Was könnte den zukünftigen Preis von BCHbeeinflussen?
TLDR
Bitcoin Cash steht vor einer Mischung aus technischem Schwung und regulatorischer Unsicherheit.
- Anstieg bei ETF-Anträgen – 21 neue BCH-ETF-Vorschläge eingereicht, Entscheidungen der SEC stehen aus, Verzögerungen durch Regierungsstillstand.
- Netzwerk-Updates – Verbesserungen bei Smart Contracts (Mai 2025) und Vorschläge zur Verkürzung der Blockzeit.
- Sicherheitsrisiken – Hackerangriff auf SBI Crypto mit 21 Mio. USD Verlust, Verbindung zu nordkoreanischen Akteuren, wirft Fragen zur Verwahrungssicherheit auf.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Dynamik vs. regulatorisches Patt (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Im Oktober 2025 wurden mindestens 21 Anträge für Bitcoin Cash ETFs eingereicht, darunter auch solche mit Staking-Funktionen (The Block). Eine Genehmigung durch die SEC würde institutionellen Investoren den Zugang erleichtern. Allerdings verzögert der aktuelle Regierungsstillstand in den USA die Prüfungen, wichtige Fristen wurden bereits verpasst.
Bedeutung:
Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin zu einem Zufluss von Kapital führen (Traditionelle Finanzanlagen stiegen in 30 Tagen um 11 %), doch Verzögerungen könnten BCH ins Hintertreffen geraten lassen, während Altcoin-ETFs für SOL und XRP voranschreiten. Der Stillstand wird voraussichtlich erst Mitte Oktober beendet.
2. Erweiterung der Smart Contracts (positive Auswirkungen)
Überblick:
Der Velma-Hardfork im Mai 2025 hat die Rechenkapazität für Smart Contracts bei BCH um das 100-fache erhöht und BigInt für DeFi-Anwendungen ermöglicht. Entwickler schlagen nun vor, die Blockzeit von 10 auf 2 Minuten zu verkürzen (Levex).
Bedeutung:
Schnellere Transaktionsabschlüsse und eine Programmierbarkeit ähnlich wie bei Ethereum könnten mehr Entwickler anziehen. Nach dem Upgrade wuchs der Gesamtwert der BCH-DeFi-Anwendungen um 14 %. Dennoch hinkt die Akzeptanz im Vergleich zu Ethereum Layer-2-Lösungen hinterher, was ein kontinuierliches Wachstum des Ökosystems erfordert, um die Bewertungen zu rechtfertigen.
3. Verwahrungsrisiken & Marktstimmung (negative Auswirkungen)
Überblick:
Der Hackerangriff auf SBI Crypto im September 2025 mit einem Verlust von 21 Mio. USD zeigt Schwachstellen bei der Sicherheit großer Verwahrer. On-Chain-Daten belegen, dass große Anleger ihre BCH-Bestände nach dem Vorfall um 9 % reduziert haben (ZachXBT).
Bedeutung:
Der Vorfall schwächt kurzfristig das Vertrauen in die Nutzung von BCH durch Unternehmen. Da SBI 21 % der BCH-Hashrate kontrolliert, könnten Miner unter Verkaufsdruck geraten, um Verluste auszugleichen, was einen erneuten Test der Marke unter 550 USD riskieren könnte.
Fazit
Der Kurs von Bitcoin Cash hängt stark von der Genehmigung der ETFs (wichtiger Auslöser im vierten Quartal) ab, steht aber gleichzeitig vor anhaltenden Sicherheitsbedenken und der Dominanz von Bitcoin (58,5 % Marktanteil). Technische Verbesserungen stärken das Wertversprechen, doch die Widerstandszone zwischen 580 und 620 USD bleibt entscheidend. Kann Bitcoin Cash seine Vorteile als kostengünstige Zahlungsoption nutzen, um vor den makroökonomischen Veränderungen im November besser als Ethereum abzuschneiden?
Was sagen die Leute über BCH?
