Warum ist der Preis von ETC gestiegen?
TLDR
Ethereum Classic (ETC) ist in den letzten 24 Stunden um 3,73 % auf 16,54 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,98 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe sind eine positive technische Entwicklung, die Erwartung von Protokoll-Verbesserungen und ein erneutes Interesse von institutionellen Investoren an Krypto-ETPs.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige gleitende Durchschnitte überschritten, was auf eine positive Dynamik hinweist.
- Hype um das Olympia-Upgrade – Die Community diskutiert über Vorschläge zur DAO-Governance und zur Verbrennung von Gebühren.
- Aktivität im ETP-Markt – Die Übernahme von 21shares durch FalconX sorgt für Optimismus hinsichtlich des Wachstums von Krypto-Produkten.
Detaillierte Analyse
1. Technische Dynamik (Positiver Einfluss)
Überblick: Der Kurs von ETC hat die 7-Tage-SMA (15,80 $) und EMA (15,88 $) überschritten. Der MACD-Histogrammwert ist mit +0,079 erstmals seit Wochen wieder positiv. Der RSI-Wert zwischen 42 und 46 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kurssteigerungen besteht, ohne dass der Markt überkauft ist.
Bedeutung: Händler reagieren auf den Ausbruch über das 38,2 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 16,60 $, das nun als wichtige Unterstützung dient. Der Pivot-Punkt bei 15,96 $ wirkt als Boden und verringert kurzfristig das Risiko eines Kursrückgangs.
Beobachtung: Ein stabiler Schlusskurs über 17,42 $ (30-Tage-SMA) könnte weitere Käufe auslösen. Fällt der Kurs jedoch unter 16,60 $, könnten Gewinnmitnahmen folgen.
2. Fortschritte beim Olympia-Upgrade (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Ethereum Classic Community prüft aktuell das Olympia Upgrade (ECIP-1111 bis 1114), das eine Gebührenerhöhung im Stil von EIP-1559 und eine On-Chain-DAO-Governance vorsieht. Die Einführung im Testnetz ist für Ende 2026 geplant.
Bedeutung: Obwohl das Upgrade langfristig angelegt ist, sorgt der Fokus auf dezentrale Finanzierung und deflationäre Mechanismen (durch Gebührenverbrennung) für spekulatives Interesse. Die späte Umsetzung (Hauptnetz Ende 2026) dämpft jedoch kurzfristigen Optimismus.
Beobachtung: Wichtig sind das Feedback der Community zu den ECIPs und die Stabilität der Hashrate nach dem Upgrade.
3. Konsolidierung im Krypto-ETP-Markt (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Übernahme von 21shares durch FalconX im Oktober 2025 folgt auf den Kauf von ETC Group durch Bitwise im Jahr 2024. Dies zeigt die wachsende institutionelle Nachfrage nach Krypto-ETPs. Obwohl dies nicht speziell ETC betrifft, stärkt dieser Trend die Stimmung für kleinere Assets, die mit dem Wachstum des Ökosystems verbunden sind.
Bedeutung: ETC profitiert von seiner Kompatibilität mit dem Ethereum Virtual Machine (EVM) und könnte somit von der Ausweitung von ETPs profitieren, besonders in Europa, wo die regulatorische Klarheit zunimmt.
Fazit
Die Kursrallye von ETC in den letzten 24 Stunden ist eine Kombination aus technischen Auslösern und Optimismus bezüglich der Governance-Verbesserungen. Gleichzeitig bleibt der Markt insgesamt vorsichtig. Wichtig zu beobachten: Kann ETC die Marke von 16,60 $ halten, und wird sich der Zeitplan für das Olympia-Upgrade beschleunigen, um die aktuelle Dynamik zu nutzen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ETCbeeinflussen?
TLDR
Die zukünftige Preisentwicklung von Ethereum Classic (ETC) hängt von Protokoll-Updates, der Stärke des Proof-of-Work (PoW) Mechanismus und den Marktbedingungen ab.
- Olympia Upgrade (2026) – On-Chain-DAO-Governance und das Verbrennen von Gebühren könnten die Verknappung erhöhen.
- Wiederbelebung von Proof of Work – Der Anstieg der Hashrate (+103 % seit 2024) stärkt die Sicherheit trotz Skepsis gegenüber PoS.
- Regulatorische Impulse aus Asien – Die Web3-Regeln in Hongkong könnten die institutionelle Nutzung von ETCs unveränderlichem System fördern.
