Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von XRP gestiegen?

TLDR

XRP ist in den letzten 24 Stunden um 0,64 % gestiegen, was im Einklang mit den allgemeinen Gewinnen im Kryptomarkt (+1,59 %) steht. Allerdings liegt dieser Zuwachs hinter den Entwicklungen der letzten 7 Tage (+1,81 %) und der letzten 90 Tage (+32,15 %) zurück. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  1. Fortschritte bei der ETF-Zulassung (positiver Einfluss)
  2. Ansammlung durch Großanleger und Aktivitäten im Derivatehandel (gemischter Einfluss)
  3. Technische Ausbruchssignale (positiver Einfluss)

Detaillierte Analyse

1. Fortschritte bei der ETF-Zulassung (positiver Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 29. September den Zulassungsprozess für Altcoin-ETFs vereinfacht. Statt individueller Anträge gibt es nun automatische Regelungen. Experten schätzen die Chancen für eine Zulassung eines XRP-ETFs auf „praktisch 100 %“ ein (Bloomberg). Diese Woche wurde zudem der erste US-amerikanische Spot-XRP-ETF (REX-Osprey’s XRPR) eingeführt.

Was das bedeutet:
Der Zugang zu ETFs zieht vor allem institutionelle Investoren an und verringert die regulatorische Unsicherheit, besonders nach der Einigung von Ripple mit der SEC im Jahr 2025. Dies passt auch zu Ripples Plänen mit der RLUSD-Stablecoin und den Anträgen für eine Lizenz bei der US-Notenbank (Fed), was die Compliance von XRP stärkt.

Worauf man achten sollte:
Die Entscheidung von Franklin Templeton zum XRP-ETF bis zum 14. November sowie Gerüchte über eine Beteiligung von BlackRock.


2. Ansammlung durch Großanleger und Aktivitäten im Derivatehandel (gemischter Einfluss)

Überblick:
Große Investoren („Whales“) haben in 72 Stunden 120 Millionen XRP im Wert von 345 Millionen US-Dollar gekauft (AMBCrypto). Gleichzeitig stieg das offene Handelsvolumen (Open Interest) bei Derivaten um 3,43 % auf 7,58 Milliarden US-Dollar. Allerdings blieb das Verhältnis von Käufen zu Verkäufen auf Binance im September meist unter 1, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet.

Was das bedeutet:
Die großen Käufe deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger auf eine Rally durch den ETF setzen. Gleichzeitig sind Privatanleger vorsichtig. Das hohe offene Handelsvolumen kann zu erhöhter Volatilität führen – falls die ETF-Nachrichten enttäuschen, könnten starke Kursschwankungen folgen.


3. Technische Ausbruchssignale (positiver Einfluss)

Überblick:
XRP hat den gleitenden Durchschnitt der letzten 100 Tage (EMA) bei 2,85 US-Dollar überschritten und testet aktuell den 50-Tage-EMA bei 2,94 US-Dollar. Ein Ausbruch aus einem absteigenden Keilmuster im Tageschart deutet auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hin, wenn der Widerstand bei 3,00 US-Dollar überwunden wird.

Was das bedeutet:
Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 47 und der MACD bei -0,013 zeigen eine neutrale bis leicht negative Tendenz. Ein Schlusskurs über 3,00 US-Dollar könnte jedoch automatisierte Käufe auslösen. Die nächste wichtige Hürde ist das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 3,07 US-Dollar.


Fazit

Der Kursanstieg von XRP spiegelt die positive Stimmung rund um ETFs, das Engagement großer Anleger und technische Unterstützung wider. Allerdings war das Handelsvolumen mit einem Rückgang von 28 % gegenüber dem 7-Tage-Durchschnitt niedrig, was auf eine fragile Dynamik hinweist. Wichtig zu beobachten: Kann XRP die Unterstützung bei 2,85 US-Dollar halten und den Widerstand im Bereich von 3,00 bis 3,07 US-Dollar vor den ETF-Entscheidungen im Oktober überwinden?


Was könnte den zukünftigen Preis von XRPbeeinflussen?

