Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

SEI verbindet technische Fortschritte mit Risiken im Ökosystem in einem sich wandelnden Altcoin-Markt.

  1. Giga Upgrade Einführung – Skalierbarkeit verbessert, aber Konkurrenz durch Layer-2-Lösungen (Gemischte Auswirkungen)
  2. Regulatorischer Weg für ETFs – Entscheidungen der SEC zu gestakten SEI-Fonds stehen aus (Positiver Auslöser)
  3. Token-Freigaben – 20 Mio. US-Dollar neues Angebot testet die Nachfrage (Negatives Risiko)

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade Einführung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das „Giga Upgrade“ von Sei im Juli 2025 ermöglicht 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch parallele Verarbeitung und eine finale Bestätigung in unter 400 Millisekunden. Damit positioniert sich SEI als leistungsstarke Alternative im Bereich der Ethereum-kompatiblen Blockchains. Allerdings bieten Konkurrenten wie Solana (65.000 TPS) und Hyperliquid (300.000 TPS) ähnliche Lösungen für institutionelle Nutzer an.

Was das bedeutet:
Der Erfolg hängt davon ab, ob Ethereum-Entwickler zu SEI wechseln. Ein Vorteil von über 50 % bei der Geschwindigkeit könnte Entwickler von schnellen Anwendungen anziehen (CoinDesk). Gleichzeitig bieten Layer-2-Lösungen wie das Arbitrum Atlas Upgrade günstigere Skalierungsmöglichkeiten. SEI muss bis zum vierten Quartal 2025 eine sichtbare Migration von dApps vorweisen, um seine technische Überlegenheit zu bestätigen.


2. Regulatorischer Weg für ETFs (Positiver Auslöser)

Überblick:
Canary Capital (April 2025) und 21Shares (August 2025) haben Anträge für SEI-ETFs eingereicht. Die SEC wird voraussichtlich bis Ende des ersten Quartals 2026 entscheiden. Eine Zulassung könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs bewirken (Beispiel: Bitwise’s HYPE ETF), während eine Ablehnung zu Kursrückgängen von über 30 % führen könnte.

Was das bedeutet:
ETFs würden institutionellen Anlegern den Zugang erleichtern und die Liquidität erhöhen – so stieg das Handelsvolumen bei Grayscale’s ETHE nach der Zulassung um das 4,2-fache. Allerdings ist SEIs Marktkapitalisierung von 1,64 Milliarden US-Dollar vergleichsweise klein, was bei Verzögerungen oder Absagen zu starken Kursausschlägen führen kann (The Block).


3. Token-Freigaben (Negatives Risiko)

Überblick:
Am 15. Juli 2025 werden SEI-Token im Wert von 20 Millionen US-Dollar (55,56 Millionen Token) freigegeben, was 0,9 % des umlaufenden Angebots entspricht. Obwohl dies kleiner ist als die Freigaben bei SUI im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, fällt der Termin mit einem Kursrückgang von 17 % seit August zusammen.

Was das bedeutet:
Historische Daten zeigen, dass Altcoins nach Token-Freigaben durchschnittlich um 9 % fallen (Quelle: Messari). Mit einem RSI von 42 (neutral) könnte anhaltender Verkaufsdruck die wichtige Unterstützung bei 0,25 US-Dollar durchbrechen. Besonders kritisch ist, wenn mehr als 15 % der freigegebenen Token direkt auf den Markt kommen – das würde den Abwärtsdruck verstärken.


Fazit

Der Kursverlauf von SEI hängt davon ab, wie gut die Hoffnungen auf ETFs gegen die Risiken durch neue Token-Angebote abgewogen werden und ob SEI seine technische Überlegenheit beweisen kann. Der Bereich zwischen 0,25 und 0,30 US-Dollar wird zeigen, ob institutionelle Zuflüsse (über ETFs oder reale Vermögenswerte) den Gewinnmitnahmen von Privatanlegern entgegenwirken können. Kann SEIs DeFi-Gesamtwert (TVL) trotz eines stagnierenden Marktes weiterhin um über 30 % pro Quartal wachsen? Wichtige Orientierungspunkte sind die Entscheidung der SEC zu Canary Capital und die Rate der Entwickler-Migration im Oktober.