Ausführliche Analyse
1. Olympia Upgrade: Finanzierung auf Protokollebene (positiver Effekt)
Überblick:
Das Olympia Upgrade im Jahr 2026 führt eine Gebührverbrennung ähnlich EIP-1559 ein, bei der 80 % der Basisgebühren in einen gemeinsamen Fonds (Treasury) fließen, sowie eine dezentrale Steuerung durch eine On-Chain-DAO. Ziel ist es, die chronische Unterfinanzierung zu beheben und ETC deflationär zu machen.
Was das bedeutet:
Das Verbrennen von Gebühren könnte den Verkaufsdruck durch Miner-Belohnungen verringern, während die DAO die Entwickleraktivität fördern kann. Bei Ethereum trug EIP-1559 in der Vergangenheit zur Verknappung von ETH bei, was in Aufwärtsmärkten den Preis unterstützte. Ähnliche Mechanismen könnten auch ETC stärken, wenn die Akzeptanz steigt.
2. Proof of Work vs. Markttrends (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Hashrate von ETC hat sich bis 2025 auf 259 TH/s verdoppelt, was 51%-Angriffe deutlich teurer macht (~144.000 USD pro Tag im Vergleich zu 6 Milliarden USD bei Bitcoin). Gleichzeitig sinken jedoch die Indizes für Altcoin-Saisons (Index bei 26), was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin hindeutet und kleinere PoW-Ketten unter Druck setzt.
Was das bedeutet:
Die erhöhte Sicherheit verringert das Risiko von Angriffen, aber ETCs Ausrichtung auf PoW könnte im Wettbewerb mit Ethereums DeFi-Dominanz und Solanas Geschwindigkeit schwer bestehen. Die Loyalität der Miner kann den Preis bei Verkaufswellen stabilisieren, begrenzt jedoch das Wachstumspotenzial ohne eine stärkere Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps).
3. Makroökonomische Liquidität & Regulierung (risikobehaftet)
Überblick:
Das Handelsvolumen im Kryptomarkt ist im Jahresvergleich um 62 % gefallen (Stand Oktober 2025), während die 30-Tage-Volatilität von ETC bei 6,44 % liegt. Hongkong verfolgt eine pro-Web3-Politik, während in den USA mögliche Energieauflagen für PoW-Mining im Raum stehen.
Was das bedeutet:
Eine geringere Liquidität trifft vor allem mittelgroße Coins wie ETC. Der Preis von ETC bei 16 USD (-27 % im Jahresvergleich) spiegelt dies wider. Die regulatorische Offenheit in Asien könnte jedoch einen Ausgleich schaffen, falls institutionelle Anleger verstärkt auf „gehärtete“ Smart-Contract-Plattformen setzen.
Fazit
Der Preis von Ethereum Classic wird voraussichtlich zwischen Optimismus durch Protokoll-Updates und makroökonomischen Herausforderungen schwanken. Der Erfolg der Olympia DAO bei der dezentralen Finanzierung der Entwicklung ist entscheidend für eine langfristige Neubewertung. Kurzfristig lohnt es sich, die Dominanz von Bitcoin (59,05 %) zu beobachten – fällt sie unter 55 %, könnte die Nachfrage nach Altcoins wieder steigen.
Wird die PoW-Reinheit von ETC genug Entwickler anziehen, um das nachlassende Interesse von Privatanlegern auszugleichen?
Was sagen die Leute über ETC?
TLDR
Die Ethereum Classic-Community ist gespalten: Auf der einen Seite stehen technische Trader, die wichtige Kursmarken im Blick haben, auf der anderen Seite die Verfechter des Prinzips „Code ist Gesetz“. Aktuelle Trends sind:
- Trader streiten darüber, ob die Unterstützung bei 20 US-Dollar hält oder auf 19,62 US-Dollar fällt
- Hype um das Olympia-Upgrade sorgt für langfristigen Optimismus bei der DAO-Governance
- „Immutability-Maximalisten“ loben ETCs Weigerung, den DAO-Hack rückgängig zu machen
- Börsennotierungen wie bei Bitstamp wecken trotz Verkäufen das Interesse von Kleinanlegern
Ausführliche Analyse
1. @Crypt0_DeFi: Ethereum Classic’s Unveränderliches Erbe Bullish
"ETC hat sich geweigert, den DAO-Hack rückgängig zu machen – das ist echte Dezentralisierung. Code ist wichtiger als Politik."
– @Crypt0_DeFi (12,3K Follower · 47K Impressionen · 09.09.2025, 07:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ETC, da es vor allem bei Dezentralisierungs-Puristen gut ankommt. Kritiker meinen jedoch, dass diese Starrheit die breite Akzeptanz erschwert.
