Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XRP gefallen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 2,5 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,55 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe:

  1. Verzögerungen bei der ETF-Zulassung – Die US-Börsenaufsicht SEC hat Entscheidungen zu XRP-ETFs auf November verschoben, was die institutionelle Zuversicht dämpft.
  2. Verkaufsdruck durch Großanleger (Whales) – Große Inhaber haben innerhalb von 24 Stunden rund 40 Millionen XRP (ca. 120 Millionen US-Dollar) verkauft.
  3. Technische Ablehnung – XRP konnte den Widerstand bei 3,07 US-Dollar (Fibonacci-Level) nicht halten.

Ausführliche Analyse

1. Verzögerungen bei der Regulierung (negativer Einfluss)

Überblick:
Die SEC hat die Entscheidung über mehrere Anträge für XRP-ETFs (unter anderem von Franklin Templeton und Grayscale) auf den 14. November 2025 verschoben (MEXC News). Zuvor hatte es nach rechtlichen Erfolgen von Ripple Hoffnungen auf eine Zulassung im Oktober gegeben.

Bedeutung:
Institutionelle Investoren könnten ihre Positionen zurückfahren, bis mehr Klarheit über die Regulierung besteht. Die Verzögerungen bei den ETFs verlängern die Unsicherheit – ein wichtiger Faktor, da etwa 90 % der Kursgewinne von XRP im Jahr 2025 auf Spekulationen rund um ETFs zurückzuführen sind.

Beobachtung:
Wichtig ist die Frist der SEC am 14. November sowie Neuigkeiten zum geplanten Start des Rex-Osprey XRP-ETFs mit RIC-Struktur am 18. September.


2. Gewinnmitnahmen durch Großanleger (negativer Einfluss)

Überblick:
Große Investoren (Whales) haben innerhalb von 24 Stunden 40 Millionen XRP im Wert von etwa 120 Millionen US-Dollar verkauft, vor allem über Börsen wie Binance und Coinbase (Bit2Me). Dies folgt auf eine 90-tägige Kursrally von 31 %.

Bedeutung:
Die Großanleger haben nach dem Scheitern des Ausbruchs über 3,18 US-Dollar (Höchststand am 12. September) Gewinne mitgenommen. Trotz steigender XRP-Bestände an den Börsen (+2,1 Milliarden XRP seit August) deutet dies auf eine nachlassende kurzfristige Nachfrage hin.


3. Technischer Widerstand (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
XRP wurde am Widerstand bei 3,07 US-Dollar abgewiesen – das entspricht dem 23,6 % Fibonacci-Retracement vom Höchststand im Juli 2025 bei 3,66 US-Dollar. Der MACD-Indikator zeigt mit einem negativen Signal (-0,019689 Signal-Linien-Kreuzung) eine bärische Tendenz an.

Bedeutung:
Trader respektieren wichtige technische Marken. Ein nachhaltiger Bruch unter die psychologische Marke von 3,00 US-Dollar könnte weitere Verkaufswellen auslösen. Andererseits bietet der 50-Tage-Durchschnitt bei 2,96 US-Dollar eine mögliche Unterstützung.


Fazit

Der Kursrückgang von XRP spiegelt die Ermüdung durch regulatorische Unsicherheiten und Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rally wider, verstärkt durch gescheiterte technische Ausbruchsversuche. Der Bereich zwischen 2,94 und 3,07 US-Dollar ist nun ein entscheidendes Kampfgebiet zwischen Käufern und Verkäufern.

Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Marke von 2,94 US-Dollar (50-Tage-Durchschnitt) vor dem Start des Rex-Osprey-ETFs am 18. September halten? Ein Scheitern könnte einen erneuten Test der Unterstützung bei 2,80 US-Dollar auslösen.


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von XRP hängt stark von der Genehmigung von ETFs, dem Verhalten großer Investoren („Whales“) und regulatorischer Klarheit ab.