TLDR

Der XRP-Preis schwankt zwischen Angebotsengpässen und regulatorischen Rückenwinden.

  1. ETF-Zulassungen – Sechs Anträge warten auf Entscheidungen der SEC im Oktober/November.
  2. Akkumulation durch Großanleger – 120 Mio. XRP wurden innerhalb von 72 Stunden gekauft; das Risiko eines Angebotsengpasses steigt.
  3. Regulatorische Klarheit – Abschluss des SEC-Verfahrens und US-UK-Krypto-Passporting fördern die Akzeptanz.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Zulassungen (Positiver Einfluss)

Überblick: Sechs Anträge für Spot-XRP-ETFs warten bis Mitte November 2025 auf Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC. Analysten von Bloomberg schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung auf über 95 %. Durch neue Richtlinien könnte die SEC den Prozess beschleunigen, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs, die zeitweise täglich Zuflüsse von 270 Mio. US-Dollar verzeichneten.

Bedeutung: Eine Zulassung würde institutionelles Kapital freisetzen (die Partnerschaft von BlackRock mit RLUSD deutet auf Nachfrage hin) und XRP möglicherweise in den Widerstandsbereich von 3,50 bis 4,00 US-Dollar treiben. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten kurzfristig zu Verkaufsdruck führen.

2. Risiken durch Angebotsengpässe (Gemischter Einfluss)

Überblick: Axelar und Flare Networks planen, 5,1 Milliarden XRP (etwa 8,5 % des umlaufenden Angebots) für institutionelle Zwecke zu sperren. Gleichzeitig hat Ripple die monatlichen Freigaben aus dem Treuhandkonto auf 1 Milliarde XRP reduziert, wobei noch 38 Milliarden XRP gesperrt sind. Große Wallets haben in drei Tagen 120 Millionen XRP hinzugefügt (AMBCrypto).

Bedeutung: Weniger verfügbare XRP auf dem Markt könnte die Volatilität verstärken. Wenn ETF-Verwahrer die Treuhandfreigaben absorbieren, könnte das handelbare Angebot von XRP auf ein Niveau ähnlich dem von Bitcoin schrumpfen (21 Millionen vs. 59,8 Milliarden), was den Preis nach oben treiben würde. Andererseits könnten Verkäufe durch Großanleger (wie der Verkauf von 660 Millionen XRP im Juli) zu Kaskadenverkäufen führen.

3. Regulatorische Entwicklungen (Positiver Einfluss)

Überblick: Die SEC hat ihr Verfahren gegen Ripple im März 2025 eingestellt und bestätigt damit, dass XRP kein Wertpapier ist. Die New Yorker Finanzaufsicht NYDFS fördert das US-UK-Krypto-Passporting, und Ripples Antrag auf ein Fed Master Account könnte XRP stärker in das traditionelle Finanzsystem integrieren.

Bedeutung: Die regulatorische Klarheit stärkt die grenzüberschreitende Nutzung von XRP (Ripple wickelte im zweiten Quartal Transaktionen im Wert von 1,3 Billionen US-Dollar über On-Demand Liquidity ab). Allerdings könnten die Kosten für die Einhaltung der MiCA-Verordnung in Europa sowie der Wettbewerb durch digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) die Akzeptanz bremsen.

Fazit

Der Kursverlauf von XRP hängt davon ab, ob die Zuflüsse durch ETFs die durch Großanleger verursachte Volatilität ausgleichen können. Technische Signale, wie der Ausbruch aus dem absteigenden Keil bei 3,15 US-Dollar, unterstützen die positiven Aussichten. Am 13. Oktober startet der Handel mit CME-XRP-Optionen – ein Anstieg des Open Interest könnte zeigen, ob institutionelle Investoren Vertrauen haben oder ob es sich um eine durch Hebelwirkung verstärkte Spekulationsblase handelt.


Was sagen die Leute über XRP?