2. CoinMarketCap Post: Bärisches Ausbruchsszenario Bearish
„ETC durchbricht absteigendes Dreieck – Ziel bei 19,62 US-Dollar, falls 20,25 US-Dollar nicht halten.“
– Technischer Trader (Keine Follower-Daten · 1,2K Impressionen · 01.08.2025, 11:30 UTC)
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da der Kurs unter einem wichtigen Widerstand kämpft. Der RSI (56,29 täglich) zeigt jedoch, dass bei einem Halt über 16,50 US-Dollar eine Erholung möglich ist.
3. @EthClassicDAO: Olympia-Upgrade geht live Bullish
„Erster PoW-DAO-Treasury – 80 % der Gebühren finanzieren das Ökosystem über ETC-Governance.“
– @EthClassicDAO (8,7K Follower · 22K Impressionen · 01.07.2025, 22:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da das Upgrade eine nachhaltige Finanzierungsstruktur schafft. Die Aktivierung im Mainnet ist allerdings erst Ende 2026 geplant.
4. Crypto.News: Gewinnmitnahmen nach Rallye Neutral
„ETC erreichte 24,55 US-Dollar bei der Bitstamp-Listung, aber der Nettoabfluss an der Börse lag bei 10,37 Mio. US-Dollar, da Anleger Gewinne realisierten.“
– Marktbericht (Veröffentlicht 18.07.2025 · 380 % Volumenanstieg)
Bedeutung: Neutral – der anfängliche Hype führte zu Gewinnmitnahmen, doch das offene Interesse (Open Interest) bleibt mit 273 Mio. US-Dollar hoch, was auf anhaltendes Interesse hinweist.
Fazit
Die Meinungen zu Ethereum Classic sind gemischt und balancieren zwischen ideologischer Überzeugung und technischen Herausforderungen. Während das Olympia-Upgrade mit DAO-Governance langfristige Anleger begeistert, sehen kurzfristige Trader den Widerstand bei 20 bis 21 US-Dollar als entscheidende Zone. Beobachten Sie, ob der 30-Tage-RSI (derzeit bei 46) nach dem Upgrade über 50 bleibt – ein wichtiges Signal für die PoW-Anhänger.
Was sind die neuesten Nachrichten über ETC?
TLDR
Ethereum Classic meistert regulatorische Veränderungen und Verbesserungen im Ökosystem, während es gleichzeitig mit älteren Sicherheitsproblemen kämpft. Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten:
- FalconX übernimmt 21Shares (23. Oktober 2025) – Die US-amerikanische Kryptobörse erweitert ihr Angebot um ETPs und zeigt damit das wachsende Interesse institutioneller Anleger an ETC-bezogenen Produkten.
- ETC setzt auf Hongkongs Web3-Zentrum (15. September 2025) – Klare regulatorische Rahmenbedingungen in Asien fördern die Pläne zur Verbreitung von Proof-of-Work.
- Entwurf für das Olympia-Upgrade veröffentlicht (1. Juli 2025) – Vorgeschlagen wird eine Protokoll-gestützte DAO-Governance und ein Treasury-System für 2026.
Ausführliche Analyse
1. FalconX übernimmt 21Shares (23. Oktober 2025)
Überblick
FalconX, eine bedeutende US-amerikanische Plattform für digitale Vermögenswerte, hat die Übernahme von 21Shares bekannt gegeben. 21Shares ist ein Schweizer Anbieter von Krypto-ETPs, der unter anderem mit Ark Invest beim Bitcoin ETF zusammenarbeitet. Durch diesen Schritt kann FalconX nun auf dem europäischen Markt für Krypto-ETPs im Wert von 14 Milliarden US-Dollar mitmischen, während 21Shares weiterhin eigenständig operiert.
Bedeutung
Kurzfristig hat dies keine direkte Auswirkung auf Ethereum Classic, zeigt aber das steigende Interesse institutioneller Investoren an Krypto-ETPs, zu denen zukünftig auch ETC-Produkte gehören könnten. Die Übernahme folgt auf den Kauf von ETC Group durch Bitwise im Jahr 2024 und deutet auf eine Konsolidierung unter Krypto-Asset-Managern hin, die auf regulierte Märkte setzen. (Yahoo Finance)
2. ETC setzt auf Hongkongs Web3-Zentrum (15. September 2025)
Überblick
Hongkongs neue Regeln für Stablecoins und Staking haben das ETC Grants DAO angezogen, das die Verbreitung von Proof-of-Work (PoW) in Asien fördern möchte. Diese Initiative steht im Einklang mit dem 2022 von BITMAIN und ANTPOOL zugesagten 10-Millionen-Dollar-Ökosystemfonds.
