Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von ADA gestiegen?

TLDR

Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 11,18 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+5,45 %) deutlich übertroffen. Hier sind die Gründe dafür:

  1. Marktweite Erholung – Der Kryptomarkt hat sich nach dem Flash-Crash am Freitag erholt, was ADA zusammen mit ETH, BNB und DOGE nach oben gezogen hat.
  2. Akkumulation durch Großanleger – Große Investoren haben während des Kursrückgangs etwa 140 Millionen ADA im Wert von 89,6 Millionen US-Dollar gekauft, was auf Vertrauen hindeutet.
  3. Technische Erholung – ADA ist von der Unterstützungszone zwischen 0,62 und 0,66 US-Dollar zurückgeprallt, was mit positiven Fibonacci- und RSI-Werten übereinstimmt.

Ausführliche Analyse

1. Markterholung nach dem Flash-Crash (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Kryptomarkt hat sich nach dem Crash am 13. Oktober, bei dem 500 Milliarden US-Dollar verloren gingen, wieder erholt. Auslöser waren Trumps Drohungen mit Zöllen und technische Probleme bei Börsen. ADA stieg um mehr als 10 %, ähnlich wie andere große Altcoins wie ETH (+10,5 %) und SOL (+10 %), da die Angst nachließ.

Bedeutung:
Der Anstieg von ADA spiegelt die allgemein positive Stimmung im Markt wider. Dennoch bleibt der Kryptomarkt volatil: Das offene Interesse an Derivaten ist in 24 Stunden um 9,94 % gestiegen, was auf viele gehebelte Positionen hinweist. Obwohl ADA besser als BTC (-4,9 %) abgeschnitten hat, ist die Erholung angesichts geopolitischer Risiken noch fragil.

Worauf man achten sollte:
Eine stabile BTC-Preiszone über 115.000 US-Dollar und die Entwicklung der Altcoin-Dominanz (Altcoin Season Index liegt bei 41 und ist wöchentlich um 34 % gefallen).


2. Akkumulation durch Großanleger & Veränderung bei Derivaten (Bullishe Signale)

Überblick:
Wallets mit 10 bis 100 Millionen ADA haben zwischen dem 10. und 11. Oktober rund 140 Millionen ADA im Wert von 89,6 Millionen US-Dollar hinzugekauft, so Daten von Santiment. Die Finanzierungsraten sind positiv geworden (+0,1544), was auf eine erneute Long-Positionierung nach der Liquidationswelle der Vorwoche hindeutet.

Bedeutung:
Große Investoren kaufen ADA typischerweise in der Preisspanne von 0,60 bis 0,65 US-Dollar, einer Zone, die seit Juli 2025 Verluste begrenzt hat. Händler von Derivaten zeigen sich jetzt optimistischer, das offene Interesse stabilisiert sich bei 284 Millionen US-Dollar nach einem Rückgang von 20 % während des Crashs.

Worauf man achten sollte:
Ob die Abflüsse von ADA von Börsen (bisher über 1 Milliarde ADA in diesem Jahr) anhalten und ob Kleinanleger dem Beispiel der Großanleger folgen.


3. Technische Erholung von wichtiger Unterstützung (Bullishe Signale)

Überblick:
ADA ist von der Unterstützungszone zwischen 0,62 und 0,66 US-Dollar zurückgekommen und hat eine Kurslücke bei der CME nahe 0,667 US-Dollar geschlossen. Der RSI liegt bei 38,51 und der Chaikin Money Flow ist positiv, während das Fibonacci-Retracement bei 38,2 % (0,715 US-Dollar) nun als Widerstand wirkt.

Bedeutung:
Die Erholung entspricht historischen Kaufzonen, aber ADA muss die Marke von 0,72 US-Dollar (50-Tage-Durchschnitt) zurückerobern, um den Aufwärtstrend zu bestätigen. Fällt der Kurs unter 0,69 US-Dollar, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,62 US-Dollar, wo letzte Woche Liquidationen im Wert von 480 Millionen US-Dollar stattfanden.

Worauf man achten sollte:
Ein Tagesabschluss über 0,72 US-Dollar könnte den Weg zu den Widerständen bei 0,76 bis 0,78 US-Dollar ebnen, die seit August bestehen.


Fazit

Der Kursanstieg von ADA spiegelt eine risikofreudige Markterholung, gezielte Käufe durch Großanleger und eine technische Unterstützung wider. Dennoch sollten Anleger wegen der unsicheren wirtschaftlichen Lage und der geringeren Liquidität (24-Stunden-Handelsvolumen um 15,4 % gesunken) vorsichtig bleiben.

Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Marke von 0,69 US-Dollar halten und von der bevorstehenden ETF-Entscheidung von Grayscale profitieren (laut Polymarket 87 % Wahrscheinlichkeit)?


Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?

TLDR

Cardano bringt technische Verbesserungen voran, steht dabei aber vor regulatorischen Herausforderungen und schwankender Marktstimmung.

  1. Wesentliche Protokoll-Updates – Mit 71 Millionen US-Dollar aus der Community wird an Skalierbarkeit und Vernetzung gearbeitet (positiv)
  2. Entscheidung zum Spot-ETF – Ein Urteil der SEC bis zum 26. Oktober könnte institutionelles Interesse wecken (gemischt)
  3. Akkumulation durch Großanleger – Strategische Käufe bei Kursrückgängen zeigen Vertrauen in eine Erholung (positiv)

Ausführliche Analyse

1. Entwicklung des Kernprotokolls (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Cardano-Community hat 96 Millionen ADA (ca. 71 Millionen US-Dollar) für den Fahrplan von Input Output im Jahr 2025 freigegeben. Der Fokus liegt auf Ouroboros Leios (zur Verbesserung der Skalierbarkeit), Hydra (für schnellere Mikrotransaktionen auf Layer 2) und Optimierungen der Netzwerkknoten. Die Gelder sind an bestimmte Meilensteine gebunden und werden vierteljährlich geprüft (CoinDesk).

Bedeutung:
Diese Verbesserungen sollen die bisherige Begrenzung der Skalierbarkeit von Cardano überwinden und dadurch mehr Entwickler und reale Anwendungen anziehen. Ähnliche große Protokoll-Updates, wie etwa Ethereum’s EIP-1559, führten in der Vergangenheit oft zu Kursanstiegen, wenn die Akzeptanz stieg.

2. Chancen auf ETF-Zulassung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Antrag für einen Spot-ETF auf ADA von Grayscale wird von der US-Börsenaufsicht SEC bis zum 26. Oktober geprüft. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung liegt laut Polymarket bei etwa 75 %. Eine Genehmigung könnte ähnlich wie bei Bitcoin- oder Ethereum-ETFs zu einem starken Zufluss institutioneller Gelder führen, während eine Ablehnung Verkaufsdruck auslösen könnte (Bitget).

Bedeutung:
Eine Zulassung würde ADA als handelbare Anlageform stärken und mehr institutionelles Kapital anziehen. Verzögerungen oder eine Ablehnung könnten hingegen dazu führen, dass ADA gegenüber anderen Kryptowährungen wie SOL und XRP, die bereits klarere regulatorische Rahmenbedingungen haben, weiter an Boden verliert.

3. Aktivitäten großer Anleger und Derivate (Positiv)

Überblick:
Große Investoren (sogenannte „Wale“) haben im Oktober während eines Kursrückgangs von 20 % insgesamt 140 Millionen ADA (ca. 89,6 Millionen US-Dollar) hinzugekauft. Gleichzeitig stieg das offene Interesse an Futures-Kontrakten auf 284 Millionen US-Dollar, begleitet von positiven Finanzierungsraten (Santiment).

Bedeutung:
Historisch gesehen kaufen große Anleger vor Kursanstiegen zu (zum Beispiel bei ADA im Jahr 2021, als der Kurs auf 3 US-Dollar stieg). Die aktuelle Akkumulation im Bereich von 0,62 bis 0,66 US-Dollar entspricht den Kurszielen von Analysten zwischen 1,32 und 2 US-Dollar, sofern sich Bitcoin stabilisiert.

Fazit

Der Kurs von Cardano hängt stark davon ab, wie gut die technischen Verbesserungen umgesetzt werden und wie klar die Entscheidung zum ETF ausfällt. Die Unterstützung durch Großanleger bietet eine positive Grundlage. Während die Updates die Entwickleraktivität neu beleben könnten, bleibt ADA anfällig für Verzögerungen bei der SEC und Marktverschiebungen innerhalb der Altcoins. Wird die ETF-Entscheidung im Oktober die „Altseason“ auslösen, die ADA braucht, um die Marke von 1 US-Dollar zurückzuerobern?


Was sagen die Leute über ADA?

