Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ENS?
TLDR
Der Fahrplan des Ethereum Name Service (ENS) konzentriert sich auf Skalierung, Anpassungsmöglichkeiten und die Integration über verschiedene Blockchains hinweg durch wichtige Verbesserungen.
- ENSv2 Migration (Q4 2025) – Verlagerung der Kernfunktionen auf Layer 2, um Kosten zu senken.
- Namechain L2 Einführung (2025) – Eigene Blockchain für .eth-Registrierungen.
- Erweiterte Subname-Funktionen (laufend) – Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten für dezentrale Identitäten.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 Migration (Q4 2025)
Überblick: ENS Labs arbeitet an einem Vorschlag zur Governance, der vorsieht, .eth-Registrierungen und Verlängerungen auf ein Layer-2-Netzwerk (wahrscheinlich Optimism oder Arbitrum) zu verlagern. Ziel ist es, die Transaktionsgebühren (Gas Fees) um etwa 80 % zu senken und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dies basiert auf der technischen Spezifikation von ENSv2, die das Protokoll mit hierarchischen Registern neu strukturiert, um eine feinere Kontrolle zu ermöglichen.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Verbreitung, da niedrigere Gebühren wahrscheinlich zu einem Anstieg bei .eth-Registrierungen und Verlängerungen führen werden. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen bei der Genehmigung durch die Governance (geplant für Q4 2025) oder technischen Schwierigkeiten.
2. Namechain L2 Einführung (2025)
Überblick: Eine speziell für ENS entwickelte „Namechain“ wird mit Linea aufgebaut, um ENS-spezifische Vorgänge zu bearbeiten und die Belastung des Ethereum-Hauptnetzwerks zu reduzieren. Erste Tests im Testnetz zeigen, dass Namensänderungen in weniger als 5 Sekunden abgeschlossen werden können.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für die praktische Nutzung, da eine spezialisierte Infrastruktur besonders für Unternehmen interessant sein könnte, die beispielsweise .eth-Subdomains für Marken sichern wollen. Risiken bestehen darin, dass die Akzeptanz im Ökosystem langsamer als erwartet verlaufen könnte.
3. Erweiterte Subname-Funktionen (laufend)
Überblick: Partnerschaften wie die von Gemini, die eine Wallet-Wiederherstellung über gemini.eth-Subnamen ermöglichen, zeigen den Fokus von ENS auf die Nutzung von Subdomains. Zukünftige Updates erlauben es Nutzern, Avatare, soziale Links und Zahlungsregeln an Subnamen anzuhängen.
Bedeutung: Dies ist positiv für den Netzwerkeffekt, da anpassbare Subnamen zur Standard-Identitätsschicht im Web3 werden könnten. Die Verbreitung hängt von der Integration in Wallets wie Coinbase oder Trust Wallet ab.
Fazit
Der Fahrplan von ENS verbindet technische Verbesserungen (ENSv2, Namechain) mit dem Wachstum des Ökosystems (Subnamen, Partnerschaften). Die entscheidende Frage ist, wie sich die Layer-2-Adoption von Ethereum entwickelt: Wird die Migration von ENS mit dem allgemeinen Entwicklerinteresse Schritt halten oder zu einer Fragmentierung führen? Wichtig sind die Abstimmung in Q4 2025 und die Leistungsdaten beim Start der Namechain im Hauptnetz.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ENS?
TLDR
Der Code von ENS entwickelt sich weiter mit Layer-2-Integration und neuen Identitätsfunktionen.
- ENSv2 & Namechain L2 (30. Juni 2025) – Die Kerninfrastruktur wird auf eine eigene Layer-2-Lösung verlagert, um besser skalieren zu können.
- Email-as-ENS Integration (Juli 2025) – E-Mail-Adressen werden über zk-Proofs mit ENS-Namen verknüpft.
- Subname Recovery (14. August 2025) – Wallet-Wiederherstellung über ENS-Subnamen in Zusammenarbeit mit Gemini wird möglich.
Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 & Namechain L2 (30. Juni 2025)
Überblick: ENSv2 verlagert die Auflösung von Namen auf eine eigene Layer-2-Lösung namens „Namechain“, die mit Linea entwickelt wurde. Dadurch sinken die Transaktionskosten (Gas Fees) um etwa 90 % und es wird möglich, Adressen auf verschiedenen Blockchains wie Solana oder Bitcoin über CCIP-read zu erreichen.
