Warum ist der Preis von TIA gefallen?
TLDR
Celestia (TIA) ist in den letzten 24 Stunden um 2,64 % gefallen und setzt damit einen wöchentlichen Rückgang von 38 % fort. Der heutige Kursrückgang spiegelt sowohl die allgemeine Schwäche am Markt als auch projektspezifische Herausforderungen wider.
- Token-Freigaben erhöhen Verkaufsdruck – Im Oktober wurden Token im Wert von 9,6 Mio. USD freigegeben, was das Angebot weiter erhöht.
- Investor Polychain Capital steigt aus – Polychain verkaufte TIA-Anteile im Wert von 62,5 Mio. USD an die Celestia Foundation, was Befürchtungen über Zentralisierung auslöst.
- Technische Analyse zeigt bärisches Bild – Ein stark überverkaufter RSI (24,81) konnte den Kursrückgang unter wichtige gleitende Durchschnitte nicht verhindern.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben verstärken das Überangebot (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 5. Oktober wurden bei Celestia 9,62 Mio. TIA (ca. 9,6 Mio. USD) freigegeben, was Teil einer branchenweiten Welle von Token-Freigaben im Wert von über 1 Milliarde USD im Oktober ist (Cointribune). Eine weitere Freigabe von 4,67 Mio. TIA erfolgte am 12. Oktober.
Bedeutung: Die täglichen Token-Freigaben erhöhen das verfügbare Angebot, während die Nachfrage schwach bleibt. Das führt zu einem strukturellen Verkaufsdruck. Das Handelsvolumen von TIA (Umschlagshäufigkeit 0,182) deutet auf geringe Liquidität hin, was die Kursvolatilität verstärkt.
Beobachtung: Weitere Token-Freigaben von Avalanche (50,1 Mio. USD) und LayerZero (55 Mio. USD) zwischen dem 19. und 30. Oktober könnten die Stimmung bei Altcoins weiter verschlechtern.
2. Polychains Ausstieg im Wert von 62,5 Mio. USD erschüttert das Vertrauen (Negativer Einfluss)
Überblick: Polychain Capital hat im Juli 2025 seine restlichen 43,4 Mio. TIA (62,5 Mio. USD) an die Celestia Foundation verkauft (Blockworks). Diese Token werden nun schrittweise bis zum 14. November freigegeben.
Bedeutung: Der Ausstieg eines großen Investors deutet auf ein nachlassendes institutionelles Vertrauen hin. Die Kontrolle der Foundation über die neu freigegebenen Token weckt Sorgen über Zentralisierung und möglichen weiteren Verkaufsdruck.
Beobachtung: Es lohnt sich, die Wallets der Foundation auf der Blockchain zu verfolgen, um den Zeitpunkt der Token-Freigaben besser einschätzen zu können.
3. Technische Analyse zeigt mögliche Kapitulation (Gemischte Signale)
Überblick: TIA wird aktuell bei 0,94 USD gehandelt, unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 1,32 USD; 200-Tage SMA: 2,05 USD). Der RSI-14 liegt bei 24,81 und signalisiert eine starke Überverkauftheit, während die MACD-Divergenz (-0,046) die bärische Dynamik bestätigt.
Bedeutung: Obwohl die überverkauften Werte auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeuten, zeigt der Kursrückgang unter das 23,6 % Fibonacci-Retracement bei 1,53 USD, dass bis zum nächsten Unterstützungsniveau bei 0,65 USD (78,6 % Retracement) keine starke Stabilität zu erwarten ist.
Beobachtung: Ein Schlusskurs über dem 20-Tage EMA (1,23 USD) könnte ein Zeichen für eine kurzfristige Erholung sein.
Fazit
Der Kursrückgang von TIA ist das Ergebnis einer ungünstigen Kombination aus Token-Freigaben, einem Vertrauensverlust durch den Ausstieg von Polychain und gebrochenen technischen Unterstützungen. Obwohl die überverkauften Indikatoren eine kleine Erholung ermöglichen könnten, ist für eine nachhaltige Stabilisierung die Aufnahme von monatlichen Token-Freigaben im Wert von über 200 Mio. USD sowie eine stabile Bitcoin-Dominanz (59,76 %) notwendig.
Wichtig zu beobachten: Kann TIA die Zone zwischen 0,92 und 0,94 USD halten, oder wird der Jahrestiefststand bei 0,65 USD erneut getestet? Besonders die Aufnahme der Token-Freigaben am 12. Oktober sollte genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von TIAbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Celestia (TIA) steht zwischen technischen Verbesserungen und Token-Freigaben unter Druck.
