Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von BCHbeeinflussen?

TLDR

Bitcoin Cash steht vor einem Spannungsfeld zwischen ETF-getriebener Liquidität und Verkaufsdruck durch Mt. Gox.

  1. ETF-Aufnahme – Der Krypto-ETF von T. Rowe Price könnte die Nachfrage von institutionellen Anlegern steigern (positiv)
  2. Mt. Gox Rückzahlungen – 3,9 Mrd. USD in BTC/BCH, die bis zum 31. Oktober freigegeben werden, könnten den Markt überschwemmen (negativ)
  3. Technische Verbesserungen – Der Velma Hard Fork (Mai 2025) erweitert die DeFi-Möglichkeiten (positiv)

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle ETF-Beteiligung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der geplante Active Crypto ETF von T. Rowe Price umfasst Bitcoin Cash (BCH) als eines von 15 Kernvermögenswerten. Das könnte institutionelles Kapital in die Kryptowährung lenken. Der Fonds zielt darauf ab, den FTSE Crypto US Listed Index zu übertreffen, wobei BCH im Wettbewerb mit SOL, DOGE und XRP um Gewichtung steht.

Was das bedeutet:
Eine Genehmigung nach dem Ende der US-Regierungsstillstandsphase (Polymarket-Wahrscheinlichkeit: 63 % bis zum 15. November) könnte anhaltenden Kaufdruck erzeugen. Historisch gesehen führen ETF-Listings bei mittelgroßen Altcoins zu Kursanstiegen von 20 bis 50 % (Bloomberg).


2. Mt. Gox Belastung (Negativer Einfluss)

Überblick:
34.689 BTC im Wert von 3,9 Mrd. USD sowie entsprechende BCH-Beträge müssen bis zum 31. Oktober 2025 an Gläubiger ausgezahlt werden. Der Treuhänder hat seit März 2025 Vermögenswerte zwischen Wallets verschoben, was auf bevorstehende Auszahlungen hindeutet.

Was das bedeutet:
Schon Teilverkäufe durch Gläubiger könnten den Abwärtsdruck verstärken – das 24-Stunden-Handelsvolumen von BCH liegt bei 660 Mio. USD, was 17 % der potenziellen Liquidationsmenge entspricht. Frühere Auszahlungen im Juli 2024 führten trotz fehlender Volumenanomalien laut CryptoQuant zu Volatilitätsspitzen von 12 % (Mt. Gox Update).


3. Erweiterung der Smart-Contract-Funktionalität (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Velma Hard Fork im Mai 2025 brachte VM Limits und BigInt-Verbesserungen, die komplexe DeFi-Protokolle ermöglichen. Dies baut auf der Einführung von CashTokens im Jahr 2024 auf, wobei der DeFi Total Value Locked (TVL) von BCH auf Arbitrum innerhalb von 30 Tagen um 122 % gewachsen ist.

Was das bedeutet:
Die verbesserte Nutzbarkeit könnte BCH helfen, mit Ethereum Layer-2-Lösungen zu konkurrieren. Projekte wie Future Bitcoin Cash nutzen bereits die 100-fach erhöhten Rechenlimits für den Handel mit Derivaten – ein Markt mit realen Vermögenswerten (RWA) im Wert von 34 Mrd. USD (rwa.xyz).


Fazit

Der Kursverlauf von BCH hängt davon ab, wie gut die Nachfrage durch den ETF den Verkaufsdruck von Mt. Gox im vierten Quartal 2025 ausgleichen kann. Gleichzeitig sollen technische Verbesserungen BCH als ernstzunehmenden DeFi-Kandidaten positionieren. Der Bereich zwischen 460 und 520 USD (aktueller Fibonacci-Support) wird zeigen, ob die Käufer die Gläubiger-Auszahlungen absorbieren können. Wird die Akzeptanz des Velma-Upgrades den „Mt. Gox-Effekt“ bis Jahresende übertreffen?