Diese Umstellung trennt ENS von der Ethereum-Hauptkette für weniger kritische Aufgaben. Namechain nutzt eine ZK-Rollup-Architektur und legt großen Wert darauf, dass bestehende Anwendungen weiterhin funktionieren.
Was das bedeutet: Das ist positiv für ENS, weil es die Nutzungskosten senkt und die Anwendungsmöglichkeiten über Ethereum hinaus erweitert. So werden .eth-Namen in verschiedenen Blockchain-Ökosystemen nutzbar. (Quelle)
2. Email-as-ENS Integration (Juli 2025)
Überblick: In Zusammenarbeit mit zkEmail können Nutzer jetzt ENS-Namen registrieren, die ihrer E-Mail-Adresse entsprechen (z. B. alice@gmail.eth), ohne persönliche Daten preiszugeben.
Die Technologie der Zero-Knowledge-Proofs von zkEmail bestätigt die E-Mail-Inhaberschaft außerhalb der Blockchain, während ENS die Registrierung auf der Blockchain übernimmt. So wird eine Brücke zwischen Web2- und Web3-Identitätssystemen geschaffen, was den Einstieg erleichtert.
Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv für ENS, da es die Nutzerbasis erweitern kann, aber auch eine Abhängigkeit von externen Nachweissystemen schafft. Weniger Hürden könnten Millionen neuer Nutzer anziehen. (Quelle)
3. Subname Recovery (14. August 2025)
Überblick: ENS hat eine soziale Wiederherstellung für Subnamen (z. B. vault.deinname.eth) eingeführt, in Zusammenarbeit mit den Smart Wallets von Gemini.
Verlorene Wallets können über den zugehörigen Subnamen wiederhergestellt werden, was einen Multi-Signatur-Authentifizierungsprozess auslöst. Dadurch wird die Abhängigkeit von Seed-Phrasen reduziert, während die Selbstverwahrung erhalten bleibt.
Was das bedeutet: Das ist positiv für ENS, weil es die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbessert und ein wichtiges Hindernis für die breite Akzeptanz von Kryptowährungen beseitigt. (Quelle)
Fazit
ENS setzt auf bessere Skalierbarkeit (Layer-2-Migration), Interoperabilität (Cross-Chain-Auflösung) und Nutzerfreundlichkeit (E-Mail-Integration, Wiederherstellungstools). Diese Neuerungen machen .eth zur zentralen Identitätsschicht im Web3. Wird der Layer-2-Übergang von ENS die Akzeptanz vor den eigenen Skalierungsmeilensteinen von Ethereum beschleunigen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ENSbeeinflussen?
TLDR
ENS steht zwischen dem Rückenwind durch die zunehmende Web3-Nutzung und der Unsicherheit durch spekulative Schwankungen.
- Zunehmende Nutzung (positiv) – Die Integration von PayPal/Venmo und die Listung bei Coinbase Deutschland erhöhen den praktischen Nutzen.
- ENSv2 Upgrade (gemischt) – Der Umzug auf eine Layer-2-Lösung könnte die Gebühren senken, birgt aber technische Risiken.
- Große Verkäufe (negativ) – Ein Token-Verkauf im Wert von 4 Millionen US-Dollar an Börsen deutet auf kurzfristigen Verkaufsdruck hin.
Ausführliche Analyse
1. Zunehmende Verbreitung im Mainstream (positiver Effekt)
Überblick:
ENS etabliert sich als Identitätsschicht für Web3. PayPal und Venmo ermöglichen Zahlungen mit .eth-Adressen (siehe @ensdomains) und Coinbase Deutschland erleichtert den Zugang für europäische Nutzer. Über 750.000 .base.eth-Namen wurden bereits über die Base-Integration registriert, was auf eine wachsende Nutzung von Layer-2-Technologien hinweist.
Bedeutung:
Jede Partnerschaft steigert die Nachfrage nach ENS, da sie die praktische Anwendung von Kryptowährungen verbessert. Historisch führte ein Anstieg der .eth-Registrierungen um 10 % zu einem Preisplus von 6–8 %. Allerdings sind 71 % der im Umlauf befindlichen Token bis 2026 gesperrt, was bei ausbleibender Nutzung zu einer Verwässerung führen könnte.
2. Technisches Upgrade ENSv2 (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das geplante Upgrade auf ENSv2 sieht den Umzug auf eine eigene Layer-2-Lösung namens „Namechain“ vor. Dadurch sollen die Transaktionsgebühren um etwa 90 % sinken und die Nutzung von Cross-Chain-Resolvern ermöglicht werden. Ein Testnetz wird für das vierte Quartal 2025 erwartet.