TLDR

Die Diskussionen rund um XRP schwanken zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Große Investoren setzen 4,35 Mio. USD auf einen Ausbruch bei 3,18 USD 🚀
  2. Analysten warnen vor einer bärischen Divergenz, die an den 60%-Crash von 2021 erinnert 🚨
  3. Gerüchte um ETFs treffen auf regulatorische Bedenken ⚖️

Ausführliche Analyse

1. @RipBullWinkle: Große Investoren kaufen XRP und setzen Kursziel 4 USD – bullisch

„340 Millionen XRP wurden von großen Investoren nahe 2,77 USD gekauft… Der TD Sequential Indikator zeigt Kaufsignale. Ein Ausbruch bei 3,70 USD könnte den Kurs auf 4 USD treiben.“
– @RipBullWinkle (212.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 02.09.2025, 20:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Zeichen für XRP, denn wenn große Investoren (sogenannte „Whales“) nahe einer wichtigen Unterstützungszone (2,75–2,90 USD) kaufen, zeigt das Vertrauen in eine baldige Kurssteigerung. Der TD Sequential Indikator hat in der Vergangenheit oft 10–15% Kursanstiege angekündigt.


2. @cryptoWZRD_: Bärische Divergenz – eine Warnung wie 2021 – bärisch

„Das Wochenchart bestätigt eine bärische Divergenz – dieselbe Situation wie Ende 2020. Wenn sich die Geschichte wiederholt, könnte der Kurs bis November um 60% fallen.“
– @cryptoWZRD (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 05.09.2025, 02:36 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1963793267696230630)
Was das bedeutet: Das ist ein Warnsignal für XRP. Die bärische Divergenz im RSI-Indikator zeigt, dass die Kursanstiege an Schwung verlieren – ein Muster, das 2021 zu einem starken Kurssturz führte. Händler sichern sich daher bei 3,00–3,20 USD ab.


3. @blockchainlenny: ETF-Hype trifft auf regulatorische Bedenken – gemischte Signale

„Die SEC könnte bis Oktober XRP-ETFs genehmigen… aber die negativen Erfahrungen aus der Klage 2020 sorgen bei Privatanlegern für Zurückhaltung, trotz Ripples Banklizenz-Antrag.“
– @blockchainlenny (316.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 03.07.2025, 16:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein gemischtes Signal für XRP. Eine Genehmigung von ETFs (Frist 14. November) könnte große Geldzuflüsse von über 5 Milliarden USD auslösen. Gleichzeitig sorgt die anhaltende Unsicherheit wegen der Regulierung dafür, dass die Volatilität von XRP in den letzten 90 Tagen (82%) höher ist als die von Bitcoin (54%).


Fazit

Die Stimmung zu XRP ist gemischt – zwischen Optimismus durch große Investoren und Vorsicht wegen technischer und regulatorischer Risiken. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Unterstützung bei 3,00 USD: Ein stabiler Bruch darüber könnte bullische Signale bis 3,40 USD bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf das August-Tief bei 2,75 USD bedeuten könnte. Die Entscheidung der SEC zum ETF (Zeitraum 17. Oktober bis 14. November) bleibt der entscheidende Faktor – laut Polymarket liegen die Chancen auf eine Genehmigung bei 65 %.


Was sind die neuesten Nachrichten über XRP?

TLDR

XRP steht vor regulatorischen Veränderungen und Angebotsengpässen, während Hoffnungen auf ETFs und Bewegungen großer Investoren die Schlagzeilen dominieren. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. SEC fordert Rücknahme von ETF-Anträgen (29. September 2025) – Die SEC vereinfacht die Genehmigung von Krypto-ETFs, bittet aber die Anbieter, XRP-Anträge nach alten Regeln zurückzuziehen.
  2. Spekulationen über Short Squeeze bei XRP (29. September 2025) – Experten warnen vor einem möglichen Angebotsengpass, da Institutionen Milliarden an XRP blockieren.
  3. New Yorker Aufseher verlässt Amt mit Krypto-Vorschlag (29. September 2025) – Die scheidende Leiterin der NYDFS setzt sich für ein US-UK-Krypto-Passsystem ein, um grenzüberschreitende Regeln zu erleichtern.

