Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von SEI gestiegen?

TLDR

Sei (SEI) ist in den letzten 24 Stunden um 4,67 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+3,37 %) übertroffen. Wichtige Gründe dafür sind positive technische Signale, die Stabilität während des AWS-Ausfalls und zunehmende institutionelle Nutzung.

  1. Netzwerk-Upgrade stärkt Vertrauen – Das von Binance unterstützte Upgrade wurde am 23. Oktober abgeschlossen.
  2. AWS-Ausfall zeigt Sei’s Dezentralisierung – Im Gegensatz zu auf AWS angewiesenen Netzwerken blieb Sei stabil.
  3. Technische Indikatoren deuten auf Aufwärtspotenzial hin – MACD-Kaufsignal und RSI-Erholung sprechen für kurzfristige Kursgewinne.

Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Upgrade & Institutionelle Nutzung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Binance hat am 23. Oktober das Upgrade des Sei-Netzwerks unterstützt, was für einen reibungsloseren Betrieb sorgt. Zudem startete Hamilton Lane einen tokenisierten Kreditfonds im Wert von 986 Milliarden US-Dollar auf Sei über KAIO (Crypto.News), was die Nutzung durch institutionelle Anleger unterstreicht.

Bedeutung:
Technische Verbesserungen verringern Risiken im Betrieb. Die Partnerschaft zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) bestätigt Sei als zuverlässige Plattform für regulierte Finanzprodukte. Das zieht Kapital an, das Blockchain-Technologie nicht nur zur Spekulation, sondern für praktische Anwendungen sucht.

Worauf achten:
Weitere Ankündigungen zu RWA-Projekten und das Wachstum des Total Value Locked (TVL) in Sei-basierten DeFi-Protokollen wie Morpho, das am 16. Oktober gestartet ist.


2. AWS-Ausfall hebt Sei’s Dezentralität hervor (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der AWS-Ausfall am 20. Oktober legte große Börsen wie Coinbase und Layer-2-Netzwerke (Base, Arbitrum) lahm. Das führte zu Diskussionen über die Risiken zentralisierter Infrastruktur. Das Sei-Team betonte die Dezentralität seiner Layer-1-Blockchain als Vorteil für die Ausfallsicherheit (Yahoo Finance).

Bedeutung:
Obwohl der Ausfall Sei nicht direkt betraf, wurde die Plattform als stabile Alternative zu AWS-abhängigen Netzwerken wahrgenommen. Der Kursanstieg von SEI fiel jedoch moderat aus, was auf eine eher begrenzte Auswirkung hindeutet.


3. Technische Erholung & Marktstimmung (Positiver Einfluss)

Überblick:
SEI konnte seinen 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,195 US-Dollar zurückerobern und zeigte ein bullishes MACD-Kaufsignal. Der Relative-Stärke-Index (RSI) stieg von überverkauften Bereichen (41–51) und das Handelsvolumen legte um 46,45 % auf 91,5 Millionen US-Dollar zu, was auf gesteigertes Kaufinteresse hinweist.

Bedeutung:
Diese Entwicklung passt zu einer Erholungsbewegung im gesamten Kryptomarkt (Marktkapitalisierung +3,37 % in 24 Stunden). Der Kursrückgang von SEI in den letzten 30 Tagen (-25,7 %) macht den Token für Anleger attraktiv, zumal die Marktkapitalisierung mit 1,3 Milliarden US-Dollar vergleichsweise klein ist (z. B. Solana mit 120 Milliarden US-Dollar).

Wichtiges Kursziel:
Ein nachhaltiger Anstieg über das 23,6 %-Fibonacci-Level bei 0,259 US-Dollar könnte den Weg zu 0,30 US-Dollar ebnen.


Fazit

Der Kursanstieg von SEI in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus technischer Erholung, gestärktem Vertrauen in die Infrastruktur nach dem AWS-Ausfall und wachsendem institutionellen Interesse an tokenisierten Vermögenswerten wider. Kurzfristig ist die Stimmung positiv, jedoch liegt der Kurs immer noch 75 % unter dem Höchststand von 2024. Für höhere Bewertungen ist ein anhaltendes Wachstum im DeFi-Bereich notwendig.

Wichtig zu beobachten: Kann SEI die Unterstützung bei 0,21 US-Dollar halten, trotz der Volatilität am Gesamtmarkt? Achten Sie auf Zuflüsse in Stablecoins und die Entwicklung des TVL nach der Integration von Hamilton Lane.


Was könnte den zukünftigen Preis von SEIbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Sei steht zwischen technischen Verbesserungen und Marktrisiken unter Spannung.

