Warum ist der Preis von ADA gestiegen?
TLDR
Cardano (ADA) ist in den letzten 24 Stunden um 2,5 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,89 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind Spekulationen rund um ETFs, technische Erholungssignale und strategische Netzwerk-Updates.
- ETF-Momentum – Der Antrag von T. Rowe Price für einen Krypto-ETF umfasst ADA und steigert das Interesse von institutionellen Investoren.
- Technische Erholung – ADA testet wichtige Unterstützungsniveaus, und es zeigen sich positive Chartmuster.
- Netzwerk-Updates – 71 Millionen US-Dollar wurden für die Weiterentwicklung des Kernprotokolls genehmigt, was auf langfristiges Wachstum hindeutet.
Ausführliche Analyse
1. ETF-Spekulation & institutionelles Interesse (positiver Einfluss)
Überblick:
T. Rowe Price, ein Vermögensverwalter mit einem Volumen von 1,77 Billionen US-Dollar, hat am 22. Oktober 2025 einen Antrag für einen aktiv verwalteten Krypto-ETF eingereicht, der ADA als Bestandteil enthält (Bloomberg). Dies folgt auf die Entscheidung von JPMorgan, Bitcoin und Ether als Kreditsicherheit zu akzeptieren, was die zunehmende Integration von Kryptowährungen in institutionelle Finanzkreise zeigt.
Was das bedeutet:
Die Zulassung von ETFs führt in der Regel zu mehr Liquidität und Anerkennung für die darin enthaltenen Vermögenswerte. Obwohl spezifische ADA-ETFs aufgrund der US-Regierungsstillstände Verzögerungen erfahren (Yahoo Finance), liegen die Chancen für eine ADA-ETF-Zulassung im Jahr 2025 laut Polymarket derzeit bei 77 % – im Vergleich zu 60 % im Vormonat.
Worauf man achten sollte:
Entscheidungen der SEC zur ADA-ETF-Anmeldung von Grayscale (Frist: 26. Oktober) sowie der Fortschritt bei T. Rowe Price.
2. Technische Erholungssignale (gemischter Einfluss)
Überblick:
ADA hat nach einem Rückgang von 20 % im September die wichtige Unterstützung bei 0,64 US-Dollar zurückerobert. Analysten verweisen auf eine bullische Divergenz im 4-Stunden-Chart: Der Relative-Stärke-Index (RSI) stieg von 38 auf 55, obwohl der Kurs seitwärts tendierte.
Was das bedeutet:
Das MACD-Histogramm wurde erstmals seit zwei Wochen wieder positiv, was auf eine Abschwächung des Abwärtsdrucks hindeutet. ADA liegt jedoch weiterhin unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (EMAs) zwischen 0,69 und 0,77 US-Dollar. Ein Ausbruch über 0,68 US-Dollar wäre nötig, um einen kurzfristigen Aufwärtstrend zu bestätigen.
Wichtige Marke:
Ein Schlusskurs über 0,70 US-Dollar könnte eine Rally in Richtung Widerstände bei 0,78 bis 0,82 US-Dollar auslösen.
3. Netzwerkentwicklung & Aktivitäten großer Investoren (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Cardano-Community hat am 4. August 96 Millionen ADA (ca. 63 Millionen US-Dollar) für wichtige Kern-Updates genehmigt, darunter die Weiterentwicklung des Protokolls Ouroboros Leios. Gleichzeitig haben sogenannte „Whale“-Wallets in der vergangenen Woche 120 Millionen ADA (rund 79 Millionen US-Dollar) gekauft (CryptoPotato).
Was das bedeutet:
Diese strategischen Updates sollen die Skalierbarkeit verbessern und die Interoperabilität im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) stärken. Die Käufe großer Investoren deuten oft auf bevorstehende Kursanstiege hin. Allerdings ist das offene Interesse an Futures-Kontrakten um 23 % auf 677 Millionen US-Dollar gesunken, was auf eine geringere spekulative Hebelwirkung hinweist.
Fazit
Der Kursanstieg von ADA spiegelt eine Kombination aus ETF-Optimismus, technischer Erholung und strategischen Netzwerk-Investitionen wider. Obwohl die kurzfristige Dynamik noch fragil ist, stärken die zunehmende institutionelle Akzeptanz und die Protokollverbesserungen die Aussichten für eine nachhaltige Erholung.
Wichtig zu beobachten: Kann ADA die Marke von 0,65 US-Dollar halten und die ETF-bezogenen Impulse in den nächsten 48 Stunden nutzen?
Was könnte den zukünftigen Preis von ADAbeeinflussen?