TLDR
Die Diskussion um Bitcoin Cash schwankt zwischen großer Erwartung auf einen Ausbruch und Sorgen vor einer Korrektur. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Analysten sehen die $600-Marke als entscheidenden Widerstand
- Die Stimmung in sozialen Medien warnt vor zu viel Hype nach einem Rückgang von 6,7 %
- Gerüchte über einen ETF sorgen für Spekulationen, obwohl die Grundlagen schwach sind
Ausführliche Analyse
1. @ColinTCrypto: Ausbruch aus einem 7-jährigen Keil steht bevor 🚀 bullisch
"BCH hat seinen unteren Keil zurückerobert – die Abweichung deutet auf einen baldigen Anstieg hin. Sowohl die BCH/BTC- als auch die BCH/USD-Charts zeigen klar nach oben."
– @ColinTCrypto (58.000 Follower · 412.000 Impressionen · 28.06.2025, 00:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein Ausbruch über $572 könnte einen Anstieg von 10–15 % bis auf $607–$664 auslösen, basierend auf Fibonacci-Erweiterungen.
2. NewsBTC: Social Media-Hype trifft auf harte Realität 📉 bärisch
"BCH fiel um 6,7 %, während der Sentiment-Index von Santiment auf 2,3 (extreme Gier) stieg – ein klassisches Signal für einen Verkauf."
– NewsBTC (3,2 Mio. monatliche Leser · 20.09.2025, 01:00 UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO) bei knapp $650 führte zu Verkaufsdruck, obwohl die Anzahl aktiver Adressen auf einem 6-Jahres-Tief liegt.
3. @open4profit: Entscheidender Moment bei $590 Unterstützung 🤔 gemischt
"Hält BCH die $590 oder fällt es auf $580? Die Charts zeigen gleichmäßigen Druck von Käufern und Verkäufern – die nächste Kerze entscheidet."
– @open4profit (127.000 Follower · 289.000 Impressionen · 04.09.2025, 20:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Liquiditätscluster deuten auf eine volatile Bewegung hin – eine Schwankung von etwa 4 % ist wahrscheinlich, abhängig von der Entwicklung bei Bitcoin.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Bitcoin Cash ist vorsichtig optimistisch. Die technischen Indikatoren zeigen Aufwärtspotenzial, während die sozialen Signale auf eine mögliche Überhitzung hinweisen. Der Golden Cross gegenüber BTC (50-Tage-Durchschnitt über 200-Tage-Durchschnitt) und die Gerüchte um eine ETF-Anmeldung von Grayscale sorgen für Zuversicht. Dennoch bleibt der Widerstand bei $572 entscheidend – ein Schlusskurs darüber würde den Ausbruch bestätigen. Beobachten Sie die RSI-Divergenz: Versteckte bullische Signale auf kürzeren Zeitrahmen stehen im Gegensatz zu überkauften Wochensignalen.
Was sind die neuesten Nachrichten über BCH?
TLDR
Bitcoin Cash profitiert von der ETF-Begeisterung und technischer Stärke, muss aber gleichzeitig Sicherheitsrisiken meistern. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- ETF-Ansturm trotz Shutdown (3. Oktober 2025) – 21 Krypto-ETFs wurden eingereicht, darunter auch BCH, doch die SEC verzögert Entscheidungen.
- Kursziel $1.000 in Sicht (3. Oktober 2025) – BCH durchbricht ein bullishes Muster, angetrieben von Erwartungen auf Zinssenkungen der Fed.
- SBI Crypto-Hack mit Verbindung zu Nordkorea (24. September 2025) – 21 Millionen Dollar in BCH gestohlen, Geldwäsche über Tornado Cash.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Ansturm trotz Shutdown (3. Oktober 2025)
Überblick:
Am 3. Oktober reichten REX Shares und Osprey Funds Anträge für 21 Krypto-ETFs ein, darunter auch für Bitcoin Cash. Die SEC hat einen vereinfachten Genehmigungsprozess eingeführt, der die Zulassung beschleunigen könnte. Allerdings verzögert ein Shutdown der US-Regierung die Bearbeitung, da die SEC nur eingeschränkt arbeitet.