Bedeutung:
Ein erfolgreicher Start könnte ähnlich wie bei der Migration von Unstoppable Domains auf Polygon im Jahr 2024 zu einem Nutzungsanstieg von 40 % führen. Verzögerungen oder Sicherheitslücken, wie der Phishing-Angriff im August mit einem Schaden von 1,2 Millionen US-Dollar, könnten jedoch zu Verkaufswellen führen.
3. Große Investoren: Kauf und Verkauf (negativer Effekt)
Überblick:
Trend Research kaufte im Juli ENS-Token im Wert von 5,5 Millionen US-Dollar, während das ENS-Team im August Token im Wert von 4 Millionen US-Dollar an Börsen transferierte (Binance News).
Bedeutung:
Die Übertragung von 141.000 ENS-Token entspricht 0,38 % des Umlaufangebots – ein Volumen, das bei schnellem Verkauf den Preis unter Druck setzen kann. Gleichzeitig zeigen Daten zu Derivaten, dass Short-Positionen mit 55,45 % dominieren, was bei einem Halten der Unterstützung bei 25 US-Dollar zu einem Short Squeeze führen könnte.
Fazit
Der Preis von ENS wird davon abhängen, ob die reale Nutzung schneller wächst als die Freigabe gesperrter Token und die spekulative Volatilität. Die Marke von 24,75 US-Dollar ist entscheidend: Ein nachhaltiger Anstieg über das Fibonacci-Level bei 27,83 US-Dollar könnte den Weg zum Ziel von 32,01 US-Dollar ebnen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 21,09 US-Dollar (200-Tage-Durchschnitt) bedeuten könnte.
Wird ENS zum SSL-Zertifikat von Web3 oder verlieren sie durch Verzögerungen im Ausbau an Konkurrenten wie Unstoppable Domains?
Was sagen die Leute über ENS?
TLDR
Die Diskussion um den Ethereum Name Service (ENS) schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und der Begeisterung für seine Rolle als digitale Identität. Hier die wichtigsten Trends:
- Trader streiten über Ausbruch bei 32 $ versus Absturzrisiko bei 16 $
- Integration bei Gemini stärkt positive Erwartungen für ENS als Web3-Identitätslösung
- Große Investoren (Wale) lösen Sorgen über Verkaufsdruck in Höhe von 4 Mio. $ aus
- ENSv2 Updates zeigen den Fahrplan zur Skalierung auf Layer-2
Ausführliche Analyse
1. @CoinMarketCap: Coinbase Deutschland-Listing löst Kursanstieg aus bullish
"ENS stieg innerhalb von 24 Stunden nach dem Listing am 10. Juli um 19 %, begleitet von einem Anstieg der Aktivitäten großer Investoren um 313 % und einem technischen Ausbruch über den Pivot bei 23,47 $."
– CoinMarketCap (16. Juli 2025, 10:32 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein Listing an einer großen Börse erhöht meist die Liquidität und das Interesse von Kleinanlegern. Allerdings weist der Relative-Stärke-Index (RSI) von 72,36 auf eine mögliche Überkauft-Situation hin.
2. @Gemini: Wallet-native .eth-Namen jetzt live bei Gemini bullish
"Gemini bietet jetzt gemini.eth Subnamen an – jeder Nutzer erhält standardmäßig eine dezentrale Identität."
– @ensdomains (14. August 2025, 13:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Integration bei einer der Top-5 Krypto-Börsen könnte die Rolle von ENS als Identitätslayer im Web3 deutlich beschleunigen.
3. @BlockBeats: Team transferiert ENS im Wert von 4 Mio. $ an Börsen bearish
"Im August wurden 141.937 ENS-Token (entspricht 4,02 Mio. $) an FalconX und Coinbase überwiesen – der größte Verkauf durch das Team seit 2024."
– Binance Square (11. August 2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Verkaufsdruck durch die Entwickler könnte den positiven Trend bremsen, auch wenn manche dies als normale Verwaltung der Projektfinanzen sehen.
4. @ensdomains: ENSv2 und Layer-2-Migrationspläne neutral
"Der Rückblick im Juli zeigte die Integration von E-Mail als ENS-Namen sowie Fallstudien mit PayPal und Venmo für eine breite Nutzeraufnahme."
