Warum ist der Preis von KAS gefallen?
TLDR
Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 4,57 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt der Kryptowährungen (-1,65 %). Die Hauptgründe dafür sind die Ankündigung eines Delistings an einer Börse, technische Schwäche und eine allgemein vorsichtige Stimmung bei Altcoins.
- Das Delisting bei ProBit führte zu Verkaufsdruck.
- Technische Indikatoren zeigen eine negative Entwicklung.
- Die risikoscheue Stimmung am Markt verstärkte den Abwärtstrend.
Ausführliche Analyse
1. ProBit Delisting-Ankündigung (Negativer Einfluss)
Überblick: ProBit Global hat angekündigt, Kaspa (KAS) und verwandte Token bis zum 10. Oktober 2025 von der Börse zu nehmen. Als Gründe werden Compliance-Anforderungen und der Schutz der Nutzer genannt. Obwohl Ein- und Auszahlungen bis November möglich bleiben, haben viele Händler vermutlich bereits vor dem Delisting ihre KAS verkauft.
Bedeutung: Wenn eine Kryptowährung von einer Börse entfernt wird, führt das oft zu weniger Handelsmöglichkeiten, geringerer Liquidität und Panikverkäufen. ProBits Entscheidung folgt ähnlichen Schritten bei anderen Token (z. B. ORDI, AINN) und zeigt, dass kleinere Netzwerke stärker unter die Lupe genommen werden.
2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: KAS ist unter wichtige Unterstützungswerte gefallen:
- 7-Tage-Durchschnitt (SMA): $0,0661 (aktueller Kurs: $0,0611)
- Fibonacci-Retracement 23,6 %: $0,0719
Bedeutung: Dieser Kursrutsch bestätigt den Abwärtstrend. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 38–40 und befindet sich nahe dem Bereich, in dem eine Überverkauft-Situation vorliegen könnte, zeigt aber noch keine Anzeichen für eine Trendwende. Der MACD-Histogrammwert (-0,0015) und das um 8,76 % gesunkene Handelsvolumen in 24 Stunden deuten auf schwaches Kaufinteresse hin.
3. Schwäche bei Altcoins durch makroökonomische Risiken (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Kryptomärkte sind um 1,65 % gefallen, da Anleger auf die US-Inflationsdaten (PCE) und Abflüsse bei ETFs (509 Mio. USD bei BTC/ETH) reagierten. KAS folgte diesem Trend, wobei das offene Interesse bei Derivaten um 6,24 % zurückging (Quelle: Coindesk).
Bedeutung: Altcoins wie KAS leiden in risikoscheuen Phasen oft stärker, weil sie weniger liquide sind. Der Altcoin Season Index ist in der Woche um 34,55 % gefallen, was auf eine Kapitalverlagerung weg von kleineren Kryptowährungen hinweist.
Fazit
Der Kursrückgang von Kaspa spiegelt sowohl projektspezifische Risiken (Delisting) als auch allgemeine Marktschwächen wider. Technische Indikatoren und die Stimmung am Markt raten zu Vorsicht, doch die überverkaufte Lage könnte zu erhöhter Volatilität führen. Wichtig zu beobachten: Hält KAS die psychologisch wichtige Marke von $0,06, oder wird der Verkaufsdruck der Miner nach dem Crescendo-Upgrade den Kurs weiter nach unten drücken?
Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Kaspa steht zwischen dem Druck einer deflationären Token-Ökonomie und den Schwankungen des Marktes.
- Emissionen verknappen sich – Bis 2026 werden 95 % aller KAS-Münzen geschürft sein, was den Verkaufsdruck verringert, aber Miner zum Ausstieg bewegen könnte (gemischte Auswirkungen).
- Smart-Contract-Hype – Der Start des Kasplex L2 Mainnets im August 2025 könnte die Nutzung stark erhöhen, wenn die Akzeptanz steigt (positiv).
- Börsen-Schwankungen – Die Entfernung von ProBit (10. Oktober 2025) steht im Gegensatz zu den Listungen bei WhiteBIT und SwissBorg (kurzfristig negativ).