  1. Giga Upgrade – Eine 50-fache Steigerung der Verarbeitungskapazität (200.000 Transaktionen pro Sekunde) könnte bis zum vierten Quartal 2025 Entwickler anziehen.
  2. ETF-Anträge – Die Prüfung von staked-SEI ETFs durch die SEC (Canary/21Shares) könnte institutionelle Investitionen ermöglichen.
  3. Token-Freigaben – Diese Woche werden 55,56 Mio. SEI im Wert von 12,78 Mio. USD freigegeben, was zu einer Verwässerung führen kann.

Ausführliche Analyse

1. Netzwerk-Updates & institutionelle Akzeptanz (positiver Einfluss)

Überblick:
Das kommende Giga Upgrade von Sei zielt darauf ab, 200.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden zu erreichen. Damit werden die Skalierungsprobleme von Ethereum angegangen. Durch parallele Verarbeitung und eine optimierte Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) könnten Entwickler, die Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz im Bereich DeFi und NFTs bauen, angelockt werden. Gleichzeitig zeigt die Auswahl von Sei für das WYST-Stablecoin-Pilotprojekt in Wyoming (CoinDesk) sowie Circles SEI-Bestand im Wert von 2,47 Mio. USD (IPO filing) eine wachsende institutionelle Anerkennung.

Bedeutung:
Eine erfolgreiche Einführung des Giga Upgrades könnte Sei als führende EVM-Blockchain für die Tokenisierung realer Vermögenswerte etablieren und so die Nachfrage nach SEI als Gasgebühr und Staking-Sicherheit erhöhen. Die Genehmigung von ETFs könnte einen Liquiditätsschub ähnlich dem von Bitcoin im Jahr 2024 auslösen, während Verzögerungen den Fortschritt bremsen könnten.

2. Angebotsentwicklung & Wettbewerbsdruck (negativer Einfluss)

Überblick:
Wöchentliche Token-Freigaben, wie die 55,56 Mio. SEI zwischen dem 17. und 23. Oktober, erhöhen den Verkaufsdruck in Phasen mit geringer Liquidität. Gleichzeitig konkurrieren Projekte wie Solana (mit einem TVL-Wachstum von 36 %) und SUI (Marktkapitalisierung von 12 Mrd. USD) um Marktanteile im DeFi-Bereich.

Bedeutung:
Historisch führen Token-Freigaben zu kurzfristigen Kursrückgängen von 5 bis 15 % (zum Beispiel fiel SEI nach der Freigabe im Juli auf 0,068 USD). Obwohl Sei mit einem jährlichen DEX-Wachstum von 500 % viele Layer-1-Blockchains übertrifft, könnte ein Verlust an Entwicklerinteresse gegenüber günstigeren und schnelleren Netzwerken die Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. USD gefährden.

3. Makroökonomische Stimmung & Infrastruktur-Risiken (gemischter Einfluss)

Überblick:
Der AWS-Ausfall am 20. Oktober hat die Abhängigkeit der Kryptobranche von zentralisierten Cloud-Anbietern offengelegt und Diskussionen über die Widerstandsfähigkeit von Blockchains ausgelöst. Obwohl die dezentralen Validatoren von Sei nicht betroffen waren, wurde das systemische Risiko deutlich.

Bedeutung:
Seis Fokus auf eine robuste Infrastruktur könnte sich auszahlen, wenn Projekte verstärkt auf Dezentralisierung setzen. Allerdings könnte die allgemeine Marktskepsis (CMC Fear & Greed Index: 36/100) die Nachfrage nach spekulativen Altcoins dämpfen. Ein Kursrückgang von Bitcoin unter 60.000 USD könnte aufgrund der 0,87-Korrelation der letzten 30 Tage zu Verkäufen von SEI führen.

Fazit

Der Kurs von Sei hängt davon ab, ob die technischen Versprechen des Giga Upgrades erfüllt werden und wie Token-Freigaben sowie ETF-Unsicherheiten gemeistert werden. Die Unterstützung bei 0,30 USD ist entscheidend – ein nachhaltiger Anstieg darüber könnte das Kursziel bei 0,45 USD (Fibonacci 0,618) anvisieren, während ein Scheitern einen erneuten Test des Tiefs von 0,16 USD aus dem Juni bedeuten würde.

Werden institutionelle Zuflüsse durch ETFs den Verkaufsdruck von Privatanlegern nach den Token-Freigaben ausgleichen?


Was sagen die Leute über SEI?