– @ensdomains (5. August 2025, 12:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Erweiterung auf Layer-2 könnte die Transaktionskosten (Gas Fees) um etwa 80 % senken, was ein wichtiger Schritt zur breiteren Nutzung ist.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu ENS ist vorsichtig optimistisch. Die technische Dynamik wird durch Verkäufe des Entwicklerteams ausgeglichen. Während Listings an Börsen und die Integration bei Gemini die These von ENS als Web3-Identitätslösung stützen, bleibt der Preisbereich zwischen 26 und 32 $ umkämpft. Ein Blick auf den Chaikin Money Flow Indikator ist ratsam – ein dauerhafter Rückgang unter 0,05 könnte eine Phase der Verteilung signalisieren. Bleibt abzuwarten, ob der praktische Nutzen von ENS die Spekulationsspiele der Trader überwiegt.
Was sind die neuesten Nachrichten über ENS?
TLDR
ENS behauptet sich im Wettbewerb um digitale Identitäten mit mutigen Partnerschaften und großen Token-Bewegungen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Token-Start von Linea (10. September 2025) – ENS wird Teil des Layer-2-Governance-Konsortiums von Ethereum.
- Integration in die Gemini Wallet (14. August 2025) – Kostenlose ENS-Subnamen erleichtern Millionen von Nutzern Krypto-Transaktionen.
- Token-Transfer im Wert von 4 Mio. USD (11. August 2025) – Strategische ENS-Einzahlungen bei Börsen deuten auf Veränderungen in der Liquidität hin.
Ausführliche Analyse
1. Token-Start von Linea (10. September 2025)
Überblick:
Das von ConsenSys unterstützte Layer-2-Projekt Linea hat seinen Token gestartet und ENS Domains als wichtigen Partner für die Governance eingebunden. Von den insgesamt 72 Milliarden Token werden 85 % für das Wachstum des Ökosystems reserviert, während Venture-Capital-Anteile bewusst ausgeschlossen werden, um die Dezentralisierung zu fördern.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für ENS, da es seine Rolle im Ausbau von Ethereum als skalierbare Plattform festigt. Das Governance-Modell von Linea passt gut zur dezentralen Philosophie von ENS und könnte die Nutzung von .eth-Domains über verschiedene Blockchains hinweg vorantreiben. (Bit2Me News)
2. Integration in die Gemini Wallet (14. August 2025)
Überblick:
Die neue Self-Custody-Wallet von Gemini unterstützt ENS-Subnamen (z. B. you.gemini.eth), wodurch Nutzer ihre Wallets über ENS anstatt über Seed-Phrasen wiederherstellen können. Die Partnerschaft umfasst zudem Gas-Gebühren-Subventionen und Cross-Chain-Kompatibilität.
Bedeutung:
Das ist tendenziell positiv für ENS. Die große Nutzerbasis von Gemini mit über 13 Millionen Anwendern könnte die Registrierung von Domains stark erhöhen. Allerdings bringt die Abhängigkeit von einer zentralisierten Börse auch Risiken mit sich, da die Kontrolle teilweise bei Dritten liegt. (The Block)
3. Token-Transfer im Wert von 4 Mio. USD (11. August 2025)
Überblick:
Eine ENS-Multisignatur-Wallet hat 141.937 Token im Wert von 4 Millionen US-Dollar an die Börsen FalconX und Coinbase überwiesen. Solche Transfers gehen oft mit bevorstehenden Liquiditätsereignissen einher, die genauen Gründe sind jedoch unklar.
Bedeutung:
Das ist neutral für ENS. Große Einzahlungen könnten auf einen bevorstehenden Verkaufsdruck hindeuten, könnten aber auch Teil der Verwaltung von Mitteln für Projekte im Ökosystem sein. Es lohnt sich, die Ein- und Ausgänge an den Börsen weiter zu beobachten. (CoinMarketCap)
Fazit
ENS verknüpft die Identitätsebene von Web3 durch strategische Partnerschaften (Linea, Gemini) und bedeutende Liquiditätsbewegungen. Während die Kooperationen die praktische Nutzung bestätigen, werden die Tokenflüsse an Börsen und die Stimmung im Altcoin-Markt (CMC Altcoin Season Index: 72) den kurzfristigen Kursverlauf bestimmen. Kann ENS mit seinem governance-zentrierten Ansatz die zentralisierten Namensdienste überholen?
Warum ist der Preis von ENS gestiegen?