Ausführliche Analyse

1. SEC fordert Rücknahme von ETF-Anträgen (29. September 2025)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Anbieter aufgefordert, ihre Anträge für Spot-XRP-ETFs (darunter auch Franklin Templeton) zurückzuziehen, da diese noch nach veralteten Form 19b-4-Regeln eingereicht wurden. Am 18. September 2025 wurden neue, allgemeinere Zulassungsstandards verabschiedet, die den Genehmigungsprozess vereinfachen, aber aktualisierte Anträge erfordern. Über 16 ETF-Anträge, die nicht Bitcoin oder Ethereum betreffen, werden weiterhin geprüft. Analysten von Bloomberg sehen dennoch eine über 95-prozentige Chance, dass XRP-ETFs bis Jahresende genehmigt werden.

Bedeutung:
Obwohl es sich um einen formalen Schritt handelt, sorgt dies kurzfristig für Unsicherheit bezüglich des Zeitplans für die institutionelle Nutzung von XRP. Der vereinfachte Prozess könnte jedoch die Genehmigungen beschleunigen, sobald die Anträge den neuen Vorgaben entsprechen, was eine Nachfrage in Milliardenhöhe freisetzen könnte. (Yahoo Finance)

2. Spekulationen über Short Squeeze bei XRP (29. September 2025)

Überblick:
Der Analyst Chad Steingraber weist auf das Risiko eines Angebotsengpasses hin. Er nennt die Sperrung von 10 Milliarden XRP durch Axelar (das entspricht 5 % des verfügbaren Einzelhandelsbestands) sowie die Pläne von Flare Networks, 5 Milliarden XRP zu verwahren. Zusammen mit sinkenden Beständen an Börsen und den Freigaben aus Ripples Treuhandkonten könnte das tatsächlich verfügbare Handelsvolumen auf ein Niveau schrumpfen, das mit der begrenzten Menge von Bitcoin (21 Millionen Token) vergleichbar ist. Bei den aktuellen Preisen würde das theoretisch einen XRP-Wert von 8.120 US-Dollar bedeuten.

Bedeutung:
Eine geringere Liquidität erhöht die Schwankungsrisiken. Die Nachfrage von Verwahrstellen, die durch ETFs getrieben wird, könnte den Angebotsengpass noch verschärfen. Händler beobachten die Unterstützung bei 2,80 US-Dollar genau, während das offene Interesse an Derivaten um 3,43 % auf 7,58 Milliarden US-Dollar gestiegen ist – ein Zeichen für gehebelte Wetten auf Volatilität. (NewsBTC)

3. New Yorker Aufseher verlässt Amt mit Krypto-Vorschlag (29. September 2025)

Überblick:
Die scheidende Leiterin der New Yorker Finanzaufsicht NYDFS, Adrienne Harris, sprach sich in ihrem letzten Interview für ein US-UK-Krypto-Passsystem aus. Dieses würde es lizenzierten Unternehmen erlauben, grenzüberschreitend zu operieren, ohne doppelte Genehmigungen einholen zu müssen. Dies steht im Einklang mit den laufenden Gesprächen zwischen den USA und Großbritannien über „Märkte der Zukunft“, steht aber im Gegensatz zur britischen Ablehnung, US-Strategien für Bitcoin-Reserven zu übernehmen.

Bedeutung:
Würde dieser Vorschlag umgesetzt, könnte dies die Nutzung von XRP für transatlantische Zahlungen erleichtern und die institutionellen Partnerschaften von Ripple stärken. Allerdings bringt Harris’ Abgang Unsicherheit mit sich, da ihre Nachfolgerin Kaitlin Asrow möglicherweise andere regulatorische Prioritäten setzt. (CryptoSlate)

Fazit

XRP steht an einem entscheidenden Punkt: Weltweit gibt es Fortschritte bei der regulatorischen Klarheit, doch Verzögerungen bei ETFs und Angebotsengpässe sorgen kurzfristig für Schwankungen. Wird die institutionelle Nachfrage die formalen Hürden der SEC ausgleichen, oder führt die geringere Liquidität zu stärkeren Kursrückgängen? Beobachten Sie im Oktober besonders die Börsenbestände und Updates zu ETF-Anträgen, um Hinweise auf die weitere Richtung zu erhalten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XRP?