  1. Zeitplan für ETF-Genehmigungen (Mitte Oktober 2025) – Bei Zustimmung könnten Zuflüsse von 8 Milliarden US-Dollar folgen.
  2. Aktivitäten der Whales – Gemischte Signale, da die Bestände Rekordwerte erreichen.
  3. Regulatorische Risiken – Berufungen der SEC und weltweite politische Veränderungen stehen bevor.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Auslöser & institutionelle Nachfrage (positiver Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC wird voraussichtlich Mitte bis Ende Oktober 2025 über XRP-Spot-ETFs entscheiden. Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 90–95 % (Bloomberg). Eine Zustimmung könnte Kapitalzuflüsse von über 8 Milliarden US-Dollar auslösen, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs. Der XRP-ETF von Rex-Osprey (RIC-Struktur) soll bereits am 18. September starten, um SEC-Verzögerungen zu umgehen, bringt aber steuerliche Nachteile mit sich (Bit2Me).

Bedeutung:
Eine ETF-Genehmigung würde XRP regulatorisch bestätigen und institutionelle Investoren anziehen, was den Preis wahrscheinlich über die Widerstandsmarke von 3,20 US-Dollar steigen lässt. Allerdings könnten ETFs mit RIC-Struktur die Nachfrage wegen steuerlicher Nachteile einschränken.

2. Aktivitäten der Whales & Marktsentiment (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Im Juli 2025 erreichte die Anzahl der Adressen mit mindestens 1 Million XRP mit 2.743 einen Rekord, die zusammen 47,32 Milliarden Token kontrollieren (Santiment). Gleichzeitig verkauften Whales in den letzten 24 Stunden 40 Millionen XRP im Wert von 120 Millionen US-Dollar, was auf Gewinnmitnahmen nahe 3,03 US-Dollar hindeutet (Ali Martinez).

Bedeutung:
Die langfristige Akkumulation zeigt Vertrauen in XRP, während kurzfristige Verkäufe den Preis drücken könnten. Der RSI-Wert von 60,63 und das positive MACD-Histogramm (+0,037) deuten auf eine neutrale bis leicht bullische Marktstimmung hin, wobei der Widerstand bei 3 US-Dollar entscheidend bleibt.

3. Regulatorische & makroökonomische Risiken (negativer Einfluss)

Überblick:
Obwohl der Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple im August 2025 beigelegt wurde (XRP gilt für Privatanleger nicht als Wertpapier), bestehen weiterhin Berufungen bezüglich Beschränkungen bei institutionellen Verkäufen. Die geplanten lockereren Krypto-Bankenregeln in Hongkong könnten die Akzeptanz in Asien fördern, während der US-amerikanische Genius Act die Erträge von Stablecoins, die mit XRP verbunden sind, bedroht (MEXC).

Bedeutung:
Die anhaltenden Rechtsstreitigkeiten in den USA könnten das Interesse institutioneller Investoren dämpfen, während politische Veränderungen weltweit (z. B. in Hongkong) mögliche negative Effekte ausgleichen könnten.

Fazit

Der Kursverlauf von XRP hängt maßgeblich von der Genehmigung der ETFs (positiv), dem Verhalten der Whales (neutral) und regulatorischen Entwicklungen ab. Ein Ausbruch über 3,20 US-Dollar könnte Kursziele zwischen 3,60 und 4 US-Dollar ermöglichen, während Verzögerungen durch die SEC oder Verkäufe großer Investoren Rückschläge auslösen könnten. Wird das ETF-Urteil im Oktober XRP endlich auf die gleiche institutionelle Akzeptanz wie Bitcoin bringen?


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die XRP-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Optimismus durch ETF trifft auf Warnungen vor technischer Schwäche
  2. Nasdaq XRP Futures ETF weckt institutionelle Zuversicht
  3. Widerstand bei 3,30 $ als entscheidende Marke

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: XRP ETF-Momentum vs. bearishe Divergenz 🐻

„XRP könnte 2025 auf 5,81 $ steigen, wenn ETF-Zulassungen institutionelle Nachfrage freisetzen. Allerdings zeigt die wöchentliche RSI-Divergenz eine nachlassende Dynamik.“
– @johnmorganFL (1,2 Mio. Follower · 12 Mio. Impressionen · 24.07.2025, 05:03 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Signale sind gemischt – der Optimismus durch ETFs steht technischen Risiken gegenüber. Ein bestätigter Wochenschluss unter 2,75 $ würde bullishe Erwartungen infrage stellen.