TLDR

Die Cardano-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und wachsenden Herausforderungen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Bullische Chartmuster, die auf starke Kursanstiege hindeuten
  2. Große Investoren (Whales) kaufen weiter, trotz schwankender Preise
  3. Starker Anstieg der Social-Media-Aktivität, ADA ist mehrere Tage im Trend
  4. Interne Diskussionen über die Strategie des Treasury

Ausführliche Analyse

1. @UniChartz: Ausbruch aus fallendem Keil mit Ziel $2,30 – bullisch

"ADA ist aus einem fallenden Keil ausgebrochen... prognostiziert eine Rallye von 155 % bis $2,30, wenn $0,89 gehalten wird."
– @UniChartz (12.300 Follower · 38.000 Impressionen · 27.08.2025, 14:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technische Trader sehen den 135%-Anstieg im Juli als Beginn einer größeren Bewegung. Allerdings sind überkaufte RSI-Werte und der Widerstand bei $0,89 wichtige Hürden.

2. @cardano_whale: Community uneins über Strategie – gemischt

"Debatten über ADA-ETFs und Bitcoin-DeFi-Integration spalten die Community... @cardano_whale hat soziale Medien wegen 'ungesunder' Diskussionen verlassen."
– CoinMarketCap Analyse (17.06.2025)
Artikel lesen
Was das bedeutet: Strategische Unsicherheit könnte die institutionelle Akzeptanz verzögern, bis klare Prioritäten bei Governance, Treasury-Management und Cross-Chain-Integration gesetzt sind.

3. @ali_charts: Whales kaufen wöchentlich 180 Mio. ADA – bullisch

"Adressen mit 10 bis 100 Mio. ADA haben letzte Woche 180 Mio. Coins hinzugefügt... ähnlich wie vor früheren Bullruns."
– @ali_charts (29.05.2025)
Analyse ansehen
Was das bedeutet: Große Investoren positionieren sich offenbar für einen möglichen ETF-Auslöser, während die Stimmung bei Kleinanlegern geteilt ist (56 % bullisch laut TheBlockchainMedia-Umfrage).

4. @Cardanians_io: ADA 5 Tage in Folge auf X im Trend – bullisch

"Cardano $ADA ist 5 Tage in Folge auf 𝕏 im Trend 🔥"
– @Cardanians_io (12.09.2025)
Beitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Social-Volumen erreichte über 2 Millionen Interaktionen (LunarCrush), obwohl die Dominanz von 35 % in 2021 auf 2,5 % gefallen ist – ein Zeichen für fragmentierte Krypto-Diskussionen.


Fazit

Die Meinung zu Cardano ist gemischt – technische Zuversicht trifft auf Herausforderungen in der Governance. Während die Akkumulation durch Whales und bullische Chartmuster Aufwärtspotenzial zeigen, werden der Widerstand bei $0,89 und das offene Interesse von $1,74 Mrd. (plus 72 %) die Überzeugung auf die Probe stellen. Beobachten Sie in diesem Quartal besonders die Adoptionszahlen des Hydra-Upgrades – dessen Erfolg bei der Steigerung der Transaktionen pro Sekunde (TPS) könnte die Skalierbarkeitsversprechen von ADA bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?

TLDR

Cardano erlebt derzeit vorsichtigen Optimismus, da große Investoren (Whales) ADA aufkaufen und Hoffnungen auf einen ETF-Antrag bestehen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Whales kaufen ADA nach Kursrückgang (11. Oktober 2025) – Große Anleger haben nach dem Kurssturz 140 Millionen ADA (ca. 89,6 Mio. USD) hinzugekauft, was auf Vertrauen hindeutet.
  2. Frist für SEC-Entscheidung zum ADA-ETF naht (26. Oktober 2025) – Die Entscheidung über den Grayscale Spot-ETF könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
  3. Analyst sieht Kursziel bei 2 USD (12. Oktober 2025) – Ein symmetrisches Dreiecksmuster deutet auf eine mögliche Kurssteigerung hin, sofern die Marke von 0,69 USD gehalten wird.

Ausführliche Analyse

1. Whales kaufen ADA nach Kursrückgang (11. Oktober 2025)

Zusammenfassung: Nach einem Kursrückgang von 20 % auf 0,62 USD am 11. Oktober haben Wallets mit 10 bis 100 Millionen ADA ihre Bestände um 140 Millionen ADA (ca. 89,6 Mio. USD) erhöht. Daten aus dem Derivatehandel zeigen, dass die Finanzierungsraten positiv wurden (+0,1544), was auf eine verstärkte Long-Positionierung hinweist.