TLDR
Der Cardano-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und regulatorischer Unsicherheit.
- Upgrade-Momentum (Bullisch) – 70 Mio. USD Community-finanzierter Fahrplan zielt auf Skalierbarkeit und DeFi ab
- ETF-Ungewissheit (Gemischt) – SEC verschiebt Entscheidung wegen Regierungsstillstand, Zulassungswahrscheinlichkeit 77 %
- Wal-Volatilität (Bärisch) – 350 Mio. ADA von großen Inhabern innerhalb einer Woche verkauft, was zur Vorsicht mahnt
Ausführliche Analyse
1. Umsetzung des Protokoll-Fahrplans (Bullischer Einfluss)
Überblick:
Die Cardano-Community hat mit 74 % Zustimmung eine Auszahlung von 70 Mio. USD aus der Treasury genehmigt, um wichtige Upgrades wie Ouroboros Leios (Überarbeitung des Konsensmechanismus), Hydra (Skalierung von Mikrotransaktionen) und Project Acropolis (Modularität der Nodes) zu finanzieren. Die Zahlungen erfolgen schrittweise nach Erreichen von Meilensteinen, wobei Intersect die Umsetzung überwacht.
Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Umsetzung könnte die Transaktionskapazität um 200–300 % erhöhen (Cardano Forum) und dadurch Entwickler und Nutzer im Bereich DeFi anziehen. Frühere Netzwerk-Upgrades wie Shelley im Jahr 2020 führten zu monatelangen Kursanstiegen von ADA. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Stimmung trüben.
2. Regulatorische Unsicherheit bei Spot-ETFs (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Frist vom 24. Oktober zur Entscheidung über den Cardano-ETF von Grayscale aufgrund des anhaltenden Regierungsstillstands verpasst. Händler auf Polymarket schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bis 2025 auf 77 % (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte ähnlich wie beim Bitcoin-ETF institutionelle Investitionen anziehen und die Nachfrage steigern. Längere Verzögerungen könnten jedoch dazu führen, dass ADA gegenüber Konkurrenten wie SOL, die bereits ETF-Anträge haben, zurückbleibt. Die Unsicherheit wird durch die unklare Dauer des Regierungsstillstands verstärkt, dessen Ende laut Polymarket nur mit 7 % Wahrscheinlichkeit bis zum 31. Oktober erwartet wird.
3. Wal-Aktivitäten: Akkumulation und Verkauf (Bärischer Einfluss)
Überblick:
Wallets mit 100 Mio. bis 1 Mrd. ADA haben in der vergangenen Woche 350 Mio. ADA im Wert von 229 Mio. USD verkauft, während kleinere Wallets diese Menge aufnahmen. Das offene Interesse bei Futures ist seit September um 62 % auf 677 Mio. USD gesunken (Cryptopotato).
Was das bedeutet:
Der Ausstieg großer Inhaber deutet auf Gewinnmitnahmen nach einem Jahresanstieg von 89 % bei ADA hin. Die geringe Liquidität verstärkt das Risiko von Kursrückgängen – der 24-Stunden-Handelsumsatz von ADA liegt mit 3,56 % unter dem von Bitcoin (5,2 %) und Ethereum (6,8 %). Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 0,54 USD (Tiefpunkt im August) könnte zu Kaskadenverkäufen führen.
Fazit
Der Kursverlauf von ADA hängt stark davon ab, ob die geplanten Upgrades erfolgreich umgesetzt werden, während gleichzeitig bärische Signale von großen Investoren und regulatorische Verzögerungen bestehen. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,54 USD und den Zeitplan der ETF-Entscheidung genau – eine Zulassung könnte ADA als „Security“ bestätigen und Zuflüsse von über 1 Mrd. USD anziehen. Kann das Rollout von Ouroboros Leios bis zum ersten Quartal 2026 den kurzfristigen Verkaufsdruck ausgleichen?
Was sagen die Leute über ADA?
TLDR
In der Cardano-Community wird über Kursziele von 1 US-Dollar und Hoffnungen auf einen ETF diskutiert, während große Investoren (Whales) ein Tauziehen veranstalten. Das sind die aktuellen Trends:
- Optimismus wegen ETF – Die SEC-Anmeldung von Grayscale lässt eine 75%ige Genehmigungswahrscheinlichkeit vermuten
- Whale-Kämpfe – 180 Millionen ADA gekauft, dann 270 Millionen wieder verkauft in volatilen Bewegungen
- Technische Verbesserungen – Hydras 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) und das Midnight-Update für mehr Privatsphäre stärken das Vertrauen
Ausführliche Analyse
1. @Grayscale: Chancen auf ETF-Genehmigung befeuern $1-Kurswetten
„Bloomberg-Analysten sehen 75 % Chance für einen Cardano-ETF bis 2026“
– Grayscale-Anmeldung (Februar 2025) | 87 % Genehmigungswahrscheinlichkeit laut Polymarket (Oktober 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für ADA, da eine ETF-Genehmigung institutionelle Investoren anziehen würde. Allerdings sorgt die SEC-Verzögerung bis zum 26. Oktober für Vorsicht am Markt.