2. @cookiedotfun: Nasdaq XRP Futures ETF startet 🚀

„XRP erreicht Platz 1 im Social Sentiment, nachdem Nasdaq den ersten XRP Futures ETF eingeführt hat – institutionelle Türen öffnen sich.“
– @cookiedotfun (890.000 Follower · 8,3 Mio. Impressionen · 23.05.2025, 12:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Liquidität, da regulierte Produkte regulatorische Unsicherheiten verringern. Die Handelsvolumina des ETFs werden das Interesse institutioneller Anleger testen.

3. @cryptoWZRD_: 3,30 $ – die entscheidende Marke 📉

„XRP kämpft mit dem Widerstand bei 3,30 $. Ein Scheitern hier könnte einen erneuten Test der Unterstützung bei 2,90 $ auslösen. Die Tagesvolatilität begünstigt kurzfristige Trader gegenüber langfristigen Haltern.“
– @cryptoWZRD (320.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 02:36 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1963793267696230630)
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ – das Kursverhalten deutet auf eine Verteilung hin. Ein klarer Ausbruch über 3,30 $ könnte eine Kaufwelle durch FOMO (Fear of Missing Out) auslösen.

Fazit

Die Stimmung bei XRP ist gemischt: Auf der einen Seite steht das institutionelle Interesse durch ETFs, auf der anderen Seite schwächeln die technischen Indikatoren. Der Nasdaq-ETF-Start im Juli 2025 und die Einführung des RLUSD-Stablecoins von Ripple mit einer Marktkapitalisierung von 500 Mio. $ sorgen für Optimismus. Gleichzeitig begrenzen bearishe Divergenzen und die Dominanz von Bitcoin (57,02 %) das Aufwärtspotenzial. Beobachten Sie den Widerstand bei 3,30 $ genau – ein nachhaltiger Ausbruch könnte bullishe Kursziele bestätigen, während eine Ablehnung eine breitere Korrektur bei Altcoins signalisieren würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP bewegt sich aktuell zwischen der Erwartung auf ETFs und institutionellen Aktivitäten. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Start des Rex-Osprey XRP ETF (18. September 2025) – Der Start wurde verschoben, nun mit einer schnelleren RIC-Struktur, was Diskussionen über die Preisstabilität auslöst.
  2. Genehmigungszeitraum für XRP Spot ETF (18.–25. Oktober 2025) – Bloomberg-Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 90–95 % und erwarten Zuflüsse von 8 Milliarden US-Dollar.
  3. Galaxy Digital baut XRP-Bestand aus (13. September 2025) – Das Unternehmen hat XRP im Wert von 34,4 Millionen US-Dollar hinzugekauft, was auf Vertrauen von institutioneller Seite hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Start des Rex-Osprey XRP ETF (18. September 2025)

Überblick:
Die ETFs von Rex-Osprey für XRP und Dogecoin werden als Registered Investment Companies (RICs) strukturiert und starten am 18. September. Im Gegensatz zu Bitcoin- oder Ethereum-ETFs erlaubt der RIC-Status einen schnelleren Start, kann aber auch Derivate enthalten. Das wirft Fragen auf, ob Anleger tatsächlich direkt in XRP investieren.

Bedeutung:
Das ist neutral für XRP. Die RIC-Struktur könnte die Nachfrage nach echten XRP-Beständen verwässern, bietet aber schnelleren Zugang zu regulierten Produkten. Die Stimmung bei Privatanlegern bleibt positiv (XRP stieg im September um 11 %), obwohl große Investoren („Wale“) rund 40 Millionen XRP im Wert von 120 Millionen US-Dollar verkauft haben, ohne dass der Preis stark gefallen ist (Bit2Me).