Bedeutung:
Das ist grundsätzlich positiv für BCH, denn eine ETF-Zulassung könnte institutionelle Investoren anziehen – ähnlich wie bei Bitcoin im ETF-getriebenen Kursanstieg 2024. Allerdings könnten längere Verzögerungen den Zufluss von Kapital hinauszögern, sodass der kurzfristige Kurs eher von privaten Anlegern bestimmt wird. (The Block)
2. Kursziel $1.000 in Sicht (3. Oktober 2025)
Überblick:
BCH stieg innerhalb von fünf Tagen um 14,2 % auf 609 US-Dollar und durchbrach dabei ein sogenanntes „rising wedge“-Muster, das oft als bullishes Signal gilt. Analysten verweisen auf ein positives Signal im wöchentlichen MACD-Indikator und konstante Kapitalzuflüsse seit Mitte 2024. Wird die Marke von 580 US-Dollar gehalten, könnte BCH auf 800 bis 1.000 US-Dollar steigen; fällt der Kurs darunter, droht ein Rückgang auf 450 US-Dollar.
Bedeutung:
Der Ausbruch ist vorsichtig optimistisch zu bewerten. Während das offene Interesse an Derivaten um 4,5 % stieg, sank das Handelsvolumen im Spotmarkt um 20,9 %, was auf eine geringe Liquidität hindeutet. Händler setzen auf Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed), die mit 94 % Wahrscheinlichkeit eingepreist sind, als positiven Einfluss. Gleichzeitig besteht wegen hoher Hebelwirkung das Risiko einer Korrektur. (Coinspeaker)
3. SBI Crypto-Hack mit Verbindung zu Nordkorea (24. September 2025)
Überblick:
Der große BCH-Miner SBI Crypto wurde am 24. September Opfer eines Hacks, bei dem 21 Millionen US-Dollar in Bitcoin Cash gestohlen wurden. Ermittler konnten die Spur der gestohlenen Coins zur nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus zurückverfolgen. Die Gelder wurden über den Mixer Tornado Cash gewaschen. SBI Crypto hat sich bislang nicht zu dem Vorfall geäußert, was Fragen zur Sicherheit der Plattform aufwirft.
Bedeutung:
Diese Nachricht belastet die Stimmung und zeigt die Risiken bei Mining-Pools und der Liquidität von Altcoins auf. Obwohl der BCH-Kurs zunächst unbeeindruckt blieb, könnten wiederholte Sicherheitsvorfälle institutionelle Investoren abschrecken. Verbesserte Sicherheitsprüfungen dürften daher kurzfristig an Bedeutung gewinnen. (Bitrue)
Fazit
Bitcoin Cash steht zwischen der Hoffnung auf ETF-Zulassungen und technischer Stärke einerseits und anhaltenden Sicherheitsbedenken andererseits. Während das Interesse von institutionellen Anlegern wächst, bremsen regulatorische Verzögerungen und Hackerangriffe den Fortschritt. Ob die ETF-Genehmigungen BCH endgültig als festen Bestandteil der „Altcoin-Rotation“ etablieren, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BCH?
TLDR
Die Entwicklung von Bitcoin Cash schreitet mit folgenden wichtigen Schritten voran:
- Zusammenarbeit zur Protokollspezifikation (2026) – Gemeinsame technische Standards für verschiedene Implementierungen werden festgelegt.
- Vorschlag zur Verkürzung der Blockzeit (in Prüfung) – Es wird geprüft, ob die Bestätigung von Transaktionen durch kürzere Blockintervalle beschleunigt werden kann.
Ausführliche Erklärung
1. Zusammenarbeit zur Protokollspezifikation (2026)
Überblick:
Die Entwickler möchten ein einheitliches Verzeichnis für die Protokollspezifikationen von Bitcoin Cash schaffen, um die bisher verstreute Dokumentation zu ersetzen (GitLab). Ziel ist es, die Planung von Updates zwischen den verschiedenen Node-Teams besser abzustimmen und Konflikte bei der Umsetzung zu vermeiden.
Was bedeutet das:
Für Bitcoin Cash ist das neutral – eine Standardisierung könnte die Zusammenarbeit der Entwickler verbessern und die Skalierbarkeit langfristig fördern. Allerdings könnten Verzögerungen oder Meinungsverschiedenheiten den Fortschritt bremsen.
2. Vorschlag zur Verkürzung der Blockzeit (in Prüfung)
Überblick:
Ein Vorschlag aus der Community sieht vor, die Blockzeit von 10 auf 2 Minuten zu verkürzen, um Transaktionen schneller abzuschließen. Dieser Schritt ist noch nicht terminiert und würde einen sogenannten Hard Fork erfordern. Es gibt Diskussionen über mögliche Sicherheitsrisiken (BTCC).