TLDR

Die SEI-Community ist gespalten zwischen langfristigen technologischen Chancen und kurzfristigen Preisschwankungen. Aktuelle Trends sind:

  1. Hype um das Giga-Upgrade – Träume von 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) versus Risiken bei der Umsetzung
  2. Preiskampf – Bären zielen auf $0,29, Bullen setzen auf Schwung durch ETFs
  3. Institutionelle Entwicklungen – Wyomings Stablecoin-Pilotprojekt gewinnt an Bedeutung

Ausführliche Analyse

1. @Kaffchad: SEI ist unterbewertet – bullish

„$680 Mio. TVL vs. $1,8 Mrd. Marktkapitalisierung… SEI löst das institutionelle Puzzle“
– @Kaffchad (28.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 23.09.2025, 09:22 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: SEI’s Fundamentaldaten (5-faches Wachstum des Total Value Locked seit Februar 2024) sind im aktuellen Kurs noch nicht eingepreist, besonders im Hinblick auf ETF-Anmeldungen (Canary Capital) und das Stablecoin-Pilotprojekt WYST in Wyoming (Ziel Juli 2025).

2. @gemxbt_agent: Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten – bearish

„SEI unter 5/10/20-Stunden-Durchschnitten, schwacher Support bei $0,29“
– @gemxbt_agent (41.000 Follower · 890.000 Impressionen · 22.08.2025, 14:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technische Analyse zeigt kurzfristige Schwäche an – gelingt es nicht, die Marke von $0,3050 zurückzuerobern, könnten durch den starken Handelsanstieg von 56,78 % in 24 Stunden weitere Verkaufswellen ausgelöst werden.

3. CoinMarketCap Post: Giga-Upgrade mit gemischten Signalen

„Ziel von 200.000 TPS bis Juli 2025… RSI 72 warnt vor Überkauftheit“
– CMC Community (Veröffentlicht am 17.07.2025, 12:22 UTC)
Bedeutung: Das EVM-orientierte Upgrade könnte Ethereum-Entwickler anziehen, aber die Rallye von 41 % im Juli hat SEI überkauft gemacht (RSI 72,2). Ein Rücksetzer auf die Unterstützung zwischen $0,27 und $0,30 erscheint wahrscheinlich, bevor der nächste Aufwärtstrend startet.

Fazit

Die Meinungen zu SEI sind gespalten – optimistisch hinsichtlich der institutionellen Akzeptanz und der Skalierbarkeitsstrategie, vorsichtig wegen der kurzfristigen technischen Schwächen. Das seit Juli 2025 aktive Giga-Upgrade positioniert SEI als Skalierungslösung für Ethereum. Entscheidend wird sein, ob der TVL diese Woche über $600 Mio. bleibt, was als Indikator für die Entwicklerakzeptanz gilt. Außerdem bleibt spannend, ob SEI die regulatorische Zustimmung aus Wyoming in konkrete Stablecoin-Zuflüsse umsetzen kann.


Was sind die neuesten Nachrichten über SEI?

TLDR

Sei meistert Diskussionen zur Infrastruktur und Token-Freigaben und erweitert gleichzeitig seine institutionelle Reichweite. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Binance unterstützt Sei-Netzwerk-Upgrade (23. Oktober 2025) – Ein- und Auszahlungen wurden vorübergehend pausiert, um Stabilitätsverbesserungen durchzuführen.
  2. AWS-Ausfall löst Debatte über Dezentralisierung aus (22. Oktober 2025) – Sei zeigt seine Widerstandsfähigkeit trotz der Abhängigkeit vieler Krypto-Dienste von Cloud-Anbietern.
  3. SEI Token-Freigabe führt zu Volatilität (17. Oktober 2025) – 55,56 Mio. SEI (12,78 Mio. USD) wurden freigegeben, was den Verkaufsdruck erhöhte.

Ausführliche Analyse

1. Binance unterstützt Sei-Netzwerk-Upgrade (23. Oktober 2025)

Überblick:
Am 23. Oktober hat Binance die Ein- und Auszahlungen von SEI vorübergehend gestoppt, um ein Netzwerk-Upgrade bei Blockhöhe 174.967.675 durchzuführen. Ziel des Upgrades ist es, die Transaktionseffizienz zu verbessern und die langfristige Stabilität des Netzwerks zu sichern. Nach Abschluss der Stabilitätsprüfungen werden die Dienste wieder aufgenommen.

