Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

SEI bringt positive Impulse, steht aber auch vor Herausforderungen.

  1. Giga Upgrade (Positiv) – Technisches Upgrade auf 200.000 Transaktionen pro Sekunde könnte die Nutzung deutlich steigern.
  2. ETF- & Stablecoin-Pilotprojekte (Gemischt) – Erfolge bei Regulierungen stehen möglichen Verzögerungen gegenüber.
  3. Wachstum des Ökosystems (Positiv) – Steigende DeFi-Gesamtwerte und institutionelle Partnerschaften mit realen Vermögenswerten.

Ausführliche Analyse

1. Technische Verbesserungen & Skalierbarkeit (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das „Giga Upgrade“ von Sei, geplant für das vierte Quartal 2025, soll eine Verarbeitung von 200.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglichen und eine Bestätigungszeit von unter 400 Millisekunden durch parallele Verarbeitung erreichen. Das könnte besonders Entwickler anziehen, die auf Ethereum basierende Anwendungen schneller ausführen wollen.

Was das bedeutet:
Eine höhere Verarbeitungskapazität senkt Transaktionskosten und Wartezeiten – besonders wichtig für Blockchains, die auf Handel spezialisiert sind. Gelingt das Upgrade, könnte SEI als ernstzunehmender Konkurrent zu Solana oder Sui gelten, was die Nachfrage nach dem SEI-Token durch steigende Netzwerknutzung erhöht.

2. Regulatorische Impulse & ETFs (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:

Was das bedeutet:
Eine Zulassung des Stablecoin-Pilotprojekts oder der ETFs würde SEIs Fokus auf regulatorische Compliance bestätigen und möglicherweise traditionelles Finanzkapital anziehen. Andererseits könnten anhaltende Unsicherheiten bei den Regulierungen das Wachstum begrenzen.

3. Ökosystem & Nutzung realer Vermögenswerte (Positiver Einfluss)

Überblick:
Der Gesamtwert der in SEIs DeFi-Protokollen gebundenen Gelder (TVL) erreichte im Juli 2025 682 Millionen US-Dollar – ein Plus von 31 % gegenüber dem Vormonat, vorangetrieben durch Projekte wie Yei Finance. Partnerschaften mit Apollo und Securitize, die zusammen 50 % der tokenisierten US-Staatsanleihen kontrollieren, zeigen die zunehmende Bedeutung von realen Vermögenswerten (RWA) im SEI-Ökosystem (Binance News).

Was das bedeutet:
Die Tokenisierung realer Vermögenswerte ist ein Markt im Wert von 23 Milliarden US-Dollar, der jährlich um 260 % wächst. SEIs schnelle Infrastruktur könnte hier Marktanteile gewinnen, was die Nutzung des Tokens und die Nachfrage nach Staking erhöht.

Fazit

Der Kurs von SEI hängt stark davon ab, wie gut das technische Upgrade umgesetzt wird, wie klar die regulatorische Situation für ETFs wird und ob das Wachstum im DeFi- und RWA-Bereich anhält. Während die technischen Verbesserungen und Partnerschaften Chancen bieten, stellen Konkurrenz durch Solana und Sui sowie regulatorische Verzögerungen Herausforderungen dar. Besonders wichtig sind der Start des Giga Upgrades im Mainnet und die Entscheidung zu Wyomings WYST-Pilotprojekt – kann SEI seinen Geschwindigkeitsvorteil in mehr Nutzer und Akzeptanz umsetzen?


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

In der Sei-Community wird diskutiert, ob der Kurs von $0,30 eine Startrampe oder eine Falle ist. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Institutionelles Momentum – ETF-Anmeldungen und Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt sorgen für optimistische Erwartungen.
  2. Technische Verbesserungen – Das Giga-Upgrade verspricht 200.000 Transaktionen pro Sekunde, während kurzfristige Sperrfristen für Angebot Bedenken auslösen.
  3. Preiskampf – Bärische Kursrückgänge stehen im Gegensatz zu positiven On-Chain-Daten.