2. @santiment: Whales kaufen und verkaufen im Wechsel
„180 Millionen ADA in 48 Stunden gekauft... dann 270 Millionen einige Tage später verkauft“
– Gemischte Signale von Großinvestoren (August-September 2025) | 157 Millionen US-Dollar bewegt
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig belastet Gewinnmitnahmen den Kurs, während langfristige Anleger Vertrauen zeigen. Das führt zu Schwankungen im Bereich von 0,75 bis 0,85 US-Dollar.
3. @InputOutputHK: Hydra-Upgrade erreicht 1 Million TPS
„Leios-Upgrade ermöglicht parallele Verarbeitung – entscheidend für DeFi-Skalierung“
– Start der Midnight-Sidechain | Node-Version 10.5.1 eingeführt (Oktober 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von ADA – erfolgreiche Belastungstests zeigen Kapazitäten auf Visa-Niveau. Allerdings hinkt die Akzeptanz mit einem Total Value Locked (TVL) von 388 Millionen US-Dollar hinter Ethereum her.
Fazit
Die Stimmung bei Cardano ist gemischt: Einerseits gibt es Volatilität durch große Investoren, andererseits Fortschritte bei der Technologie. Während Hoffnungen auf einen ETF und die Skalierbarkeit durch Hydra die Optimisten stärken, sorgen Abflüsse von Börsen (-932 Millionen US-Dollar seit Jahresbeginn) und Bedenken bei der DeFi-Nutzung für Zurückhaltung. Besonders wichtig ist die SEC-Entscheidung am 26. Oktober zu Grayscales ETF-Antrag – eine Zustimmung könnte die $1-Kursziele bestätigen, eine Ablehnung würde die Seitwärtsbewegung verlängern.
Was sind die neuesten Nachrichten über ADA?
TLDR
Cardano steht vor regulatorischen Verzögerungen und zeigt technische Stabilität, während die Hoffnungen auf einen ETF bestehen bleiben. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- SEC-Frist verpasst wegen Shutdown (24. Oktober 2025) – Grayscale’s ADA-ETF verzögert sich, da der US-Regierungs-Shutdown in die dritte Woche geht.
- Wichtige Unterstützung hält trotz negativer Signale (24. Oktober 2025) – ADA bewegt sich um 0,65 US-Dollar, Analysten sehen 0,54 US-Dollar als wichtige Kaufzone.
- T. Rowe Price beantragt Krypto-ETF (22. Oktober 2025) – Ein aktiv verwalteter ETF, der ADA unter den zugelassenen Vermögenswerten führt.
Ausführliche Analyse
1. SEC-Frist verpasst wegen Shutdown (24. Oktober 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC konnte ihre Entscheidung zum Cardano-ETF von Grayscale nicht rechtzeitig treffen, da der Regierungs-Shutdown seit dem 1. Oktober andauert. Die SEC arbeitet derzeit nicht, wodurch auch die Genehmigungen für drei XRP-ETFs und das ADA-Produkt von Grayscale verzögert werden. Andrew Jacobson, der Chefjurist von Halliday, erwartet eine schnelle Genehmigung der ETFs, sobald die Regierung wieder arbeitet. Die Chancen auf eine ADA-ETF-Zulassung im Jahr 2025 liegen laut Polymarket aktuell bei 77 %.
Bedeutung: Die Verzögerung sorgt für Unsicherheit bei der institutionellen Nutzung von ADA, hält aber die Hoffnung aufrecht. Eine Entscheidung könnte neue Investitionen anziehen, da Cardano die aktuellen SEC-Regelungen erfüllt. (Yahoo Finance)
2. Wichtige Unterstützung hält trotz negativer Signale (24. Oktober 2025)
Überblick: ADA wird bei etwa 0,65 US-Dollar gehandelt und testet die Unterstützungszone zwischen 0,54 und 0,60 US-Dollar. Analysten beobachten, dass das offene Interesse an Futures zurückgeht (von 1,8 Milliarden auf 677 Millionen US-Dollar im Jahr 2025) und große Investoren (sogenannte „Wale“) in einer Woche 350 Millionen ADA verkauft haben. Technische Indikatoren wie der MACD zeigen, dass der Abwärtsdruck nachlassen könnte.