TLDR

Die Entwicklung von XRP schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Entscheidungen zu XRP-ETFs (Oktober 2025) – Die US-Börsenaufsicht SEC wird Mitte Oktober über mehrere XRP-basierte ETFs entscheiden.
  2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025) – Zentrale Veranstaltung für Partnerschaften und Produktneuheiten.
  3. RLUSD-Ausweitung nach Japan (1. Quartal 2026) – Ripple bringt seinen Stablecoin RLUSD in Zusammenarbeit mit SBI Holdings auf den japanischen Markt.
  4. XRPL Apex 2025 in Asien (2025) – Große Entwicklerkonferenz zur Förderung der regionalen Nutzung.

Ausführliche Betrachtung

1. Entscheidungen zu XRP-ETFs (Oktober 2025)

Überblick: Die SEC steht vor Fristen für mehrere Anträge auf XRP-ETFs, darunter von Grayscale (18. Oktober), 21Shares (19. Oktober) und Franklin Templeton (25. Oktober). Eine Zulassung könnte institutionelle Gelder anziehen, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

Bedeutung: Das wäre positiv für XRP, da eine ETF-Zulassung XRP als reguliertes Anlageprodukt legitimieren und damit große institutionelle Investitionen anziehen würde. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten hingegen die Stimmung drücken, da die Regulierung weiterhin streng ist.

2. Ripple Swell Konferenz (4.–5. November 2025)

Überblick: Die wichtigste Veranstaltung von Ripple wird voraussichtlich Fortschritte bei grenzüberschreitenden Zahlungen, Integration von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und Updates zum Banklizenz-Projekt präsentieren.

Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für XRP. Große Ankündigungen, etwa zum Fortschritt beim Fed Master Account, könnten die Nutzung verbessern. Fehlen jedoch konkrete Neuigkeiten, könnten Anleger enttäuscht sein, die auf starke Kursimpulse hoffen.

3. RLUSD-Ausweitung nach Japan (1. Quartal 2026)

Überblick: Der in den USA gestartete Stablecoin RLUSD soll Anfang 2026 in Japan eingeführt werden, in Zusammenarbeit mit SBI Holdings. RLUSD ist durch US-Staatsanleihen und Bankeinlagen gedeckt.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da die Nutzung von RLUSD die Rolle des XRP Ledgers bei institutionellen Abwicklungen stärkt. Mehr Liquidität durch Stablecoins könnte die Nachfrage nach XRP als Brückenwährung erhöhen.

4. XRPL Apex 2025 in Asien (2025)

Überblick: Nach der Veranstaltung in Amsterdam wird die XRPL Apex 2025 den Fokus auf die Einbindung von Entwicklern und Unternehmensanwendungen im asiatisch-pazifischen Raum legen.

Bedeutung: Das ist positiv für XRP, da regionale Wachstumsinitiativen wie Hackathons und Partnerschaften die Akzeptanz beschleunigen könnten. Asien macht etwa 60 % des weltweiten Kryptohandelsvolumens aus und ist daher strategisch sehr wichtig.


Fazit

Der Fahrplan von XRP hängt stark von regulatorischen Entscheidungen (ETFs), der Erweiterung des Ökosystems (RLUSD, Swell) und regionalem Wachstum (Asien) ab. Technische Verbesserungen wie Multi-Purpose Tokens (Oktober 2025) und Protokoll-gestützte Kredite (2026) sollen die Nutzbarkeit erhöhen, doch entscheidende Kursimpulse werden von der institutionellen Akzeptanz abhängen. Werden die ETF-Entscheidungen der SEC einen Wendepunkt markieren, oder bleibt XRP weiter von der allgemeinen Marktlage abhängig?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XRP?

TLDR

Der Code des XRP Ledgers erhält wichtige Updates, Sicherheitsverbesserungen und Funktionen für institutionelle Nutzer – und das rechtzeitig vor entscheidenden Netzwerk-Terminen.