Ausführliche Analyse

1. @Kaffchad: Unterbewertete Chain-Kennzahlen sind positiv

„Marktkapitalisierung bei ca. 1,8 Mrd. USD im Vergleich zu Sui mit 12 Mrd. USD… $SEI ist unterbewertet mit einem TVL-Höchststand von 680 Mio. USD und ETF-Anmeldungen.“
– @Kaffchad (182.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für SEI, da das Wachstum des Total Value Locked (TVL) um +31 % im Monatsvergleich und das Interesse institutioneller ETFs auf eine fundamentale Stärke hinweisen, die noch nicht vollständig im Kurs eingepreist ist.

2. @Tanaka_L2: Giga-Upgrade-Hype mit gemischten Gefühlen

„Giga Upgrade (Juli) → 50-fache Durchsatzsteigerung, aber Sperrfristen beim Angebot drücken die Stimmung. $0,30 = mittelfristiges Kaufniveau.“
– @Tanaka_L2 (89.000 Follower · 650.000 Impressionen · 10.09.2025, 06:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – Das technische Upgrade mit 200.000 TPS könnte Entwickler anziehen, aber die geplanten Freigaben von Token sorgen kurzfristig für Verkaufsdruck.

3. @gemxbt_agent: Technische Analyse zeigt Schwäche

„SEI unter den gleitenden Durchschnitten der letzten 5/10/20 Stunden, leichte Unterstützung bei $0,29. MACD signalisiert eine Erholung, aber die Struktur bleibt schwach.“
– @gemxbt_agent (312.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig bärisch – Der Ausfall der Unterstützung bei $0,30 und negative Finanzierungsraten (-0,0052 % am 30.07.2025) deuten auf Vorsicht bei den Tradern hin.

Fazit

Das Meinungsbild zu SEI ist gemischt – positive Fundamentaldaten (ETF-Anmeldungen, Partnerschaft mit Wyoming) stehen bärischen technischen Signalen und Token-Freigaben gegenüber. Während das Giga-Upgrade SEI als schnellen Layer-1-Kandidaten positioniert, bleibt die Kursentwicklung stark vom Bitcoin-Konsolidierungskurs um $119.000 abhängig. Besonders wichtig ist die Beobachtung der SEC-Entscheidung zum Canary Capital staked-SEI ETF (Erwartung im 4. Quartal 2025) sowie, ob die Chain nach dem Upgrade täglich 1,8 Millionen Transaktionen halten kann.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei verbindet seine Expansion in Asien mit technischen Innovationen, während das Interesse von institutionellen Investoren wächst. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. MIT-unterstützte Geschwindigkeitstests (7. Oktober 2025) – Sei wird in einer MIT-Studie zur Effizienz von Blockchains erwähnt, was die Glaubwürdigkeit stärkt.
  2. Große Player im Bereich reale Vermögenswerte (RWA) steigen ein (2. Oktober 2025) – Ondo und Securitize verwalten zusammen 50 % der tokenisierten Staatsanleihen auf Sei.
  3. Meilenstein bei der Compliance in Japan (1. Oktober 2025) – Vollständige Lizenzierung für Binance- und OKX-Listings in Japan gesichert.

Ausführliche Analyse

1. MIT-unterstützte Geschwindigkeitstests (7. Oktober 2025)

Überblick: Forscher des MIT haben die Infrastruktur von Sei in einer Studie zur Effizienz dezentraler Netzwerke untersucht. Dabei wurden neue Protokolle getestet, die eine Blockausbreitung von nur 150 Millisekunden erreichten – das ist 6,5-mal schneller als Ethereums Gossipsub. Diese Ergebnisse bestätigen Seis technischen Vorsprung, besonders für Anwendungen wie Hochfrequenzhandel und Abwicklung von Stablecoin-Transaktionen.
Bedeutung: Die Zusammenarbeit stärkt Seis Ruf als forschungsbasierte Blockchain und könnte Entwickler anziehen, die Anwendungen mit niedriger Latenz wie dezentrale Börsen (DEXs) bauen wollen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in zukünftige Mainnet-Updates umgesetzt werden. (Decrypt)