Ausführliche Analyse
1. Angebotsverknappung vs. Anreize für Miner (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Kaspa verfolgt einen stark deflationären Emissionsplan: Bis Juli 2026 werden 95 % der insgesamt 28,7 Milliarden KAS-Münzen geschürft sein. Die Belohnungen für das Schürfen neuer Blöcke sinken monatlich (jährlich halbiert), wodurch das neue Angebot immer knapper wird. Miner verdienen aktuell etwa 0,0619 KAS pro Block, doch mit sinkenden Belohnungen könnte das Schürfen weniger profitabel werden. Das birgt das Risiko, dass Miner abspringen, was die Sicherheit des Netzwerks gefährden könnte.
Was das bedeutet:
Weniger Verkaufsdruck durch Miner könnte langfristig den Preis stützen oder steigen lassen. Gleichzeitig könnte ein Rückgang der Rechenleistung (Hashrate) Sicherheitsbedenken hervorrufen. Ähnliche Situationen gab es schon bei Bitcoin-Halbierungen, die zunächst zu Volatilität führten, bevor sich der Preis stabilisierte, wenn die Nachfrage das geringere Angebot aufnahm.
2. Smart Contracts und Wachstum des Ökosystems (Positiv)
Überblick:
Kaspa plant den Start des Kasplex L2 Mainnets am 31. August 2025, das Smart Contracts ermöglicht. Damit sollen vor allem Projekte aus den Bereichen DeFi (dezentrale Finanzen) und NFTs (digitale Sammlerstücke) angelockt werden. Erste KRC-20 Meme-Token wie GHOAD und BURT sowie Partnerschaften mit SwissBorg und WhiteBIT zeigen bereits erste Nutzungsansätze.
Was das bedeutet:
Mit funktionalen Smart Contracts könnte sich Kaspa von einer schnellen Proof-of-Work-Münze zu einem programmierbaren Ökosystem entwickeln – ähnlich wie Ethereum im Jahr 2017. Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen. Aktuell unterstützen nur etwa 3 % der Kaspa-Hashrate dezentrale Anwendungen (Kasrate).
3. Börsen-Schwankungen und makroökonomische Einflüsse (Negativ)
Überblick:
Die Entfernung von Kaspa bei ProBit am 10. Oktober 2025 folgt auf einen monatlichen Preisrückgang von 17 % und verringert die Liquidität. Gleichzeitig dominiert Bitcoin mit 58,5 % Marktanteil, und die allgemeine Risikoaversion (Fear/Greed-Index bei 42) belastet Altcoins. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Kaspa liegt bei 88,8 Millionen US-Dollar und ist damit deutlich geringer als bei Konkurrenten wie Solana mit 2,27 Milliarden US-Dollar.
Was das bedeutet:
Weniger Börsenplätze könnten zu verstärktem Verkaufsdruck führen, besonders wenn Bitcoin weiter ansteigt. Andererseits zeigt der Relative-Stärke-Index (RSI) von Kaspa mit 38,67 eine überverkaufte Situation an, was auf eine mögliche Erholung hindeutet, falls sich die makroökonomische Lage entspannt.
Fazit
Kaspa profitiert langfristig von seiner deflationären Angebotsstruktur und den technischen Neuerungen. Kurzfristig stellen jedoch die Wirtschaftlichkeit der Miner und die makroökonomischen Herausforderungen Risiken dar. Wichtig ist, die Entwicklung der Hashrate nach 2026 und die Akzeptanz von Kasplex genau zu beobachten. Gelingt es nicht, Entwickler anzuziehen, könnte Kaspa in einer Nische „schnell, aber wenig genutzt“ stecken bleiben. Werden die Miner die geringeren Belohnungen überstehen, oder führt das zu einer Sicherheitskrise?
Was sagen die Leute über KAS?