Was sagen die Leute über BCH?

TLDR

Beim Bitcoin Cash (BCH) gibt es derzeit viel Gesprächsstoff rund um wichtige technische Marken und unterschiedliche Einschätzungen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Optimisten setzen auf Ausbrüche über 600 US-Dollar mit Unterstützung durch positive Bewegungen im Vergleich zu anderen Kryptowährungen
  2. Neutrale Anleger sehen 471 US-Dollar als entscheidenden Punkt, der über Weiterkommen oder Rückschlag entscheidet
  3. Pessimisten warnen vor einem möglichen Kursrückgang von bis zu 30 %, falls wichtige Unterstützungen fallen

Detaillierte Analyse

1. @ColinTCrypto: BCH/BTC-Paar könnte besser abschneiden

"BCH/BTC hat ein Tief erreicht – ein Durchbruch dieser Widerstandsmarke könnte eine starke Outperformance gegenüber Bitcoin auslösen"
– @ColinTCrypto (12,3K Follower · 48K Impressionen · 28.06.2025, 00:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für BCH, denn wenn BCH gegenüber Bitcoin (BTC) an Stärke gewinnt, deutet das oft auf eine Rotation in der sogenannten Altcoin-Saison hin. Ein nachhaltiger Ausbruch im BCH/BTC-Paar könnte Trader anziehen, die auf Momentum setzen.

2. @PunkChainer: Neutral an wichtigem Fibonacci-Level

"Konsolidierung nahe dem Widerstand bei 471 US-Dollar – Ausbruch oder Einbruch genau beobachten"
– @PunkChainer (8,7K Follower · 22K Impressionen · 19.10.2025, 02:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist neutral für BCH, da sich der Kurs an einer kritischen technischen Marke bewegt. Ein Schlusskurs über 508,4 US-Dollar könnte bullische Signale bestätigen, während ein Fall unter 463 US-Dollar das Risiko von starken Verkaufswellen erhöht.

3. CoinMarketCap Analyse: Ziel bei 600 US-Dollar mit versteckter bullischer Divergenz

"Der aufsteigende Kanal hält – RSI-Divergenz deutet auf Kursanstieg bis 664 US-Dollar hin, falls 572 US-Dollar überwunden werden"
– Technischer Analyst (Veröffentlicht am 07.08.2025, 15:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für BCH, denn versteckte bullische Divergenzen sind oft Vorboten von Trendwenden nach oben. Allerdings verliert die Analyse ihre Gültigkeit, wenn der Kurs unter 520 US-Dollar fällt, weshalb ein gutes Risikomanagement wichtig ist.

4. CCN Bärenwarnung: 30 % Korrektur droht

"Ein Bruch unter den aufsteigenden Kanal könnte BCH bis zur Unterstützung bei 490 US-Dollar fallen lassen"
– CCN Markets Team (Veröffentlicht am 10.09.2025, 09:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für BCH, da ein Bruch des Kanals eine gescheiterte Aufwärtsbewegung bestätigen würde. Das Kursziel bei 490 US-Dollar entspricht dem 50 %-Fibonacci-Retracement der letzten Rally.

Fazit

Die Meinungen zu Bitcoin Cash sind derzeit gemischt. Auf der einen Seite stehen technische Signale wie aufsteigende Kanäle und Stärke gegenüber Bitcoin, auf der anderen Seite gibt es Bedenken wegen nachlassender Aktivität im Netzwerk und hoher Risiken bei Derivaten. Besonders wichtig ist die Marke bei 572 US-Dollar: Ein klarer Schlusskurs über diesem Wert auf dem 4-Stunden-Chart könnte die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), verstärken. Ein Scheitern an dieser Hürde könnte dagegen Gewinnmitnahmen und einen Rückgang bis etwa 460 US-Dollar auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über BCH?

