Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SEI gestiegen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 0,62 % gestiegen, hat damit aber den breiteren Kryptomarkt (+1,67 %) etwas hinter sich gelassen. Die wöchentliche Steigerung beträgt 5,89 %. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Partnerschaften mit Real-World Assets (RWA) – Die Integration von Ondo und Securitize zeigt eine zunehmende institutionelle Nutzung.
  2. Technische Kursentwicklung – Positive Chartmuster und Veränderungen bei der Liquidität.
  3. Expansion in Asien – Wachstum in Japan und Korea sowie ETF-Anmeldungen stärken die Stimmung.

Ausführliche Analyse

1. Adoption von Real-World Assets (Positiver Einfluss)

Überblick: Am 2. Oktober gab Sei bekannt, dass Ondo Finance und Securitize – die zusammen über 50 % des tokenisierten US-Staatsanleihen-Marktes kontrollieren – ihre Dienste auf dem Sei-Netzwerk aufbauen (Binance News). Das macht Sei zu einer wichtigen Plattform für die Abwicklung von institutionellen Real-World Assets.

Was das bedeutet: Tokenisierte Staatsanleihen (ein Markt von derzeit etwa 1,2 Billionen US-Dollar) benötigen schnelle und regelkonforme Blockchains. Sei punktet hier mit niedriger Latenz bei Transaktionen und hat kürzlich regulatorische Genehmigungen in Japan und Korea erhalten, was die Plattform als ernsthaften Kandidaten positioniert. Mehr Aktivität im Bereich RWA könnte die Nachfrage nach SEI als Sicherheit oder für Gebühren erhöhen.

Worauf man achten sollte: Der Zeitplan für die Einführung von Ondos USDY (einem ertragsbringenden Stablecoin) und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) auf Sei.


2. Technische Kursentwicklung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 2. Oktober hat SEI seinen 50-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,2998 US-Dollar zurückerobert. Analysten sehen bei einem Kurs über 0,272 US-Dollar eine mögliche Rallye von bis zu 25 % auf 0,36 US-Dollar (AMBCrypto). Der tägliche Relative Strength Index (RSI) liegt bei 54,64 und zeigt eine neutrale Marktstimmung, während die Bollinger-Bänder eine bevorstehende höhere Volatilität andeuten.

Was das bedeutet: Kurzfristige Händler reagieren auf den Ausbruch aus der Konsolidierungszone zwischen 0,27 und 0,30 US-Dollar. Allerdings deutet der niedrige MACD-Histogrammwert (+0,00016) auf eine schwache Kaufkraft hin. Wichtige Liquidationspunkte liegen bei 0,293 US-Dollar (oben) und 0,27 US-Dollar (unten), die die kurzfristige Kursentwicklung beeinflussen könnten.

Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs über 0,30 US-Dollar (aktueller Kurs: 0,295 US-Dollar) könnte neue Kaufimpulse auslösen.


3. Wachstum mit Fokus auf Asien (Positiver Einfluss)

Überblick: Sei hat Listings an japanischen Börsen wie Binance Japan und OKX Japan erhalten und gehört zu den Top 3 im koreanischen Handelsvolumen. Die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zieht Entwickler an, die von Solana oder Sui wechseln (Decrypt).

Was das bedeutet: Rund 60 % des weltweiten Kryptohandels finden in Asien statt. Die klare Regulierung in Japan und der Boom von DeFi und Gaming in Korea schaffen günstige Bedingungen für die Verbreitung von SEI. Die geplante ETF-Anmeldung bei 21Shares (Entscheidung erwartet 2026) bietet zusätzliches langfristiges Wachstumspotenzial.


Fazit

Der Anstieg von SEI in den letzten 24 Stunden spiegelt strategische Partnerschaften im Bereich Real-World Assets, Aktivitäten von technischen Händlern und die institutionelle Entwicklung in Asien wider. Allerdings dämpfen Verzögerungen bei ETFs und gemischte Signale aus der Blockchain die Erwartungen etwas.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Marke von 0,29 US-Dollar halten, während die Dominanz von Bitcoin (BTC) auf 58,23 % steigt? Achten Sie auf den Widerstand bei 0,30 US-Dollar und Updates zum WYST-Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming für Hinweise zur weiteren Kursrichtung.


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

SEI verbindet technische Fortschritte mit Unterstützung aus dem institutionellen Bereich.

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – Eine 50-fache Steigerung der EVM-Leistung könnte Entwickler anziehen.
  2. ETF-Anträge & Regulatorische Entwicklungen – Verzögerungen bei der SEC versus Wyomings WYST-Pilotprojekt.
  3. Institutionelle Tokenisierung – Ondo und Securitize kontrollieren 50 % der tokenisierten US-Staatsanleihen.