TLDR
Die Kaspa-Community ist gespalten: Einerseits herrscht Begeisterung über das Wachstum des Ökosystems, andererseits Frustration wegen der Preisentwicklung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Neue Börsennotierungen sorgen für positive Stimmung 🚀
- Verzögerungen bei Smart Contracts drücken auf die Stimmung ⚖️
- Boom der KRC-20 Token befeuert die Memecoin-Manie 🐸
Ausführliche Analyse
1. @WhiteBIT_ua: Kaspa-Listing & Trading-Turnier positiv
"Раді вітати #Kaspa! Ми також плануємо Трейдинговий турнір з $KAS за підтримки @Kaspa_KEF."
– @WhiteBIT_ua (412.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Aufnahme von KAS/USDT bei der ukrainischen Börse und das geplante Trading-Turnier könnten die Liquidität und das Interesse von Privatanlegern steigern. Allerdings dämpfen jüngste Delistings (z. B. ProBit Global) diese positive Entwicklung etwas.
2. @0xBoogieX: Verzögerungen bei Smart Contracts negativ
"Kaspa bricht Rekorde! 158,4 Mio. Transaktionen in 24 Stunden… Kommt die DeFi-Zukunft? $KAS"
– @0xBoogieX (28.000 Follower · 187.000 Impressionen · 06.10.2025, 07:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Start des Casplex L2 Smart Contracts im August führte zu einem Kursanstieg von 40 %. Doch die verzögerte Einführung von dezentralen Anwendungen (dApps) lässt Zweifel an Kaspas DeFi-Fähigkeiten aufkommen. Der Tokenpreis ist seitdem um 27 % im Monat gefallen.
3. @GhoadCoin: KRC-20 Memecoin-Anstieg gemischt
"GHOAD gedeiht dort, wo Geschwindigkeit zählt – auf der schnellsten Chain, Kaspa ⚡️ Der OG-Frosch auf $KAS."
– @GhoadCoin (9.000 Follower · 64.000 Impressionen · 01.09.2025, 00:58 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Im September wurden über 15 KRC-20 Token auf KSPR gestartet (z. B. $CARTEL, $KODEX), was an die Memecoin-Welle auf Ethereum 2021 erinnert. Das erhöht die Nutzung des Netzwerks, doch Kritiker meinen, dass dies von der eigentlichen Technologie von Kaspa ablenkt.
Fazit
Das Meinungsbild zu Kaspa ist gemischt. Die technische Stärke als Layer-1-Blockchain mit über 1.800 Transaktionen pro Sekunde und einem fairen Start spricht viele an. Gleichzeitig sorgen das Fehlen großer dApps nach dem Smart Contract-Launch und ein Kursrückgang von 54 % im Jahresvergleich für Geduldstests. Beobachten Sie die Kursentwicklung von KAS/USDT an der Unterstützung bei 0,065 USD – ein Bruch könnte weitere Korrekturen auslösen, während ein Halten der Marke die Hoffnung auf die „nächste Ethereum“ Geschichte neu entfachen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?
TLDR
Kaspa bewegt sich durch Veränderungen bei den Börsen und technische Fortschritte, während sich sein Ökosystem weiterentwickelt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Delisting bei ProBit Global (2. Oktober 2025) – Kaspa wird entfernt, was Bedenken hinsichtlich der Liquidität aufwirft.
- WhiteBIT Trading-Turnier (11. September 2025) – $KAS erhält einen Schub bei Liquidität und Sichtbarkeit.
- Smart Contracts über Kasplex L2 (31. August 2025) – Technisches Upgrade stärkt das Potenzial des Ökosystems.
Ausführliche Analyse
1. Delisting bei ProBit Global (2. Oktober 2025)
Überblick:
ProBit Global hat angekündigt, Kaspa (KAS) zusammen mit den BRC-20 Tokens AINN, ORNJ und ORDI von der Plattform zu entfernen. Einzahlungen wurden am 2. Oktober eingestellt, der Handel endet am 10. Oktober, und Auszahlungen sind bis zum 10. November möglich. Die Börse begründete den Schritt mit dem Schutz der Nutzer nach sorgfältiger Prüfung, nannte jedoch keine spezifischen Risiken im Zusammenhang mit Kaspa.
