprüfungen oder eine geringe Akzeptanz durch institutionelle Nutzer.

2. Firelight-Protokoll (2026)

Überblick:
Firelight führt Liquid Staking für XRP ein, das über den ERC-20 Token stXRP funktioniert. Dieser Token ermöglicht es, die Liquidität zu behalten und gleichzeitig Erträge zu erzielen. Erste Tests auf Songbird zeigten, dass innerhalb von 4 Tagen FXRP im Wert von 2 Millionen US-Dollar geprägt wurden (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da der Erfolg von der Akzeptanz durch XRP-Inhaber abhängt. Bei breiter Nutzung könnte Flare zur zentralen „XRPFi-Schicht“ werden. Allerdings besteht Konkurrenz durch andere Staking-Lösungen.

3. Erweiterung von FAssets auf DOGE/XLM (2026)

Überblick:
Flare plant, FAssets über XRP hinaus auf Dogecoin, Stellar Lumens und weitere Vermögenswerte auszuweiten. Dabei wird die dezentrale Oracle-Infrastruktur von Flare genutzt (Flare Networks).

Bedeutung:
Das ist ein langfristiger positiver Faktor, der die Nutzerbasis von Flare diversifizieren könnte. Allerdings könnten die technische Komplexität der Integration und regulatorische Herausforderungen, besonders bei Meme-Coins wie DOGE, den Fortschritt verlangsamen.

4. DeFi-Anreizprogramm (2025–2026)

Überblick:
Ein Fonds mit 2,2 Milliarden FLR (ca. 48 Millionen US-Dollar) soll das Wachstum von institutionellem DeFi fördern, beginnend mit XRPFi. Programme umfassen Rückerstattungen von Transaktionsgebühren und Ertragssteigerungen für Liquiditätsanbieter von FXRP und Stablecoins (Flare Networks).

Bedeutung:
Kurzfristig ist das positiv, da Anreize die Gesamtsumme der gesperrten Gelder (TVL) erhöhen können (2025 bereits eine Verdreifachung auf 170 Millionen US-Dollar). Wichtig wird sein, ob diese Nutzer auch nach Ablauf der Anreize bleiben.

Fazit

Der Fahrplan von Flare zielt darauf ab, XRP zu einem produktiven DeFi-Vermögenswert zu machen und gleichzeitig neue Blockchains einzubinden. Der Start des FAssets Mainnets und das Firelight-Protokoll mit stXRP sind entscheidend für die Akzeptanz in den Jahren 2025 und 2026. Da bereits 73 % des FLR-Angebots gestaked oder delegiert sind, könnte der Erfolg die Liquidität weiter verknappen.

Wie wird Flare das schnelle Wachstum des Ökosystems mit einer dezentralen Governance in Einklang bringen, wenn institutionelle Mittel stärker einfließen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von FLR?

TLDR

Die Codebasis von Flare wurde kürzlich durch wichtige Updates verbessert, um die Netzstabilität und Sicherheit zu erhöhen.

  1. Fehlerbehebung bei Validator Sampling (26. Juni 2025) – Ein kritischer Fehler, der Netzwerkausfälle verursachte, wurde behoben.
  2. Sicherheitsüberarbeitung von FAssets (9. August 2025) – Die Codebasis wurde vereinfacht, um Schwachstellen zu reduzieren.
  3. Integration von Avalanche 1.11.0 (26. Juni 2025) – Die Netzwerkstabilität und Kompatibilität wurden verbessert.

Ausführliche Erklärung

1. Fehlerbehebung bei Validator Sampling (26. Juni 2025)

Zusammenfassung: Ein schwerwiegender Fehler im Mechanismus zur Auswahl der Validatoren führte zu einem Netzwerkausfall, wenn das kumulative Gewicht der Validatoren die Grenzen eines 64-Bit-Zahlenformats überschritt.

Der Fehler stammte aus einer Abhängigkeit des Avalanche-Protokolls (avalanchego v1.10) und verursachte, dass Knoten mit einem errOutOfRange-Fehler abstürzten. Die Lösung bestand darin, die Auswahllogik auf den Datentyp uint64 umzustellen und die Version v1.11.0 als Notfall-Patch einzuspielen. Nach dem Upgrade der Knoten bis 11:15 Uhr UTC wurde die Funktionalität wiederhergestellt.

Bedeutung: Das ist positiv für Flare (FLR), da es zeigt, dass kritische Probleme schnell behoben werden, was für die Verfügbarkeit des Netzwerks – besonders im Bereich DeFi und bei institutionellen Nutzern – entscheidend ist. (Quelle)

2. Sicherheitsüberarbeitung von FAssets (9. August 2025)

Zusammenfassung: Die Codebasis von FXRP wurde auf Version 1.2 vereinfacht, um Komplexität und potenzielle Angriffsflächen vor den geplanten Prüfungen zu reduzieren.

Überflüssige Funktionen wurden entfernt und die Sicherheit für eine institutionelle Nutzung in den Vordergrund gestellt. Vor dem Start im Hauptnetz wird es eine Code4rena-Wettbewerb geben, bei dem die Community die Sicherheit überprüft.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv – auch wenn sich der Start von FXRP dadurch um einige Wochen verzögert, kann die stärkere Fokussierung auf Sicherheit langfristig mehr institutionelles Kapital anziehen. (Quelle)

3. Integration von Avalanche 1.11.0 (26. Juni 2025)

Zusammenfassung: Flare wurde auf Avalanche Version 1.11.0 aktualisiert und damit an die neuesten Verbesserungen des zugrundeliegenden Protokolls angepasst.

Das Update brachte verbesserte Konsensmechanismen und Kommunikationsprotokolle für Validatoren. Betreiber von Knoten erhielten Fristen für das Upgrade: 22. Juli 2025 für Songbird und 5. August 2025 für Flare.

Bedeutung: Das ist positiv, da die Kompatibilität mit den Verbesserungen im Avalanche-Ökosystem gewährleistet wird, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain-Interoperabilität) fördert. (Quelle)

Fazit

Die Updates der Flare-Codebasis konzentrieren sich auf Stabilität (Fehlerbehebung bei Validatoren), Sicherheit (Vereinfachung von FAssets) und die Anpassung an das Ökosystem (Avalanche-Integration). Diese Maßnahmen bereiten FLR darauf vor, institutionelle DeFi-Anwendungen über FAssets zu unterstützen. Es bleibt spannend, wie sich die Ergebnisse der FXRP-Prüfungen auf das Wachstum des Total Value Locked (TVL) von Flare im dritten Quartal 2025 auswirken werden.