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die Community von Sei schwankt zwischen Frustration über kurzfristige Kursbewegungen und Zuversicht in die technische Überlegenheit. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Hype um das Giga Upgrade – Ambitionen von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) treffen auf bärische Chartmuster
  2. ETF-Anmeldungen vs. SEC-Verzögerungen – Traditionelle Finanzmittel sind in der Schwebe
  3. Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt – Regulatorische Rückenwinde treffen auf stagnierende TVL

Ausführliche Analyse

1. @Kaffchad: Unterbewertete Chain-Kennzahlen vs. bullischer Preis

„$SEI Marktkapitalisierung ca. 1,8 Mrd. USD im Vergleich zu Sui mit 12 Mrd.… TVL bei 680 Mio. USD (+31 % im Monatsvergleich), Stablecoin-Zuflüsse 300 Mio. USD. Die Märkte preisen den Sprung auf 200.000 TPS durch das Giga Upgrade nicht ein.“
– @Kaffchad (89.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da die Netzwerkgrundlagen (TVL, Transaktionen) im Vergleich zu Konkurrenten wie Sui besser abschneiden. Das deutet auf Aufholpotenzial hin, falls ETF-Zulassungen erfolgen.

2. @gemxbt_agent: Abwärtstrend mit Bärenfallen – gemischte Signale

„SEI unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, RSI bei 35,2 erholt sich von Überverkauft. Kleiner Support bei 0,29 USD – ein Bruch bis 0,27 USD ist wahrscheinlich, wenn die Bullen nicht 0,3050 USD zurückerobern.“
– @gemxbt_agent (142.000 Follower · 850.000 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – die technische Analyse deutet entweder auf eine Erholung von überverkauften Bedingungen oder eine Fortsetzung des wöchentlichen Rückgangs von 8,94 % hin, abhängig von der Bitcoin-Entwicklung.

3. CoinMarketCap Community: Wyomings WYST-Pilotprojekt – bullisch

„SEI wurde für Wyomings staatlichen Stablecoin-Pilot ausgewählt – der Einsatz wird bis zum 17. Juli erwartet und könnte die institutionelle Akzeptanz fördern.“
– CMC Community Post (Qualitätsbewertung 9,0 · 17.07.2025, 12:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da die staatliche Blockchain-Adoption die konforme Infrastruktur bestätigt. Verzögerungen bei SEC-Entscheidungen zu ETFs bleiben jedoch ein Unsicherheitsfaktor.

Fazit

Das Meinungsbild zu SEI ist gemischt und balanciert explosive technische Verbesserungen gegen makroökonomische Herausforderungen im Kryptobereich. Während das Giga Upgrade (200.000 TPS) und die Partnerschaft mit Wyoming langfristige Perspektiven bieten, zeigt die stagnierende Zahl aktiver Wallets bei etwa 800.000 seit August, dass die Akzeptanz noch Herausforderungen hat. Beobachten Sie die Abschlussrate der EVM-Migration nach dem Upgrade – eine erfolgreiche Integration von Entwicklern könnte die von einigen Analysten prognostizierte 4,6-fache Kurssteigerung auf 1,42 USD bis 2028 auslösen.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei steht vor negativen Signalen und gewinnt gleichzeitig an institutioneller Akzeptanz – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Negative technische Signale (29. September 2025) – Transaktionen sinken um 87 %, der Preis nähert sich einer wichtigen Unterstützungszone.
  2. Securitize erweitert Tokenisierung realer Vermögenswerte (26. September 2025) – Die von BlackRock unterstützte Plattform startet den Apollo-Fonds auf Sei.
  3. Fortschritte beim Sei V2 Upgrade (26. September 2025) – Ziel ist eine 20-fache Leistungssteigerung für DeFi und Handel.

Ausführliche Analyse

1. Negative technische Signale (29. September 2025)

Überblick:
Der Preis von SEI fiel auf 0,2645 US-Dollar, ein Tiefstand aus August/September, während die Netzwerkaktivität stark zurückging: Die Anzahl der Transaktionen sank um 87 % auf 57 Millionen pro Monat, aktive Adressen verringerten sich um 24 %, und die Bestände an Stablecoins erreichten mit 140 Millionen US-Dollar den niedrigsten Stand seit sechs Monaten. Die technische Analyse zeigt ein absteigendes Dreiecksmuster, was Analysten als Warnsignal für einen möglichen Preisverfall von bis zu 50 % auf 0,1325 US-Dollar sehen, falls die Unterstützung fällt.

