Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ETC gestiegen?

TLDR

Ethereum Classic ist in den letzten 24 Stunden um 3,45 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,18 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe sind eine positive technische Entwicklung, die Vorfreude auf das Olympia-Upgrade und erneutes Interesse von institutionellen Investoren.

  1. Technischer Ausbruch: Der Kurs hat wichtige Widerstandsniveaus überwunden, unterstützt von positiven Signalen.
  2. Hype um das Olympia-Upgrade: Vorschläge zur On-Chain-Governance und zur Verbrennung von Transaktionsgebühren.
  3. Belebung an den Börsen: Die Aufnahme bei Bitstamp durch Robinhood sorgt für mehr Liquidität.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Ausbruch (Positiver Einfluss)

Überblick: ETC hat den 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 19,36 $ sowie das 50%-Fibonacci-Retracement-Level bei 20,07 $ überschritten. Dies wird durch einen steigenden MACD-Histogrammwert (+0,158) und einen neutralen RSI-Wert (51,51) unterstützt.
Bedeutung: Der Ausbruch deutet auf kurzfristig positive Kursdynamik hin. Händler richten ihren Blick nun auf den nächsten Widerstand bei 21,35 $ (23,6%-Fib-Level). Das Handelsvolumen stieg um 5,65 % auf 118,8 Mio. $, was die Kaufbereitschaft bestätigt.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über 21,35 $ könnte den Weg zu 22,50 $ (Swing-Hoch) ebnen, während ein Unterschreiten von 20,07 $ Gewinnmitnahmen auslösen könnte.


2. Spekulationen zum Olympia-Upgrade (Positiver Einfluss)

Überblick: Das vorgeschlagene Olympia-Upgrade (ECIP-1111 bis 1114) sieht vor, 20 % der Transaktionsgebühren an einen DAO-Treasury umzuleiten und eine Gebührensenkung nach dem Vorbild von EIP-1559 einzuführen. Die Einführung im Testnetz ist für Ende 2026 geplant.
Bedeutung: Dieses Upgrade soll die chronische Unterfinanzierung von Ethereum Classic beheben und gleichzeitig einen deflationären Effekt erzeugen – wichtige Faktoren, die auch den Ethereum-Anstieg 2021 befeuert haben. Entwickler und Miner sehen darin einen langfristigen Mehrwert.


3. Börsen-Listings & institutionelle Kapitalflüsse (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Bitstamp by Robinhood hat am 11. Juli 2025 die Handelspaare ETC/USD und ETC/EUR eingeführt, was den Zugang erleichtert. Gleichzeitig führte die Entscheidung von Tether im August 2025, USDT auf der ETC-Blockchain nicht mehr zu listen, zu kurzfristiger Volatilität, hat aber die Spot-Käufer nicht abgeschreckt.
Bedeutung: Neue Listings ziehen vor allem Privatanleger an, jedoch bleibt ETC aufgrund seiner vergleichsweise kleinen Marktkapitalisierung (3,09 Mrd. $) anfällig für Liquiditätsschwankungen.


Fazit

Der Kursanstieg von ETC in den letzten 24 Stunden spiegelt die positive technische Entwicklung und die Hoffnungen auf das Olympia-Upgrade wider, wobei die Abhängigkeit von einer gemeinschaftsbasierten Entwicklung auch Risiken birgt. Wichtig zu beobachten: Kann der Kurs die Marke von 20,07 $ halten, während die Details des Olympia-Upgrades finalisiert werden?


Was könnte den zukünftigen Preis von ETCbeeinflussen?

TLDR

Ethereum Classic verbindet eine starke ideologische Basis mit den sich wandelnden Risiken des Marktes.

  1. Olympia Upgrade (2026) – Die Einführung von Protokollfinanzierung und DAO-gesteuerter Verwaltung könnte Dezentralisierung und Wert steigern.
  2. Tethers USDT-Rückzug – Der Wegfall der Stablecoin-Unterstützung könnte Liquidität und Nutzbarkeit beeinträchtigen.
  3. Stimmungswandel bei PoW – Das wachsende Interesse institutioneller Anleger an energieeffizientem Mining könnte die Nachfrage beleben.

Ausführliche Analyse

1. Olympia Upgrade: Protokollfinanzierung & Governance (Positiver Effekt)

Überblick:
Das Olympia Upgrade, geplant für Ende 2026, führt eine Gebührensystematik ähnlich EIP-1559 ein, bei der 80 % der Basisgebühren in einen dezentralen Fonds fließen. Außerdem wird eine On-Chain-DAO-Governance eingeführt. Damit sollen chronische Finanzierungsprobleme gelöst und ETC-Inhaber befähigt werden, Projekte im Ökosystem vorzuschlagen und zu genehmigen.