Was bedeutet das:
Positiv wenn umgesetzt – kürzere Blockzeiten könnten die Nutzung von Bitcoin Cash als Zahlungsmittel gegenüber Konkurrenten wie Solana verbessern. Kurzfristig besteht jedoch das Risiko von Problemen wie Kettenteilungen während der Umsetzung.
Fazit
Der Fahrplan von Bitcoin Cash verbindet technische Verbesserungen (Protokoll-Standardisierung) mit ehrgeizigen Nutzungsverbesserungen (kürzere Blockzeiten). Obwohl für beide Initiativen noch keine festen Termine feststehen, zeigen sie den Fokus von BCH auf bessere Skalierbarkeit und praktische Anwendung. Wie sich dabei die wachsenden DeFi-Anwendungen über CashTokens auf diese Prioritäten auswirken, bleibt spannend.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von BCH?
TLDR
Der Code von Bitcoin Cash entwickelt sich weiter, mit Schwerpunkt auf Smart Contracts, DeFi und Skalierbarkeit.
- VM Limits & BigInt CHIPs (15. Mai 2025) – Verbesserte Smart-Contract-Funktionen durch erweiterte Rechenpräzision.
- Knuth Node Upgrade (1. Juli 2025) – Vereinheitlichter Code für effizientere UTXO-Verarbeitung und zukünftige Optimierungen.
- CashTokens Ökosystem-Erweiterung (3. Quartal 2025) – Entwickler-Tools und Wallets für tokenisierte Vermögenswerte.
Ausführliche Erklärung
1. VM Limits & BigInt CHIPs (15. Mai 2025)
Überblick:
Der Velma Hard Fork hat die VM Limits (CHIP-2021-05) und BigInt (CHIP-2024-07) eingeführt, die jetzt 80.000-Bit-Ganzzahlen erlauben und die Ausführungsgrenzen von Skripten aufheben.
Das bedeutet, dass komplexe Finanzverträge, wie Mehrfach-Signatur-Abkommen oder dezentrale Börsen, sowie hochpräzise DeFi-Berechnungen direkt auf der Blockchain möglich sind. Entwickler können Anwendungen mit fortgeschrittener Mathematik bauen, ohne auf zusätzliche Layer-2-Lösungen angewiesen zu sein.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für Bitcoin Cash, da es die Plattform als ernstzunehmende Option für institutionelle DeFi-Anwendungen positioniert. Entwickler werden durch niedrige Gebühren und echte On-Chain-Skalierbarkeit angezogen.
(Quelle)
2. Knuth Node Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick:
Knuth v0.68.0 hat die Architektur des Nodes vereinfacht, veralteten Code entfernt und die Verarbeitung von UTXOs optimiert, um größere Blöcke zu unterstützen.
Das Update hat die Synchronisationszeiten in internen Tests um 18 % verkürzt und die Basis für zukünftige Sharding-Lösungen geschaffen.
Was das bedeutet:
Kurzfristig ist das neutral für Bitcoin Cash, langfristig aber sehr positiv, da es dem Netzwerk ermöglicht, Blöcke von über 1 GB zu verarbeiten und dabei die Dezentralisierung zu erhalten.
(Quelle)
3. CashTokens Ökosystem-Erweiterung (3. Quartal 2025)
Überblick:
Das Team um Mathieu Geukens hat Updates für die Cashonize Wallet und das CashScript SDK veröffentlicht, die das Erstellen von Token und Cross-Chain Atomic Swaps erleichtern.
Die Anzahl aktiver Entwickler ist im Jahresvergleich um 42 % gestiegen, mit über 1.200 monatlichen Beiträgen zu den Bitcoin Cash Node Repositories.
Was das bedeutet:
Das ist ein positives Signal für Bitcoin Cash, denn CashTokens werden inzwischen in 14 % aller BCH-Transaktionen genutzt – ein deutlicher Anstieg gegenüber 3 % im Jahr 2024.
(Quelle)
Fazit
Bitcoin Cash verfolgt eine klare Strategie: intelligentere Smart Contracts durch VM-Verbesserungen, unternehmensgerechte Leistung durch Node-Optimierungen und Wachstum des Ökosystems dank CashTokens. Mit täglich 450.000 aktiven Adressen (20 % Wachstum im Jahresvergleich) stellt sich die Frage: Wird Bitcoin Cash 2026 Ethereum als bevorzugte Plattform für Entwickler herausfordern?
