Was könnte den zukünftigen Preis von BCHbeeinflussen?
TLDR
Bitcoin Cash bewegt sich zwischen technischer Dynamik und makroökonomischen Unsicherheiten.
- Mt. Gox Rückzahlungen – Verlängert bis 2026, was den kurzfristigen Verkaufsdruck mindert, aber weiterhin rund 4 Milliarden US-Dollar in BCH/BTC-Beständen im Blick behält.
- Derivate-Spekulation – Ein von Großanlegern getriebenes Open Interest von über 380 Millionen US-Dollar erhöht das Risiko von Volatilität, falls Positionen glattgestellt werden.
- Netzwerk-Updates – Die Smart-Contract-Verbesserungen im Mai 2025 könnten die Entwickleraktivität und die Nutzung von DeFi fördern.
Ausführliche Analyse
1. Mt. Gox Überhang (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Mt. Gox hält 34.690 BTC (ca. 4 Milliarden US-Dollar) und 143.000 BCH (79 Millionen US-Dollar) für Rückzahlungen an Gläubiger, die nun bis Oktober 2026 verschoben wurden. Diese Verlängerung verhindert einen plötzlichen Angebotsanstieg im Jahr 2025, birgt aber weiterhin strukturelle Risiken, da die Verteilung über Börsen wie Kraken erfolgt. Historische Daten zeigen, dass frühere Rückzahlungen nur kurzfristige Preisrückgänge verursachten, da der Markt die Zuflüsse absorbierte (CoinJournal).
Bedeutung: Die Verzögerung verringert das unmittelbare Abwärtsrisiko, doch BCH bleibt anfällig für Stimmungswechsel, wenn Gläubiger Verkaufsabsichten signalisieren. Zuflüsse in ETFs (921 Millionen US-Dollar wöchentlich, laut Seeking Alpha) könnten den Verkaufsdruck ausgleichen, aber die vergleichsweise geringe Liquidität von BCH (ca. 784 Millionen US-Dollar tägliches Handelsvolumen) verstärkt die Volatilität.
2. Volatilität durch Derivate (Risiko für fallende Kurse)
Überblick: Das Open Interest bei BCH stieg Ende Oktober 2025 auf über 380 Millionen US-Dollar, wobei 72 % der Positionen auf steigende Kurse setzen. Während der jüngsten 11%-Rally wurden über 500 Millionen US-Dollar an Short-Positionen liquidiert (Yahoo Finance). Der RSI-Wert von 57,66 und das MACD-Indikator-Signal deuten jedoch auf eine mögliche Trendwende hin, falls die Dynamik nachlässt.
Bedeutung: Hohe Hebelwirkung erhöht das Risiko eines Kursrückgangs, wenn Anleger Gewinne mitnehmen. Ein Fall unter die wichtige Fibonacci-Unterstützung bei 520 US-Dollar könnte eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen und den 200-Tage-EMA bei 508 US-Dollar testen. Händler sollten die Finanzierungskosten und Bewegungen großer Wallets genau beobachten (CoinGlass).
3. Protokoll-Updates & Akzeptanz (Positiver Auslöser)
Überblick: Das Velma-Upgrade im Mai 2025 brachte VM-Limits und BigInt-Funktionen, die komplexe Smart Contracts und die Interoperabilität zwischen Blockchains ermöglichen. Die Anzahl aktiver Adressen erreichte kürzlich Rekordwerte, und Projekte wie CashTokens zielen darauf ab, BCH für Mikrozahlungen und NFTs attraktiver zu machen (Levex).
Bedeutung: Verbesserte Funktionen könnten Entwickler und institutionelle Investoren anziehen. Wenn BCH nur 1 % des DeFi-Volumens von Ethereum (ca. 2 Milliarden US-Dollar) gewinnt, bietet die aktuelle Marktkapitalisierung von 11 Milliarden US-Dollar noch Spielraum für Kurssteigerungen. Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern und Layer-2-Lösungen sind wichtige Entwicklungen, die es zu beobachten gilt.
Fazit
Der Kursverlauf von BCH hängt davon ab, wie gut es gelingt, spekulative Risiken mit praktischer Nutzung in Einklang zu bringen. Während Derivate und Mt. Gox kurzfristige Risiken darstellen, schaffen die Protokoll-Updates eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum, sofern die Akzeptanz zunimmt. Wichtige Frage: Kann BCH seine kostengünstige Nische nutzen, um Entwickler zu gewinnen, bevor Konkurrenten wie Litecoin oder Solana ihre Positionen festigen? Beobachten Sie wöchentlich aktive Adressen und das Verhältnis von Ein- und Auszahlungen an Börsen als Frühindikatoren.