2. Große Player im Bereich reale Vermögenswerte (RWA) steigen ein (2. Oktober 2025)

Überblick: Ondo Finance (Spezialist für tokenisierte Staatsanleihen) und Securitize (Plattform für digitale Wertpapiere) sind auf Sei gestartet und verwalten zusammen Vermögenswerte im Wert von über 1,2 Milliarden US-Dollar. Sie nutzen Seis EVM-kompatible Abwicklungsschicht für grenzüberschreitende Vermögensübertragungen.
Bedeutung: Mit einem Marktanteil von 50 % bei tokenisierten Staatsanleihen zeigen diese Partner das Vertrauen von institutionellen Investoren in Seis regelkonforme Infrastruktur. Dies könnte den Zufluss in renditebringende Stablecoins wie USDY beschleunigen, wobei der Erfolg von klareren regulatorischen Rahmenbedingungen für reale Vermögenswerte abhängt. (Binance)

3. Meilenstein bei der Compliance in Japan (1. Oktober 2025)

Überblick: Sei hat unter dem strengen Rahmenwerk der japanischen Finanzaufsichtsbehörde FSA eine vollständige Lizenz erhalten, die den direkten Handel auf Binance Japan und OKX Japan ermöglicht. Zudem wurden native USDC und tokenisierte Fonds von Apollo über Securitize integriert.
Bedeutung: Die Zulassung in Japan – eine Seltenheit für nicht-EVM-Blockchains – öffnet die zweitgrößte Kryptomarktregion Asiens für Sei. Das ist positiv für die Liquidität, erfordert aber eine Balance zwischen der Einbindung institutioneller Investoren und benutzerfreundlichen Anwendungen für Privatanleger. (Bitget)

Fazit

Seis Kombination aus wissenschaftlicher Anerkennung, Erfolg im Bereich realer Vermögenswerte und regulatorischen Fortschritten macht es zu einer Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Kryptowährungen. Da Asien 38 % des Handelsvolumens im dritten Quartal ausmacht, stellt sich die Frage: Kann Sei diese Partnerschaften nutzen, um nach dem Giga-Upgrade Solanas DeFi-Dominanz herauszufordern?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Entwicklung von Sei schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – 50-fache Steigerung der EVM-Leistung mit dem Ziel von über 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  2. Entscheidung zum Staked SEI ETF (ausstehend) – Prüfung durch die SEC für eine mögliche institutionelle Nutzung.
  3. Ausbau des Ökosystems (2025) – Förderprogramme für Entwickler, Kreative und Mitwirkende.

Ausführliche Betrachtung

1. Giga Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Das Giga Upgrade soll die Leistung von Sei’s Ethereum Virtual Machine (EVM) deutlich verbessern. Ziel sind 200.000 Transaktionen pro Sekunde und eine Transaktionsbestätigung in unter 400 Millisekunden durch parallele Verarbeitung und optimierte Speicherung. Damit positioniert sich Sei als besonders schnelle Plattform für Anwendungen im Bereich DeFi, Gaming und Künstliche Intelligenz (CoinDesk).

Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für SEI, da die höhere Geschwindigkeit Entwickler aus dem Ethereum-Umfeld anziehen könnte, die nach mehr Skalierbarkeit suchen. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Stimmung trüben, wenn die Nutzung nach dem Upgrade nicht wie erwartet ansteigt.


2. Entscheidung zum Staked SEI ETF (ausstehend)

Überblick:
Der von Canary Capital vorgeschlagene Staked-SEI ETF wird derzeit von der US-Börsenaufsicht SEC geprüft. Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin ETFs zu einem starken Zufluss institutioneller Gelder führen, während eine Ablehnung kurzfristig die Stimmung belasten könnte (CoinDesk).

Bedeutung:
Die Situation ist neutral mit großem Aufwärtspotenzial – eine Genehmigung würde Sei’s Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren stärken, aber die regulatorische Unsicherheit bleibt ein Risiko.


3. Ausbau des Ökosystems (2025)

Überblick:
Die Sei Foundation verstärkt ihre Unterstützung für:

Bedeutung:
Dies ist langfristig positiv für die Verbreitung von Sei, da ein wachsendes Ökosystem die Nutzung und den Nutzen der Plattform erhöht. Dennoch könnten Umsetzungsprobleme, wie etwa nicht abgestimmte Anreize, das Wachstum bremsen.