TLDR

Bitcoin Cash bewegt sich zwischen institutioneller Akzeptanz und regulatorischen Herausforderungen – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. T. Rowe Price ETF-Anmeldung (23. Oktober 2025) – Der Vermögensverwalter mit 1,8 Billionen Dollar verwaltet plant einen aktiven Krypto-ETF, in dem auch BCH enthalten ist.
  2. Fortschritte beim Grayscale BCH ETF (10. September 2025) – Die Umwandlung des Trusts in einen ETF schreitet voran, unterstützt durch neue NYSE-Regelungen.
  3. Roger Vers $48 Mio. Steuervereinbarung (9. Oktober 2025) – Ein Vergleich spiegelt die veränderten Prioritäten der US-Kryptoaufsicht wider.

Ausführliche Analyse

1. T. Rowe Price ETF-Anmeldung (23. Oktober 2025)

Überblick:
T. Rowe Price, ein traditionsreicher Finanzriese mit 87 Jahren Erfahrung und einem verwalteten Vermögen von 1,8 Billionen Dollar, hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag für einen aktiv gemanagten Krypto-ETF eingereicht. Bitcoin Cash gehört zu den 14 anfänglich zugelassenen Vermögenswerten, neben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Ziel des Fonds ist es, den FTSE Crypto US Listed Index zu übertreffen, indem die Anlagen je nach fundamentalen Daten und Marktdynamik angepasst werden.

Bedeutung:
Die Aufnahme von BCH in einen bedeutenden traditionellen Finanz-ETF ist ein positives Signal für die institutionelle Anerkennung und könnte neue Kapitalzuflüsse anziehen. Die Genehmigung hängt jedoch davon ab, wie schnell die aktuelle US-Regierungspause beendet wird, da diese die SEC daran hindert, 155 Krypto-ETPs zu prüfen. (Yahoo Finance)

2. Fortschritte beim Grayscale BCH ETF (10. September 2025)

Überblick:
Grayscale hat beantragt, seinen Bitcoin Cash Trust in einen ETF (Ticker: BCHG) umzuwandeln. Für 10.000 Anteile sind 82,8655 BCH erforderlich. Dieser Antrag nutzt die neuen Generic Listing Standards der NYSE Arca, die die Zulassung von Rohstoff-basierten ETFs erleichtern sollen.

Bedeutung:
Dies stärkt den Aufwärtstrend von BCH im ETF-Bereich, obwohl es aufgrund von regulatorischen Rückständen zu Verzögerungen kommt. Ein Erfolg würde BCHG zum ersten Bitcoin Cash ETF machen, was die Liquidität verbessert und die Preisfindung unterstützt. (Cryptotimes)

3. Roger Vers $48 Mio. Steuervereinbarung (9. Oktober 2025)

Überblick:
Roger Ver, ein bekannter Befürworter von Bitcoin Cash, hat mit dem US-Justizministerium (DOJ) eine vorläufige Einigung über 48 Millionen Dollar erzielt. Es geht um Vorwürfe der Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit nicht gemeldeten BTC-Beständen. Die Anklage könnte nach Zahlung des Betrags fallen gelassen werden, was die weniger strenge Haltung der Trump-Administration gegenüber Krypto-Verstößen widerspiegelt.

Bedeutung:
Für die fundamentalen Aussichten von BCH ist dies neutral, aber die Einigung beseitigt eine belastende regulatorische Unsicherheit und steht im Einklang mit einem allgemeinen Trend zu Verhandlungen statt aggressiver Strafverfolgung. (Cryptoslate)

Fazit

Bitcoin Cash gewinnt zunehmend an institutioneller Bedeutung durch ETF-Initiativen, bewegt sich dabei aber in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld. Sowohl traditionelle Finanzriesen als auch Krypto-spezialisierte Unternehmen setzen auf die Legitimität von BCH. Die entscheidende Frage bleibt: Wird die SEC nach dem Regierungsstillstand die Genehmigung von Krypto-ETFs vorantreiben oder Altcoins weiterhin in der Schwebe halten?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BCH?