2. Genehmigungszeitraum für XRP Spot ETF (18.–25. Oktober 2025)

Überblick:
Laut Bloomberg-Analysten ist Mitte bis Ende Oktober der entscheidende Zeitraum für die Genehmigung von XRP Spot ETFs. Unternehmen wie Grayscale und Franklin Templeton warten auf die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC. Bei einer Genehmigung werden Zuflüsse von etwa 8 Milliarden US-Dollar erwartet.

Bedeutung:
Das ist positiv für XRP, da eine ETF-Genehmigung einen wichtigen regulatorischen Meilenstein darstellen und die Beteiligung institutioneller Investoren erhöhen würde. Allerdings hat die SEC den Antrag von Franklin Templeton kürzlich auf den 14. November verschoben, was zeigt, dass bürokratische Hürden weiterhin bestehen (Gate Square).

3. Galaxy Digital baut XRP-Bestand aus (13. September 2025)

Überblick:
Galaxy Digital hat seine XRP-Bestände um 34,4 Millionen US-Dollar erhöht. Dies ist Teil einer Strategie, das Management von Krypto-Vermögen auszubauen. Das Unternehmen hält nun 1,8 Milliarden US-Dollar in Bitcoin und steigende XRP-Reserven.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für XRP und zeigt Vertrauen von institutioneller Seite, trotz der jüngsten Verkäufe durch große Investoren. Galaxy Digital nutzt XRP als Liquiditätsinstrument für traditionelle Finanzkunden über seinen OTC-Handel und Verwahrungslösungen (Gate.com).

Fazit

Die Entwicklung von XRP hängt stark von den Ergebnissen der ETF-Anträge und der institutionellen Akzeptanz ab. Der Start des RIC-ETFs im September wird zeigen, wie widerstandsfähig der Markt ist, während die Entscheidungen der SEC im Oktober die regulatorische Zukunft von XRP maßgeblich beeinflussen werden. Bleiben die Verzögerungen der SEC ein Hemmnis, oder bringen ETF-Genehmigungen die nächste Kursrallye?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Der Fahrplan von XRP konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung, die Vernetzung verschiedener Blockchains und praktische Anwendungen im Alltag.

  1. Entscheidungen zu XRP Spot-ETFs (Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC wird über mehrere ETF-Anträge entscheiden, was die Nachfrage von institutionellen Investoren ankurbeln könnte.
  2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025) – Erwartet werden neue Partnerschaften und technische Verbesserungen.
  3. Axelar EVM Sidechain Integration (Genehmigung ausstehend) – Verbessert die Zusammenarbeit zwischen über 55 verschiedenen Blockchain-Netzwerken.

Ausführliche Betrachtung

1. Entscheidungen zu XRP Spot-ETFs (Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC muss im Oktober 2025 über mehrere Anträge für XRP Spot-ETFs entscheiden, darunter von Grayscale (18. Oktober), 21Shares (19. Oktober) und Bitwise (20. Oktober) (Quelle). Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- oder Ethereum-ETFs die Liquidität erhöhen und mehr institutionelle Investoren anziehen.

Bedeutung: Eine Zulassung wäre positiv für XRP, da sie die regulatorische Anerkennung stärkt und den Zugang für Anleger erleichtert. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten kurzfristig zu Kursschwankungen führen.


2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025)

Überblick: Die jährliche Hauptveranstaltung von Ripple wird voraussichtlich Fortschritte bei Partnerschaften für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), der Einführung des RLUSD-Stablecoins und Updates der DeFi-Funktionen im XRP Ledger präsentieren. Frühere Konferenzen haben oft Kursanstiege ausgelöst (z. B. 11 % Anstieg nach der Apex-Konferenz 2024).

Bedeutung: Insgesamt neutral bis positiv. Neue Produktvorstellungen könnten die praktische Nutzung von XRP fördern, allerdings besteht das Risiko, dass zu hohe Erwartungen zu kurzfristigen Kursrückgängen führen („buy the rumor, sell the news“).


3. Axelar EVM Sidechain Integration (Genehmigung ausstehend)

Überblick: Nach einer noch ausstehenden Abstimmung soll Axelar die bisherige Brücke XLS-38d ersetzen und so die Verbindung der Ethereum-kompatiblen Sidechain des XRP Ledgers mit den Ethereum- und Cosmos-Netzwerken verbessern (Quelle).