- Matcha Upgrade (positiv) – Verbesserungen bei der Skalierbarkeit und geringere Inflation könnten die Nutzung fördern.
- Token-Freigaben (negativ) – Über 13 Millionen TIA kommen in den Umlauf, was kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen könnte.
- Wachstum des Ökosystems (gemischt) – Neue Layer-2-Lösungen gegen Konkurrenz im Bereich modularer Blockchains.
Ausführliche Analyse
1. Matcha Upgrade & Inflationssenkung (positiver Effekt)
Überblick:
Das Matcha Upgrade von Celestia ist bereits im Testnetz aktiv, der Start im Hauptnetz steht noch aus. Es erhöht die Blockgröße auf 128 MB, senkt die Inflation von 5 % auf 2,5 % und entfernt Token-Filter für Cross-Chain-Assets. Ziel ist es, die Nutzung von TIA im DeFi-Bereich zu verbessern und den Verkaufsdruck durch Staking-Belohnungen zu verringern.
Was das bedeutet:
Eine niedrigere Inflation verknappt das Angebot und macht TIA als Sicherheit attraktiver. Die verbesserte Kompatibilität über verschiedene Blockchains hinweg könnte die Nachfrage nach Blobspace (Datenspeicherplatz) steigern, was direkt zu einem Verbrauch von TIA führt. Ähnliche Upgrades, wie Ethereum’s EIP-1559, haben gezeigt, dass Gebührenverbrennungen die Inflation ausgleichen können.
2. Token-Freigaben & Ausstieg von Investoren (negativer Effekt)
Überblick:
Bis Oktober 2025 werden über 13 Millionen TIA freigegeben, was Teil einer größeren Welle von über 1 Milliarde Dollar an Crypto-Token-Freigaben ist. Zudem hat Polychain Capital seine Beteiligung im Wert von 62,5 Millionen Dollar an die Celestia Foundation verkauft, was auf einen Ausstieg früher Investoren hindeutet.
Was das bedeutet:
Täglich kommen etwa 995.000 TIA neu in den Umlauf, was sich in etwa 55 Tagen auf 344.000 TIA pro Tag verlangsamt. Zusammen mit dem Verkauf von Polychain besteht die Gefahr eines kurzfristigen Überangebots. Ähnliche Token-Freigaben im Jahr 2025 führten zu einem Kursrückgang von 38 % innerhalb von sieben Tagen (Cointribune).
3. Layer-2-Adoption vs. Konkurrenz (gemischter Effekt)
Überblick:
Projekte wie Bullet (eine Layer-2-Lösung auf Solana) nutzen Celestia für Datenverfügbarkeit und zielen auf Handelsvolumen wie bei zentralisierten Börsen (CEX) ab. Gleichzeitig gewinnen Wettbewerber wie Avail und EigenDA an Bedeutung.
Was das bedeutet:
Das Testnetz von Bullet zeigt eine Latenz von 1,2 Millisekunden und übertrifft damit Solana. Wenn die Nutzung im Hauptnetz wächst, könnte die Nachfrage nach Blobspace und damit nach TIA steigen. Allerdings muss Celestia seine Position als führende modulare Datenverfügbarkeits-Blockchain behaupten, um seinen Marktanteil von etwa 50 % zu halten (Blockworks).
Fazit
Der zukünftige Kurs von TIA hängt davon ab, ob die steigende Nutzung nach dem Matcha-Upgrade den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleicht. Wichtige Faktoren sind:
- Die Nachfrage nach Blobspace durch Layer-2-Projekte wie Bullet.
- Änderungen beim Staking durch das Lotus-Upgrade (Ende 2025), das Belohnungen einfrieren könnte.
- Veränderungen der Marktstimmung, insbesondere wenn die Bitcoin-Dominanz (aktuell 59,8 %) zurückgeht.
Wird die geringere Inflation und das Wachstum des Ökosystems den Druck durch die Token-Freigaben endlich überwiegen?
Was sagen die Leute über TIA?
TLDR
Celestias Chart-Bewegungen und große Transaktionen sorgen für vorsichtiges Interesse. Das sind die aktuellen Trends:
- Ausbruchshoffnungen – Ein Ausbruch aus einem absteigenden Kanal zielt auf $4,20
- Große Transaktionen – Polychain verkauft TIA im Wert von 62,5 Mio. $ an die Stiftung
- Unterstützungszone unter Druck – Die Zone zwischen $1,43 und $1,45 wird zur entscheidenden Marke
Detaillierte Analyse
1. @VipRoseTr: Ausbruch aus absteigendem Kanal als positives Signal
"Celestia durchbricht den oberen Widerstand bei $6,20 mit Volumen – Ziele $2,20 → $4,20"
– @VipRoseTr (3,1K Follower · 12K Impressionen · 10.09.2025, 15:19 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses technische Muster zeigt, dass Trader mit Momentum auf steigende Kurse setzen, wenn TIA über $2,20 bleibt. Der aktuelle Kurs von $0,94 liegt jedoch deutlich darunter, was einen Anstieg von 134 % bis zum ersten Ziel erfordert.