Was sagen die Leute über BCH?
TLDR
Die Diskussion um Bitcoin Cash (BCH) teilt sich zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Erwartungen an einen ETF, ergänzt durch Entwickleraktivitäten. Das sind die aktuellen Trends:
- Ausbruchserwartungen – Händler beobachten die Marke von 572 US-Dollar als entscheidenden Punkt.
- ETF-Gerüchte – Der Antrag von Grayscale weckt institutionelles Interesse.
- Entwickler-Updates – Verbesserungen bei CashTokens sorgen für Optimismus in der Entwickler-Community.
Ausführliche Analyse
1. @PunkChainer: Neutrale Konsolidierung nahe Widerstand
"Der aktuelle Preis von Bitcoin Cash liegt bei 464,9 US-Dollar... Widerstand bei etwa 471,17 US-Dollar."
– @PunkChainer (12,4K Follower · 38K Impressionen · 19.10.2025, 02:10 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig zeigt sich eine neutrale Stimmung, da BCH unterhalb von 471 US-Dollar konsolidiert. Ein Ausbruch könnte Schwung bringen, aber schwache Unterstützungszonen lassen auch Raum für Kursverluste.
2. @BTCHabercom: Grayscale ETF-Antrag als positives Signal
"Grayscale... hat einen ETF-Antrag für Bitcoin Cash (#BCH) in den USA eingereicht."
– @BTCHabercom (8,2K Follower · 221K Impressionen · 10.09.2025, 07:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für institutionelle Anleger – die Genehmigung eines ETFs könnte ähnlich wie bei Bitcoin 2024 zu einem Liquiditätsschub führen, auch wenn der regulatorische Zeitplan noch unklar ist.
3. @eCash: Entwickleraktivität mit CashTokens
"Mathieu Geukens... trägt zur CashScript-Sprache, zu Werkzeugen und zum SDK bei."
– @eCash (89K Follower · 1,2M Impressionen · 06.08.2025, 00:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig neutral bis positiv – verbesserte Smart-Contract-Funktionen könnten Entwickler anziehen, doch die tatsächliche Nutzung bleibt bisher überschaubar.
Fazit
Das Gesamtbild bei Bitcoin Cash ist gemischt. Es gibt technisches Potenzial für einen Ausbruch, aber die langsame Verbreitung bremst. Händler konzentrieren sich auf den Widerstand bei 572 US-Dollar (zuletzt im August 2025 getestet), während die ETF-Hoffnungen und Entwickleraktivitäten eine fundamentale Unterstützung bieten. Beobachten Sie den Retest bei 572 US-Dollar – ein Schlusskurs darüber könnte bullische Muster bestätigen, ein Scheitern könnte Gewinnmitnahmen bis zur Unterstützung bei 520 US-Dollar auslösen.
Was sind die neuesten Nachrichten über BCH?
TLDR
Bitcoin Cash bewegt sich auf einer volatilen Welle aus optimistischen Spekulationen und Verzögerungen bei Mt. Gox. Hier die wichtigsten Punkte:
- Mt. Gox Rückzahlungen verschoben auf 2026 (28. Oktober 2025) – Die dritte Verlängerung der Rückzahlungsfrist verringert kurzfristigen Verkaufsdruck.
- BCH steigt um 11 % (27. Oktober 2025) – Ein Boom bei Derivaten und eine hohe Anzahl aktiver Adressen treiben die Rallye an.
- Kursziel $820 im Blick (27. Oktober 2025) – Technische Indikatoren zeigen Aufwärtspotenzial, warnen aber vor möglichen Korrekturen.
Detaillierte Analyse
1. Mt. Gox Rückzahlungen verschoben auf 2026 (28. Oktober 2025)
Überblick:
Die Treuhänder von Mt. Gox haben die Rückzahlungen an Gläubiger auf Oktober 2026 verschoben. Grund sind unvollständige Unterlagen und technische Probleme. Bisher haben nur 19.500 Gläubiger Bitcoin Cash (BCH) und Bitcoin (BTC) erhalten, während etwa 34.689 BTC im Wert von rund 4 Milliarden US-Dollar noch nicht verteilt wurden. Frühere Rückzahlungen über Kraken und Bitstamp dauerten zwischen 20 und 90 Tagen, was auf eine schrittweise Auszahlung hindeutet.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies neutral bis leicht positiv für BCH, da die verzögerte Auszahlung von größeren Summen den sofortigen Verkaufsdruck mindert. Allerdings bleibt Unsicherheit über zukünftige Auszahlungen von etwa 143.000 BCH, was die Kursrallye begrenzen könnte. (Cointribune)
2. BCH steigt um 11 % (27. Oktober 2025)
Überblick:
BCH legte in einer Woche um 17 % auf $563 zu, angetrieben von einem offenen Derivatevolumen von über 380 Millionen US-Dollar (laut Coinglass) und einer Rekordzahl aktiver Adressen. Innerhalb von 24 Stunden wurden Shorts im Wert von über 500 Millionen US-Dollar liquidiert, da große Anleger (sogenannte „Wale“) auf gehebelte Long-Positionen setzten.