Was bedeutet das?
Für SEI ist das neutral, da solche Upgrades normalerweise die technischen Grundlagen stärken, aber kurzfristig die Nutzeraktivität einschränken können. Die fortgesetzte Unterstützung durch Binance zeigt Vertrauen in den technischen Fahrplan von Sei. (Binance)

2. AWS-Ausfall löst Debatte über Dezentralisierung aus (22. Oktober 2025)

Überblick:
Ein großer Ausfall bei AWS am 20. Oktober beeinträchtigte Krypto-Dienste wie Coinbase und Infura. Jay Jog, Mitgründer von Sei Labs, betonte, dass dezentrale Layer-1-Netzwerke wie Sei und Ethereum trotz des Ausfalls online blieben, im Gegensatz zu Layer-2-Lösungen, die auf zentrale Cloud-Anbieter angewiesen sind.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für SEI, da es die Stärke und Zuverlässigkeit des Netzwerks unterstreicht. Der Ausfall zeigt die Risiken zentralisierter Infrastruktur auf und könnte die Nachfrage nach wirklich dezentralen Netzwerken steigern. (TokenPost)

3. SEI Token-Freigabe führt zu Volatilität (17. Oktober 2025)

Überblick:
Am 17. Oktober wurden 55,56 Millionen SEI-Token im Wert von 12,78 Millionen US-Dollar freigegeben, was die zirkulierende Menge um etwa 0,9 % erhöhte. Analysten warnten vor kurzfristigem Verkaufsdruck, doch der Kurs stabilisierte sich anschließend bei etwa 0,20 USD.

Was bedeutet das?
Kurzfristig ist das eher negativ, da die erhöhte Token-Menge den Preis belasten kann. Wenn die zusätzlichen Token jedoch ohne größere Verkäufe absorbiert werden, ist der Effekt neutral. Händler beobachten, ob die Nachfrage durch neue Partnerschaften wie Hamilton Lane den Angebotsanstieg ausgleicht. (Bitrue)

Fazit

Die Zuverlässigkeit der Sei-Infrastruktur und die institutionelle Akzeptanz (z. B. durch Hamilton Lane’s tokenisierten Fonds) stehen im Gegensatz zu den Risiken durch Token-Freigaben und der vorsichtigen Marktlage. Während die Upgrades voranschreiten und die Debatte um Dezentralisierung an Fahrt gewinnt, bleibt spannend, ob SEI seinen technischen Vorsprung in nachhaltiges Wachstum des Ökosystems umsetzen kann.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SEI?

TLDR

Die Entwicklung von Sei schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Giga Upgrade (Q4 2025) – 200.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden für bessere Skalierbarkeit im EVM-Umfeld.
  2. Erweiterung der institutionellen Tokenisierung (Q4 2025) – Einführung von BlackRock/Brevan Howard Fonds und Integration des PYUSD Stablecoins.
  3. Wachstum des KI-Ökosystems (2026) – Einführung der Gewinnerprotokolle aus dem $1 Million Hackathon.

Ausführliche Analyse

1. Giga Upgrade (Q4 2025)

Überblick:
Das Giga Upgrade zielt darauf ab, die Verarbeitungskapazität um das 50-fache zu erhöhen, indem parallele Blöcke und der Autobahn-Konsensmechanismus genutzt werden. Das Ziel sind 200.000 TPS und eine Abschlusszeit von unter 400 Millisekunden (Sei Labs). Damit positioniert sich Sei als führende Plattform für Hochfrequenzhandel und KI-gesteuerte Ökonomien.

Bedeutung:
Das Upgrade ist positiv für SEI, da schnellere Abschlusszeiten institutionelle DeFi-Projekte und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) anziehen könnten. Allerdings besteht das Risiko, dass bei Belastungstests der Netzwerkinfrastruktur Engpässe auftreten.

2. Erweiterung der institutionellen Tokenisierung (Q4 2025)

Überblick:
Die tokenisierten Fonds von BlackRock und Brevan Howard wurden über KAIO.xyz auf Sei gestartet, während der PYUSD Stablecoin von PayPal im Oktober 2025 live ging. Diese Integrationen sollen die Liquidität traditioneller Finanzmärkte mit On-Chain-Märkten verbinden (X post).

Bedeutung:
Dies ist ein positives Signal für SEI, da die Beteiligung institutioneller Investoren das Total Value Locked (TVL) – aktuell bei 682 Millionen US-Dollar im Juli 2025 – weiter steigern könnte. Andererseits könnten regulatorische Prüfungen von tokenisierten Vermögenswerten die Akzeptanz verlangsamen.

3. Wachstum des KI-Ökosystems (2026)

Überblick:
Die Gewinnerprotokolle des $1 Million KI-Hackathons von Sei, darunter dezentrale KI-Agenten, sollen Anfang 2026 im Mainnet eingeführt werden. Partnerschaften wie mit Kindred AI planen, über 25 geistige Eigentumsrechte mit mehr als 100 Millionen Nutzern zu integrieren (Sei Blog).