2. CoinMarketCap: Polychains Verkauf von TIA im Wert von 62,5 Mio. $ als negatives Signal
"Polychain hat seinen verbleibenden Anteil vor Änderungen beim Staking an die Celestia Foundation verkauft"
– @CoinMarketCap (12 Mio. Follower · 850K Impressionen · 24.07.2025, 18:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Obwohl dies als strategische Neuausrichtung dargestellt wird, sorgt der Verkauf von über 44 Millionen TIA (ca. 7 % des umlaufenden Angebots) für Bedenken, dass frühe Investoren weiterhin Verkaufsdruck ausüben.
3. Coinglass: Kritischer Test der Unterstützungszone mit gemischten Aussichten
"TIA nähert sich der Nachfragezone $1,43-$1,45 – ein Bruch könnte einen Kursrückgang von 15 % auslösen"
– Coinglass-Bericht (06.07.2025, 14:32 UTC) via CoinMarketCap
Bedeutung: Der Token steht vor seinem vierten Test dieser wichtigen Unterstützungszone im Jahr 2025. Ein Schlusskurs unter $1,43 im Wochenchart würde laut technischen Analysten die primäre Aufwärtsstruktur des Jahres 2025 ungültig machen.
Fazit
Die Meinungen zu Celestia sind gemischt: Einerseits gibt es technische Signale für einen Ausbruch, andererseits belasten anhaltende Verkaufsaktivitäten und skeptische On-Chain-Daten die Stimmung. Während die Nutzung modularer Blockchains wächst (über 30 Rollups verwenden Celestia DA), bleibt der Kurs durch makroökonomische Abflüsse im Kryptobereich und den jährlichen Rückgang von 82 % bei TIA eingeschränkt. Beobachten Sie den 14-Tage-Durchschnitt (SMA) bei $1,02 – ein stabiler Handel über diesem Wert könnte eine Trendwende einleiten, während ein Abrutschen unter $0,90 neue Jahrestiefs zur Folge haben könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über TIA?
TLDR
Celestia steuert durch Token-Freigaben und strategische Veränderungen, während das modulare Blockchain-Netzwerk weiter wächst. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Token-Freigaben im Oktober (6. Oktober 2025) – 9,62 Millionen TIA im Wert von etwa 9,62 Millionen US-Dollar werden freigegeben, Teil einer marktweiten Freigabewelle von über 1 Milliarde US-Dollar.
- Bullet L2 Integration (29. September 2025) – Die auf Solana basierende Perpetuals-Plattform Bullet nutzt Celestia für Datenverfügbarkeit.
- Polychain-Ausstieg & Überarbeitung des Stakings (24. Juli 2025) – Die Celestia Foundation kauft 62,5 Millionen TIA von Polychain zurück und passt die Staking-Belohnungen an.
Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben im Oktober (6. Oktober 2025)
Überblick:
Am 5. Oktober wurden 9,62 Millionen TIA-Token freigegeben, was etwa 9,62 Millionen US-Dollar entspricht (bei einem Kurs von 1 US-Dollar pro TIA). Diese Freigabe ist Teil einer größeren Welle von Token-Freigaben im Gesamtwert von 1,05 Milliarden US-Dollar, die auch andere Projekte wie Aptos und ENS betrifft. Solche linearen Freigaben können den Verkaufsdruck erhöhen, wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot Schritt hält.
Bedeutung:
Für TIA ist das neutral, da die Freigaben geplant sind. Allerdings steigt das Risiko für fallende Kurse, falls die Marktstimmung sich verschlechtert. Händler beobachten deshalb, wie gut der Markt die neuen Token aufnehmen kann. Das Verhältnis von Handelsvolumen zu freigegebenen Token in den letzten 30 Tagen liegt bei etwa 14:1, was auf eine ausreichende Liquidität hinweist, um den Einfluss abzufedern. (Cointribune)
2. Bullet L2 Integration (29. September 2025)
Überblick:
Bullet ist eine Layer-2-Lösung auf Solana, die sich auf Perpetual Contracts spezialisiert hat. Die Plattform hat sich für Celestia als Lösung für die Datenverfügbarkeit entschieden, um mit zentralisierten Börsen (CEXs) konkurrieren zu können. Erste Tests zeigen eine Latenzzeit von 1,2 Millisekunden im Vergleich zu 400 Millisekunden bei Solana, was eine Leistung auf CEX-Niveau anstrebt.