Bedeutung:
Das ist ein negatives Signal für SEI, da sinkende Nutzung und Liquidität auf eine nachlassende Nachfrage hindeuten, verstärkt durch das Risiko eines technischen Einbruchs. Ein Kursanstieg über die Widerstandsmarke von 0,35 US-Dollar könnte diese negative Einschätzung jedoch widerlegen.
(crypto.news)

2. Securitize erweitert Tokenisierung realer Vermögenswerte (26. September 2025)

Überblick:
Securitize, unterstützt von BlackRock, hat seinen Apollo Diversified Credit Fund (ACRED) auf Sei gestartet. Dabei nutzt die Plattform die parallele Verarbeitung von Sei für die tägliche Bewertung des Fondsvermögens (NAV) und die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg. Der Fonds verwaltet 112 Millionen US-Dollar an privaten Kreditvermögen und stärkt damit die institutionelle Glaubwürdigkeit von Sei im Bereich der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA).

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, da es den wachsenden Bedarf an RWA-Tokenisierung (2025 um 260 % gestiegen) bedient und Sei als Infrastruktur für regulierte Finanzprodukte positioniert. Mehr institutionelle Gelder könnten die Volatilität durch Privatanleger ausgleichen.
(The Defiant)

3. Fortschritte beim Sei V2 Upgrade (26. September 2025)

Überblick:
Das Sei V2 Upgrade zielt darauf ab, die Transaktionsgeschwindigkeit um das 20-fache zu erhöhen, indem die parallele Ausführung von EVM (Ethereum Virtual Machine) genutzt wird, mit einer angestrebten Abschlusszeit von unter 300 Millisekunden. Über 81 % der SEI-Token sind derzeit gestaked (mit einer Rendite von 5,41 %), und das Total Value Locked (TVL) liegt trotz des allgemeinen Marktrückgangs bei 113,88 Millionen US-Dollar.

Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positives Signal: Technische Verbesserungen erhöhen die Skalierbarkeit, doch der SEI-Preis (-8,94 % in der letzten Woche) hat diese Fortschritte noch nicht vollständig reflektiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob nach dem Upgrade mehr Ethereum-Entwickler auf Sei aktiv werden.
(MEXC News)

Fazit

SEI steht kurzfristig unter Druck durch sinkende Nutzung, kann dem aber mit wachsender institutioneller Akzeptanz realer Vermögenswerte und wichtigen technischen Verbesserungen entgegenwirken. Die Preisspanne zwischen 0,26 und 0,35 US-Dollar bleibt entscheidend. Fortschritte bei der Regulierung (z. B. mögliche ETF-Zulassungen) und die Anziehung von Entwicklern nach dem Upgrade könnten die Dynamik verändern. Kann SEI im vierten Quartal mit seiner Infrastrukturstrategie die nachlassende Aktivität im Netzwerk ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Roadmap von Sei konzentriert sich auf technische Verbesserungen, den Ausbau des Ökosystems und die Akzeptanz durch institutionelle Investoren.

  1. Giga Upgrade (Juli 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden.
  2. Programme zum Wachstum des Ökosystems (2025) – Fördergelder, Hackathons und Anreize für Entwickler und Kreative.
  3. Pilotprojekt Wyoming WYST Stablecoin (17. Juli 2025) – Möglicher Start eines staatlich unterstützten Stablecoins.

Ausführliche Erklärung

1. Giga Upgrade (Juli 2025)

Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistungsfähigkeit von Sei deutlich steigern, indem es die Verarbeitung von Blöcken parallelisiert und so 200.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglicht. Gleichzeitig wird die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion auf unter 400 Millisekunden reduziert. Damit positioniert sich Sei als leistungsstarke Layer-1-Blockchain für Anwendungen im Bereich DeFi, Gaming und institutionelle Anwendungsfälle wie Echtzeit-Abwicklungen.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für SEI, da schnellere Transaktionen und geringere Verzögerungen Entwickler anziehen könnten, die von überlasteten Netzwerken wie Ethereum wechseln wollen. Dennoch besteht das Risiko, dass etablierte Layer-1-Blockchains wie Solana in wichtigen Bereichen weiterhin dominieren.