Bedeutung: Das Aufkaufen durch große Investoren und ein stabiler offener Handelswert (Open Interest) von 284 Millionen USD sprechen für Vertrauen in eine Erholung von ADA. Allerdings zeigen schwache Werte im Smart Money Index, dass institutionelle Anleger weiterhin vorsichtig bleiben. (AMBCrypto)

2. Frist für SEC-Entscheidung zum ADA-ETF naht (26. Oktober 2025)

Zusammenfassung: Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 26. Oktober über den Antrag von Grayscale für einen Spot-ETF auf ADA entscheiden. Die Chancen auf eine Genehmigung liegen laut Polymarket bei 87 %, was der positiven Stimmung bei früheren Bitcoin- und Ethereum-ETFs ähnelt. Eine Zulassung könnte zu einem Liquiditätsschub wie bei Bitcoin führen.

Bedeutung: Eine Genehmigung würde ADA als reguliertes Anlageprodukt etablieren und institutionelles Kapital anziehen. Eine Ablehnung könnte die jüngsten Kursgewinne wieder zurücknehmen, dürfte aber das langfristige Wachstum von Cardano im Bereich DeFi nicht stoppen. (U.Today)

3. Analyst sieht Kursziel bei 2 USD (12. Oktober 2025)

Zusammenfassung: Der Analyst Ali Martinez hat festgestellt, dass ADA seit Anfang 2025 in einem symmetrischen Dreieck konsolidiert. Ein Ausbruch über 0,95 USD könnte den Kurs bis Anfang 2026 auf 1,35 bis 2 USD steigen lassen. Fällt der Kurs jedoch unter 0,69 USD, wäre das Muster ungültig.

Bedeutung: Die technische Analyse passt zu der Stabilisierung durch große Investoren, doch die allgemeine Marktstimmung (Fear & Greed Index: 40/100) dämpft kurzfristigen Optimismus. (Finbold)

Fazit

Cardano zeigt eine Mischung aus Widerstandskraft durch große Investoren und Unsicherheit durch makroökonomische Faktoren. Die Entscheidung der SEC über den ETF-Antrag könnte als wichtiger Auslöser für eine Kursbewegung dienen. Während die technische Analyse auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hinweist, bleibt die regulatorische Klarheit der entscheidende Faktor. Wird die SEC ADA als attraktives Investment für institutionelle Anleger bestätigen oder die Konsolidierungsphase verlängern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?

TLDR

Der Entwicklungsfahrplan von Cardano konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Governance und die praktische Nutzung mit folgenden wichtigen Meilensteinen:

  1. Midnight Glacier Airdrop (November 2025) – Verteilung von Token mit Fokus auf Datenschutz über die Midnight Sidechain.
  2. Grayscale ETF Entscheidung (26. Oktober 2025) – Frist der SEC für die Zulassung eines US-amerikanischen Spot-ADA-ETFs.
  3. Core-Protokoll-Upgrades (2025–2026) – Leios, Hydra und Project Acropolis sollen die Leistung verbessern.
  4. Cardano Card Einführung (Q4 2025) – Physische und virtuelle Debitkarten, die mit ADA-Wallets verbunden sind.

Ausführliche Analyse

1. Midnight Glacier Airdrop (November 2025)

Überblick: Die Midnight Sidechain, die auf Datenschutz ausgelegt ist, wird $NIGHT-Token an berechtigte Wallets verteilen, die mindestens 100 US-Dollar in ADA, BTC, ETH oder anderen wichtigen Kryptowährungen halten. Die Beanspruchung erfolgt über Wallets mit Selbstverwahrung (unterstützt werden Ledger und Trezor) mittels einer sogenannten „Null-Transaktion“.
Bedeutung: Positiv für die ADA-Nutzung – es motiviert neue Nutzer, sich mit dem Cardano-Ökosystem auseinanderzusetzen. Ein Risiko besteht darin, dass Empfänger die Token kurzfristig verkaufen könnten, was zu Verkaufsdruck führt.

2. Grayscale ETF Entscheidung (26. Oktober 2025)

Überblick: Die SEC muss bis zu diesem Datum über die Zulassung oder Ablehnung des Grayscale Spot Cardano ETFs entscheiden (Quelle). Eine Zulassung würde ADA den Zugang zu regulierten US-Märkten ermöglichen.
Bedeutung: Neutral bis positiv – eine Zulassung könnte institutionelle Investitionen anziehen, während Verzögerungen oder Ablehnungen die Stimmung dämpfen könnten. Ähnliche regulatorische Herausforderungen bestehen auch für Wettbewerber wie SOL und XRP.

3. Core-Protokoll-Upgrades (2025–2026)

Überblick: Mit den von der Community genehmigten 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury (Quelle) werden folgende Verbesserungen umgesetzt:

4. Cardano Card Einführung (Q4 2025)

Überblick: Einführung von virtuellen und physischen Debitkarten, die mit ADA-Wallets verbunden sind und mit Apple Pay sowie Google Pay kompatibel sind (Quelle).
Bedeutung: Neutral – erleichtert das Ausgeben von ADA, steht aber in Konkurrenz zu bestehenden Krypto-Kartenanbietern. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz bei Händlern und den Gebührenstrukturen ab.