Bedeutung: Die kurzfristige Stimmung ist schwach, doch das langfristige Potenzial bleibt bestehen. Wenn die Unterstützung bei 0,54 US-Dollar hält, könnten sich die Preise stabilisieren; ein Bruch könnte zu weiteren Kursverlusten führen. (CryptoPotato)
3. T. Rowe Price beantragt Krypto-ETF (22. Oktober 2025)
Überblick: T. Rowe Price hat am 22. Oktober einen Antrag für einen aktiv verwalteten Krypto-ETF gestellt, der ADA, BTC, ETH und weitere Kryptowährungen umfasst. Der Fonds verzichtet auf Hebelwirkung und hält die Kryptowährungen direkt sowie Stablecoins.
Bedeutung: Dies zeigt ein wachsendes institutionelles Interesse an ADA, trotz der Verzögerungen bei ETFs. Eine Genehmigung könnte die Anlegerbasis von ADA erweitern, auch wenn regulatorische Hürden weiterhin bestehen.
Fazit
Cardano steht vor gemischten Signalen: Regulatorische Hürden verzögern ETFs, doch das Interesse von institutionellen Investoren und die technische Stabilität deuten auf ein verborgenes Aufwärtspotenzial hin. Mit dem baldigen Ende des SEC-Shutdowns könnte die Aussicht auf einen ADA-ETF den Aufwärtstrend wiederbeleben.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ADA?
TLDR
Die Roadmap von Cardano konzentriert sich auf Skalierung, Governance und die praktische Nutzung mit folgenden wichtigen Meilensteinen:
- Midnight Privacy Airdrop (November 2025) – Verteilung von $NIGHT-Token über Ledger/Trezor, um datenschutzorientierte Anwendungen zu fördern.
- Cardano Card Einführung (Q4 2025) – Debitkarte zur Selbstverwaltung für ADA und andere Kryptowährungen, integriert in Apple/Google Pay.
- Ouroboros Leios Implementierung (Q1 2026) – Upgrade des Konsensprotokolls zur Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Dezentralisierung.
- RWA Tokenisierungsinitiative (2026) – Programm über 10 Millionen US-Dollar zur Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Rohstoffe und institutionelle DeFi-Anwendungen.
Ausführliche Erklärung
1. Midnight Privacy Airdrop (November 2025)
Überblick:
Midnight, eine datenschutzorientierte Sidechain von Cardano, wird $NIGHT-Token an ADA-Inhaber verteilen – und zwar über einen spielerischen „Glacier Drop“ (InputOutputHK). Die Anspruchsseite unterstützt Ledger- und Trezor-Wallets und nutzt sogenannte Null-Transaktionen statt Signaturen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Bedeutung:
Das ist positiv für die Verbreitung von ADA, da die Zero-Knowledge-Smart-Contracts von Midnight besonders für Institutionen und Entwickler interessant sein könnten, die Wert auf Datenschutz und regulatorische Compliance legen. Risiken bestehen durch mögliche regulatorische Prüfungen und Konkurrenz durch etablierte Datenschutz-Blockchains wie Monero.
2. Cardano Card Einführung (Q4 2025)
Überblick:
Eine physische und virtuelle Debitkarte, mit der ADA, BTC und Stablecoins direkt ausgegeben werden können – inklusive der Möglichkeit, Staking-Belohnungen zu erhalten. Unterstützt durch Partnerschaften mit großen Zahlungsdienstleistern (Cardanians_io).
Bedeutung:
Neutral bis positiv für die praktische Nutzung, da einfache Umwandlung in Fiat-Währungen mehr Privatnutzer anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Händler die Karte akzeptieren und wie wettbewerbsfähig die Gebühren im Vergleich zu herkömmlichen Karten sind.
3. Ouroboros Leios Implementierung (Q1 2026)
Überblick:
Ein Upgrade des Konsensprotokolls, das die Transaktionsgeschwindigkeit um das 10- bis 100-fache erhöhen soll, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Finanziert durch einen von der Community genehmigten Fonds in Höhe von 71 Millionen US-Dollar (CCN).
Bedeutung:
Langfristig sehr positiv, da schnellere Transaktionen Cardano für Anwendungen wie DeFi mit hoher Frequenz und Gaming attraktiver machen könnten. Kurzfristig besteht das Risiko von Verzögerungen, wie es bereits bei früheren Projekten wie Hydra der Fall war.