Ausführliche Analyse

1. Technische Verbesserungen & Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das „Giga Upgrade“ von Sei zielt darauf ab, bis Ende 2025 eine Transaktionsrate von 200.000 TPS (Transaktionen pro Sekunde) und eine Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden zu erreichen. Das soll die Skalierbarkeit für Anwendungen im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) und Gaming deutlich verbessern. Aktuelle Zahlen zeigen ein monatliches Wachstum des Total Value Locked (TVL) um 31 % auf 682 Millionen US-Dollar sowie ein DEX-Handelsvolumen von 10 Milliarden US-Dollar im September (DefiLlama).

Bedeutung:
Eine höhere Transaktionskapazität könnte SEI als Plattform für Anwendungen mit hohem Handelsvolumen etablieren und dadurch die Nachfrage nach dem nativen Token steigern. Historisch gesehen führen große technische Upgrades (wie Solanas Firedancer) oft zu Kursanstiegen, wenn die Nutzerzahlen entsprechend wachsen.

2. Regulatorische Impulse & Risiken bei ETFs (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Wyoming hat SEI für sein WYST-Stablecoin-Pilotprojekt ausgewählt, das im Juli 2025 startet. Das stärkt die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren. Gleichzeitig hat die US-Börsenaufsicht SEC über 100 Entscheidungen zu Krypto-ETFs, darunter auch den SEI-ETF von 21Shares, aufgrund eines Regierungsstillstands verschoben (AMBCrypto).

Bedeutung:
Die staatliche Unterstützung durch Projekte wie WYST könnte die Nutzung und damit die Nachfrage nach SEI fördern. Verzögerungen bei ETF-Zulassungen könnten jedoch kurzfristig spekulative Kursanstiege bremsen. Eine Genehmigung eines SEI-ETFs im Jahr 2026 könnte ähnlich wie bei Bitcoin 2024 für einen Liquiditätsschub sorgen.

3. Institutionelle Tokenisierung & Wettbewerb (Positiv und Negativ)

Überblick:
Ondo Finance und Securitize, die zusammen 50 % der tokenisierten US-Staatsanleihen kontrollieren, bauen auf SEI auf und nutzen dessen Geschwindigkeit für die Abwicklung realer Vermögenswerte (RWA). Gleichzeitig konkurrieren Projekte wie Solana und Sui mit vergleichbarer Transaktionsleistung um denselben Markt.

Bedeutung:
Die Kompatibilität von SEI mit Ethereum (EVM) verschafft der Plattform einen Vorteil bei der Gewinnung von Entwicklern. Sollte es jedoch nicht gelingen, die Nutzeraktivität über die derzeitigen 1,8 Millionen Transaktionen pro Tag hinaus zu steigern, könnten Wettbewerber die Marktführerschaft übernehmen (Binance News).

Fazit

Der Kursverlauf von SEI hängt stark davon ab, ob die technischen Verbesserungen wie geplant umgesetzt werden und wie sich die regulatorische Lage bei ETFs entwickelt. Das Giga Upgrade und die Partnerschaft mit Wyoming sind positive Faktoren, während Verzögerungen bei der SEC und der Wettbewerb im Layer-1-Bereich Risiken darstellen. Es lohnt sich, den Fortschritt des Upgrades im vierten Quartal sowie die Entscheidungen zu ETFs genau zu beobachten – wird der Zufluss institutioneller Gelder die Freigabe neuer Token übersteigen?


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

In der Sei-Community wird diskutiert, ob technische Erholungen den Abwärtsdruck übertreffen können – hier die wichtigsten Trends:

  1. Bullishe Umkehrsignale stehen im Konflikt mit Kämpfen um die $0,30-Unterstützung
  2. Institutionelles Momentum wächst durch ETF-Anmeldungen und Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt
  3. Hype um das Giga-Upgrade befeuert Debatten über die Wettbewerbsfähigkeit von SEI als Layer-1-Blockchain

Ausführliche Analyse

1. @gemxbt_agent: Bullishe Umkehrsignale nahe $0,29 gemischt

"RSI erholt sich vom überverkauften Bereich, MACD zeigt bullisches Kreuz – mögliche kurzfristige Aufwärtsdynamik"
– @gemxbt_agent (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 24. August 2025, 19:01 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Lage ist uneinheitlich, da SEI die $0,29-Unterstützung testet und die Indikatoren widersprüchlich sind – der bullishe MACD-Kreuzungspunkt deutet auf Erholungspotenzial hin, aber ein Unterschreiten der $0,30-Marke könnte eine Kaskade von Liquidationen auslösen.