Was das bedeutet:

2. Marktliquidität & Stablecoin-Unterstützung (Negativer Effekt)

Überblick:
Tether plant, USDT auf der ETC-Blockchain bis Ende 2025 einzustellen, was eine wichtige Liquiditätsquelle wegfallen lässt. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ETC (104,5 Mio. USD) liegt bereits deutlich unter dem von Ethereum (358 Mrd. USD), und ein weiterer Liquiditätsverlust könnte die Volatilität erhöhen.

Was das bedeutet:

3. Makro-Trends im Mining & regulatorische Unterstützung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Proof-of-Work-Modell von ETC steht im Wettbewerb mit energieeffizienteren Alternativen. Dennoch zeigt BITMAIN mit 10 Millionen US-Dollar Fördergeldern für ETC-Projekte Vertrauen in das institutionelle Mining. Gleichzeitig könnten die pro-Web3-Regulierungen in Hongkong die Akzeptanz in Asien fördern.

Was das bedeutet:

Fazit

Die Kursentwicklung von ETC hängt stark davon ab, ob das Olympia Upgrade erfolgreich umgesetzt wird, um Liquiditätsprobleme zu mildern und die PoW-Philosophie zu stärken. Während der Rückzug von Tether und die Konzentration im Mining kurzfristige Herausforderungen darstellen, könnten klare regulatorische Rahmenbedingungen in Asien und institutionelle Fördergelder den Kurs im Bereich von 20 bis 25 US-Dollar stabilisieren.

Beobachten: Kann die DAO-Governance von ETC die Entwicklung schneller vorantreiben, als die Liquidität schwindet?


Was sagen die Leute über ETC?

TLDR

Die Community von Ethereum Classic diskutiert über die $20-Marke und die Widerstandsfähigkeit des Prinzips „Code is Law“, während gleichzeitig Protokoll-Updates erwartet werden. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Trader streiten über den Support bei $20,25 – Bruch oder Ausbruch aus dem aufsteigenden Dreieck?
  2. „Code is Law“ wird als Garant für die Unveränderlichkeit der Blockchain trotz Marktschwankungen gelobt
  3. Olympia-Upgrade weckt Hoffnungen auf eine dezentrale Governance bis Ende 2026

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: Kampf um $20,25 bei ETC – Bärisch

„ETC bildet ein absteigendes Dreieck, ein Fall auf $19,62 droht, wenn die Bären unter $20,25 bleiben“
– @johnmorganFL (15,2K Follower · 42K Impressionen · 01.08.2025, 11:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch, da die schwächere Kursentwicklung darauf hindeutet, dass Trader niedrigere Unterstützungen anpeilen. $19,62 entspricht einem Rückgang von 2,8 % vom aktuellen Kurs bei $20,18.

2. @Crypt0_DeFi: „Code is Law“ bleibt bestehen – Bullisch

„ETC hat sich geweigert, den DAO-Hack rückgängig zu machen – das zeigt, dass Code > Politik in echter Dezentralisierung ist“
– @Crypt0_DeFi (8,3K Follower · 18K Impressionen · 09.09.2025, 07:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig bullisch, da die Kernanhänger die Unveränderlichkeit von ETC als Wettbewerbsvorteil gegenüber stärker zentralisierten Blockchains sehen. Allerdings bleiben die Nutzerzahlen und Akzeptanz wichtige Faktoren.

3. @EthClassicDAO: Fortschritt beim Olympia-Upgrade – Gemischt

„ECIPs für On-Chain-DAO-Governance und Treasury-Finanzierung werden derzeit von der Community geprüft“
– @EthClassicDAO (26K Follower · 37K Impressionen · 01.07.2025, 22:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis gemischt, da das Upgrade chronische Finanzierungsprobleme lösen könnte, aber mit Risiken bei der Umsetzung verbunden ist. Die Aktivierung im Mainnet wird erst Ende 2026 erwartet.

Fazit

Die Meinungen zu $ETC sind geteilt: Auf der einen Seite stehen bärische technische Signale, auf der anderen Seite eine starke ideologische Überzeugung und geplante Protokoll-Updates. Trader beobachten die Spanne zwischen $19,62 und $21,50 genau, während langfristige Anleger die Sicherheit durch Proof of Work und die Unveränderlichkeit von ETC betonen. Besonders interessant wird der Testnet-Start des Olympia-Upgrades im vierten Quartal 2025, da er zeigt, ob die Entwickler das Governance-Modell von ETC modernisieren können, ohne die Grundprinzipien zu gefährden.


Was sind die neuesten Nachrichten über ETC?