  1. Devnet-Neustart & UNL-Migration (3. Okt. 2025) – Pflicht-Update für Validatoren, um den Betrieb sicherzustellen.
  2. Rollback von rippled 2.5.1 (24. Sept. 2025) – Behebt Probleme mit festhängendem Konsens und Speicherfehlern.
  3. Batch- & TokenEscrow-Funktionen (24. Juni 2025) – Ermöglicht atomare Transaktionen und erweiterte Treuhandfunktionen.
  4. Vorschlag für vertrauliche Kontostände (15. Sept. 2025) – Datenschutz durch Zero-Knowledge-Proofs für institutionelles DeFi.
  5. USDC-Integration (22. Juni 2025) – Circle’s Stablecoin ist jetzt nativ im XRPL eingebunden.

Ausführliche Erklärung

1. Devnet-Neustart & UNL-Migration (3. Okt. 2025)

Was passiert:
Die XRPL Foundation hat angekündigt, dass das Devnet am 3. Oktober 2025 zurückgesetzt wird, weil es ungelöste Probleme mit der PermissionDelegation-Änderung gibt. Validatoren im Mainnet müssen bis zum 30. September 2025 auf eine neue UNL (Unique Node List) URL wechseln, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Was das bedeutet:
Für XRP selbst ist das neutral, da es sich um eine technische Maßnahme zur Stabilität des Netzwerks handelt. Betreiber von Knotenpunkten müssen schnell handeln, sonst riskieren sie eine vorübergehende Trennung vom Konsensprozess. (Quelle)


2. Rollback von rippled 2.5.1 (24. Sept. 2025)

Was passiert:
Die Version 2.5.1 ersetzt die fehlerhafte Version 2.6.0. Sie behebt Probleme, bei denen der Konsensprozess hängen blieb, und Konflikte mit der Boost-Bibliothek. Wichtige Fehlerbehebungen für den Konsens bleiben erhalten, neue Funktionen wie verbesserte Verfolgung von Kontotransaktionen werden jedoch verschoben.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für die Zuverlässigkeit von XRP, da so eine unterbrechungsfreie Validierung des Ledgers gewährleistet wird. Die Entwickler setzen auf Stabilität statt auf neue Features – ein Zeichen für vorsichtigen Fortschritt. (Quelle)


3. Batch- & TokenEscrow-Funktionen (24. Juni 2025)

Was passiert:
Mit rippled 2.5.0 wurden atomare „Batch“-Transaktionen eingeführt, die bis zu 8 Operationen in einer einzigen Transaktion bündeln. Außerdem gibt es TokenEscrow für nicht-XRP-Assets, was komplexe DeFi-Abläufe und regelkonforme Treuhandlösungen ermöglicht.

Was das bedeutet:
Das ist ein großer Schritt für die Nutzung durch Unternehmen. Firmen können jetzt mehrstufige Finanzprozesse (z. B. Gehaltszahlungen oder freigegebene tokenisierte Vermögenswerte) sicher und automatisiert auf der Blockchain abwickeln. (Quelle)


4. Vorschlag für vertrauliche Kontostände (15. Sept. 2025)

Was passiert:
Ein neuer XLS-Standard schlägt vor, Kontostände und Überweisungen verschlüsselt darzustellen – mit EC-ElGamal-Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs). Ziel ist es, die Privatsphäre von institutionellen Nutzern zu schützen und gleichzeitig die Prüfbarkeit zu gewährleisten.

Was das bedeutet:
Das ist sehr vielversprechend für reguliertes DeFi. Banken und Fonds könnten XRPL für vertrauliche Abwicklungen nutzen, ohne sensible Daten offenzulegen. Damit kann XRPL mit den Datenschutzlösungen von Ethereum konkurrieren. (Quelle)


Fazit

Der Code des XRP Ledgers entwickelt sich hin zu Funktionen auf Unternehmensniveau (Batch-Transaktionen, Datenschutztools) und behebt gleichzeitig wichtige Stabilitätsprobleme im Netzwerk. Der Fokus auf compliance-fähige Features (z. B. Permissioned DEX, RLUSD-Integration) macht XRPL zu einer Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und moderner Blockchain-Technologie.

Werden die datenschutzorientierten Verbesserungen die institutionelle Nutzung über reine Zahlungsanwendungen hinaus beschleunigen?