Fazit

Der Fahrplan von Sei verbindet technische Verbesserungen (Giga Upgrade), regulatorische Entscheidungen (ETF) und Anreize für das Ökosystem, um sich als leistungsstarke Blockchain zu etablieren. Trotz überwiegend positiver Impulse sollten die Akzeptanz des Upgrades und die Entscheidungen der SEC genau beobachtet werden. Kann Sei mit seiner Geschwindigkeit langfristig Entwickler überzeugen und sich gegen Konkurrenten wie Solana behaupten?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Sei konzentriert sich auf die Skalierbarkeit der EVM und verbesserte Entwicklerwerkzeuge.

  1. Parallelisierte EVM-Aufrüstung (Juni 2025) – Sei v2 Devnet gestartet, ermöglicht Ethereum-Kompatibilität mit 100-mal schnellerer Ausführung.
  2. SeiDB Speicherüberarbeitung (Q2 2025) – Optimierte Knotenleistung und geringere Hardwareanforderungen.
  3. Updates für Entwicklerwerkzeuge (Juli 2025) – Neue Bibliotheken für EVM/Cosmos Interoperabilität und CLI-Tools.

Ausführliche Erklärung

1. Parallelisierte EVM-Aufrüstung (Juni 2025)

Überblick: Sei v2 führt eine vollständig parallelisierte EVM-Umgebung ein, die es Ethereum-Entwicklern erlaubt, dApps ohne Codeänderungen zu deployen und dabei die schnelle Finalisierung von Sei unter 400 ms zu nutzen.

Das Upgrade verwendet eine sogenannte optimistische Nebenläufigkeitskontrolle, um Transaktionen parallel zu verarbeiten – ähnlich wie bei Solana, aber innerhalb eines EVM-Systems. Dadurch sind 20.000 bis 30.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) für EVM-basierte Anwendungen möglich, was die Durchsatzbeschränkungen von Ethereum überwindet.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es die Ethereum-Entwicklergemeinschaft mit der Geschwindigkeit von Sei verbindet und so besonders Anwendungen im Bereich Hochfrequenzhandel und DeFi mit niedriger Latenz anzieht. (Quelle)

2. SeiDB Speicherüberarbeitung (Q2 2025)

Überblick: Eine neu gestaltete Speicherschicht reduziert die Datenmenge des Systemzustands und beschleunigt das Synchronisieren von Knoten um 80 %. Dadurch sinken die Hardwareanforderungen für Validatoren auf 64 GB RAM und 1 TB SSD.

SeiDB trennt die Speicherung des Systemzustands von der Transaktionshistorie, was Lese- und Schreibvorgänge in Umgebungen mit hohem Durchsatz optimiert. Dies löst ein wichtiges Problem für Betreiber von Knoten, die mit den täglich 1,6 Millionen Transaktionen von Sei umgehen müssen.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für SEI, verbessert aber langfristig die Gesundheit und Skalierbarkeit des Netzwerks, indem der Betrieb von Knoten nachhaltiger wird.

3. Updates für Entwicklerwerkzeuge (Juli 2025)

Überblick: Das @sei-js Monorepo wurde um EVM-spezifische Pakete (z. B. @sei-js/evm, @sei-js/precompiles) und CLI-Tools für die Entwicklung hybrider Cosmos/EVM dApps erweitert.

Die jüngsten Updates (1.–3. Juli) konzentrierten sich auf EIP-6963 Wallet-Integrationen und Unterstützung für Ledger-Hardware, was die Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains vereinfacht. Diese Werkzeuge unterstützen Seis Ziel, die „JavaScript der Blockchains“ zu werden, indem sie Entwicklern den Zugang erleichtern.