TLDR

Ethereum Classic profitiert von Asiens Web3-Boom und verbindet optimistisches Wachstum im Ökosystem mit bestehenden technischen Risiken. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Web3-Ausbau in Hongkong (15. September 2025) – ETC nutzt die regulatorische Klarheit in Asien, um die Proof-of-Work-Nutzung auszubauen.
  2. Finanzspritze für ETC Grants DAO (4. September 2025) – 10 Millionen US-Dollar unterstützen die Entwicklung von dezentraler Verwaltung und Sicherheit.
  3. Zinsfreie ETC-Kredite bei HTX (24. September 2025) – Die Börse fördert das ETC-Leihen im Zuge der Zinssenkungen der US-Notenbank.

Ausführliche Analyse

1. Web3-Ausbau in Hongkong (15. September 2025)

Überblick:
Seit August 2025 gelten in Hongkong neue Web3-Regeln, die klare Vorgaben für Staking, Verwahrung und Tokenisierung bieten. Damit positioniert sich die Region als wichtiger Blockchain-Standort. Ethereum Classic nutzt diese Chance über seine ETC Grants DAO, um das Proof-of-Work-Modell weiter auszubauen. Dabei steht das Prinzip „Code is Law“ – also die Unveränderlichkeit des Codes – im Mittelpunkt, mit dem Ziel, vor allem institutionelle Nutzer zu gewinnen.

Bedeutung:
Diese regulatorische Klarheit in Asien ist ein positives Signal für ETC. Sie könnte Kapital und Entwickler anziehen und das Ökosystem stärken. Hongkongs pro-kryptofreundliche Haltung passt gut zu ETCs Fokus auf Dezentralisierung und könnte seine Rolle bei Blockchain-Lösungen für Unternehmen stärken. (Crypt0_DeFi)

2. Finanzspritze für ETC Grants DAO (4. September 2025)

Überblick:
Die ETC Grants DAO (EGD) erhielt eine weitere Unterstützung von BITMAIN und ANTPOOL in Höhe von 10 Millionen US-Dollar, aufgeteilt in USDT und ETC. Ziel der DAO ist es, ETC als führende Smart-Contract-Plattform für Sicherheit und Zensurresistenz zu etablieren. Kurzfristig strebt man an, dass 10 ETC den Wert von 1 ETH erreichen.

Bedeutung:
Diese Finanzierung stärkt den langfristigen Plan von ETC und behebt frühere Unterfinanzierung. Dass die Hälfte des Budgets in ETC selbst investiert wird, zeigt Vertrauen in die Wertsteigerung. Zudem kann die DAO-gesteuerte Verwaltung die Innovationskraft der Community fördern. (Crypt0_DeFi)

3. Zinsfreie ETC-Kredite bei HTX (24. September 2025)

Überblick:
Die Börse HTX bietet bis zum 8. Oktober zinsfreie Kredite für ETC und 17 weitere Kryptowährungen an. Nutzer können so ihre Bestände als Sicherheit hinterlegen, ohne sie verkaufen zu müssen. Dieses Angebot kam zeitgleich mit einer Zinssenkung der US-Notenbank, die die Aktivität am Kryptomarkt belebte.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für ETC: Mehr Kreditaufnahme kann das Handelsvolumen und die Liquidität erhöhen. Allerdings besteht das Risiko, dass die Nachfrage nach Ablauf der Aktion wieder sinkt und es zu Schwankungen kommt. Die lockere Geldpolitik der Fed unterstützt insgesamt die Stimmung im Kryptomarkt. (Decrypt)

Fazit

Ethereum Classic profitiert von günstigen Rahmenbedingungen wie regulatorischen Veränderungen und der Geldpolitik der Fed sowie von Verbesserungen im Ökosystem durch neue Finanzierungen und Governance-Strukturen. Damit festigt ETC seine Position als dezentrale und unveränderliche Blockchain. Der aktuelle Kursbereich von 20 bis 21 US-Dollar (Stand 6. Oktober 2025) zeigt jedoch eine vorsichtige Zuversicht. Ob ETCs Proof-of-Work-Ansatz mit dem schnellen Wachstum von Web3 in Asien Schritt halten kann oder Skalierungsprobleme das Potenzial begrenzen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETC?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Ethereum Classic wird durch einen dezentralen Konsens der Community vorangetrieben, wobei wichtige Upgrades und Vorschläge in Arbeit sind.

  1. Olympia Upgrade (Ende 2026) – Einführung einer On-Chain-Treasury, DAO-gesteuerte Verwaltung und Mechanismen zur Umleitung von Gebühren.
  2. EVMC-Kompatibilität (Laufend) – Sicherstellung der Übereinstimmung mit den EVM-Standards von Ethereum.
  3. ETC Grants DAO Finanzierung (2025–2026) – Förderung des Ökosystems durch Zuschüsse für Entwickler und Projekte.