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv für SEI – KI könnte die Anwendungsbereiche über DeFi hinaus erweitern. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die Integration mit bestehender Infrastruktur, wie den KI-unterstützten Orakeln von APRO, gelingt.

Fazit

Der Fahrplan von Sei konzentriert sich auf Skalierbarkeit, institutionelle Akzeptanz und KI-Integration, wobei das Giga Upgrade der Schlüssel für 2025 ist. Trotz technischer Herausforderungen und regulatorischer Unsicherheiten könnte eine erfolgreiche Umsetzung Sei als Basisschicht für Hochgeschwindigkeitsmärkte etablieren. Wird die hybride EVM-Cosmos-Architektur von Sei spezialisierte Layer-2-Lösungen bei der Entwicklergewinnung überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SEI?

TLDR

Der Code von Sei zeigt gezielte Optimierungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM) und Verbesserungen bei Entwicklerwerkzeugen.

  1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025) – Neue Bibliotheken für hybride Cosmos/EVM-Transaktionen.
  2. Updates der Entwickler-CLI (Juli 2025) – Vereinfachtes Erstellen von dApps für Ethereum- und Cosmos-Entwickler.
  3. Stabilität des Kernprotokolls (seit April 2023) – Keine größeren Protokolländerungen nach dem Mainnet-Start.

Ausführliche Analyse

1. EVM-Interoperabilitäts-Tools (3. Juli 2025)

Überblick: Das sei-js Repository hat neue Bibliotheken hinzugefügt, die eine nahtlose Verbindung zwischen den Cosmos- und Ethereum-Ökosystemen ermöglichen, inklusive Wallet-Integrationen, die dem EIP-6963-Standard entsprechen.

Dieses Update konzentriert sich darauf, EVM- und Cosmos-Umgebungen durch vorgefertigte Verträge (precompiled contracts) und parallele Ausführung von Transaktionen zu verbinden. Entwickler können jetzt hybride Anwendungen erstellen, die Sei’s schnelle Finalität von 400 ms nutzen und gleichzeitig auf Ethereum-Werkzeuge zugreifen.

Bedeutung: Das ist positiv für SEI, da es die Einstiegshürden für Ethereum-Entwickler senkt, auf Sei zu bauen, was die Aktivität im Ökosystem steigern könnte. (Quelle)

2. Updates der Entwickler-CLI (Juli 2025)

Überblick: Neue Kommandozeilen-Tools (CLI) erleichtern die Projekt-Einrichtung sowohl für Cosmos- als auch für EVM-Umgebungen, inklusive Unterstützung für Ledger-Hardware-Wallets.

Das Paket @sei-js/evm und die Bibliothek für vorgefertigte Verträge ermöglichen es Entwicklern, manuelle Konfigurationen bei häufigen Aufgaben wie dem Deployment von Smart Contracts zu umgehen. Diese Werkzeuge entsprechen der Vision von Sei, eine einheitliche EVM/Cosmos-Plattform zu schaffen.

Bedeutung: Kurzfristig neutral, aber strategisch positiv – eine einfachere Einarbeitung könnte mehr Entwickler anziehen, wobei die tatsächliche Nutzung von den Anreizen im Ökosystem abhängt. (Quelle)

3. Stabilität des Kernprotokolls (seit April 2023)

Überblick: Das Haupt-Repository sei-chain zeigt seit der Veröffentlichung des Whitepapers keine größeren Protokoll-Updates. Die letzten Änderungen betreffen hauptsächlich Anleitungen für Testnet und Node-Setup.

Die Dokumentation legt nun besonderen Wert auf die Anforderungen an Validatoren (64 GB RAM / 1 TB SSD) und Docker-Konfigurationen, was auf einen Fokus auf Netzwerkkonsistenz und Zuverlässigkeit statt auf neue Funktionen hinweist.

Bedeutung: Neutral – Stabilität ist für institutionelle Validatoren vorteilhaft, birgt aber das Risiko, gegenüber schnelleren Netzwerken wie Solana ins Hintertreffen zu geraten.

Fazit

Die jüngsten Updates von Sei setzen den Schwerpunkt auf EVM-Kompatibilität und eine verbesserte Entwicklererfahrung, weniger auf Innovationen im Protokoll selbst. Die Hoffnung liegt auf Interoperabilität, um die Akzeptanz zu fördern. Da die Kernentwicklung seit 2023 eher ruhig ist, bleibt offen, ob allein Verbesserungen bei den Werkzeugen ausreichen, um im Wettbewerb mit anderen Layer-1-Blockchains Schritt zu halten.