Bedeutung:
Kurzfristig ist dies ein negativer Faktor für KAS, da der eingeschränkte Zugang zu einer Börse die Liquidität verringern und die Preisvolatilität erhöhen kann. Allerdings bleibt Kaspa auf wichtigen Plattformen wie KuCoin und Bybit gelistet, was den Einfluss auf den Gesamtmarkt abmildert. (ProBit Global)
2. WhiteBIT Trading-Turnier (11. September 2025)
Überblick:
Die ukrainische Börse WhiteBIT startete einen Handelswettbewerb für $KAS mit einem Preisgeld von 45.000 US-Dollar, um die Handelsaktivität und Liquidität zu steigern. Dieses Event unterstreicht die wachsende Präsenz von Kaspa in den osteuropäischen Märkten.
Bedeutung:
Positiv für KAS, da mehr Handelsvolumen die Preise stabilisieren und das Interesse von Privatanlegern erhöhen kann. Solche Partnerschaften stärken Kaspa’s Glaubwürdigkeit, besonders in einem Markt, der insgesamt rückläufig ist. (WhiteBIT)
3. Smart Contracts über Kasplex L2 (31. August 2025)
Überblick:
Kaspa hat Smart Contracts über das Kasplex Layer 2 Mainnet aktiviert, was die Nutzung von dezentralen Anwendungen (dApps) und Finanztools (DeFi) ermöglicht. Dies folgte auf einen Kursanstieg von 40 % Ende Juli 2025, da Entwickler auf erweiterte Anwendungsmöglichkeiten setzten.
Bedeutung:
Langfristig neutral bis positiv. Obwohl die Einführung schrittweise erfolgt, positioniert dieses Upgrade Kaspa als Konkurrent zu Ethereum und Solana in Bezug auf skalierbare und kostengünstige Lösungen. Der Erfolg hängt jedoch stark davon ab, wie viele Entwickler das Ökosystem annehmen. (Crypto.News)
Fazit
Kaspa steht vor gemischten Signalen: Das Delisting bei Börsen stellt eine Herausforderung dar, während Partnerschaften und technische Verbesserungen die Grundlage für ein wachstumsorientiertes Ökosystem schaffen. Können die kommenden dApps die kurzfristigen Liquiditätsprobleme ausgleichen, während der Gesamtmarkt weiterhin vorsichtig bleibt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?
TLDR
Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Erweiterung der Smart Contracts (Q4 2025) – Ausbau von Casplex L2 für eine breitere DeFi-Integration.
- Upgrade auf 100 Blöcke pro Sekunde (2026) – Steigerung der Verarbeitungskapazität durch Optimierungen in Rust.
- Verbesserungen der Miner-Infrastruktur (laufend) – Effizienzsteigerungen angesichts sinkender Emissionen.
Ausführliche Erklärung
1. Erweiterung der Smart Contracts (Q4 2025)
Überblick:
Kaspa hat im August 2025 Smart Contracts auf seinem Casplex Layer 2 Mainnet aktiviert, was die Nutzung einfacher dezentraler Anwendungen ermöglicht (CMC Community). Die nächste Phase konzentriert sich darauf, DeFi-Werkzeuge wie Cross-Chain-Brücken und Liquiditätsprotokolle zu erweitern, um mehr Entwickler anzuziehen.
Bedeutung:
Das ist positiv für $KAS, da eine breitere Nutzung von Smart Contracts das Wachstum des Ökosystems fördern und die Nachfrage nach KAS als Gas-Token erhöhen könnte. Risiken bestehen durch die Konkurrenz etablierter Layer-2-Plattformen wie Arbitrum.
2. Upgrade auf 100 Blöcke pro Sekunde (2026)
Überblick:
Die Umstellung auf Rust ("Rusty Kaspa") ermöglichte nach dem Crescendo-Hardfork bereits 10 Blöcke pro Sekunde (BPS). Das Team plant, bis 2026 durch parallele Blockverarbeitung 100 BPS zu erreichen (Medium).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv – eine höhere Verarbeitungskapazität könnte Kaspa als führende Zahlungsschicht positionieren. Allerdings erfordert das Erreichen von 100 BPS eine fehlerfreie Umsetzung, und Betreiber von Nodes müssen mit höheren Hardwareanforderungen rechnen.