Fazit

Der Fahrplan von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Hydra) mit dem Ausbau des Ökosystems (ETF, Midnight, Zahlungskarten). Die Entscheidung der SEC zum ETF und die Einführung von Midnight werden die kurzfristige Dynamik von ADA beeinflussen, während der langfristige Erfolg von der Umsetzung der Skalierbarkeitsversprechen abhängt. Wie könnten diese Meilensteine Cardanos Stellung gegenüber Ethereum und Solana verändern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?

TLDR

Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch Protokoll-Updates und wichtige Fortschritte in der Governance weiter.

  1. Ouroboros Leios Beschleunigung (September 2025) – Überarbeitung des Konsensprotokolls zur besseren Skalierbarkeit.
  2. 71 Mio. USD Finanzierung für Core-Entwickler (August 2025) – Von der Community unterstützter Fonds für Protokoll-Verbesserungen.
  3. Account Enhancement CIP (August 2025) – Ermöglicht Mikrogebühren in nativen Token, nicht nur in ADA.

Ausführliche Erklärung

1. Ouroboros Leios Beschleunigung (September 2025)

Überblick: Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, betonte die Dringlichkeit, Ouroboros Leios zu integrieren. Dabei handelt es sich um ein modernes Konsensprotokoll, das darauf ausgelegt ist, die Anzahl der Transaktionen zu erhöhen und gleichzeitig die Dezentralisierung zu erhalten.

Dieses Update behebt Verzögerungen bei der Fertigstellung des Protokolls, das sogenannte rekursive SNARKs nutzt, um Transaktionen zu bündeln und so theoretisch eine nahezu sofortige Bestätigung zu ermöglichen. Leios soll die Effizienz des Netzwerks verbessern, indem es den Rechenaufwand für die teilnehmenden Knoten reduziert.

Bedeutung: Für ADA ist das positiv, da schnellere Bestätigungen die Nutzererfahrung bei DeFi-Anwendungen und Spielen verbessern und dadurch mehr Entwickler anziehen könnten. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten jedoch die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. (Quelle)


2. 71 Mio. USD Finanzierung für Core-Entwickler (August 2025)

Überblick: Die Cardano-Community hat per On-Chain-Abstimmung die Freigabe von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury beschlossen, um einen 12-monatigen Entwicklungsplan für Protokoll-Verbesserungen zu finanzieren.

Das Budget unterstützt Projekte wie Hydra (Layer-2-Skalierung), Mithril (leichte Synchronisation von Knoten) und Project Acropolis (modulare Knotenarchitektur). Die Gelder werden schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen freigegeben und von Intersect, einem Aufsichtsgremium aus Community-Mitgliedern, überwacht.

Bedeutung: Für ADA ist das neutral, da es die langfristige Entwicklung sichert, aber auch Risiken bei der Umsetzung birgt. Eine erfolgreiche Umsetzung könnte die Transaktionsgeschwindigkeit und Entwicklerwerkzeuge verbessern, während Verzögerungen das Vertrauen der Community belasten könnten. (Quelle)


3. Account Enhancement CIP (August 2025)

Überblick: Ein vorgeschlagenes Cardano Improvement Protocol (CIP) führt native-Asset-Einzahlungen ein, die es Nutzern erlauben, Gebühren in Token zu bezahlen, die nicht ADA sind.

Diese Änderung würde es dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglichen, Mikrotransaktionen (z. B. Gebühren unter einem Cent) umzusetzen und Governance-Systeme vereinfachen, da keine Mindest-ADA-Einlagen in Smart Contracts mehr nötig wären.

Bedeutung: Für ADA ist das positiv, da eine geringere Hürde für dApp-Nutzer die Akzeptanz fördern könnte. Allerdings könnten die Komplexität der Umsetzung und notwendige Sicherheitsprüfungen die Einführung verzögern. (Quelle)


Fazit

Die Codebasis von Cardano entwickelt sich durch community-finanzierte Skalierungsverbesserungen und Nutzerfreundlichkeit weiter. Während Ouroboros Leios und Hydra technische Engpässe angehen, könnte das Account Enhancement CIP die Zugänglichkeit von dApps demokratisieren. Kann Cardano mit seinem methodischen Entwicklungstempo mit den Marktanforderungen nach schnelleren und günstigeren Transaktionen Schritt halten?