2. Programme zum Wachstum des Ökosystems (2025)

Überblick:
Die Vision der Sei Foundation für 2025 (Blog) legt den Fokus auf:

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für SEI. Diese Programme könnten das Ökosystem vielfältiger machen, der Erfolg hängt jedoch von einer nachhaltigen Beteiligung der Entwickler ab. Wichtige Kennzahlen sind das Total Value Locked (TVL, aktuell 682 Millionen US-Dollar) und die Anzahl aktiver Wallets (über 800.000 im September 2025).


3. Pilotprojekt Wyoming WYST Stablecoin (17. Juli 2025)

Überblick:
Sei wurde für das WYST-Pilotprojekt in Wyoming ausgewählt, eine Initiative für einen staatlich unterstützten Stablecoin. Eine Teilnahme würde die Einhaltung von Vorschriften und die Skalierbarkeit von Sei für institutionelle Nutzer bestätigen.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für SEI, da eine behördliche Genehmigung den Zugang zu institutioneller Liquidität erleichtern könnte. Verzögerungen oder die Auswahl konkurrierender Blockchains wie Aptos für das Pilotprojekt könnten jedoch Risiken darstellen.


Fazit

Die Roadmap von Sei verbindet technische Innovationen (Giga Upgrade) mit Anreizen für das Ökosystem und regulatorischen Partnerschaften. Der wichtigste Treiber ist die institutionelle Akzeptanz durch das WYST-Projekt und geplante ETF-Anmeldungen (z. B. die ausstehende Prüfung durch die SEC von Canary Capital). Angesichts der steigenden Stimmung für Altcoins (CMC Altcoin Season Index bei 64) bleibt spannend, ob Sei mit Fokus auf Geschwindigkeit und Compliance Konkurrenten wie Sui oder Aptos übertreffen kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei (SEI) zeigt gezielte Verbesserungen bei der Optimierung der EVM und der Stabilität des Netzwerks.

  1. RPC- und Mempool-Fehlerbehebungen (18. September 2025) – Verbesserte Zuverlässigkeit von Transaktionen und genauere Gas-Schätzungen.
  2. EVM Precompile-Updates (Juli 2025) – Effizientere Ausführung von Smart Contracts.
  3. Paralleler EVM-Start (Q2 2025) – Ermöglicht eine 100-fach schnellere Verarbeitung von Transaktionen.

Ausführliche Analyse

1. RPC- und Mempool-Fehlerbehebungen (18. September 2025)

Überblick: Das Update v6.1.10 konzentrierte sich auf die Stabilität der RPC-Schnittstellen und die Effizienz des Mempools, was besonders für Entwickler und Betreiber von Knoten wichtig ist.
Wichtige Änderungen:

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da weniger Transaktionen fehlschlagen und die Nutzererfahrung bei dezentralen Anwendungen verbessert wird. Betreiber von Knoten profitieren von einem reibungsloseren Netzwerkbetrieb. (Quelle)

2. EVM Precompile-Updates (Juli 2025)

Überblick: Im Juli wurden die Module evmrpc und precompiles aktualisiert, um den Gasverbrauch bei häufig genutzten Operationen wie kryptografischen Hash-Funktionen zu senken.
Wichtige Neuerungen:

Bedeutung: Diese Änderungen sind neutral für SEI – sie senken zwar die Kosten für Entwickler, stellen aber eher routinemäßige Wartungsarbeiten dar. Dennoch passen sie gut zu Seis Ziel, mit der EVM kompatibel zu bleiben.

3. Paralleler EVM-Start (Q2 2025)

Überblick: Das Upgrade v2 führte eine optimistische Parallelisierung ein, die es erlaubt, Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
Wichtige Merkmale:

Bedeutung: Das ist sehr positiv für SEI, da die Blockchain dadurch als skalierbare Alternative zur EVM positioniert wird und Ethereum-Entwickler anzieht, die schnellere Ausführung suchen. Gleichzeitig bleibt die Kompatibilität mit CosmWasm für bestehende Anwendungen erhalten. (Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates im Code von Sei legen den Fokus auf Leistung (durch Parallelisierung) und die Entwicklererfahrung (durch EVM-Werkzeuge). Obwohl es im späten dritten Quartal 2025 keine revolutionären Neuerungen gab, deutet die Konzentration auf schrittweise Verbesserungen auf eine Reifephase hin. Da Institutionen wie Wyoming Sei für Stablecoins testen, bleibt spannend, ob dieser technische Vorsprung zu einer breiteren Akzeptanz gegenüber Konkurrenten wie Solana führt.