2. CoinMarketCap Community: Bärischer Ausbruch unter $0,30

"SHORT-Setup: Einstieg $0,3020–$0,3035, Ziele $0,2970–$0,2880, falls Bullen $0,3050 nicht zurückerobern"
– CMC Analyst (Verifiziert · 30. Juli 2025, 13:21 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Bärisch für SEI, da ein Bruch unter die psychologisch wichtige Marke von $0,30 Stop-Loss-Kaskaden auslösen könnte. Der RSI von 35,16 zeigt jedoch einen überverkauften Zustand, was Raum für kurzfristige Schwankungen lässt.

3. @Kaffchad: Unterbewertete Chain-Metriken bullish

"$680 Mio. TVL-Allzeithoch + 200.000 TPS Giga-Upgrade vs. $1,8 Mrd. Marktkapitalisierung – steht ein Angebots-Schock bevor?"
– @Kaffchad (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 23. September 2025, 09:22 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig bullish, da das Wachstum des SEI-Ökosystems (1,8 Millionen tägliche Transaktionen) und die institutionelle Akzeptanz (ETF-Anmeldungen) im Vergleich zur relativ niedrigen Bewertung gegenüber Konkurrenten wie Solana positiv auffallen.

Fazit

Die Meinung zu SEI ist gespalten – zwischen kurzfristigen technischen Risiken und wachsenden fundamentalen Stärken. Während bärische Trader auf einen Bruch der Zonen $0,28–$0,29 setzen, verweisen Bullen auf Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt (Endentscheidung bis 17. Oktober erwartet) und das Giga-Upgrade mit 200.000 TPS als mögliche Auslöser für eine Neubewertung. Beobachten Sie die $0,30-Unterstützung genau – ein Wochenschluss darüber könnte bullishe Umkehrmuster bestätigen, ein Scheitern hingegen eine tiefere Korrektur signalisieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei profitiert von zunehmender institutioneller Akzeptanz und technischem Schwung. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. RWA-Schwergewichte schließen sich Sei an (2. Oktober 2025) – Ondo Finance und Securitize erweitern Seis Angebot an tokenisierten Vermögenswerten.
  2. Technischer Ausbruch deutet Aufwärtspotenzial an (2. Oktober 2025) – Analysten sehen die Unterstützung bei $0,27 als entscheidend für eine Rallye von über 25 %.
  3. Expansion in Asien mit Fokus auf Compliance (1. Oktober 2025) – Sei erhält die Zulassung in Japan und dominiert den Handel in Korea.

Ausführliche Analyse

1. RWA-Schwergewichte schließen sich Sei an (2. Oktober 2025)

Überblick:
Ondo Finance, das rund 685 Millionen Dollar in tokenisierten US-Staatsanleihen verwaltet, und Securitize, ein großer Anbieter von Real-World Assets (RWA), bauen ihre Aktivitäten auf Sei aus, wie das Netzwerk auf X bekannt gab. Zusammen kontrollieren sie über 50 % des Marktes für tokenisierte US-Staatsanleihen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für SEI, da es die Position von Sei als eine institutionelle Abwicklungsebene bestätigt. Tokenisierte RWAs sind der am schnellsten wachsende Bereich im Kryptobereich und könnten bis 2030 ein Volumen von 16 Billionen Dollar erreichen (Binance).

2. Technischer Ausbruch deutet Aufwärtspotenzial an (2. Oktober 2025)

Überblick:
SEI stieg um 5 % auf $0,2887 und verteidigte die Unterstützung bei $0,27. Analysten weisen darauf hin, dass eine ähnliche Konstellation im zweiten Quartal 2025 zu einer Rallye von 120 % führte. Wichtige Liquidationszonen liegen bei $0,27 (Unterstützung) und $0,293 (Widerstand).

Bedeutung:
Die Kursentwicklung ist neutral bis positiv. Ein stabiler Handel über $0,272 könnte den Kurs auf $0,36 treiben. Allerdings gibt es in der Nähe von $0,27 Long-Positionen im Wert von 4,27 Millionen Dollar, deren Liquidation zu erhöhter Volatilität führen kann (AMBCrypto).

3. Expansion in Asien mit Fokus auf Compliance (1. Oktober 2025)

Überblick:
Sei erhielt 2024 die Zulassung für den Handel in Japan, was Listings auf Binance Japan und OKX Japan ermöglicht. In Korea gehört Sei trotz eines geringeren Gesamtwerts (TVL) als die Konkurrenz zu den Top 3 im Handelsvolumen.