Warum ist der Preis von BCH gefallen?
TLDR
Bitcoin Cash (BCH) ist in den letzten 24 Stunden um 1,11 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (-1,39 %). Dieser Rückgang folgt auf Gewinnmitnahmen nach einer starken 7-Tage-Rallye (+7,15 %) und wird von drei Hauptfaktoren beeinflusst:
- Folgen eines Sicherheitsvorfalls – Ein Hackerangriff auf SBI Crypto (BCH-Mining-Pool) im Wert von 21 Millionen US-Dollar, der mit Nordkorea in Verbindung gebracht wird.
- Verzögerungen bei ETF-Zulassungen – Die US-Regierungsschließung verzögert Entscheidungen der SEC zu geplanten BCH-ETFs.
- Technischer Widerstand – Ein gescheiterter Ausbruch über 600 US-Dollar, aktuell wird die wichtige Unterstützung zwischen 580 und 592 US-Dollar getestet.
Ausführliche Analyse
1. Auswirkungen des SBI Crypto Hacks (Negativ)
Überblick: SBI Crypto aus Japan, das etwa 21 % der Rechenleistung im BCH-Netzwerk kontrolliert, wurde am 24. September Opfer eines Hacks im Wert von 21 Millionen US-Dollar, bei dem mehrere Kryptowährungen gestohlen wurden. Die entwendeten BCH wurden über Tornado Cash gewaschen, eine Methode, die auch von nordkoreanischen Hackern genutzt wird (Cyvers).
Bedeutung: Dieser Vorfall zeigt die systemischen Risiken für die Mining-Infrastruktur von BCH auf. Obwohl SBI den Angriff noch nicht offiziell bestätigt hat, könnte ein Vertrauensverlust bei institutionellen Investoren den Preis belasten, bis Sicherheitsverbesserungen nachgewiesen werden.
2. Verzögerungen bei ETFs wegen Shutdown (Gemischt)
Überblick: Am 3. Oktober wurden über 20 Krypto-ETFs, darunter auch für BCH, bei der SEC eingereicht. Durch die seit dem 2. Oktober andauernde US-Regierungsschließung sind die SEC-Aktivitäten jedoch eingefroren. Die Anträge von Grayscale und anderen für BCH-ETFs verzögern sich daher unbestimmt (The Block).
Bedeutung: Kurzfristig wirkt sich das negativ aus, da die institutionelle Dynamik ins Stocken gerät. Mittelfristig könnte sich die Lage verbessern, wenn die Genehmigungen nach dem Shutdown wieder aufgenommen werden. Die starke 90-Tage-Rallye von BCH (+20,02 %) hatte bereits eine gewisse ETF-Optimismus eingepreist.
3. Technischer Widerstand bei 600 US-Dollar (Negativ)
Überblick: BCH konnte den Ausbruch über 600 US-Dollar am 3. Oktober nicht halten und fiel auf 597,72 US-Dollar zurück. Die wichtigste Unterstützung liegt nun beim 50%-Fibonacci-Niveau bei 592,74 US-Dollar, während der 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 586,22 US-Dollar als Anziehungspunkt für Käufer dient.
Was zu beobachten ist: Ein Schlusskurs unter 580 US-Dollar könnte einen Test des 200-Tage-EMA bei 506,70 US-Dollar auslösen. Der MACD-Histogrammwert (+3,73) zeigt, dass die Aufwärtsdynamik nachlässt.
Fazit
Der Kursrückgang von BCH ist eine Mischung aus Gewinnmitnahmen, Sicherheitsbedenken und regulatorischer Unsicherheit. Obwohl der Hack und die ETF-Verzögerungen die Stimmung belasten, sprechen die starke 90-Tage-Performance (+20,02 %) und der steigende Altcoin-Saison-Index (60) für eine gewisse Widerstandsfähigkeit.
Wichtig zu beobachten: Kann BCH die Unterstützung bei 580 US-Dollar halten, oder verlängert der US-Shutdown die ETF-Verzögerungen und führt zu stärkeren Kurskorrekturen? Es lohnt sich, die Wiederaufnahme der SEC-Arbeit und die Reaktion von SBI auf den Hack genau zu verfolgen.