Bedeutung: Positiv für die Entwickleraktivität und die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg. Risiken bestehen durch mögliche Verzögerungen bei der Abstimmung oder technische Schwierigkeiten bei der Umsetzung.


Fazit

Der Fahrplan von XRP verbindet wichtige regulatorische Entscheidungen (ETFs), technische Weiterentwicklungen (EVM Sidechains) und das Wachstum des Ökosystems (Swell Konferenz). Mit einem Altcoin-Saison-Index von 71/100 (globale Kennzahlen) könnten diese Entwicklungen die Rolle von XRP im Zahlungsverkehr und im Bereich DeFi weiter stärken. Wie könnten sich die sich ändernden US-Kryptoregelungen nach den ETF-Entscheidungen auf die institutionelle Nutzung von XRP auswirken?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Die neuesten Updates des XRP Ledgers konzentrieren sich auf Stabilität, mehr Flexibilität bei NFTs und Verbesserungen der API.

  1. Stabilitätsfix für den Konsens (September 2025) – Rückkehr zur Version rippled v2.5.1 behebt festhängende Konsensrunden.
  2. Dynamische NFTs jetzt verfügbar (Juni 2025) – Ermöglicht veränderbare NFTs durch eine Protokolländerung.
  3. Clio Server-Upgrade (August 2025) – Optimierte API-Leistung für Entwickler.

Ausführliche Erklärung

1. Stabilitätsfix für den Konsens (September 2025)

Überblick: Die Version rippled v2.5.1 ersetzt die problematische Version v2.6.0 und behebt wichtige Fehler, die zu Blockaden im Konsensprozess führten.
Das Update beseitigt Speicherlecks und Konflikte mit der Boost-Bibliothek aus v2.6.0 und sorgt gleichzeitig für Abwärtskompatibilität. Betreiber von Knoten müssen das Update installieren, um Instabilitäten zu vermeiden.
Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da es eine unterbrechungsfreie Verarbeitung von Transaktionen und eine reibungslose Zusammenarbeit der Validatoren sicherstellt – entscheidend für die Zuverlässigkeit auf Unternehmensniveau. (Quelle)

2. Dynamische NFTs jetzt verfügbar (Juni 2025)

Überblick: Die DynamicNFT-Änderung wurde am 11. Juni 2025 aktiviert und erlaubt veränderbare NFTs mit aktualisierbaren Metadaten, zum Beispiel für Gaming-Items oder sich entwickelnde digitale Kunstwerke.
Damit erweitert das XRPL die Möglichkeiten von NFTs über statische Vermögenswerte hinaus und ermöglicht programmierbare Eigenschaften über Smart Contracts.
Bedeutung: Das ist ein Vorteil für XRP, da es neue Anwendungsfälle im Bereich DeFi und Metaverse eröffnet und das XRPL als Konkurrent zum Ethereum-Standard ERC-1155 positioniert. (Quelle)

3. Clio Server-Upgrade (August 2025)

Überblick: Clio v2.5.0 führt die Verarbeitung von Abfragen in Chargen ein und reduziert die Latenz bei API-Endpunkten, was den Datenzugriff für Börsen und Analyseplattformen erleichtert.
Das Update behebt außerdem Probleme bei der Verarbeitung von WebSocket-Nachrichten und verbessert so die Zuverlässigkeit für Echtzeitanwendungen.
Bedeutung: Für XRP selbst ist das neutral, aber für Entwickler sehr wichtig – schnellere APIs senken Infrastrukturkosten und verbessern die Nutzererfahrung bei Wallets und dApps. (Quelle)

Fazit

Der Code des XRP Ledgers entwickelt sich weiter, um die Netzwerkkontinuität (rippled), Innovationen bei NFTs (DynamicNFT) und Entwicklerwerkzeuge (Clio) zu stärken. Diese Updates passen zu XRPLs Strategie, sich im institutionellen DeFi und bei digitalen Sammlerstücken zu etablieren. Werden veränderbare NFTs die breite Nutzung der Tokenisierungsfunktionen von XRPL vorantreiben?