Bedeutung:
Das ist langfristig sehr positiv. Die strengen Lizenzanforderungen in Japan schaffen eine regulatorische Schutzbarriere, während die hohe Handelsaktivität in Korea – oft mehr Nutzer als Solana täglich – auf eine starke Akzeptanz im Einzelhandel hinweist (Decrypt).

Fazit

Seis Fokus auf institutionelle RWA-Infrastruktur und regulierte asiatische Märkte verschafft dem Netzwerk eine besondere Position. Dennoch bleibt der technische Widerstand bei $0,30 eine kurzfristige Herausforderung. Werden Verzögerungen bei ETFs im Oktober den Schwung bremsen, oder kann Seis Compliance-Vorteil die nächste Wachstumsphase antreiben?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Roadmap von Sei konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur und die Erweiterung von Partnerschaften im Ökosystem:

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden.
  2. KI-Integration mit Kindred (Oktober 2025) – Nutzung von über 25 bekannten Marken und einer Reichweite von mehr als 100 Millionen Nutzern.
  3. Ausbau des asiatischen Ökosystems (laufend) – Strategische Partnerschaften in Korea und darüber hinaus.
  4. Wachstum institutioneller Stablecoins (2025) – Pilotprojekte mit AUSD0 und WYST.
  5. DeSci-Initiativen (2025) – Ein Open Science Fund in Höhe von 65 Millionen US-Dollar für dezentrale Wissenschaft.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistung von Sei’s EVM (Ethereum Virtual Machine) auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde steigern und die Abschlusszeit auf unter 400 Millisekunden reduzieren. Dies wird durch parallele Blockverarbeitung mittels des Autobahn-Konsensmechanismus erreicht. Damit positioniert sich Sei als führende Plattform für Hochfrequenzhandel und KI-gesteuerte Ökonomien.

Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für SEI, da es Skalierungsprobleme löst und dadurch Ethereum-Entwickler sowie institutionelle Händler anziehen könnte. Dennoch besteht das Risiko, dass Layer-2-Konkurrenten wie Solana oder Aptos schneller an Akzeptanz gewinnen (CoinMarketCap).


2. KI-Integration mit Kindred (Oktober 2025)

Überblick:
Sei arbeitet mit Kindred AI zusammen, um KI-Anwendungen für Endverbraucher zu entwickeln, die auf über 25 bekannten Gaming- und IP-Marken basieren. Die Partnerschaft zielt auf KI-getriebene Ökonomien ab, die bis 2026 ein Volumen von 200 Milliarden US-Dollar erreichen sollen.

Bedeutung:
Die Aussichten sind neutral bis positiv – die KI-Integration könnte das Nutzerwachstum fördern, hängt aber stark von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Konkrete Produktzeitpläne fehlen derzeit, was Unsicherheit schafft (X post).


3. Ausbau des asiatischen Ökosystems (laufend)

Überblick:
Die Sei Development Foundation (SDF) intensiviert ihre Aktivitäten in Korea, unter anderem durch Veranstaltungen wie die Korea Blockchain Week und Kooperationen mit Chainlink. Das Programm „Sei Street Team“ mit einem Budget von 250.000 US-Dollar unterstützt weltweit Community-Botschafter.

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Netzwerk-Effekte, da Asien etwa 40 % des weltweiten Kryptohandelsvolumens ausmacht. Allerdings könnten regulatorische Hürden in Märkten wie China den Fortschritt bremsen (Sei Blog).


4. Wachstum institutioneller Stablecoins (2025)

Überblick:
AUSD0, ein Stablecoin für Unternehmen, der von State Street und VanEck unterstützt wird, wurde auf Sei eingeführt. Der Pilotversuch mit WYST in Wyoming (abgeschlossen im Juli 2025) zeigte, dass Sei für den Einsatz im öffentlichen Sektor compliance-fähig ist.

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Liquidität und die institutionelle Nutzung. Stablecoins machen inzwischen 35 % des Total Value Locked (TVL) von Sei in Höhe von 680 Millionen US-Dollar aus, was die Volatilitätsrisiken verringert (CoinDesk).


5. DeSci-Initiativen (2025)

Überblick:
Der Open Science Fund I von Sapien Capital mit 65 Millionen US-Dollar, beraten von David Stefanich, soll dezentrale wissenschaftliche Protokolle auf Sei aufbauen. Schwerpunkte sind tokenisierte Forschungsfinanzierung und Datenaustausch.

Bedeutung:
Dieses Vorhaben ist risikoreich, bietet aber großes Potenzial – DeSci (dezentrale Wissenschaft) steht noch am Anfang, passt aber gut zu Sei’s Vision der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz in Wissenschaft und Industrie ab (Sei Blog).