Bedeutung:
Das ist positiv für TIA, da es Celestias Rolle bei leistungsstarken Blockchains stärkt. Ein Erfolg könnte die Akzeptanz von Layer-2-Lösungen weiter vorantreiben. Allerdings steht der Start des Bullet-Hauptnetzes (Ende 2025) noch aus und muss sich erst beweisen. (Blockworks)
3. Polychain-Ausstieg & Überarbeitung des Stakings (24. Juli 2025)
Überblick:
Die Celestia Foundation hat die restlichen 43,45 Millionen TIA von Polychain im Wert von 62,5 Millionen US-Dollar zurückgekauft, um diese Token schrittweise wieder freizugeben. Gleichzeitig wurden die Staking-Belohnungen angepasst: Die Auszahlung der Belohnungen wird nun proportional zu den bereits freigegebenen Token gesperrt, um den Verkaufsdruck zu verringern.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da der Rückkauf einen plötzlichen Verkaufsdruck durch Polychain verhindert. Dennoch müssen die geplanten Freigaben für neue Investoren (August bis November 2025) und die Änderungen beim Staking genau beobachtet werden. Ziel ist es, die Governance langfristig zu stabilisieren. (Bitcoin Info News)
Fazit
Celestia versucht, kurzfristige Risiken durch Token-Freigaben mit dem Ausbau der Infrastruktur und einer Neuausrichtung der Investorenbasis in Einklang zu bringen. Die zunehmende Nutzung modularer Lösungen wie Bullet stärkt das Konzept, doch die Anpassungen bei der Tokenverteilung werden auf die Probe gestellt, wenn im Oktober Token im Wert von über 13 Millionen US-Dollar freigegeben werden. Ob die neuen Staking-Regeln den Angebotsanstieg ausgleichen können, wird sich an der On-Chain-Aktivität im Oktober zeigen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TIA?
TLDR
Die Entwicklung von Celestia schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- 1 GB Blöcke (2026) – Erhöhung der Datenkapazität, um Transaktionen auf Visa-Niveau zu ermöglichen.
- Browser Light Nodes (Q4 2025) – Vertrauenslose Überprüfung der Daten auf jedem Gerät direkt im Browser.
- Blobstream Erweiterung (2026) – Verbindung von Celestias Daten mit Ethereum und Solana.
Ausführliche Erklärung
1. 1 GB Blöcke (2026)
Überblick: Celestia plant, die Blockgröße auf 1 Gigabyte zu erhöhen. Das bedeutet eine etwa 16-fache Steigerung der Datenverfügbarkeit im Vergleich zu den aktuellen 128 MB Blöcken. Dieses Upgrade richtet sich an Anwendungen mit hohem Datenbedarf, wie zum Beispiel vollständig onchain laufende Spiele oder Zahlungssysteme. Dabei kommen technische Verbesserungen wie 2D Reed-Solomon-Codierung und Zero-Knowledge-Beweise zum Einsatz, um die Überprüfung der Blöcke effizient zu gestalten.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von TIA, da die Nachfrage nach Blobspace (Speicherplatz für Datenblöcke) steigen dürfte. Allerdings besteht das Risiko, dass die tatsächliche Nutzung hinter der technischen Kapazität zurückbleibt.
2. Browser Light Nodes (Q4 2025)
Überblick: Light Nodes, also vereinfachte Knotenpunkte, werden direkt im Webbrowser laufen. Nutzer können so Celestia-Daten selbst überprüfen, ohne auf zentrale Server (RPCs) angewiesen zu sein. Eine experimentelle Version ist bereits unter nodes.gm.xyz verfügbar.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für den Preis, langfristig aber positiv für die Dezentralisierung. Die Abhängigkeit von Drittanbietern wird reduziert, was Celestia als vertrauenswürdige und neutrale Datenverfügbarkeits-Schicht stärkt.
3. Blobstream Erweiterung (2026)
Überblick: Blobstream wird die Überprüfung von Celestia-Daten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen, darunter Ethereum, Solana und andere Layer-1-Netzwerke. Dies baut auf der Lotus-Upgrade-Integration von Hyperlane auf, die Token-Filter für die Inter-Blockchain-Kommunikation (IBC) entfernt hat.