Bedeutung:
Die Aufwärtsbewegung wird vor allem durch automatisierte Handelsmechanismen getrieben, nicht durch organische Nachfrage. Die steigende Netzwerkaktivität (laut Santiment) unterstützt zwar die Annahme einer wachsenden Nutzung, doch das MVRV-Verhältnis von 78 % liegt noch unter historischen Höchstständen, was weiteres Potenzial signalisiert. Wichtig ist die Unterstützung bei $550 – ein Unterschreiten könnte zu weiteren Zwangsliquidationen führen. (Yahoo Finance)
3. Kursziel $820 im Blick (27. Oktober 2025)
Überblick:
BCH durchbrach eine absteigende Trendlinie im 4-Stunden-Chart. Analysten sehen bei einem Kurs über $572 (Fibonacci-Erweiterung) das Potenzial für einen Anstieg bis $820. Allerdings signalisiert der Money Flow Index mit einem Wert von 72 eine überkaufte Situation, was eine Korrektur bis auf $481 möglich macht.
Bedeutung:
Die technischen Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, hängen aber stark von der allgemeinen Stimmung im Kryptomarkt ab. Eine anhaltende Altcoin-Phase (CMC Altcoin Season Index bei 31, plus 15 % in der Woche) könnte die Gewinne verstärken, während die Bitcoin-Dominanz von 59 % weiterhin eine Herausforderung darstellt. (CCN)
Fazit
Bitcoin Cash steht zwischen positiven technischen Signalen und den Belastungen durch die Mt. Gox-Rückzahlungen sowie spekulativen Hebelgeschäften. Obwohl Derivate und On-Chain-Aktivitäten auf eine Aufwärtsdynamik hindeuten, macht die Abhängigkeit von Futures-Märkten die Rallye anfällig. Kann BCH sich von den makroökonomischen Rotationen im Kryptobereich lösen und den Ausbruch nachhaltig halten?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von BCH?
TLDR
Die Entwicklung von Bitcoin Cash schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- VM Limits & BigInt Upgrade (15. Mai 2025) – Verbesserte Möglichkeiten für Smart Contracts und DeFi-Infrastruktur.
- OP_EVAL & Pay-to-Script (2026–2027) – Vorgeschlagene Skript-Verbesserungen für fortgeschrittene Finanzanwendungen.
Ausführliche Erklärung
1. VM Limits & BigInt Upgrade (15. Mai 2025)
Überblick:
Am 15. Mai 2025 wurde dieses Upgrade aktiviert und brachte zwei wichtige Protokolländerungen:
- VM Limits: Die bisherige Begrenzung von 201 Operationen wurde aufgehoben, die maximale Größe von Stapel-Elementen auf 10.000 Bytes erhöht und die Zuteilung von Rechenressourcen optimiert.
- BigInt: Ermöglicht die Verarbeitung von sehr großen Zahlen (bis zu 10.000 Bytes), was für präzise finanzielle und kryptografische Berechnungen wichtig ist.
Die Leistung von Smart Contracts verbesserte sich um das 100-fache, während die Kosten für die Verarbeitung durch Nodes halbiert wurden. Die Abwärtskompatibilität sorgt für eine reibungslose Einführung (Levex).
Was bedeutet das?
Das ist ein positives Signal für Bitcoin Cash, da es die Grundlage für DeFi-Protokolle wie Kreditvergabe und automatisierte Marktmacher (AMMs) schafft sowie für Brücken zu anderen Blockchains. Ein Risiko besteht darin, dass die breite Akzeptanz im Ökosystem trotz technischer Möglichkeiten verzögert sein könnte.
2. OP_EVAL & Pay-to-Script (2026–2027)
Überblick:
Diese vorgeschlagenen Upgrades zielen darauf ab:
- OP_EVAL: Die Ausführung von Smart Contracts zu vereinfachen, indem eine dynamische Skript-Validierung ermöglicht wird.