TLDR

Die Entwicklung von Bitcoin Cash schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. OP_EVAL & P2S Upgrades (2026–2027) – Ermöglichen fortschrittliche Smart Contracts und mehr Flexibilität bei Zahlungen.
  2. Vorschlag zur Verkürzung der Blockzeit (noch offen) – Mögliche Umstellung auf 2-Minuten-Blöcke für schnellere Transaktionen.
  3. Ausbau des CashTokens-Ökosystems (laufend) – Entwicklerwerkzeuge für DeFi und Tokenisierung.

Ausführliche Erklärung

1. OP_EVAL & P2S Upgrades (2026–2027)

Überblick:
Die Upgrades für 2026–2027 sollen OP_EVAL einführen, eine verbesserte Skriptsprache für komplexe Verträge, sowie Pay-to-Script (P2S) Funktionen. Damit werden programmierbare Treuhandlösungen, dezentrale Identitätsdienste und die Verbindung zu anderen Blockchains möglich. Das könnte Bitcoin Cash (BCH) zu einem ernsthaften Konkurrenten von Ethereum im Bereich Smart Contracts machen.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für BCH, da es Entwickler aus dem DeFi-Bereich anziehen könnte, die günstige Transaktionskosten suchen. Verzögerungen oder technische Schwierigkeiten könnten die Einführung jedoch bremsen.

2. Vorschlag zur Verkürzung der Blockzeit (noch offen)

Überblick:
Eine Community-Initiative schlägt vor, die Blockzeit von 10 auf 2 Minuten zu reduzieren, was die Anzahl der Transaktionen pro Zeit um das Fünffache erhöhen würde. Dafür ist ein Konsens unter den Betreibern der Knotenpunkte und Minern nötig. Technische Diskussionen drehen sich um mögliche Sicherheitsrisiken (Levex).

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für BCH. Schnellere Blöcke könnten den Einsatz im Einzelhandel verbessern, könnten aber auch dazu führen, dass das Mining stärker zentralisiert wird, wenn kleinere Betreiber mit der schnelleren Blockvalidierung nicht mithalten können.

3. Ausbau des CashTokens-Ökosystems (laufend)

Überblick:
Entwickler arbeiten an Tools wie der Cashonize Wallet und dem CashScript SDK, um die Erstellung tokenisierter Vermögenswerte zu vereinfachen. Auf der Electronic Cash Conference im Oktober 2025 werden Fortschritte präsentiert, darunter NFT-Marktplätze und Prototypen für besicherte Kredite (eCash).

Was bedeutet das:
Das ist positiv für BCH, da es die Anwendungsbereiche über reine Peer-to-Peer-Zahlungen hinaus erweitert. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch Entwickler und klaren regulatorischen Rahmenbedingungen für tokenisierte Vermögenswerte ab.

Fazit

Bitcoin Cash entwickelt sich von einer reinen Zahlungs-Blockchain zu einer vielseitigen Plattform mit Smart Contracts und Tokenisierung. Während das Upgrade 2025 mit VM Limits/BigInt die technische Basis gelegt hat, könnte der Fahrplan für 2026–2027 entscheidend sein, ob BCH im DeFi-Markt Fuß fasst. Bleiben die Entwickleraktivität und die Akzeptanz bei Händlern mit diesen technischen Fortschritten Schritt?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von BCH?

TLDR

Die Codebasis von Bitcoin Cash wurde Mitte 2025 umfassend aktualisiert, mit dem Schwerpunkt auf der Skalierbarkeit von Smart Contracts und verbesserter Rechenpräzision.

  1. VM-Limits & BigInt (Mai 2025) – Erweiterte Rechenressourcen für DeFi und komplexe Verträge.
  2. Abschaltung der 32-Bit-Unterstützung (Juli 2025) – Optimierung für moderne 64-Bit-Systeme.
  3. Kompatibilität zwischen verschiedenen Nodes (Mai 2025) – Abwärtskompatibilität für reibungslose Updates.