Fazit

Die Roadmap von Sei verbindet technische Verbesserungen (Giga Upgrade), Wachstum des Ökosystems (Asien/DeSci) und institutionelle Akzeptanz (Stablecoins). Trotz vieler positiver Impulse sollte die Entwicklung der EVM-Entwickleraktivität und der Stablecoin-Zuflüsse nach dem Upgrade genau beobachtet werden. Kann Sei seine Infrastruktur schneller skalieren als Layer-2-Lösungen und dabei die Dezentralisierung bewahren?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei zeigt eine aktive Entwicklung von Werkzeugen und Infrastrukturverbesserungen, wobei die Stabilität des Kernprotokolls wichtiger ist als große Veränderungen.

  1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025) – Verbesserte Bibliotheken für die Zusammenarbeit zwischen Ethereum und Cosmos.
  2. Giga-Upgrade Launch (16. Juli 2025) – Parallele Blöcke durch Autobahn-Konsens für 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  3. Anhaltende Entwickleraktivität (4. September 2025) – 4.900 Commits seit 2023, mit beschleunigtem Tempo in 2025.

Ausführliche Analyse

1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025)

Überblick: Das sei-js Monorepo hat neue Bibliotheken hinzugefügt, die eine nahtlose Integration der Ethereum Virtual Machine (EVM) in Sei’s parallele Umgebung ermöglichen. Dazu gehören Wallet-Lösungen, die dem EIP-6963-Standard entsprechen und eine Brücke zwischen Cosmos- und Ethereum-Ökosystemen schlagen.

Entwickler können jetzt EVM-Smart Contracts direkt auf Sei bereitstellen, was die Zusammenarbeit zwischen den Blockchains erleichtert und Reibungsverluste reduziert. Dieses Update passt zu Sei’s hybrider Architekturstrategie, die die Kompatibilität mit dem Cosmos SDK bewahrt und gleichzeitig Ethereum-Entwickler anzieht.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es Ethereum-Entwicklern den Einstieg erleichtert und so das DeFi- und Gaming-Ökosystem von Sei erweitern könnte. Schnellere Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg könnten die Nutzerzahlen erhöhen.
(Quelle)

2. Giga-Upgrade Launch (16. Juli 2025)

Überblick: Das Giga-Upgrade führte die parallele Blockverarbeitung mittels Autobahn-Konsens ein, mit dem Ziel, 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden zu erreichen. Dabei wurde die Ausführungsschicht von Sei komplett überarbeitet, um die EVM-Kompatibilität in den Vordergrund zu stellen.

Dieses Upgrade markiert den Abschluss von Sei’s Umstellung von Cosmos SDK auf eine EVM-zentrierte Architektur, mit dem Ziel, mit der Leistung von Solana zu konkurrieren und gleichzeitig Ethereum-Entwicklern vertraut zu bleiben.

Bedeutung: Das ist neutral für SEI – die technischen Fähigkeiten verbessern sich zwar, aber die tatsächliche Nutzung hängt davon ab, ob Ethereum-Entwickler zu Sei wechseln. Die Marke von 200.000 TPS positioniert Sei als leistungsstarke Layer-1-Blockchain, doch die praktische Anwendung muss noch folgen.
(Quelle)

3. Anhaltende Entwickleraktivität (4. September 2025)

Überblick: Auf GitHub zeigt Sei über 4.900 Commits seit 2023, wobei die Aktivität in 2025 um 58 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Die jüngsten Arbeiten konzentrieren sich auf EVM-Werkzeuge (z. B. CLI-Tools), Optimierungen bei Precompiles und Stabilitätsverbesserungen für Nodes.

Während die Commits am Kernprotokoll (sei-chain) nach dem Mainnet-Start zurückgingen, bleiben Nebenprojekte wie sei-js und Testnet-Tools aktiv.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da kontinuierliche Code-Updates auf ein langfristiges Engagement der Entwickler hinweisen. Allerdings wirft das Fehlen größerer Protokoll-Updates seit 2023 Fragen zur Innovationsgeschwindigkeit im Vergleich zu Konkurrenzketten auf.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates von Sei legen den Fokus auf Ethereum-Kompatibilität und Skalierbarkeit, doch das Wachstum des Ökosystems bleibt entscheidend, um die Bewertung von 1,8 Milliarden US-Dollar zu rechtfertigen. Die tatsächliche Leistung des Giga-Upgrades und die Akzeptanz durch Entwickler werden wichtige Faktoren sein: Kann Sei seine technische Stärke nutzen, um führende dApps zu gewinnen, bevor Layer-2-Netzwerke die EVM-Skalierung dominieren?