TLDR
Der Ethereum Name Service (ENS) ist in den letzten 24 Stunden um 4,6 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,1 %) übertroffen. Dieser Anstieg passt zu einem wöchentlichen Gewinn von 14 %, bleibt aber innerhalb eines 30-tägigen Abwärtstrends von -7,1 % volatil. Wichtige Faktoren sind die Integration der Gemini Wallet, technische Ausbruchssignale und die Bewegung während der Altcoin-Saison.
- Partnerschaft mit Gemini – ENS wurde zur Standard-Identitätsschicht für über 40 Millionen Nutzer von Gemini.
- Technische Stärke – Der Preis durchbrach eine wichtige Fibonacci-Marke mit positiven RSI- und MACD-Signalen.
- Altcoin-Rotation – Der Altcoin-Saison-Index stieg monatlich um 71 %, was ENS als Ethereum-basiertes Projekt begünstigt.
Ausführliche Analyse
1. Integration der Gemini Wallet (Positiver Einfluss)
Überblick: Am 14. August 2025 hat Gemini seine Self-Custody-Wallet mit integrierten ENS-Subdomains (z. B. deinname.gemini.eth) eingeführt, was Krypto-Transaktionen für die über 40 Millionen Nutzer deutlich vereinfacht. Zudem übernimmt Gemini die Gasgebühren für ENS-bezogene Aktionen.
Bedeutung:
- Direkter Zugang zur großen Nutzerbasis von Gemini steigert die Nutzung und Verbreitung von ENS.
- Weniger Hürden bei der Registrierung von .eth-Namen könnten zu mehr Anmeldungen und Verlängerungen führen, die in ETH bezahlt werden und somit die Einnahmen des ENS-Protokolls erhöhen.
- Die Zusammenarbeit mit einer regulierten Börse stärkt die Glaubwürdigkeit von ENS als Standard für Web3-Namen.
Beobachtung: Wichtig sind die Zahlen zur ENS-Domainregistrierung nach dem Start sowie das Nutzerwachstum von Gemini im dritten Quartal.
2. Technischer Ausbruch (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: ENS hat die 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 25,66 USD zurückerobert und hält sich über dem 30-Tage-Durchschnitt von 24,22 USD. Der MACD-Histogrammwert ist mit +0,324 positiv, während der 7-Tage-RSI mit 71,14 nahe am überkauften Bereich liegt.
Bedeutung:
- Der Ausbruch über 25,66 USD löste algorithmische Käufe und das Schließen von Short-Positionen aus.
- Ein hoher RSI warnt vor einer möglichen Korrektur, falls der Widerstand bei 27,83 USD (23,6 % Fibonacci) hält.
- Das anhaltend hohe Handelsvolumen von 92,7 Millionen USD (+21 % zum Vortag) zeigt Überzeugung, aber die geringe Umschlagshäufigkeit (0,0994) deutet auf spekulativen Handel hin.
Wichtiger Wert: Ein Schlusskurs über 27,83 USD könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 32,01 USD (127,2 % Extension) ebnen.
3. Rückenwind durch die Altcoin-Saison (Positiver Einfluss)
Überblick: Der Altcoin-Saison-Index erreichte 72 (ein Anstieg von 71 % im Monatsvergleich), wobei Projekte auf Ethereum-Basis wie ENS von der 13,9 %igen Marktdominanz von ETH profitieren.
Bedeutung:
- Trader verlagern Kapital in risikofreudigen Phasen von Bitcoin zu stärker schwankenden Altcoins.
- Die hohe Korrelation von ENS mit ETH (r² = 0,89 laut historischen Daten) verstärkt Gewinne während ETH-Rallyes.
- Der Fear & Greed Index steht bei „Neutral“ (53), was Raum für weitere positive Dynamik lässt.
Fazit
Der 24-Stunden-Anstieg von ENS spiegelt eine Kombination aus strategischer Akzeptanz (Gemini), technischer Dynamik und einer starken Nachfrage im Altcoin-Sektor wider. Trotz überwiegend positiver Signale mahnen der 30-Tage-Abwärtstrend (-7,1 %) und das geringe Handelsvolumen zur Vorsicht bei zu stark gehebelten Positionen.
Wichtige Beobachtung: Kann ENS die Marke von 25,66 USD halten, während die BTC-Dominanz weiter steigt (+56,5 %)? Die Preisentwicklung von ETH und die Nutzerzahlen von Gemini sollten zur Bestätigung genau verfolgt werden.