Ausführliche Erklärung

1. VM-Limits & BigInt (Mai 2025)

Überblick: Durch die Aufhebung von Beschränkungen bei der Ausführung von Skripten und die Einführung von Ganzzahlen mit beliebiger Genauigkeit (BigInt) wurden fortschrittliche DeFi-Protokolle und hochpräzise Berechnungen möglich.

Das Upgrade der VM-Limits (CHIP-2021-05) entfernte die bisherige Obergrenze von 201 Operationen, erhöhte die maximale Größe von Stapel-Elementen auf 10.000 Bytes und führte ein System zur Berechnung der Rechenkosten ein. BigInt (CHIP-2024-07) erlaubt nun Rechenoperationen mit Zahlen bis zu 10.000 Bytes – eine wichtige Voraussetzung für Cross-Chain-Brücken und kryptografische Verfahren wie Zero-Knowledge-Proofs.

Bedeutung: Das ist ein großer Vorteil für Bitcoin Cash, da es sich als kostengünstige Alternative zu Ethereum für rechenintensive Anwendungen positioniert. Die Ausführung von Smart Contracts ist über 100-mal schneller, und die Verarbeitung auf Nodes wurde um 50 % effizienter. (Quelle)

2. Abschaltung der 32-Bit-Unterstützung (Juli 2025)

Überblick: Die Unterstützung für 32-Bit-Architekturen wurde eingestellt, um die Leistung auf modernen 64-Bit-Systemen zu verbessern.

Mit der Version Bitcoin Cash Node v28.0.0 wurde die Kompatibilität zu älteren 32-Bit-Systemen (z. B. ARMv7, x86) entfernt, da diese bei der Verarbeitung großer Blöcke an ihre Speichergrenzen stoßen. Der Fokus liegt nun auf der Effizienzsteigerung für 64-Bit-Plattformen, die die maximale Blockgröße von 2 GB problemlos bewältigen.

Bedeutung: Für die meisten Nutzer ist das neutral, da 64-Bit-Systeme heute Standard sind. Für Betreiber älterer Infrastruktur, die noch auf 32-Bit-Hardware angewiesen sind, ist es jedoch nachteilig, da sie ihre Hardware aktualisieren müssen, um kompatibel zu bleiben. (Quelle)

3. Kompatibilität zwischen verschiedenen Nodes (Mai 2025)

Überblick: Die Aktualisierung gewährleistet die Abwärtskompatibilität zwischen verschiedenen Implementierungen wie Bitcoin Verde und Electron Cash.

Das Mai-2025-Upgrade wurde in enger Zusammenarbeit mit wichtigen Infrastruktur-Anbietern getestet, um sicherzustellen, dass bestehende Anwendungen ohne Änderungen weiterlaufen. Gleichzeitig können neue Werkzeuge wie die CashTokens SDKs die erweiterten Funktionen der virtuellen Maschine nutzen.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv, da es Entwicklern und Nutzern den Umstieg auf neue Versionen erleichtert und die Stabilität des Netzwerks sichert. (Quelle)

Fazit

Die Upgrades von Bitcoin Cash im Jahr 2025 setzen klare Prioritäten auf Skalierbarkeit für DeFi-Anwendungen und den Unternehmenseinsatz, während die Unterstützung für ältere Systeme schrittweise eingestellt wird. Mit aufgehobenen Rechenbeschränkungen und verbesserter Präzision könnte sich BCH als ernstzunehmender Konkurrent zu Ethereum im Bereich hochfrequenter Finanzanwendungen etablieren.


Warum ist der Preis von BCH gestiegen?

TLDR

Bitcoin Cash ist in den letzten 24 Stunden um 2,43 % gestiegen und hebt sich damit von seinem Abwärtstrend der letzten 7 Tage (-7,7 %) und 30 Tage (-13,84 %) ab. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit der optimistischen Stimmung rund um ETFs und technischen Erholungen, obwohl der breitere Kryptomarkt weiterhin vorsichtig bleibt.