- Pay-to-Script: Die Flexibilität von Transaktionen zu erhöhen, insbesondere für Mehrfachsignaturen und bedingte Zahlungen.
Diese Änderungen sollen vor allem für Unternehmensanwendungen und Datenschutzfunktionen relevant sein, allerdings gibt es noch keine festen Zeitpläne.
Was bedeutet das?
Der Einfluss ist derzeit neutral, bis der Entwicklungsfortschritt klarer wird. Ein Erfolg könnte Bitcoin Cash als kostengünstige Alternative zu Ethereum für komplexe Smart Contracts positionieren. Risiken bestehen in der Einigung der Entwicklergemeinde und möglichen Verzögerungen bei Tests.
Fazit
Bitcoin Cash entwickelt sich von einer rein zahlungsorientierten Infrastruktur hin zu einem programmierbaren Ökosystem. Das Upgrade im Mai 2025 hat bereits grundlegende DeFi-Funktionen ermöglicht, und zukünftige Vorschläge zielen auf die Nutzung im Unternehmensbereich ab. Während die technischen Fortschritte deutlich sind, bleibt die breite Akzeptanz durch Entwickler entscheidend.
Wird Bitcoin Cash mit seiner Roadmap schneller als konkurrierende Layer-1-Blockchains kosteneffiziente Skalierbarkeit liefern können?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von BCH?
TLDR
Bitcoin Cash hat kürzlich seine Smart Contracts und Rechenleistung verbessert.
- VM-Limits & BigInt-Upgrade (15. Mai 2025) – Ermöglicht komplexe DeFi-Anwendungen und hochpräzise Berechnungen.
- CashScript-Entwicklungsfortschritt (2025) – Werkzeuge zur einfacheren Erstellung smarter Verträge gewinnen an Bedeutung.
Ausführliche Erklärung
1. VM-Limits & BigInt-Upgrade (15. Mai 2025)
Überblick: Dieses Upgrade hat bisherige Rechenbeschränkungen aufgehoben, sodass Bitcoin Cash nun fortschrittliche Finanzanwendungen unterstützt und gleichzeitig niedrige Gebühren beibehält.
Das VM-Limits-Upgrade erhöhte die Größe der Stapel-Elemente von 520 auf 10.000 Bytes und beseitigte die Begrenzung auf 201 Operationen. BigInt führte eine 10.000-Byte-Präzision für Zahlen ein, was besonders für Kryptografie und Verbindungen zwischen verschiedenen Blockchains wichtig ist. Zusammen haben diese Änderungen die Ressourcenlimits für Smart Contracts um das 100-fache erhöht und die schlimmsten Verarbeitungskosten für Nodes halbiert.
Was das bedeutet: Das ist positiv für Bitcoin Cash, da Entwickler jetzt komplexe DeFi-Protokolle (wie Kreditplattformen oder automatisierte Market Maker) mit sehr niedrigen Gebühren erstellen können. Dadurch positioniert sich BCH als kostengünstige Alternative zu Ethereum für häufige Transaktionen.
(Quelle)
2. CashScript-Entwicklungsfortschritt (2025)
Überblick: Die laufende Arbeit an CashScript, einer Programmiersprache für Smart Contracts, und den dazugehörigen Werkzeugen soll die Erstellung dezentraler Anwendungen vereinfachen.
Mathieu Geukens, ein führender BCH-Entwickler, arbeitet weiterhin an der Verbesserung des CashScript SDK und der Cashonize-Wallet. In seinem Vortrag auf der Electronic Cash Conference im Oktober 2025 wird er sich darauf konzentrieren, Bitcoin Script für praktische Anwendungsfälle zu optimieren.
Was das bedeutet: Kurzfristig ist das neutral für BCH, da der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt. Verbesserte Werkzeuge könnten jedoch langfristig mehr Entwickler anziehen und so den Nutzen von BCH steigern.
(Quelle)
Fazit
Die Upgrades von Bitcoin Cash im Jahr 2025 setzen den Fokus auf Skalierbarkeit und mehr Flexibilität für Entwickler. Damit werden direkt die hohen Kosten von Ethereum adressiert. Während die VM- und BigInt-Änderungen bereits aktiv sind, lohnt es sich, neue DeFi-Projekte zu beobachten, die diese Verbesserungen nutzen – könnte BCH so eine wichtige Rolle im Bereich institutioneller Blockchain-Lösungen einnehmen?