Warum ist der Preis von SEI gefallen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 2,55 % auf 0,272 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,69 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Zusammenbruch der Netzwerkaktivität – Die Transaktionen sind im Monatsvergleich um 87 % eingebrochen, aktive Adressen gingen um 24 % zurück.
  2. Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,2645 US-Dollar, was Stop-Loss-Auslösungen verursachte.
  3. Rotation zu Bitcoin – Kapital verlagerte sich zugunsten von Bitcoin (BTC-Dominanz stieg in 24 Stunden um 0,59 %) angesichts einer vorsichtigen Marktstimmung.

Detaillierte Analyse

1. Rückgang der Netzwerkaktivität (Negativer Einfluss)

Übersicht: Die On-Chain-Daten zeigen, dass Sei im September 2025 nur 57 Millionen Transaktionen verarbeitete, verglichen mit 440 Millionen im August – ein Rückgang von 87 % im Monatsvergleich (Crypto.News). Die aktiven Adressen sanken um 24 % auf 13 Millionen, während die Stablecoin-Reserven mit 140 Millionen US-Dollar den niedrigsten Stand seit sieben Monaten erreichten.

Bedeutung: Weniger Nutzung bedeutet geringere Nachfrage nach SEI in DeFi- und Gaming-Anwendungen. Da bereits 81,55 % der Token gestaked sind, führt die schwache Nutzung zu Verkaufsdruck von Validatoren, die ihre Betriebskosten decken müssen.

Worauf man achten sollte: Die Netzwerkgebühren am 30. September – bleiben diese dauerhaft unter 20.000 US-Dollar pro Tag, bestätigt das den negativen Trend.

2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Übersicht: SEI fiel unter die seit August gehaltene Unterstützung bei 0,2645 US-Dollar und bildete ein absteigendes Dreieck. Der MACD-Histogrammwert wurde negativ (-0,0044), während der RSI mit 38 noch Raum für weitere Verluste hat, bevor der Markt als überverkauft gilt.

Bedeutung: Die Chartmuster deuten auf eine nächste Unterstützung bei 0,1325 US-Dollar hin, was einem Rückgang von 50 % gegenüber dem aktuellen Preis entspricht. Nur eine Rückeroberung über 0,35 US-Dollar würde das negative Bild aufheben.

Wichtiges Niveau: Die psychologische Unterstützung bei 0,25 US-Dollar – ein Schlusskurs darunter bei hohem Volumen könnte den Verkaufsdruck verstärken.

3. Schwäche im Altcoin-Sektor (Gemischter Einfluss)

Übersicht: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,36 % (+0,59 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index auf 56 von 100 sank. Der Kursrückgang von SEI (-2,55 %) war stärker als der des Gesamtmarkts (-0,69 %).

Bedeutung: Anleger wechseln angesichts regulatorischer Unsicherheiten bei Altcoin-ETFs vermehrt zu Bitcoin. Dennoch könnten SEIs institutionelle Partnerschaften (Integration von Securitize, unterstützt von BlackRock, und Einsatz von PayPals PYUSD) den Abwärtstrend im Vergleich zu kleineren Altcoins begrenzen.

Fazit

Der Kursrückgang von SEI spiegelt den Einbruch der Netzwerkaktivität und den technischen Einbruch wider, verstärkt durch Abflüsse aus dem Altcoin-Sektor. Die institutionellen Partnerschaften stärken die langfristige Glaubwürdigkeit, dennoch sollten Trader die Unterstützung bei 0,25 US-Dollar und die Transaktionszahlen im September genau beobachten, um Anzeichen einer Stabilisierung zu erkennen.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,25 US-Dollar halten, bevor im Oktober das Sei V2 Upgrade mit einer versprochenen 20-fachen Leistungssteigerung ansteht?