Bedeutung
Das ist ein positives Signal für die regionale Verbreitung von ETC. Hongkongs klare regulatorische Rahmenbedingungen schaffen einen Wachstumsraum für PoW-Blockchains, im Gegensatz zur unklaren Haltung der USA. Der Grundsatz „Code Is Law“ von ETC könnte besonders in Märkten Anklang finden, die Dezentralisierung höher bewerten als das Proof-of-Stake-Modell von Ethereum. (Community Post)
3. Entwurf für das Olympia-Upgrade veröffentlicht (1. Juli 2025)
Überblick
Die Ethereum Classic Community hat das Olympia-Upgrade vorgeschlagen, das unter anderem eine Gebührensenkung nach dem Vorbild von EIP-1559 vorsieht. Dabei werden 80 % der Basisgebühren in einen dezentralen Treasury umgeleitet. Außerdem soll eine On-Chain-DAO-Governance über die ECIPs 1111 bis 1114 eingeführt werden.
Bedeutung
Das Upgrade ist strukturell positiv, da es ein nachhaltiges Finanzierungsmodell für ETC schafft und damit ein historisches Problem löst. Wenn es bis Ende 2026 umgesetzt wird, könnte es den Verkaufsdruck durch Gebührenverbrennung verringern und gleichzeitig die Entwicklungsentscheidungen dezentralisieren – ein wichtiger Unterschied zum von einer Stiftung geführten Modell von Ethereum. (EthClassicDAO)
Fazit
Ethereum Classic verbindet institutionelle Partnerschaften (FalconX), regulatorische Chancen (Hongkong) und Protokoll-Verbesserungen (Olympia), um sich als robuste Alternative zu Ethereum zu positionieren. Trotz anhaltender Sicherheitsdiskussionen rund um Proof-of-Work zeigen diese Entwicklungen, dass der Fokus auf langfristiger Dezentralisierung liegt und nicht auf kurzfristigem Hype. Kann die regulatorische Offenheit in Asien das langsamere Wachstum von ETC im DeFi-Bereich gegenüber Ethereum ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ETC?
TLDR
Die Entwicklung von Ethereum Classic schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Olympia Upgrade (Ende 2026) – Einführung einer On-Chain-DAO-Governance und eines Mechanismus zur Umleitung von Gebühren.
- Layer-2-Integration (Langfristig) – Einsatz von Optimistic Rollups und anderen Skalierungslösungen.
- Versionierungssystem (In Diskussion) – EVM-Updates, die alte Smart Contracts nicht beeinträchtigen.
Ausführliche Erklärung
1. Olympia Upgrade (Ende 2026)
Überblick: Das Olympia Upgrade bringt Governance und Finanzierung auf Protokollebene durch vier ECIPs:
- ECIP-1111: Führt eine Gebührverbrennung nach dem EIP-1559-Modell ein, wobei 80 % der Basisgebühren in einen dezentralen Fonds umgeleitet werden.
- ECIP-1113: Errichtet eine On-Chain-DAO, die es der Community ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen.
Der Testnet-Start auf Mordor ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Aktivierung im Mainnet soll Ende 2026 erfolgen.
Bedeutung:
- Positiv: Die nachhaltige Finanzierung durch den Fonds könnte den Verkaufsdruck verringern und das Wachstum des Ökosystems fördern.
- Risiko: Der Erfolg der DAO-Governance hängt von der Beteiligung der Wähler ab, was in großem Maßstab noch nicht erprobt ist.
2. Layer-2-Integration (Langfristig)
Überblick: Ethereum Classic plant die Integration von Optimistic Rollups, die dank der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) Innovationen von Ethereum und anderen Blockchains übernehmen können. Dadurch sollen schnellere Transaktionen möglich werden, während die Sicherheit durch ETCs Proof-of-Work erhalten bleibt.
Bedeutung:
- Positiv: Verbesserte Skalierbarkeit könnte DeFi- und NFT-Projekte anziehen, die sich Ethereum aufgrund hoher Gebühren nicht leisten können.
- Neutral: Der Fortschritt hängt davon ab, dass externe Entwicklerteams Layer-2-Lösungen auf ETC aufbauen, da es keinen offiziellen Entwicklerfonds gibt.
3. Versionierungssystem (In Diskussion)
Überblick: Vorgeschlagen wird ein System, das es ermöglicht, Smart Contracts auf bestimmten Versionen der EVM auszuführen. So könnten Updates eingeführt werden, ohne dass ältere Verträge nicht mehr funktionieren – ganz im Sinne des ETC-Mottos „Code is Law“.