Bedeutung: Positiv für die Rolle von TIA als Asset für Cross-Chain-Routing. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Partnerketten diese Funktion tatsächlich nutzen.
Fazit
Celestias Fahrplan setzt klare Schwerpunkte auf Skalierbarkeit (1 GB Blöcke), Dezentralisierung (Browser Light Nodes) und Interoperabilität (Blobstream). Die technische Umsetzung wirkt vielversprechend, doch der Kurs von TIA wird maßgeblich davon abhängen, ob die Akzeptanz modularer Blockchains schnell genug wächst, um die neue Kapazität auszuschöpfen. Mit einer kürzlich halbierten Inflation auf 2,5 % und Reformen bei den Staking-Belohnungen stellt sich die Frage, ob der geringere Verkaufsdruck mit steigender Nachfrage zusammenkommt, um den Wert von TIA zu stabilisieren.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von TIA?
TLDR
Im Jahr 2025 erhielt Celestia bedeutende Updates, die sich auf Skalierbarkeit, Token-Ökonomie und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains konzentrierten.
- Matcha Upgrade (September 2025) – Ermöglichte 128MB große Blöcke und senkte die Inflation auf 2,5 %.
- Lotus Upgrade (Juni 2025) – Integrierte Hyperlane für Ketten-übergreifende Transfers und reduzierte die TIA-Ausgabe um 33 %.
- Überarbeitung der Staking-Belohnungen (Juni 2025) – Sperrte Belohnungen entsprechend der Vesting-Zeitpläne.
Ausführliche Erklärung
1. Matcha Upgrade (September 2025)
Überblick: Die Blockgröße von Celestia wurde auf 128MB verdoppelt und der Transfer von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains vereinfacht.
Das Upgrade führte eine schnelle Methode zur Verbreitung von Blöcken ein, die eine schnellere Datenverarbeitung für sogenannte Rollups ermöglicht. Außerdem wurden Beschränkungen für Token bei Hyperlane und IBC aufgehoben, sodass nun beliebige Vermögenswerte (nicht nur TIA) zwischen den Blockchains bewegt werden können. Die Inflation wurde halbiert und liegt jetzt bei 2,5 %, was die Nutzung von TIA als Sicherheit im DeFi-Bereich verbessert.
Was bedeutet das? Das ist positiv für TIA, da größere Blöcke mehr Rollups und Anwendungen unterstützen und die geringere Inflation das Angebot verknappt. Nutzer profitieren von günstigeren Ketten-übergreifenden Transaktionen und einer effizienteren Netzwerkleistung.
(Quelle)
2. Lotus Upgrade (Juni 2025)
Überblick: Einführung nativer Interoperabilität durch Hyperlane und Verringerung der Token-Ausgabe.
Durch die Integration von Hyperlane kann TIA direkt auf Ethereum, Base und andere Blockchains übertragen werden. Außerdem wurden Staking-Belohnungen für Konten mit Vesting gesperrt, um vorzeitigen Verkauf zu verhindern. Die jährliche Inflation wurde von 7,2 % auf etwa 5 % gesenkt.
Was bedeutet das? Kurzfristig ist das neutral für TIA, da die Sperrung der Belohnungen den Verkaufsdruck mindert. Langfristig ist es positiv, weil die verbesserte Interoperabilität Entwicklern bessere Möglichkeiten bietet, Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg zu erstellen.
(Quelle)
3. Sperrung der Staking-Belohnungen (Juni 2025)
Überblick: Die Auszahlung der Staking-Belohnungen wurde an die Freigabezeitpläne der Token angepasst, um einen schnellen Verkauf zu verhindern.
CIP-31 sorgt dafür, dass Belohnungen aus gesperrten Token ebenfalls gesperrt bleiben und erst nach Ablauf der Vesting-Periode verfügbar sind. Zusätzlich wurde eine Obergrenze von 25 % für die Provision der Validatoren eingeführt, um Schlupflöcher zu schließen.
Was bedeutet das? Das ist positiv für TIA, da es den sofortigen Verkaufsdruck von großen Token-Inhabern verringert. Staker haben nun stärkere Anreize, das Netzwerk langfristig zu sichern.
(Quelle)
Fazit
Die Updates von Celestia im Jahr 2025 setzen klare Schwerpunkte auf bessere Skalierbarkeit, nachhaltige Token-Ökonomie und die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg – wichtige Faktoren für die Rolle von Celestia als modulare Blockchain-Grundlage. Mit der Reduzierung der Inflation und größeren Blöcken stellt sich die Frage, ob TIA seine Marktposition trotz laufender Token-Freigaben stabilisieren kann.