3. Verbesserungen der Miner-Infrastruktur (laufend)
Überblick:
Da die KAS-Emissionen monatlich um etwa 5 % sinken, optimieren Mining-Pools wie Kasrate ihre Hardwareeffizienz und Belohnungsstrukturen, um die Rentabilität zu erhalten. Ein kürzliches Dashboard-Update verbessert die Echtzeit-Überwachung von ASIC-Geräten (CMC Community).
Bedeutung:
Das ist neutral – die Bindung der Miner ist entscheidend für die Netzwerksicherheit, aber anhaltender Preisdruck könnte Effizienzsteigerungen wieder ausgleichen.
Fazit
Kaspa verfolgt eine Roadmap, die Skalierbarkeit (100 BPS) und Ökosystemtiefe (DeFi auf Casplex L2) ausbalanciert, wobei jedoch Risiken bei der Umsetzung bestehen. Angesichts der sich verschärfenden Mining-Ökonomie und der noch jungen Smart-Contract-Funktion stellt sich die Frage, ob Kaspa mit seinem Proof-of-Work-Ansatz genug Entwickler gewinnen kann, um mit Ethereums Layer-2-Ökosystem zu konkurrieren.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?
TLDR
Kaspa’s Codebasis konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und die Vorbereitung auf Smart Contracts.
- Rust-Optimierung (Oktober 2025) – Über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS) dank Rust-Code und BlockDAG-Verbesserungen.
- Crescendo-Upgrade (Mai 2025) – Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht.
- Smart Contracts über Casplex L2 (August 2025) – Ermöglicht dezentrale Anwendungen und DeFi-Integration.
Detaillierte Analyse
1. Rust-Optimierung & BlockDAG (Oktober 2025)
Überblick: Durch die Überarbeitung der Kaspa-Codebasis in Rust wurde eine Rekorddurchsatzrate von durchschnittlich über 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS) innerhalb von 24 Stunden erreicht. Dieses Update nutzt die BlockDAG-Architektur, die parallele Blockverarbeitung ermöglicht.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für Kaspa, da es echte Skalierbarkeit im Alltag zeigt und Kaspa als praktikable Zahlungsebene positioniert. Nutzer profitieren von nahezu sofortigen Transaktionsbestätigungen, was Kaspa mit traditionellen Zahlungssystemen wettbewerbsfähig macht. (Quelle)
2. Crescendo-Upgrade (Mai 2025)
Überblick: Der Crescendo-Hardfork erhöhte die Blockproduktion von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde, was die Bestätigungszeiten verkürzt und die Netzwerkkapazität verbessert.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für Kaspa, da es Skalierungsengpässe beseitigt, ohne dass Nutzer größere Anpassungen vornehmen müssen. Die tatsächliche Nutzung der höheren TPS hängt jedoch von der Weiterentwicklung der Layer-2-Ökosysteme ab. (Quelle)
3. Casplex Layer 2 Smart Contracts (August 2025)
Überblick: Kaspa hat Smart Contracts über das Casplex L2 Mainnet aktiviert, wodurch dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi-Protokolle auf dem Netzwerk möglich sind.
Bedeutung: Das ist ein positiver Schritt für Kaspa, da es die Nutzungsmöglichkeiten über reine Zahlungen hinaus erweitert. Entwickler können nun programmierbare Anwendungen erstellen, was potenziell mehr Liquidität und Nutzer anzieht. (Quelle)
Fazit
Die Updates der Kaspa-Codebasis zeigen eine klare Entwicklung hin zu schnellen Transaktionen und einem wachsenden Ökosystem. Die Kombination aus Rust-Optimierungen, Crescendo und Smart Contracts macht Kaspa zu einer skalierbaren, vielseitigen Layer-1-Lösung. Ob die Entwickleraktivität und die Nutzung von dApps mit diesen technischen Fortschritten Schritt halten, bleibt abzuwarten.