4. RWA Tokenisierungsinitiative (2026)
Überblick:
Die Cardano Foundation plant, über 10 Millionen US-Dollar in reale Vermögenswerte (z. B. Lithium, Granit) zu tokenisieren – in Zusammenarbeit mit Partnern wie MembersCap. Unterstützt durch technische Standards wie CIP-0113 und CIP-0143 für programmierbare Token (Bitcoinist).
Bedeutung:
Positiv für das Interesse institutioneller Investoren, falls die Umsetzung gelingt. Risiken liegen in regulatorischen Hürden und der Bereitschaft des Marktes, blockchainbasierte Vermögenswerte zu handeln.
Fazit
Die Roadmap von Cardano verbindet technische Verbesserungen (Leios, Midnight) mit nutzerorientierten Produkten (Cardano Card) und institutioneller Ansprache (RWA). Trotz vieler positiver Impulse sollte man die Fortschritte bei der Skalierung durch Hydra und die Effizienz der Governance im Auge behalten, da DReps die Finanzierung an Meilensteine koppeln. Könnte 2026 der Wendepunkt sein, an dem Cardano von einer „akademischen Blockchain“ zur breiten Anwendung findet?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ADA?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Cardanos Codebasis konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Governance und Entwicklerwerkzeuge.
- Finanzierung von Kernprotokoll-Updates (4. August 2025) – 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für Hydra, Leios und modulare Knotenarchitektur genehmigt.
- Account Enhancement CIP (5. August 2025) – Ermöglicht Gebühren in nativen Tokens, was die Flexibilität von dApps erhöht.
- Hydra Layer-2 Durchbruch (26. Juni 2025) – Getestete Kapazität von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) für Anwendungen mit hohem Durchsatz.
Ausführliche Analyse
1. Finanzierung von Kernprotokoll-Updates (4. August 2025)
Überblick: Die Cardano-Community hat beschlossen, 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury für 12 Monate Entwicklung des Kernprotokolls bereitzustellen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die On-Chain-Governance.
Wichtige Projekte sind:
- Ouroboros Leios: Ein Upgrade des Konsensmechanismus, das die Transaktionsbestätigung und den Durchsatz verbessert, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
- Hydra: Eine Layer-2-Lösung zur Skalierung, die günstigere und schnellere Mikrotransaktionen ermöglicht (z. B. für DeFi und Gaming).
- Project Acropolis: Eine modulare Knotenarchitektur, die den Einstieg für Entwickler erleichtert.
Bedeutung: Diese Entwicklungen sind positiv für ADA, da sie die Netzwerkleistung verbessern und mehr Entwickler anziehen sollen. Die Finanzierung ist an konkrete Meilensteine gebunden, was für Transparenz und Verantwortlichkeit sorgt. (Quelle)
2. Account Enhancement CIP (5. August 2025)
Überblick: Ein Cardano Improvement Proposal (CIP) erlaubt es Smart Contracts, Gebühren in beliebigen nativen Tokens (nicht nur ADA) zu akzeptieren und vereinfacht Mikrotransaktionen.
Bedeutung: Kurzfristig hat dies keine große Auswirkung auf ADA, langfristig ist es jedoch positiv, da es die Nutzung von dApps erleichtert und neue Anwendungsfälle wie Gebühren unter einem Cent für Governance-Abstimmungen ermöglicht. Entwickler loben das Potenzial, Cardanos DeFi-Ökosystem zu erweitern. (Quelle)
3. Hydra Layer-2 Durchbruch (26. Juni 2025)
Überblick: Kontrollierte Tests zeigten, dass Hydra mehr als 1 Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann – deutlich mehr als die aktuellen etwa 250 TPS von Cardano.
Bedeutung: Das ist sehr positiv für ADA, da Hydra Cardano als Plattform für Anwendungen mit hoher Nutzerzahl wie Einzelhandelstransaktionen oder IoT-Datenströme positionieren könnte. Dieses Update passt zu Cardanos schrittweisem Ansatz zur Skalierung. (Quelle)
Fazit
Cardanos Codebasis entwickelt sich hin zu Modularität, Skalierbarkeit und gemeinschaftsorientierter Governance. Die Zuweisung von 71 Millionen US-Dollar aus dem Treasury und die Fortschritte bei Hydra zeigen, dass der Fokus auf technischer Tiefe statt auf Hype liegt. Werden diese Upgrades ADA helfen, im Bereich der Entwickleraktivität näher an Ethereum heranzukommen?