Ausführliche Erklärung

1. Olympia Upgrade (Ende 2026)

Überblick:
Das Olympia Upgrade (ECIP-1111 bis 1114) bringt grundlegende Änderungen bei der Finanzierung und Verwaltung des Netzwerks. Es aktiviert eine Art Gebührenverbrennung ähnlich EIP-1559, bei der 80 % der Basisgebühren an eine von der DAO kontrollierte Treasury weitergeleitet werden. Außerdem wird eine On-Chain-Governance durch die Olympia DAO eingeführt. Ziel ist es, die Finanzierung dezentral zu gestalten und Projekte zu fördern, die von der Community unterstützt werden.

Was das bedeutet:


2. EVMC-Kompatibilität (Laufend)

Überblick:
Ethereum Classic bleibt kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch kann ETC Innovationen wie Optimistic Rollups und Verbesserungen bei Smart Contracts übernehmen, die auf anderen EVM-basierten Blockchains entwickelt werden. Aktuelle Diskussionen konzentrieren sich darauf, die Abwärtskompatibilität sicherzustellen, um Probleme bei Hard Forks zu vermeiden.

Was das bedeutet:


3. ETC Grants DAO Finanzierung (2025–2026)

Überblick:
Die ETC Grants DAO (EGD) verwaltet einen Fonds von 10 Millionen US-Dollar (je zur Hälfte in ETC und USDT), um Projekte zu unterstützen, die die Sicherheit, Werkzeuge und Verbreitung von ETC verbessern. Schwerpunkte sind unter anderem die Überprüfung der ETC-Versorgung und die Förderung einer dezentraleren Miner-Struktur.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Fahrplan von Ethereum Classic basiert auf dezentraler Governance (Olympia Upgrade), der Kompatibilität mit der EVM und wachstumsfördernder Community-Finanzierung. Obwohl die Philosophie „kein formaler Fahrplan“ für Flexibilität sorgt, hängt der Erfolg davon ab, dass sich verschiedene Interessengruppen einigen. Kann ETC mit seinem Bekenntnis zu Proof of Work und dem Prinzip „Code is Law“ genug Entwickler gewinnen, um im Wettbewerb mit dem Ethereum-Ökosystem zu bestehen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETC?

TLDR

Die neuesten Entwicklungen im Code von Ethereum Classic konzentrieren sich auf die Governance auf Protokollebene und Finanzierungsmechanismen.

  1. Olympia-Upgrade (2026) – Einführung einer On-Chain-DAO-Governance und eines Protokoll-Treasury.
  2. EVM-Standardkonformität (2024) – Sicherstellung der Kompatibilität mit dem Ethereum-Technologiestack.

Ausführliche Erklärung

1. Olympia-Upgrade (geplant für Ende 2026)

Überblick:
Das Olympia-Upgrade bringt ein dezentrales Finanzierungsmodell und eine On-Chain-Governance durch vier ECIPs (Ethereum Classic Improvement Proposals). Dazu gehört unter anderem die Weiterleitung von Gebühren gemäß EIP-1559 an ein Treasury sowie die Möglichkeit, Finanzierungsanträge ohne Erlaubnis einzureichen.

Details:

Bedeutung:
Das ist positiv für $ETC, da es eine nachhaltige, gemeinschaftsgetriebene Finanzierung schafft und die Abhängigkeit von externen Förderungen verringert. Gleichzeitig stärkt es die Dezentralisierung, indem Protokollentscheidungen durch die Stimmen der Stakeholder bestimmt werden.
(Quelle)

2. EVM-Standardkonformität (2024)

Überblick:
Ethereum Classic bleibt kompatibel mit den EVM-Standards von Ethereum, was Interoperabilität sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Unveränderlichkeit priorisiert.

Details:

Bedeutung:
Das ist neutral für $ETC, da es die technische Gleichwertigkeit mit Ethereum sicherstellt, ohne Änderungen einzuführen, die dem Proof-of-Work-Konsens widersprechen. Nutzer profitieren von der EVM-Kompatibilität, während die Kernprinzipien der Unveränderlichkeit von ETC erhalten bleiben.
(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Ethereum Classic legen den Fokus auf dezentrale Governance (Olympia) und EVM-Kompatibilität, was das Engagement für Unveränderlichkeit und Proof-of-Work unterstreicht. Obwohl das Olympia-Upgrade erst Ende 2026 erwartet wird und somit schrittweise eingeführt wird, könnten diese Änderungen die langfristige Nachhaltigkeit verbessern. Wie wird ETC Innovation und das Prinzip „Code Is Law“ im Verlauf des Upgrades in Einklang bringen?