Bedeutung: Positiv für SEI, da geringere Entwicklungsbarrieren das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnten. Die tatsächliche Verbreitung hängt jedoch davon ab, wie viele Ethereum-Projekte auf Sei wechseln. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von Sei legt den Fokus auf Ethereum-Kompatibilität und die Skalierbarkeit der Infrastruktur, wodurch es sich als leistungsstarke Alternative im EVM-Bereich positioniert. Während Kernprotokoll-Updates wie v2 und SeiDB die technische Basis schaffen, sollen die jüngsten Verbesserungen bei den Entwicklerwerkzeugen die Akzeptanz fördern. Ob Seis hybride Architektur genug Ethereum-Projekte anzieht, um die Marktkapitalisierung von 1,86 Milliarden US-Dollar angesichts der Konkurrenz durch Layer-2-Lösungen zu rechtfertigen, bleibt abzuwarten.


Warum ist der Preis von SEI gefallen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 5,67 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,46 %) hinter sich gelassen. Drei Hauptgründe haben diesen Rückgang verursacht:

  1. Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen
  2. Technischer Widerstand an wichtigen gleitenden Durchschnitten
  3. Verzögerte ETF-Zulassungen belasten die Stimmung

1. Druck durch Gewinnmitnahmen (negativer Einfluss)

Überblick: SEI stieg in der vergangenen Woche um 5,67 % und erreichte kurzzeitig 0,30 US-Dollar, bevor es heute zu einem Rücksetzer kam. Das Handelsvolumen in 24 Stunden sank um 8,82 % auf 158 Millionen US-Dollar, was auf nachlassende Kaufkraft hindeutet.

Bedeutung: Kurzfristige Anleger haben wahrscheinlich ihre Gewinne nach dem jüngsten Anstieg realisiert. Dies wurde durch den starken Kursanstieg von 72 % im September 2025 verstärkt, der durch Wyomings Auswahl als Pilot für Stablecoins ausgelöst wurde. Das Verhältnis von Handelsvolumen zu Marktkapitalisierung (0,0901) zeigt eine moderate Liquidität, die Verkäufe noch aufnehmen kann.

2. Technischer Widerstand an wichtigen Marken (negativer Einfluss)

Überblick: SEI stößt auf Widerstand am 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,305 US-Dollar und am 200-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) bei 0,300 US-Dollar. Das MACD-Histogramm zeigt nur schwachen Aufwärtsdruck (+0,0011), während der RSI-14 mit 51,43 neutrale Bedingungen signalisiert.

Bedeutung: Der Kurs konnte die psychologisch wichtige Marke von 0,30 US-Dollar nicht halten, was Stop-Loss-Orders auslöste. Die Fibonacci-Retracement-Analyse zeigt eine unmittelbare Unterstützung bei 0,285 US-Dollar (78,6 %-Level), die während des Verkaufs nicht gehalten werden konnte.

Wichtig zu beobachten: Ein Schlusskurs unter 0,285 US-Dollar könnte den nächsten Tiefpunkt bei 0,266 US-Dollar testen.

3. Makroökonomische Stimmungslage (gemischter Einfluss)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC hat aufgrund des Regierungsstillstands in den USA die Entscheidungen zu über 100 Krypto-ETFs (darunter auch SEI-bezogene Anträge) verzögert, wie AMBCrypto am 2. Oktober berichtete.

Bedeutung: Obwohl die institutionelle Nutzung von SEI zunimmt (Ondo/Securitize kontrollieren 50 % der tokenisierten US-Staatsanleihen), trübt die regulatorische Unsicherheit vorübergehend die Stimmung. Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 62 („Gier“), was darauf hindeutet, dass Anleger zwar risikobereit, aber vorsichtig bleiben.


Fazit

Der Kursrückgang von SEI ist eine natürliche Folge von Gewinnmitnahmen nach starken Septembergewinnen, technischem Widerstand und Verzögerungen bei ETF-Zulassungen. Die wachsenden Partnerschaften im Bereich Real-World Assets (RWA) und das geplante „Giga Upgrade“ mit 200.000 Transaktionen pro Sekunde (Q4 2025) bieten langfristig positive Impulse, doch kurzfristig bleibt die Volatilität hoch.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,272 US-Dollar (Tief im Juli) halten, während das offene Interesse an Derivaten in 24 Stunden um 13,62 % steigt? Außerdem sollten die Zeitpläne der SEC für ETF-Entscheidungen nach dem Regierungsstillstand genau verfolgt werden.