  1. ETF-Anmeldung von T. Rowe Price (positiver Impuls)
  2. Technische Erholung an wichtiger Unterstützungsmarke (gemischte Wirkung)
  3. Rotation bei Altcoins in einem von Angst geprägten Markt (neutraler Kontext)

Ausführliche Analyse

1. ETF-Anmeldung von T. Rowe Price (positiver Einfluss)

Überblick: Am 22. Oktober 2025 hat T. Rowe Price – ein Vermögensverwalter mit einem Volumen von 1,77 Billionen US-Dollar – einen Antrag für einen aktiv gemanagten Krypto-ETF eingereicht, der neben Bitcoin Cash (BCH) auch BTC, ETH und SOL umfasst. Ziel des Fonds ist es, den FTSE Crypto US Listed Index zu übertreffen (Yahoo Finance).

Bedeutung: Die Aufnahme in einen traditionellen Finanz-ETF (TradFi ETF) gilt als Zeichen institutioneller Anerkennung und könnte nach Genehmigung Kapitalzuflüsse anziehen. Die Aufnahme von BCH zeigt seine Liquidität und Marktkapitalisierung von 9,66 Milliarden US-Dollar, trotz der jüngsten Schwäche.

Beobachtung: Der Fortschritt der SEC-Genehmigung nach der US-Regierungspause ist entscheidend (Polymarket-Wahrscheinlichkeit: 63 % bis 15. November).


2. Technische Erholung an wichtiger Unterstützungsmarke (gemischte Wirkung)

Überblick: BCH hat sich nahe seinem 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 486,62 US-Dollar erholt, während der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 33,94 aus dem überverkauften Bereich herauskommt. Fibonacci-Retracement-Level zeigen Widerstand bei 534,91 US-Dollar (50 %-Marke) und Unterstützung bei 454,59 US-Dollar (Tiefpunkt).

Bedeutung: Kurzfristige Trader sehen die Erholung möglicherweise als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen. Allerdings sprechen der negative MACD-Wert (-5,87) und das sinkende Handelsvolumen (-21 % im Vergleich zum 7-Tage-Durchschnitt) gegen eine starke Überzeugung.

Beobachtung: Ein stabiler Schlusskurs über 500 US-Dollar wäre ein wichtiges Signal für anhaltende Aufwärtsdynamik.


3. Rotation bei Altcoins in einem von Angst geprägten Markt (neutraler Kontext)

Überblick: Während der Angst- und Gier-Index im Kryptobereich bei 28 („Angst“) liegt, zeigt BCH im Gegensatz zu einem stabilen BTC-Kurs einen Gewinn in den letzten 24 Stunden. Dies spiegelt selektive Altcoin-Rallyes wider (z. B. DOGE, TRX), da Anleger nach unterbewerteten Assets suchen.

Bedeutung: Die geringe Korrelation von BCH zu BTC (-18,64 % gegenüber BTCs -5,49 % in 30 Tagen) macht BCH für Diversifikation interessant. Allerdings begrenzt das geringe Handelsvolumen (0,0796 gegenüber ETHs 0,23) die Stabilität möglicher Kursgewinne.


Fazit

Der Anstieg von BCH in den letzten 24 Stunden spiegelt Spekulationen rund um ETFs und technische Unterstützung wider. Allerdings dämpfen makroökonomische Herausforderungen – wie die schrumpfende Marktkapitalisierung im Kryptobereich (-5,49 % in 30 Tagen) und die noch ausstehenden Rückzahlungen von Mt. Gox (34.689 BTC) – die Zuversicht.

Wichtig zu beobachten: Kann BCH die Marke von 475 US-Dollar halten, falls die ETF-Genehmigungen sich verzögern? Achten Sie auf die Entwicklungen bei der SEC-Anmeldung von T. Rowe Price und die stündlichen Handelsvolumina.