Bedeutung:
- Positiv: Die langfristige Stabilität der Verträge könnte besonders für institutionelle Nutzer attraktiv sein, die auf Vorhersehbarkeit angewiesen sind.
- Risiko: Die technische Komplexität könnte die Umsetzung bis nach 2027 verzögern.
Fazit
Der Fahrplan von Ethereum Classic verbindet Dezentralisierung mit schrittweisen Verbesserungen, wobei der Fokus auf Governance (Olympia), Skalierbarkeit (Layer 2) und Abwärtskompatibilität liegt. Die Zeitpläne sind flexibel, da die Community die Entwicklung steuert. Das Olympia Upgrade Ende 2026 ist der nächste konkrete Meilenstein.
Wie wird sich das Proof-of-Work-Sicherheitsmodell von ETC entwickeln, wenn andere Blockchains das Mining aufgeben?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ETC?
TLDR
Ethereum Classic bereitet sich auf sein bisher ambitioniertestes Upgrade vor – das Olympia Upgrade.
- Olympia Upgrade (Ende 2026) – On-Chain-DAO-Governance und ein Protokoll-basiertes Treasury-System.
- EVM EOF-Kompatibilität (2024) – Technische Anpassung an Ethereums Cancún-Upgrade.
- Historische EVM-Paritäts-Upgrades – Erhalt der Kompatibilität mit den Kernfunktionen von Ethereum.
Ausführliche Erklärung
1. Olympia Upgrade (Ende 2026)
Überblick: Das Olympia Upgrade bringt vier Ethereum Classic Improvement Proposals (ECIPs) mit sich, die Finanzierung und Governance dezentralisieren sollen.
- ECIP-1111: Übernimmt den Gebühren-Burn-Mechanismus von EIP-1559, leitet die Basisgebühren aber nicht ins Nirgendwo, sondern in ein Treasury.
- ECIP-1112: Schafft einen unveränderlichen Treasury-Vertrag, der die Entwicklung autonom finanziert.
- ECIP-1113: Führt eine On-Chain-DAO-Governance ein, bei der $ETC-Inhaber über Vorschläge abstimmen können.
- ECIP-1114: Definiert einen Lebenszyklus für Finanzierungsanträge (ECFPs), um zentrale Kontrollinstanzen zu reduzieren.
Was das bedeutet: Das ist ein großer Schritt für ETC, da es langjährige Finanzierungsprobleme löst und das Prinzip „Code Is Law“ stärkt. Dezentrale Governance könnte Entwickler und Nutzer anziehen, die eine PoW-Blockchain mit gemeinschaftlich gesteuerten Prioritäten suchen.
(Quelle)
2. EVM EOF-Kompatibilität (2024)
Überblick: ETC plant, die Änderungen des Ethereum Cancún-Upgrades zu übernehmen, mit Fokus auf Verbesserungen im EVM Object Format (EOF).
Wichtige Neuerungen sind:
- EIP-3860: Begrenzung und Messung von Initcode, um Ressourcenmissbrauch zu verhindern.
- EIP-3540: Standardisierung des EVM-Bytecodes für mehr Sicherheit und bessere Werkzeuge.
- EIP-5450: Verbesserte Stapelüberprüfung zur Verringerung von Laufzeitfehlern.
Was das bedeutet: Für ETC ist das neutral, da es sich um rückwärtskompatible technische Verbesserungen handelt. Sie sorgen für Kompatibilität mit Ethereum-basierten dApps, während ETC sein PoW-Sicherheitsmodell beibehält.
3. Historische EVM-Paritäts-Upgrades
Ethereum Classic hat wichtige Ethereum-Upgrades stets übernommen, um die EVM-Kompatibilität zu sichern:
- Mystique (2022): Übernahme des London-Upgrades von Ethereum, inklusive der EIP-1559-Gebührenlogik.
- Magneto (2021): Integration der Berlin-Upgrade-Funktionen zur Gas-Effizienzsteigerung.
Was das bedeutet: Diese Updates gewährleisten, dass ETC mit den Tools und dApps von Ethereum interoperabel bleibt – ein wichtiger Faktor für Entwickler, die auf beiden Netzwerken arbeiten.
Fazit
Das Olympia Upgrade markiert den Wandel von Ethereum Classic hin zu nachhaltiger, dezentraler Governance, ohne dabei die PoW-Grundlage aufzugeben. Mit der beibehaltenen EVM-Kompatibilität und einem geplanten Treasury-System positioniert sich ETC als widerstandsfähige, gemeinschaftseigene Smart-Contract-Plattform.
Wie könnte die On-Chain-DAO-Governance das ETC-Ökosystem im Vergleich zum validatorbasierten Modell von Ethereum verändern?